BEA Newsletter Nr. 133 - Februar 2024

Weiterlesen ...

Aktuelles

BEA Newsletter Nr. 118 - November 2022

Liebe Leser*innen,

die monatlichen Newsletter dienen der Information und dem Austausch innerhalb der Elternschaft, den Schulen und Gremienmitgliedern, insbesondere im BEA. Sie können deshalb gerne in den Schulen weitergegeben werden. Zugleich soll dies keine „Einbahnstraße“ sein: Anregungen und Informationen aus den Schulen sind willkommen.
Vorangegangene Newsletter finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter-neu

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche konstituierende Sitzung des neuen BEAs am 08.11.2022,
bleiben Sie gesund,

André Nogossek

 

Inhalt 

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Glossar / Abkürzungsverzeichnis und Informationen zur schulischen Gremienarbeit
Tage der offenen Tür an Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf

Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung
1.) Bezirksamt und Verwaltung
2.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
3.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
4.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende:
Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht    
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6. Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
Aus dem Abgeordnetenhaus
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
Veranstaltungen / Angebote
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Studien

Presseschau 
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Digitales
3.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
4.) Schulpersonal
5.) Bildungs- und Schulpolitik
6.) Schulbauten
7.) Verschiedenes
Links 
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
5.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
6.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck
Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2022/23  
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes


http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/482-bea-2022-2023-begruessung-durch-den-neuen-vorstand

 

Weitere  bisher geplante Termine des BEA: 13. Dezember 2022

_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Glossar / Abkürzungsverzeichnis und Informationen zur schulischen Gremienarbeit

Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
----------

Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen
1.) Elternversammlung der Klasse: Aufgaben, Einladung, Organisation und Leitung, Wahlen
2.) Gesamtelternvertretung (GEV) der Schule: Zusammensetzung, Aufgaben und Rechte, Einladung und Sitzungsverlauf, Wahlen in der GEV
3.) Allgemeine Wahlgrundsätze für schulische Gremien
4.) Protokollführung in den Gremien
5.) Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen)

http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/472-einige-rechtliche-grundsaetze-fuer-die-arbeit-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen
----------

Informationen über die außerschulischen Gremien

1.) Allgemeines
2.) Bezirkselternausschuss (BEA) und Bezirksschulbeirat (BSB)
3.) Landeselternausschuss (LEA) und Landesschulbeirat (LSB)
4.) Weitere Informationen

http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-informationen-ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb
----------

Weitere Informationen
1) Einen sehr guten Überblick geben die Seiten der Senatsbildungsverwaltung:
* Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
* Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/#eltern
*  Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf
2.) Einführung in die schulische Gremienarbeit für Elternhttp://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Tage der offenen Tür
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/16-die-schulen/478-tage-der-offenen-tuer-der-schulen-in-berlin-charlottenburg-wilmersdorf

_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)
Stand 05.11.2022

1.) Bezirksamt und Verwaltung
2.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
3.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
4.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:

1.) Bezirksamt und Verwaltung:

Organigramm des Bezirksamtes
 
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/2022-08-30-organigramm-ba-gesamt.pdf

Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/

Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/

Aktenordnung / Zuständigkeiten im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/#b

Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php

„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf der Streaming-Plattform Spotify (https://open.spotify.com/show/1×3iEIGHwxmvl9VToQe6Kl) sowie auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.
----------

2.) Bezirksverordnetenversammlung (BVV: Mitglieder, Sitzungen, Ausschüßsse)

Mitglieder:
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp

BVV Sitzungskalender:
* http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp

13. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Donnerstag, 20.10.2022, Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal
Einladung mit Tagesordnung und Materialien (u.a.: Schwimmenlernen - in Charlottenburg-Wilmersdorf unmöglich? https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=8344 und Vorausschauende Planungen für die Schulen des Bezirks https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=8393: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5133
YouTube: https://youtu.be/a9I-6OHVAtg

14. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Donnerstag, 17.11.2022, Rathaus Charlottenburg
Einladung mitTagesordnung: Noch nicht veröffentlicht

15. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Donnerstag, 15.12.2022, Rathaus Charlottenburg
Einladung mitTagesordnung: Noch nichtveröffentlicht

Drucksachen – Übersicht (Anträge, Anfragen, Beschlüsse)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp
-----

Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp

Ausschuss für Schule und Sport
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp?AULFDNR=31&altoption=Ausschuss

9. Öffentliche Sitzung am 04.10.2022, 17.30 Uhr, Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal
Tagesordnung (u.a.: Schwimmen): https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5123

10. Öffentliche Sitzung am 01.11.2022, 17.30 Uhr, Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal
Tagesordnung (u.a.: Schuleinzugsbereiche überarbeiten): https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5147
----------

3.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament

Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/

Formular zur Einreichung von Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php

Einwohnerfragestunde der BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php
----------

Kinder- und Jugendparlament
https://www.kjp-cw.de/
----------

„Verschiedenes“

Aus dem Abgeordnetenhaus:

Metropolenkonferenz im ICC – und warum ist das ICC für alle anderen nicht nutzbar
? (05.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13271.pdf

Gewerbemieten am Klausenerplatz (05.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13275.pdf
----------

4.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:

* Informationen für Geflüchtete und Hilfswillige - Інформація з Берліна для біженців з України

* Anträge in deutscher und ukrainischer Sprache - Додатки німецькою та українською мовами
* Schulplatzanmeldung - Місце школи
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/krieg-in-der-ukraine-informationen-fuer-gefluechtete-und-hilfswillige-informazija-s-berlina-dlja-bishenziw-s-ukraini-1182773.php

Siehe auch: https://www.berlin.de/ukraine/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schulträger, Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendamt
Abgerufen am 02.11.2022

1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management

Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)  
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004 
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
_________

Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-->Kontaktaufnahme per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulamt
Aufgaben und Informationen
: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/

Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung, Mittagessen, Gebäude, Beförderung, Schulorganisation)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.567295.php
-----

Schulaufsicht (SenBJF)
Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
- Referatsleitung

Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php
-----

Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone

Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung)
Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr
Waldschulallee 31, 14055 Berlin

Schulpsychologie
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/
Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. (030) 9029 25150
---------- 

Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderschutz und Krisentelefon
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/artikel.193444.php
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr,  Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz-  rund um die Uhr, auch am Wochenende:  Tel (030) 610066

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/regionalteams/artikel.205681.php
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt:
Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden:
Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch und Do 16.00 – 18.00 Uhr
Mehr: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/regionalteams/artikel.205681.php
----------
Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/
----------

Facility Management


Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt (--> Schulgebäude)
Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger
Büro des Stadtrates:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Raum 410
Tel (030) 9029-12001; Fax (030) 9029-12005

Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305

Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621 
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung (SenBJW) (-> Hyperlinks):
Zuletzt abgerufen: 02.11.2022

1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6. Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien

1.) Organisation und Ansprechpartner*innen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/
Download: https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/organigramm-senbjf.pdf
-----
Aktenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (Berliner Informationsfreiheitsgesetz – IFG) hat jede öffentliche Stelle ihre Aktenordnung allgemein zugänglich zu machen. Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gilt für alle nach dem Aktenplan geführten Akten.“: https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/aktenplan/

Ansprechpartner*innen
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
----- 

Qualitäts- und Beschwerdemanagement
„Bei Konflikten und Beschwerden, die nicht mit der Schule oder der Schulaufsicht geklärt werden konnten, ist das Beschwerdemanagement gerne für Sie da. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und behandeln sie stets vertraulich!
Das Beschwerdemanagement begleitet Sie und alle Beteiligten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lösung. Mit Ihren Hinweisen helfen Sie uns, die Qualität unserer Arbeit weiter zu verbessern.
Sie können sich mit Ihren Sorgen, Wünschen und Anregungen per E-Mail oder Telefon an uns wenden.“
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mo, Di, Fr 10 - 12 Uhr, Do 16 - 18 Uhr
+49 30 90227-6030

 * Qualitätsbeauftragte:
“Die unabhängige Qualitätsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für Eltern, Schulen und Schulinspektionen. Sie kann Ihnen unbürokratisch Unterstützung anbieten.
Sie berät Sie in allen Fragen rund um Schule und Schulrecht und hilft Schulen beim Aufbau von Steuergruppen, Netzwerken, Kontakten zu Kooperationspartnern oder der Berufsorientierung und bei der Interpretation von Schulinspektionsberichten oder Vergleichsdaten.”
Ruby Mattig-Krone
Do 15 - 18 Uhr (während der Schulzeit)
Tel.: 90227 5330
ruby.mattig-Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

* Antidiskriminierungsbeauftragte: NN
* Anti-Mobbing-Beauftragte: NN

* Info-Punkt:
“Unser Infopunkt informiert und berät Sie zu Fragen aus den Bereichen Bildung, Schule, Jugend und Familie. (…)
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Persönliche Beratung durch den InfoPunkt erfolgt bis auf Weiteres nur nach Vereinbarung. Für persönliche Beratung gilt die 3G-Regelung. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte während unserer Sprechzeiten
telefonisch an
+49 30 90227-5000

Mo – Fr: 10 – 12 Uhr
oder ganztägig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
__________


2.) Informationen und Publikationen

Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/

Publikationen (Alpahbetisch) / Informationen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/publikationen/publikationsdatenbank/index.php/rubric/titel

Briefe an Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/

Newsletter von SenBJF
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/
__________


3.) Berliner Schulen und Kitas

Berliner Schulen und Kitas in der Nähe: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
Schulverzeichnis: https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/
Schulen in der Nähe: https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche
__________


4.) Rechtliches
:

Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/

Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.07.2022 (GVBl. S. 452)
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV59IVZ
-----
Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/

Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/
-----

Gerichtsentscheidungen

Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg 3. Senat
Beschluß vom 27.09.2022 (OVG 3 S 52/22)
Gemeinschaftsschule; Aufnahme in die Schulanfangsphase; Einschulungsbezirk; Kontingent der außerhalb wohnenden Kinder; rechtswidrige Aufnahmeentscheidung; Korrektur des Fehlers; Besetzung eines als frei geltenden Platzes; Rangfolge der rechtsschutzsuchenden Bewerberinnen und Bewerber
„Gründe

    I.
Randnummer 1
    Die Antragsteller begehren die Aufnahme ihres Sohnes in die Schulanfangsphase einer Gemeinschaftsschule, in deren Einschulungsbereich sie nicht wohnen. Das Verwaltungsgericht hat vorläufigen Rechtsschutz gegen die ablehnende Aufnahmeentscheidung des Antragsgegners sowie gegen dessen zugleich verfügte Zuweisung des Sohnes an die für ihn zuständige Grundschule versagt.
    II.
Randnummer 2
    Die hiergegen gerichtete Beschwerde hat keinen Erfolg. Das Beschwerdevorbringen, das nach § 146 Abs. 4 VwGO den Umfang der Überprüfung durch das Oberverwaltungsgericht bestimmt, rechtfertigt keine Aufhebung oder Änderung des erstinstanzlichen Beschlusses.
Randnummer 3

    Das Verwaltungsgericht hat die von dem Antragsgegner zunächst getroffene Aufnahmeentscheidung zwar als fehlerhaft angesehen, weil entgegen §§ 55a Abs. 8, 54 Abs. 5 SchulG nicht ein Drittel der insgesamt zur Verfügung stehenden Plätze an Kinder, die außerhalb des Einschulungsbereichs wohnen, sondern nur 24 Plätze - und damit zwei Plätze zu wenig - innerhalb dieser Gruppe vergeben worden seien. Es ist jedoch sodann zu dem Ergebnis gekommen, dass hierdurch keine Rechte der Antragsteller verletzt würden. Der Antragsgegner habe den Fehler am Tag der Auswahlentscheidung durch Aufnahme der auf den ersten beiden Rängen platzierten Nachrücker aus dem Kontingent der außerhalb des Einschulungsbereichs wohnenden Kinder korrigiert. Diesen rechtlichen Ansatz, der unter bestimmten Umständen von der Heilungsmöglichkeit einer ursprünglich verfahrensfehlerhaften Aufnahmeentscheidung ausgeht, stellt die Beschwerde nicht durchgreifend in Frage, weil sie sich hierzu nicht hinreichend konkret verhält.
Randnummer 4
    Ferner hat das Verwaltungsgericht entschieden, die Antragsteller könnten sich auch nicht auf die fehlerhafte Aufnahme des Kindes H., das dem Ein-Drittel-Kontingent angehöre, berufen. Dieses Kind habe zwar nicht vorrangig gemäß § 55a Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 SchulG aufgenommen werden dürfen, weil die geltend gemachten geschwisterähnlichen Beziehungen nicht vorlägen. Aus der rechtswidrigen Vergabe dieses Schulplatzes folge jedoch kein Aufnahmeanspruch des Sohnes der Antragsteller, weil die ihm gegenüber vorrangig berechtigten Bewerberinnen der Verfahren VG 9 L 234/22 und VG 9 L 266/22 ebenfalls um vorläufigen Rechtsschutz nachgesucht hätten. Sie erfüllten – anders als der Sohn der Antragsteller – wegen Geschwisterkindern das Kriterium des § 55a Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 SchulG.
Randnummer 5
    Die hiergegen gerichtete Einwendung, der Sohn der Antragsteller könne diesen aus der Sicht des Verwaltungsgerichts rechtswidrig vergebenen Platz beanspruchen, verhilft der Beschwerde nicht zum Erfolg. Zwar führt die von dem Verwaltungsgericht im Eilverfahren festgestellte rechtswidrige Vergabe eines Schulplatzes grundsätzlich dazu, dass ein unterlegener Mitbewerber, der um einstweiligen Rechtsschutz nachgesucht hat, im Hinblick auf Art. 19 Abs. 4 GG regelmäßig so zu stellen ist, als wäre der rechtswidrig vergebene Platz noch nicht besetzt (vgl. OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 13. Oktober 2021 – OVG 3 S 107/21 - juris Rn. 6 m.w.N.). Übersteigt jedoch die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber, die im Wege einstweiligen Rechtsschutzes gegen die Aufnahmeentscheidung vorgegangen sind, die Zahl der als frei geltenden (rechtswidrig besetzten) Schulplätze, so haben entgegen der Beschwerde nicht alle Eilanträge per se Erfolg, sondern deren Erfolgsaussichten hängen von den jeweiligen Umständen des Einzelfalles ab.
Randnummer 6
    Stellt das Verwaltungsgericht wie hier – inhaltlich von der Beschwerde unbeanstandet - fest, dass lediglich ein einzelner, zu einem bestimmten Kontingent gehörender Platz zu Unrecht besetzt worden ist, gebietet Art. 19 Abs. 4 GG grundsätzlich nicht, dass sämtliche zu diesem Kontingent gehörenden Bewerberinnen und Bewerber, die um vorläufigen Rechtsschutz nachgesucht haben, aufgenommen werden. Anderenfalls würde der Fehler, der dem Antragsgegner bei der Platzvergabe im Aufnahmeverfahren unterlaufen ist, nicht lediglich ausgeglichen, sondern „überkompensiert“. Daher hat das Verwaltungsgericht in derartigen Fällen zunächst zu prüfen, ob eine Rangfolge unter den um Rechtsschutz nachsuchenden Bewerbern besteht, wobei es grundsätzlich auf eine materiellrechtliche Vorrangigkeit ankommt. Ist diese nicht gegeben, weil die Bewerber als gleichrangig anzusehen sind, muss das Verwaltungsgericht ein Losverfahren zur Platzvergabe unter den um gerichtlichen Rechtsschutz nachsuchenden Bewerberinnen und Bewerbern anordnen (vgl. OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 12. Oktober 2021 – OVG 3 S 109/21 - juris Rn. 8). Die von der Beschwerde angesprochene Funktionsfähigkeit des Schulbetriebs, die der gerichtlichen Verpflichtung des Antragsgegners zur vorläufigen Aufnahme in die Schule eine Grenze setzt, spielt in der Regel erst dann eine Rolle, wenn sich eine größere Anzahl von Bewerberinnen und Bewerbern auf einen Anordnungsanspruch berufen kann, weil entsprechend viele Schulplätze im behördlichen Verfahren rechtswidrig vergeben worden sind und deshalb als frei gelten, d.h. im Wege einstweiliger Anordnung besetzt werden können (vgl. dazu OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 11. Oktober 2021 – OVG 3 S 118/21 - juris Rn. 2).“
Randnummer 7
    Der weitere Einwand der Beschwerde, es verstoße gegen Art. 3 Abs. 1 GG, wenn das Verwaltungsgericht einen im Behördenverfahren rechtswidrig vergebenen Schulplatz demjenigen zuspreche, der als erster um einstweiligen Rechtsschutz nachgesucht habe, greift nicht durch. Abgesehen davon, dass es insoweit weniger um die Frage nach einem Gleichheitsverstoß als vielmehr um die Frage nach einem Verstoß gegen das Gebot zur Gewährung effektiven Rechtsschutzes im Sinne von Art. 19 Abs. 4 GG gehen dürfte, liegt der von der Beschwerde beschriebene Fall hier nicht vor. Das Verwaltungsgericht hat sich dem angegriffenen Beschluss zufolge bei der Platzvergabe nicht an dem Eingang der Anträge bei Gericht, sondern ausschließlich an einer materiell-rechtlichen Vorrangigkeit, nämlich dem Kriterium des § 55a Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 SchulG (Geschwisterkind) orientiert.
Randnummer 8
    Unabhängig davon ist es gängige Praxis der mit Schulrecht befassten Kammern des Verwaltungsgerichts Berlin, (erst) gegen Ende der Sommerferien über Eilanträge zu entscheiden, mit denen Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern die ihnen versagte Aufnahme in die Erstwunschschule bzw. eine andere als die zuständige Grundschule begehren. Mit dieser Vorgehensweise verfolgen die Schulrechtskammern u.a. der Zweck, dass in Verfahren, die dieselbe Schule betreffen, möglichst gleichzeitig Beschlüsse ergehen. Dieses Vorgehen ist grundsätzlich sowohl mit Art. 19 Abs. 4 GG als auch mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar. Soweit ein Rechtsverlust eintritt, weil ein gerichtlicher Eilantrag erst gestellt wird, nachdem das Verwaltungsgericht die rechtswidrig besetzen Plätze bereits anderen Antragstellern zugesprochen hat, ist es grundsätzlich Aufgabe der Rechtsschutzsuchenden, rechtzeitig – das heißt möglichst schon zu Beginn der Sommerferien - einen gerichtlichen Eilantrag zu stellen, weil die erstinstanzliche Entscheidung regelmäßig vor Beginn des neuen Schuljahres ergehen sollte. (…)
Randnummer 10
    Dieser Beschluss ist unanfechtbar (§ 152 Abs. 1 VwGO, § 68 Abs. 1 Satz 5 i.V.m. § 66 Abs. 3 Satz 3 GKG).“
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/JURE220033604
---

Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg 3. Senat
Beschluß vom 12.10.2022 (OVG 3 S 51/22)

Vorläufige Aufnahme in die Schulanfangsphase der W… Gemeinschaftsschule zum Schuljahr 2022/2023
Gründe
Randnummer 1

    Die Beschwerde ist begründet. Das Beschwerdevorbringen, das nach § 146 Abs. 4 VwGO den Umfang der Überprüfung durch das Oberverwaltungsgericht bestimmt, rechtfertigt eine Änderung des erstinstanzlichen Beschlusses, mit dem das Verwaltungsgericht den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt hat. Der Antragsteller zu 1. hat nach § 123 Abs. 1 VwGO einen Anspruch auf vorläufige Aufnahme in die Schulanfangsphase der W… Gemeinschaftsschule glaubhaft gemacht. Ein Anordnungsgrund liegt vor, weil das Schuljahr 2022/2023 bereits begonnen hat und sich das Begehren der Antragsteller durch Zeitablauf erledigen würde, ohne dass mit einer zeitnahen Entscheidung im Hauptsacheverfahren zu rechnen ist (vgl. OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 8. Oktober 2020 - OVG 3 S 92/20 - juris Rn. 6).
Randnummer 2
    Der Antragsteller zu 1. kann seine vorläufige Aufnahme jedenfalls im Hinblick darauf beanspruchen, dass der Antragsgegner im Rahmen seiner Auswahlentscheidung zulasten des Antragstellers zu 1. von einer zu geringen Kapazität zu besetzender Schulplätze ausgegangen ist. In dem Kontingent in Höhe von mindestens einem Drittel der Plätze, das gemäß § 54 Abs. 5 SchulG für Kinder zur Verfügung zu stellen ist, die außerhalb des Einschulungsbereichs der Gemeinschaftsschule wohnen, - hier 26 von 76 Schulplätzen für die erste Jahrgangsstufe - hat der Antragsgegner zu Unrecht die acht Schülerinnen und Schüler vorrangig berücksichtigt, die der Gemeinschaftsschule durch Bescheide des Bezirksamts P… vom 24. bzw. 30. März 2022 um Rahmen der „Umlenkung“ von Schülerinnen und Schülern zugewiesen worden waren, für die an deren gemäß § 55a Abs. 1 Sätze 1 und 2 SchulG zuständiger Grundschule mangels Aufnahmekapazität ein Platz nicht zur Verfügung stand. Die Antragsteller weisen mit ihrer Beschwerde zutreffend darauf hin, dass es für einen solchen Vorrang an einer ausreichenden gesetzlichen Grundlage fehlt.
Randnummer 3
    Ohne Erfolg beruft sich der Antragsgegner hierfür auf § 54 Abs. 3 Satz 1 SchulG. Nach dieser Bestimmung kann die zuständige Schulbehörde in den Fällen des § 54 Abs. 2 Satz 1 SchulG - also insbesondere im Fall der Ablehnung einer Aufnahme in eine Schule infolge erschöpfter Aufnahmekapazität - eine schulpflichtige Schülerin oder einen schulpflichtigen Schüler nach Anhörung der Erziehungsberechtigten und unter Berücksichtigung altersangemessener Schulwege einer anderen Schule mit demselben Bildungsgang zuweisen. Für die Aufnahme in die Primarstufe der Gemeinschaftsschule bestimmt hingegen § 55a Abs. 8 SchulG, dass § 55a Abs. 1 bis 7 SchulG entsprechende Anwendung finden, mit der Maßgabe, dass Plätze für außerhalb des Einschulungsbereichs wohnende Kinder gemäß § 54 Abs. 5 SchulG bereitgestellt werden. Mit dieser durch das Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes und anderer Rechtsvorschritten vom 18. Dezember 2018 (GVBl. S. 710) im Zusammenhang mit der Ausgestaltung und Verankerung der Gemeinschaftsschule als weiterer Schulart eingefügten Bestimmung hat der Gesetzgeber eine abschließende Sonderregelung geschaffen, dass die für Kinder, die außerhalb der Einschulungsbereichs der Gemeinschaftsschule wohnen, zur Verfügung stehenden Plätze allein entsprechend der abgestuften Rangfolge nach § 55a Abs. 2 SchulG zu vergeben sind (vgl. AbgH-Drs. 18/1398 S. 50). Durch die explizite Verknüpfung der Anordnung eines Auswahlverfahrens nach § 55a Abs. 2 ff. SchulG mit der Kontingentvorgabe des § 54 Abs. 5 SchulG wird klar geregelt, dass die danach für „externe“ Schülerinnen und Schüler vorbehaltenen Plätze im Fall einer Übernachfrage allein nach den Kriterien des § 55a Abs. 2 SchulG verteilt werden sollen. Danach ist - anders als das Verwaltungsgericht meint - eine schulbehördliche Zuweisung in das Drittelkontingent vor einem regulären Auswahlverfahren ausgeschlossen.
Randnummer 4
    Schon angesichts dieser gesetzlichen Vorgaben kann auch aus den Bestimmungen des § 4 Abs. 4 und 6 GsVO, auf die sich der Antragsgegner nach den Vermerken zur Zwangsumlenkung vom 21. bzw. 23. Februar 2022 maßgeblich stützt, keine andere Bewertung abgeleitet werden.
Randnummer 5
    Die Rechtswidrigkeit der Vorabzuweisung hat die Rechtswidrigkeit der auf diesem Wege „vorab“ erfolgten Platzvergaben an acht Schülerinnen und Schüler, für die in ihren zuständigen Grundschulen keine Aufnahmekapazitäten zur Verfügung standen, zur Folge. Darunter sind vier Kinder, für die allein das Kriterium des § 55a Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 SchulG geltend gemacht worden war, und die, wären sie regulär in das Auswahlverfahren einbezogen worden, aufgrund der großen Zahl der in die Gruppe nach § 55a Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 SchulG fallenden Bewerberkinder allenfalls eine Aufnahmechance im Zuge des Nachrückverfahrens gehabt hätten.
Randnummer 6
    Wegen der danach rechtswidrigen vorrangigen Vergabe von Schulplätzen durch die Zuweisungen ist für das vorliegende Eilrechtsschutzbegehren jedenfalls ein Platz als weiterhin unbesetzt zu behandeln und an den Antragsteller zu 1. zu vergeben. Begehrt ein abgelehnter Bewerber im Wege einstweiligen Rechtsschutzes die vorläufige Aufnahme in die Grundschule bzw. die Primarstufe einer Gemeinschaftsschule und kommt das Verwaltungsgericht zu dem Ergebnis, dass das Aufnahmeverfahren rechtsfehlerhaft durchgeführt worden ist und ein Schulplatz nicht an eine bestimmte Schülerin oder einen bestimmten Schüler hätte vergeben werden dürfen, wird dieser Platz im Hinblick auf das verfassungsrechtliche Gebot zur effektiven Rechtsschutzgewährung (Art. 19 Abs. 4 GG) grundsätzlich so behandelt, als sei er noch zu besetzen, soweit die Funktionsfähigkeit des Schulbetriebs gewährleistet werden kann. Durch die vorrangige - fehlerhafte - Aufnahme eines Bewerbers wird das gesetzlich normierte Recht eines abgewiesenen Bewerbers, der die Aufnahmevoraussetzungen grundsätzlich erfüllt, verletzt. Ziel des gerichtlichen Rechtsschutzes ist es in diesem Zusammenhang, die eingetretene Rechtsverletzung - soweit zumutbar zu leisten - auszugleichen und den Rechtsschutzsuchenden so zu stellen, wie er ohne den behördlichen Fehler stünde, wobei hierbei grundsätzlich allein die Bewerber in den Blick nehmen sind, die gegen die ablehnende Aufnahmeentscheidung im Wege gerichtlichen Rechtsschutzes vorgegangen sind. Daher wird die durch fehlerhafte Aufnahme eines Bewerbers bewirkte Rechtsverletzung dadurch kompensiert, dass derjenige Bewerber, der gegen die ablehnende Aufnahmeentscheidung im Wege gerichtlichen Rechtsschutzes vorgegangen ist, nunmehr den fiktiven freien Platz erhält (st. Rspr., vgl. OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 21. September 2020 - OVG 3 S 81/20 - juris Rn. 14 m.w.N.). Der Antragsteller zu 1. kann somit den Zugang zu diesem weiteren Schulplatz begehren.
Randnummer 7
    Da es hier um die Beendigung einer Rechtsverletzung geht, kommt es auf die Einhaltung von Kapazitätsgrenzen nicht an, sondern allein auf die Grenze der Funktionsfähigkeit (vgl. OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 23. August 2021 - OVG 3 S 74/21 - juris Rn. 4). Dafür, dass diese überschritten wäre, ist hier nichts ersichtlich. (…)
Randnummer 9
    Dieser Beschluss ist unanfechtbar (§ 152 Abs. 1 VwGO, § 68 Abs. 1 Satz 5 i.V.m. § 66 Abs. 3 Satz 3 GKG).“
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/JURE220034122
-----

Datenschutzbriefe
https://www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe

*Einsatz von Lernplattformen am Beispiel von Antolin: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Antolin%20Oktober.pdf
* Videokonferenzen für Gremien: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Schulgesetz%20Aenderung%20.pdf
* Homepage der Schule: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Homepage_0.pdf
* Leitfaden zum Umsetzen der Datenschutzgrundverordnung an Berliner Schulen: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Leitfaden.pdf

Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf
-----

DIM

Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf

SenBJW: „Neue Broschüre: „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2022/pressemitteilung.1165223.php
Download: https://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/broschueren/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf
oder: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/12/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf
----------


5.) Unterricht

Prüfungsplan 2023
für das Abitur, die Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10, Abschlüsse der beruflichen Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/pruefungsplan-2023.pdf
-----

„Gesetzentwurf beschlossen: pandemiebedingte Abweichungen für Abschlussjahrgänge
Pressemitteilung vom 11.10.2022
Aus der Sitzung des Senats am 11. Oktober 2022:
Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage von Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem pandemiebedingte Abweichungen vom Schulgesetz festgelegt werden sollen. Berliner Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, die sich in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe beziehungsweise in Bildungsgängen der beruflichen Schulen befinden, sollen durch die Auswirkungen der Pandemie auf den Schulbetrieb keine Nachteile entstehen. Die Erfahrungen der vergangenen Schuljahre, die von den Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie geprägt waren, zeigen die Notwendigkeit der Schaffung dieser Sonderregelungen auf. Denn die Schülerinnen und Schüler, die das Abitur 2023 anstreben, waren in den vergangenen Schuljahren von pandemiebedingten Einschränkungen stark betroffen. Dies gilt auch für eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, die im Schuljahr 2022/2023 die Abschlussjahrgänge beziehungsweise -semester beruflicher Bildungsgänge besuchen.
Der Gesetzentwurf sieht hinsichtlich eines zusätzlichen Wiederholungs- und Rücktrittsrecht im Einzelnen vor:
    Es besteht eine zusätzliche Möglichkeit, eine im Schuljahr 2022/2023 nicht bestandene Abiturprüfung zu wiederholen, soweit hiervon nicht bereits in den vorausgegangenen Schuljahren 2020/2021 oder 2021/2022 Gebrauch gemacht worden ist. Eine Anrechnung auf die Höchstverweildauer und auf die Anzahl von zulässigen Wiederholungen findet nicht statt.
    Ein entsprechendes Wiederholungsrecht ist auch für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende vorgesehen, die in diesem Schuljahr durchgeführte Abschlussprüfungen der Fachschulen, der Berufsfachschulen in Bildungsgängen mit schulischer Abschlussprüfung, der Fachoberschulen oder der Berufsoberschulen oder die Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife nicht bestehen. Das Wiederholungsrecht steht denjenigen offen, die in den vergangenen Schuljahren nicht von diesem Recht oder dem Recht auf folgenlose Zurückstellung von der Prüfung Gebrauch gemacht haben. Von dem Wiederholungsrecht ausgenommen sind Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Altenpflege.
    Es wird ein zusätzliches Rücktrittsrecht für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe geschaffen. Eine Anrechnung auf die Höchstverweildauer erfolgt nicht. Zurücktreten können diejenigen, die von diesem Recht oder dem Wiederholungsrecht der Abiturprüfung nicht bereits in den vergangenen Schuljahren 2020/2021 oder 2021/2022 Gebrauch gemacht haben.
    Ein vergleichbares Rücktrittsrecht steht Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden zu, die sich im zweiten Jahr eines dreijährigen Bildungsgangs einer beruflichen Schule oder im dritten Jahr eines vierjährigen Bildungsgangs einer beruflichen Schule befinden. Sie können ohne Anrechnung auf die Anzahl von zulässigen Wiederholungen oder Rücktritten in den nachfolgenden Jahrgang beziehungsweise das nachfolgende Semester zurücktreten, soweit von dem Rücktrittsrecht nicht bereits im vergangen Schuljahr Gebrauch gemacht worden ist. Von dem Rücktrittsrecht ausgenommen sind Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Altenpflege sowie Schülerinnen und Schüler, die sich in der dualen Ausbildung befinden. (…)“
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1253325.php
-----
AUF KURS ZUM ABITUR
Die gymnasiale Oberstufe ab 2022 / 2023
Die Broschüre “Auf Kurs zum Abitur” bietet alle Informationen zur Einführungs- und zur Qualifikationsphase, zur Fächerwahl und zur Abiturprüfung.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/gymnasium/auf-kurs-zum-abitur_2022_2023.pdf

Prüfungsplan 2024
für das Abitur, die Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10, Abschlüsse der beruflichen Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/pruefungsplan-2024.pdf
-----

Informationen zu Fächern, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.
*
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/

Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg

http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/

Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick
Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln

-----

ISQ-Portal
https://portal.isq-bb.de/
„Das ISQ verfolgt das Ziel, die Schulqualität wissenschaftlich fundiert zu sichern und zu verbessern. Es unterstützt die Lehrkräfte, die Schulleitungen und die Schulverwaltungen mit Werkzeugen zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung.“ https://www.isq-bb.de/wordpress/
---

Termine der Vergleichsarbeiten 2022/23:

Informationen für Eltern
„Speziell im Rahmen der Vergleichsarbeiten erhalten Lehrkräfte auf die Bildungsstandards bezogene Informationen über die Stärken und Schwächen ihrer Klassen. Gemeinsam mit fachdidaktischen Hinweisen für die Weiterarbeit sollen diese Rückmeldungen die Schul- und Unterrichtsentwicklung der Einzelschule unterstützen und zur Implementation der Bildungsstandards beitragen. Wir erstellen dazu Rückmeldungen für Schulleitungen und für Lehrkräfte sowie für die beteiligten Schülerinnen und Schüler bzw. ihre Eltern.“
https://www.isq-bb.de/wordpress/vergleichsarbeiten/informationen-fuer-eltern/

VERA 3 (Vergleichsarbeiten in der 3. Jahrgangsstufe):
Vergleichsarbeiten in der 3. Jahrgangsstufe
25.04.2023: Test Mathematik (alle Inhaltsbereiche)
27.04.2023: Test Deutsch Lesen
03.05.2023: Test Deutsch Sprachgebrauch
https://www.isq-bb.de/wordpress/vergleichsarbeiten/jahrgangsstufe_3/

VERA 8 (Vergleichsarbeiten in der 8. Jahrgangsstufe):
02. Bis15. März 2023: Deutsch, Englisch/Französisch, Mathematik
https://www.isq-bb.de/wordpress/vergleichsarbeiten/jahrgangsstufe_8/
---

Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Mit Instrumenten zur Analyse von Entwicklungsstand und -zielen
Teil des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsschule und Grundlage für die Qualitätsentwicklung an allen Berliner Ganztagsschulen (2021)
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/Ganztagsschule/Material_GT/2021_11_25_Qualitaetsstand_inkl_BlnGanztagsschule.pdf
-----

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und-rechtschreibschwierigkeiten/

Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus)
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.988868.php

ILeA plus – Tutorial, Werkzeuge für die Schulen
https://www.isq-bb.de/wordpress/werkzeuge/ileaplus/

Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/

Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/
-----

Fachbrief Interkulturelle Bildung 2021
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/interkulturelle_bildung/Materialien/FB_IKBE_BE_2021_02_22.pdf

Leitfaden zur Integration von neu zugewanderten Kindern  und Jugendlichen in die  Kindertagesförderung und die Schule
https://www.berlin.de/sen/bjf/gefluechtete/leitfaden_zur_integration.pdf
-----

Schule in der digitalen Welt
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/

Digitalisierungsstrategie
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/digitalisierungsstrategie/

Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/
----------

„Neue Empfehlungen für außerschulische Kooperationspartner des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Pressemitteilung vom 10.10.2022
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat in Zusammenarbeit mit dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER e. V.) die aktualisierte Empfehlungsliste für außerschulische Kooperationspartner des Globalen Lernens sowie einer Bildung für nachhaltige Entwicklung veröf-fentlicht. Daran beteiligt waren auch die Verantwortlichen im „Programm Bildung trifft Entwicklung Berlin Brandenburg“ und das Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum (EPIZ e. V.).
Auf der Liste finden Berliner Schulen 27 Kooperationspartner, die wertvolle Anregungen und Impulse bei der Umsetzung des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen bieten. (…)
Die gesamte Liste ist abrufbar unter:
www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/e_liste-globales-lernen.pdf/
Weitere Informationen:
www.eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/rahmenvereinbarung/
Kontakt:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Ansprechpartnerin: Tatjana Beilenhoff-Nowicki
Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER e.V.): Ansprechpartner: Alexander Schudy
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, Tel.: 030 428 51587, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2022/pressemitteilung.1252770.php
-----

Ferientermine 2016 – 2024: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/artikel.420979.php
----------


6.) Unterstützung – Hilfe - Notfallpläne

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Schule gegen sexuelle Gewalt
https://www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de/home/

Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Berliner Notfallpläne:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/

Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf

Schulbezogene Jugendsozialarbeit
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php

Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.spi-programmagentur.de/fileadmin/user_upload/Programmagentur/Dokumente/jugendsozialarbeit_an_berliner_schulen_10-2019_web.pdf

Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land-berlin/

SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/

„Informationen zu Scientology
Aufklärung über die Scientology-Organisation in Berlin durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport. https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology-organisation/
Ideologie und Struktur: https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology-organisation/ideologie-und-struktur/
Bayerisches Staatsministerium des Innern https://www.stmi.bayern.de/sus/verfassungsschutz/scientologyorganisation/index.php
Arbeitsgruppe Scientology der Stadt Hamburg http://www.hamburg.de/innenbehoerde/scientology-organisation/
Niedersächsisches Ministerium für Inneres http://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=12277&_psmand=30
_________


7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte

Grafische Darstellung der Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen Berlins mit ihren Bewegungen zwischen Wohnbezirk und Schulbezirk (Circle) 2020/21
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/visualisierung/circle/index.html

Entwicklung der Zahl der Schüler (m/w/d) der öffentlichen allgemeinen Schulen
https://modellrechnung.berlin.polyteia.de/app/school_forecasting/prognose/zusammenfassung

Daten Analyse Center (Schulen, Personal, Schüler*innen)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/

Publikationen
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/publikationen.php

Blickpunkt Schule 2021/22
„Der „Blickpunkt Schule“ der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bündelt die Daten der amtlichen Schulstatistik und der Modellrechnungen zum allgemeinbildenden Schulsystem, zur schulischen beruflichen Bildung und zum pädagogischen Personal an den Schulen.“ (S. 4)
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/blickpunkt-schule-2021-22.pdf
----------


8.) Schulinspektion

„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)

Schulinspektion im Land Berlin
* https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/
Die Schulinspektion ist zur Zeit ausgesetzt.

Wahrgenommene Auswirkungen der Schulinspektion aus Sicht von Schulleitungen und Schulaufsicht in Berlin – Ergebnisbericht
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/09/Ergebnisbericht_Berlin_2019-07.pdf
__________

 
9.) Das Bildungspaket (BuT)

 „Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, , Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket.“
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/

Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (Formulate, Zuständigkeiten, Informationen)
https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/

Bildungspaket – Fachinformationen und Download von Formularen)
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/#traegerhinweis
----------

10.) Schulbauten

Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download: https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO 

Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF  Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp

 
Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/

Publikationen (Leitfäden, Newsletter): https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/

Beschlüsse
„Die Akteure der Berliner Schulbauoffensive stimmen sich zu Baumaßnahmen oder Prozessabläufen ab und fassen diese dann in Beschlüsse. Darunter fallen Beschlüsse der Taskforce Schulbau, Vorlagen für den Berliner Senat oder Rundschreiben.“
Die Beschlüsse: https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/beschluesse/
_______

 

 11.) Gremien

 Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

- Landesschulbeirat:
Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb-berlin
- Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
Unser Zeugnis für Frau Senatorin Busse
Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Wir Schüler:innen kriegen Zeugnisse und in diesem Zuge wollen auch wir der Senatsverwaltung und konkret der Bildungssenatorin Frau Busse ein Zeugnis ausstellen.
Wir vergeben der Lehrkräfteausstattung an Schulen die Note 4, denn der Lehrkräftemangel wird stetig größer und beträgt nun fast 1000 fehlende Lehrkräfte im kommenden Schuljahr. Was wir genau fordern, um dies zu beheben, kann in unserer Position zum Lehrkräftemangel nachgelesen werden.
Für die Willkommensklassen vergeben wir die Note 3, denn in unseren Augen wurde angemessen auf die extrem schwierige Situation reagiert und zu einem sinnvollen und guten Mittel gegriffen, das auch wir in unserer Position zur Integration gefordert haben. Leider gibt es zwischen den einzelnen Schulen beachtliche Unterschiede und an einigen sind die Zustände nach wie vor chaotisch, was ein durchmischtes Gesamtbild ergibt.
Auch der Wechsel zur Oberschule ist für jede:n Schüler:in mindestens einmal ein Thema während der Schullaufbahn. Leider bekommen nicht alle ihren Wunschplatz und an vielen Schulen gibt es dann dort sehr große Klassen, was wir kritisieren. Daher vergeben wir die Note 3.
Zuletzt müssen wir die Note 5 für das Thema Schuldigitalisierung vergeben. Wir sehen eine Vielzahl von Problemen: angefangen bei schlechter und/oder fehlender technischer Ausstattung an einigen Schulen. Hier findet sich auch ein starkes Gefälle zwischen den Schultypen, was unserer Idee von fairer und gerechter Bildung widerspricht. Außerdem scheint uns die Anschaffung zu zeitaufwändig und auch an Schulen, wo es eine gute Ausstattung gibt, sind die Lehrkräfte oft wenig fortgebildet.
Der Lernraum als Lernplatform hat in der Vergangenheit auch seine Schwachstellen bewiesen, weshalb dieser nach unserer Auffassung eine Reform bedarf.
Frau Senatorin Busse bekommt für ihren Fleiß, ihr Durchsetzungsvermögen und die öffentliche Kommunikation jeweils die Note 6. Wir haben nicht das Gefühl, dass sie weiterbringende Impulse in die Senatsverwaltung bringt, geschweige denn, dass was sie vorbringt, auch durchsetzen kann. Auch die öffentliche Kommunikation finden wir hochgradig schwierig, wenn die Flucht von Ukrainer:innen aufgrund des russischen Angriffskrieges als „Familienabenteuer“ abgetan wird. Die Rassismusvorwürfe – unabhängig davon, ob diese nun stimmen oder nicht – helfen der Öffentlichkeit nicht Sicherheit zu gewinnen, welche in unseren Augen notwendig wäre, um Vertrauen zu schaffen und Besserung auf den Weg zu bringen.
An dieser Stelle müssen wir betonen, dass dies keinesfalls eine persönliche Bewertung von Frau Busse sein soll, sondern vielmehr eine Beurteilung der inhaltlichen Arbeit.
Es bleibt auch noch reichlich Zeit für Besserung und wir hoffen auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit in den nächsten Monaten und Jahren.“ https://lsaberlin.de/unser-zeugnis-fuer-senatorin-frau-busse/

- Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de
-----

Gesetzentwurf beschlossen: pandemiebedingte Abweichungen für Abschlussjahrgänge
Pressemitteilung vom 11.10.2022
„Darüber hinaus ist eine Regelung vorgesehen, nach der den Gremien sowie Eltern- und Schülerversammlungen auch im Schuljahr 2022/2023 die Möglichkeit eingeräumt wird, Sitzungen per Videokonferenz durchzuführen und in diesem Format Beschlüsse zu fassen sowie Wahlen abzuhalten, sofern dies auf Grund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 erforderlich ist.“
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1253325.php
-----

Mustergeschäftsordnung für die im Schulgesetz vorgesehenen Gremien
Mustergeschäftsordnung für die im Schulgesetz vorgesehenen Gremien inclusive Synopse
Inkrafttreten am 01.08.2022
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/469-mustergeschaeftsordnung-fuer-die-im-schulgesetz-vorgesehenen-gremien
Das Amtsblatt kann online hier eingesehen werden:
https://www.berlin.de/landesverwaltungsamt/logistikservice/amtsblatt-fuer-berlin/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Abgeordnetenhaus
Stand: 05.11.2022

1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen

https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite

Übersicht der Gewählten für die 19. Wahlperiode
https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/abgeordnete
Siehe auch: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2021/AFSPRAES/gewaehlte.html

Plenum
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum

Parlament Live
https://www.parlament-berlin.de/mediathek/parlament-live

Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente
http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien

Terminplan Plenarsitzungen 2022
https://www.parlament-berlin.de/media/download/2221

16. Plenarsitzung, am 22.09.2022, 10:00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-016-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-016-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-016-pp.pdf


17. Plenarsitzung, am 06.10.2022, 10:00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-017-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-017-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-017-pp.pdf


18. Plenarsitzung, am 20.10.2022, 10:00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-018-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-018-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-018-pp.pdf


19.Plenarsitzung, am 10.11.2022, 10:00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-019-e.pdf
----------

Ausschüsse

Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht
-----

Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie:

11. öffentliche Sitzung am 01.09.2022
Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-011-e.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-011-ip.pdf
Beschlussprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-011-ip.pdf


12. öffentliche Sitzung
am 15.09.2022
Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-012-e.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-012-ip.pdf
Beschlussprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-012-bp.pdf


13. öffentliche Sitzung
am 29.09.2022
Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-013-e.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-013-ip.pdf
Beschlussprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-013-bp.pdf


14.öffentliche Sitzung am 13.10.2022
Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-014-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-014-bp.pdf


15. öffentliche Sitzung am 11.11.2022
Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-015-e.pdf
(u.a. Gesetz zur Anpassung schulrechtlicher Regelungen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie im Schuljahr 2022/2023 - https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/vorgang/bjf19-0119-v.pdf)
----------


Antworten auf Parlamentarische Anfragen
:

* https://pardok.parlament-berlin.de/portala/start.tt.html
* https://www.parlament-berlin.de/aktuelles-presse/parlamentarische-anfragen/schriftliche-anfragen-aktuell

Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290-antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.

Schülerticket Berlin und Brandenburg (26.09.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13150.pdf

Wiedereinstieg in die Verbeamtung: erste Bilanz und Ausblick (27.09.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13188.pdf

Verfahren Berlin-Pass (27.09.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13154.pdf

Fragen zur Verwendung von Gender-Schreib- und Sprechweise an Berliner Schulen sowie zur Thematisierung der kontroversen gesellschaftlichen Debatte Dazu (28.09.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13174.pdf

Verbeamtung in Berlin (28.09.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13152.pdf

Nutzung von Sportplätzen (30.09.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13196.pdf

Was tut der Senat, um den Glasfaserausbau zu beschleunigen? (05.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13269.pdf

Hat der Senat seine Nachwuchs-Lehrkräfte getäuscht? (05.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13266.pdf

Stand der Schulversuche in Berlin (05.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13244.pdf

Hausmeister*innen-Stellen an Berliner Schulen (12.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13393.pdf

Mobile Endgeräte an Berliner Schulen (12.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13392.pdf

Frühkindliche Sprachförderung in Berlin (14.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13328.pdf

Aufbau der Stabsstellen Digitalisierung und geeigneter Organisationseinheiten in Berlin (14.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13470.pdf

Schulen in der digitalen Welt (19.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13488.pdf

Cybergrooming und Cybermobbing (19.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13437.pdf

Aktueller Status der Luftfiltergeräte an Schulen (19.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13489.pdf

Strukturelle Umwandlung von Lehrkräftestunden (19.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13443.pdf

 Nachfrage zur Drs. 19/12174: Schuleingangsuntersuchungen zum kommenden Schuljahr 2022/2023 vollständig sicherstellen! (19.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13441.pdf

Nachfragen zur Schriftlichen Anfrage: 19/13152 „Verbeamtung in Berlin“ (25.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13574.pdf

Schulbibliotheken an Schulen im Bonus-Programm (25.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13548.pdf

Aktuelle Entwicklung der Bachelorstudierenden mit Lehramtsoption und - absolvent*innen an den Berliner Universitäten bis Wintersemester 2022/23 (26.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13534.pdf

Aktuelle Entwicklung der Lehramtsstudierenden und -absolvent*innen im Master of Education an den Berliner Universitäten bis Wintersemester 2022/23 (26.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13533.pdf

Amokprävention an Berliner Schulen (27.10.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13565.pdf

_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Veranstaltungen / Angebote

Stiftung Planetarium Berlin
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche im November und Dezember 2022

„Im November und Dezember 2022 bietet die Stiftung Planetarium Berlin für alle Personen unter 18 Jahren sowie für Inhaber*innen eines gültigen Schüler*innenausweises an allen drei Standorten für Veranstaltungen der Kategorien »Wissenschaftstheater«, »Sternwarte« und »Kinder & Familie« kostenfreien Eintritt an. Für den Altersnachweis bitten wir um die Mitführung eines Personalausweises und ggf. eines Schüler*innenausweises. Das Angebot gilt im November und Dezember 2022, nur für die genannten Kategorien und nicht für das Kino im Zeiss-Großplanetarium.
Bei der Onlinebuchung von Tickets wählen Sie im Ticketshop für alle berechtigten Personen bitte das Aktions-Ticket mit der Bezeichnung »Stark trotz Corona – 0,00 €« aus. Tickets, die für die genannten Veranstaltungen bereits vor dem Aktionszeitraum gekauft worden sind, können an den Kassen der Einrichtungen gegen kostenfreie Aktions-Tickets umgetauscht werden.“
Mehr: https://www.planetarium.berlin/besuch
https://www.planetarium.berlin/#/

----------

Präsenz-Aufbaukurs für Elternvertretungen, Lehrkräfte und andere Schulakteure am Donnerstag, 10.11.2022, 18:30 - 20:30 Uhr in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zur erfolgreichen schulischen Gremienarbeit von GEV bis Schulkonferenz; mit Hinweisen zu den Neuerungen im Berliner Schulgesetz und Austausch und Diskussion zur Best Practice schulischer Zusammenarbeit:
https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/erfolgreiche-schulische-gremienarbeit-1250434.php
---------

Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie
https://www.bvl-legasthenie.de/veranstaltungen-kursangebote/landesverbaende/lvl-berlin-brandenburg.html

Fachtag Dyskalkulie für Eltern
19.11.2022, 11.00 – 16.00 Uhr, Epiphaniengemeinde Berlin
„Rechenschwierigkeiten oder Dyskalkulie? Einführung  in die Thematik / Schulische und häusliche Hilfen am praktischen Beispiel
Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten beim Rechnen hat, sollten Sie gut informiert sein, um es bestmöglich zu unterstützen. Wann spricht Schule von stark ausgeprägten Schwierigkeiten? Lernen Sie den Unterschied zwischen Rechenschwierigkeiten und einer Rechenstörung, Fördermöglichkeiten und Hilfen kennen. In den Veranstaltungspausen haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Teilnehmenden auszutauschen, Ihre Erfahrungen weiterzugeben und Kontakte zu knüpfen.
Referentin: Christel Hanke, Landesverband Berlin-Brandenburg
Kostenbeitrag für Nichtmitglieder: 15,00 Euro (inklusive Imbiss und Getränke). Mitglieder frei
Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn Messe Nord/ICC und U2 Kaiserdamm), Parkplätze im Epiphanienweg oder auf dem Parkplatz der Gemeinde.
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung bis 11.11.2022 an.
Kontakt: Christel Hanke  | Tel. 030-43 666 333 |E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.bvl-legasthenie.de/veranstaltungen-kursangebote/landesverbaende/lvl-berlin-brandenburg/fachtag-dys-berlin.html
-----

Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés
https://elternzentrum-berlin.de/termine-kal
-----

Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
-----

Jugend Kultur Service:
Super-Ferien-Pass
https://www.jugendkulturservice.de/de/ferien-und-familienzeit/super-ferien-pass/
----------

Außerschulische Lernorte
„Lernortedatenbank

Wollen Sie Ihren Unterricht anders gestalten?
Wollen Sie Ihren Unterricht in die Region öffnen? - Dann sind außerschulische Lernorte für Sie genau das Richtige!
Auf unseren Unterseiten können Sie selbst oder auch gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern für Ihren Unterricht Lernorte finden. Entweder nach Altersgruppen (KITA, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II), Themen und Regionen gefiltert oder über ausgewählte Einstiegs- (Portale anderer Anbieter) und Themenseiten.“
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lernorte0
-----

Schule und Museen
Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/
„Museen sind wichtige Partner der Schulen. Auf eigene Faust in Ausstellungen, bei Führungen oder in Workshops für die ganze Klasse lässt es sich abwechslungsreich und spielerisch lernen. Auch digitale Lehrmaterialien für den Unterricht oder für zuhause stellen die meisten Häuser zum Download bereit. Um Lehrkräften den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit Angebote für sie bereithalten, bieten wir hier eine Liste dieser Häuser an.
Genauere Informationen zu Inhalten, Terminen und Altersempfehlungen finden sich auf den Internetseiten der Museen, die im Folgenden sortiert nach Art des Angebots ("vor Ort" bzw. "digital") verlinkt sind. Nutzen Sie auch unsere Programmliste, die sich nach Terminen speziell für Vorschulkinder, für Grundschulkinder und für Jugendliche filtern lässt. Welche Kindermuseen es in der Stadt gibt, entnehmen Sie darüber hinaus unserem Filter Museen für Kinder.“

Staatliche Museen zu Berlin
Online-Telephon – Rundgänge: https://www.smb.museum/veranstaltungen/
https://www.smb.museum/aktuelle-informationen-fuer-besucherinnen-waehrend-der-corona-pandemie/
Und:
https://www.smb.museum/bildung-vermittlung/profil/

Jugend im Museum
„Seit 1972 öffnet JiM Kindern und Jugendlichen mit kreativen Angeboten den Weg zu kultureller Bildung und fördert diversitätssensibles, globales Lernen. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht das eigene künstlerisch-kreative Tun, das aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist. Über Kunst, Kultur, Natur und Technik erfahren Kinder und Jugendliche mehr vom Weltwissen und von den Weltkulturen. So inspirieren Ausstellungsbesuche, weiten den Horizont und machen vor allem Spaß!“
https://www.jugend-im-museum.de/

Märkisches Museum
Mehr: https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum
Digitale Angebote: https://www.stadtmuseum.de/digitale-angebote

08.10.2022
Umsonst und außergewöhnlich: Sieben Museen in Berlin, die keinen Eintritt kosten
Museum kostenlos! Von der Sternwarte übers Jüdische Museum bis zum Tränenpalast: In diese tollen Museen kommen Sie gratis rein.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/berlin-umsonst-und-aussergewoehnlich-sieben-museen-in-berlin-die-keinen-eintritt-kosten-li.274286

Der Salon im Salon: Der Lernort des Mathematisch-Physikalischen Salons
Im Salon zählt die Neugierde mehr als das Vorwissen. In diesem besonderen Lernort können Sie die älteste Rechenmaschine Deutschlands selbst ausprobieren, die Vorführung von historischen Experimenten hautnah erleben und einen offenen Teil des Museumsdepots durchwandern. Neugeschaffene Animationen ermöglichen Einblicke in das Innere ausgewählter Exponate. Gewinnen Sie außerdem durch Werkstattkurse, Vorführungen und Führungen Einblicke in den historischen Kontext der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik.
Der Lernort ist mit seinen Angeboten ein anerkanntes Schülerlabor.
Digitale Werkstattkurse
Der Mathematisch-Physikalische Salon bietet auch Onlinekurse an. Folgende Werkstattkurse sind derzeit in einer 45 Minuten Fassung von überall aus buchbar – perfekt für eine Schulstunde im Salon:
   Im richtigen Verhältnis (4.-9. Klasse): Den Proportionalzirkel kennenlernen, bauen und anwenden. (ausführliche Beschreibung siehe unten)
    Geheime Botschaften (4.-7. Klasse): Die Schüler*innen bauen eine Caesarscheibe und versuchen sich in der Ver- und Entschlüsselung kurzer Texte (ausführliche Beschreibung siehe unten)
    Geheime Botschaften (8.-12. Klasse): Wir entdecken die Grundlagen der Kryptografie und kommen einem verschlüsselten Text gemeinsam auf die Schliche. (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Für alle Onlinekurse werden vom Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon im Vorfeld digitale Vorlagen für Arbeitsblätter und Bausätze der Instrumente bereitgestellt.“
Mehr: https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/vermittlung/salon-im-salon/
----------

Denkmaldatenbank: https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmale/liste-karte-datenbank/denkmaldatenbank/

Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/
-----

Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) – JuniorRoute
„Die Berliner Industriegeschichte ist lebendig und besonders für junge Besucher:innen spannend. In dialogischen Formaten wie Führungen, Stadtspaziergängen, Rallyes und Workshops entdecken die jungen Besucher:innen und Familien selbstständig die Geschichte unserer Stadt.
Die Angebote bieten allesamt konkrete Anknüpfungspunkte an den Berliner Rahmenlehrplan, u.a. in den Fächern Gesellschaftskunde, Geschichte, Politische Bildung, aber auch in den MINT-Fächern.
NEU in 2022
Wir bieten Schulklassen an, sie bei Projekten von »denkmal aktiv« zu beraten und zu begleiten. »denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule« ist das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Schauen Sie sich gern um!“
Mehr: https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/
----------

SBNE – Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf)
Projektwoche für Grundschulklassen zu den Themen Müllvermeidung und Zero Waste.
„Kurzbeschreibung Workshop
Der Workshop findet innerhalb einer Woche statt. Hierfür kommen die beiden Workshop-Leiter täglich für 90 Minuten (eine Doppelstunde) in die Klasse. Die Hauptsäule bildet das Hörspiel, welches gemeinsam im Klassenverband kapitelweise (pro Tag ein Kapitel ca. 6min) angehört wird. Daraus folgen Diskussionsrunden, Gruppenarbeiten, malen, schreiben, basteln und musizieren. Am Ende der Woche, welche mit einem Zero Waste Frühstück ihren Höhepunkt findet, erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat, welches sie als „Zero-Waste-Klasse“ ausweist. (…)“
Interessierte Klassen melden sich am besten beim Team der SBNE: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://sbne.de/veranstaltungen/zero-waste-projektwoche-mit-ich-herr-meyer/
https://sbne.de/schulangebote/
----------

Deutscher Handwerkskammertag (DHKT):
„Wir bringen die Themen des Handwerks in die Schule und den Unterricht

Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: Ausgerichtet an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen, zeigt "Handwerk macht Schule" mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt, die das Handwerk bietet. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. Kurz: Wir verdeutlichen, dass das Handwerk Tradition und Innovation auf einzigartige Weise miteinander verbindet. So begeistern wir Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen für die Themen des Handwerks.
Gebündelt zu Unterrichtseinheiten stellen wir dafür Lehr- und Lernmaterialien bereit, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. Neue Materialien kommen stetig hinzu. Damit ist "Handwerk macht Schule" für euch "die Wissensmacht von nebenan".“
Mehr: https://www.handwerk-macht-schule.de/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Ausschreibungen / Wettbewerbe

Allgemeine Informationen zu Wettbewerben
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Und: https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/

Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien
„Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen der dritten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen. (…)
n der ersten Ausschreibungsrunde werden Anträge vom 25.10.2022 bis 20.11.2022 in der Förderdatenbank von "Kultur macht stark" entgegengenommen. Geplant sind zwei Ausschreibungen pro Jahr.“
Mehr: https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien

Berliner Schülerzeitungswettbewerb
„Ihr recherchiert, fragt kritisch nach und macht Vorschläge, wie eure Schule und unsere Gesellschaft besser werden können. Sowohl klassisch in der gedruckten Schülerzeitung, als auch in Onlineblogs und in sozialen Netzwerken. Häufig ist es dabei gar nicht so einfach, die richtigen Worte zu finden oder gute Fotos zu machen – aber es lohnt sich. Denn mit eurer Zeitung seid ihr Sprachrohr für alle Schüler*innen und sorgt für ein demokratisches Miteinander an eurer Schule, indem ihr miteinander sprecht und Probleme offen thematisiert. (…)
So läuft der Wettbewerb ab
Teilnahmeschluss für den Wettbewerb ist der 30. November 2022. Bis dahin müssen sowohl die Online-Anmeldung ausgefüllt, als auch eure gedruckten Exemplare abgeschickt sein (Poststempel).
Im Anschluss sichtet unsere Jury eure Einsendungen. Diese setzt sich aus Schüler*innen, Studierenden aus Journalismus-Studiengängen und erfahrenen Journalist*innen zusammen.“
Mehr: https://schülerzeitungswettbewerb.de/

Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Der Vorlesewettbewerb 2022/23
Bis 15. Dezember Schulsieger*in melden
„Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,
rund 600 000 Kinder und etwa 7000 Schulen sind alljährlich dabei: der Vorlesewettbewerb lädt alle Schüler*innen der sechsten Klassen ein, ihre Lieblingsgeschichten zu präsentieren. In den vergangenen Jahren konnte dieser mit Ihrer Hilfe trotz
der coronabedingten Umstände erfolgreich stattfinden. Wir blicken erwartungsvoll auf das kommende Jahr und freuen uns auf neue Vorlesetalente. Machen auch Sie bei der großen Leseförderungsaktion mit und küren Sie die besten Vorleser*innen Ihrer Schule.
Bitte denken Sie daran, Ihren Schulentscheid möglichst frühzeitig durchzuführen, damit Ihr*e Schulsieger*in bereits feststeht, bevor es gegebenenfalls im Dezember coronabedingt erneut zu Einschränkungen kommen sollte. (…)“
https://www.vorlesewettbewerb.de/fuer-lehrer/allgemeine-informationen
Hier finden Sie alle wichtigen Infos und Vorlagen zum Download: https://www.vorlesewettbewerb.de/fuer-lehrer/downloads

Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/

Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/

Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe
„Wie sähe unsere Welt ohne clevere Mathematikerinnen und Mathematiker aus? Ob bei der Herstellung und beim Transport von Produkten, beim Bau von Häusern oder bei der Software-Programmierung – überall sind originelle mathematische Lösungen gefragt. Wie gut also, dass es unter dem Dach der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe gleich mehrere Trainingsangebote für Mathetalente gibt.
Ob Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, der Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade oder das Trainingsprogramm Jugend trainiert Mathematik: Präzises Denken und eine kreative Herangehensweise sind gefragt, um knifflige Aufgaben zu lösen.“
Mehr: https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/

„BIKO - „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen“
Das Programm soll einen Beitrag dazu leisten, dass Berlin seiner Rolle und historischen Verantwortung im Zeitalter des deutschen und europäischen Kolonialismus gerecht wird. Eine intensivere und differenziertere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus soll angeregt werden. (…)
Die vollständigen Fördermodalitäten und die Antragsformulare sowie weitere Informationen finden Sie unter https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Für Rückfragen steht Ihnen Cora Steckel, Stiftung Nord-Süd-Brücken unter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)  zur Verfügung.“
Mehr: https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html

Ausschreibungskalender zu Musikwettbewerben, Preisen und Stipendien
http://www.miz.org/ausschreibungen.html

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw.de/foerderung/

Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html

Internet für alle
“Die Aktion Mensch bringt Sie ins Internet: Mit dem neuen Aktions-Förderangebot „Internet für alle“ werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt ermöglichen. Noch bis zum 31. Dezember 2022 kann Ihr Projekt mit 2 x 5.000 Euro ohne Eigenmittel gefördert werden.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/weitere-foerderangebote/internet-fuer-alle

Aelius Förderwerk
Wir fördern Schüler*innen mit Workshops, dem Mentoring-Programm "Dialog Chancen" und einem Beratungsangebot. Mehr Informationen unter: https://www.aelius-foerderwerk.com/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Studien

Weitere Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen


IQB-Bildungstrend 2021
Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich
“11.6 Fazit
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends sind besorgniserregend. Die negative Trends sind erheblich und der Anteil der Viertklässler:innen, die nicht einmal die Mindeststandards erreichen, ist zu hoch. Im Jahr 2021 liegt dieser Anteil in Deutschland insgesamt bei fast 19 Prozent im Lesen, gut 18 Prozent im Zuhören, etwa 30 Prozent in der Orthografie und fast 22 Prozent im Fach Mathematik, wobei die Anteile zwischen den Ländern weiterhin stark variieren und in einzelnen Ländern noch deutlich höher sind – je nach Kompetenzbereich liegt der höchste Anteil bei 27 bis 36 Prozent.  (…)
Auch wenn aufgrund der Anlage des Bildungsmonitorings nicht mit Sicherheit bestimmt werden kann, worauf die ausgesprochen ungünstigen Entwicklungen zurückzuführen sind, die im IQB-Bildungstrend 2021 identifiziert wurden, spricht einiges dafür, dass die ab März 2020 umgesetzten pandemiebedingten Einschränkungen des Schulbetriebs eine Rolle gespielt haben.  (…)
Bei den negativen Trends, die in Deutschland im Zeitraum 2016–2021 zu verzeichnen sind, könnte es sich somit teilweise auch um eine Fortsetzung dieser Entwicklungen handeln, die auch ohne die Pandemie stattgefunden hätte.
Besonders ungünstig fallen die Ergebnisse für Kinder mit Zuwanderungshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien aus. Sie erreichen im Jahr 2021 in allen untersuchten Kompetenzbereichen und in den meisten Ländern im Durchschnitt nicht nur ein niedrigeres Kompetenzniveau, sondern sind von den negativen Trends überwiegend auch deutlich stärker betroffen als ihre Mitschüler:innen. Dadurch haben sich die zuwanderungsbezogenen und sozialen Disparitäten in allen Kompetenzbereichen signifikant verstärkt. Allerdings sind auch bei Kindern ohne Zuwanderungshintergrund und bei Kindern aus sozial besser gestellten Familien Kompetenzeinbußen zu verzeichnen, und weder die Länderunterschiede noch die negativen Trends in den erreichten Kompetenzen lassen sich vollständig auf die Zusammensetzung der Schüler:innenschaft beziehungsweise deren Veränderung in den Ländern zurückführen.  (…) zeigen die Ergebnisse, wie sehr Kinder auf ein verlässlich funktionierendes Schulsystem angewiesen sind.  (…) Eine wichtige Rolle für die Sicherung von Unterrichtsqualität wird dabei die Entwicklung und Bereitstellung qualitätsgesicherter digitaler Lehr und Lernmaterialien spielen, die sich auf die Bildungsstandards beziehen. Hierfür empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK die Einrichtung länderübergreifender Zentren für digitale Bildung (SWK, 2022a). (…)
Eine Veränderung, die in Deutschland weiterhin stattfindet, ist die Zunahme des Anteils von Schüler:innen mit Zuwanderungshintergrund. Für diese Gruppe waren die negativen Trends in den erreichten Kompetenzen zwischen den Jahren 2016 und 2021, aber auch schon zwischen den Jahren 2011 und 2016 besonders ausgeprägt, vor allem im Bereich Zuhören. Zudem zeigt sich im IQB-Bildungstrend 2021 erneut, dass die zuwanderungsbezogenen Disparitäten zu einem großen Teil auf den sozialen Hintergrund der Kinder zurückzuführen sind, da zugewanderte Familien in Deutschland im Durchschnitt über weniger sozioökonomisches und kulturelles Kapital verfügen als Familien ohne Zuwanderungshintergrund. Darüber hinaus spielt aber auch die zu Hause gesprochene Sprache eine zentrale Rolle.  (…)
Damit die für einen erfolgreichen Übergang in die Sekundarstufe I grundlegenden Mindestanforderungen perspektivisch von allen Schüler:innen erreicht werden, erscheint es wichtig, die bundesweit geltenden Mindeststandards der KMK genauer auszuarbeiten und ihre Rolle als Grundlage der Qualitätsentwicklung in Schulen deutlich zu stärken. (…)
Zur Sicherung von Mindeststandards ist es erforderlich, möglichst früh damit zu beginnen, Kinder gezielter zu fördern, die über ungünstigere Lernvoraussetzungen verfügen (vgl. z. B. Anders, 2013). Daher sehen die von der KMK im Jahr 2020 beschlossene „Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen“ und die damit verbundenen politischen Vorhaben vor, den Übergang vom Elementar- in den Primarbereich verstärkt in die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung einzubeziehen (KMK, 2020a, 2020b).
Dies ist ein wichtiger Schritt, der gut fundiert und so bald wie möglich umgesetzt werden sollte.” (S. 281-283)
Download des vollständigen Berichts (PDF
): https://box.hu-berlin.de/f/e907cc6bb64440de8408/?dl=1
Download der Zusammenfassung: https://box.hu-berlin.de/f/c7e7d12b742b4a7f9db6/?dl=1
Präsentationsfolien zur Pressekonferenz: https://box.hu-berlin.de/f/415bece7d29142ce992b/?dl=1

Presse:
* https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/kmk-stellt-sich-neuesten-befunden-des-iqb-bildungstrends-gezielte-massnahmen-zur-sicherung-der-minde.html
* https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2022/10/berlin-brandenburg-bildungsreport-schule-iqb.html
* https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/iqb-bildungstrend-die-wichtigsten-ergebnisse/
* https://taz.de/Schule-und-jede-Menge-Fragen/!5887426/
* https://www.morgenpost.de/berlin/article236690133/Viertklaessler-schneiden-im-Laendervergleich-schlecht-ab.html
* https://www.tagesspiegel.de/berlin/wahrend-des-wechselunterrichts-berlin-und-brandenburg-kritisieren-testzeitpunkt-fur-bildungsbericht-8763694.html
 * https://www.tagesspiegel.de/berlin/landervergleich-des-iqb-bildungstrends-fast-die-halfte-der-berliner-viertklassler-beherrscht-keine-richtige-rechtschreibung-8760811.html
* https://www.spiegel.de/panorama/bildung/iqb-laendervergleich-grundschueler-koennen-schlechter-lesen-schreiben-rechnen-als-2016-a-efb2b3b6-175b-4f82-b0dc-0fd6e6a91128  (Achtung: "Bezahlsperre")
* https://checkpoint.tagesspiegel.de/langmeldung/3NK4LCqOlLquFZ3zlW6MjE (Achtung: "Bezahlsperre")
* https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/in-der-corona-pandemie-abgehaengt-diese-kinder-haben-kaum-noch-eine-chance-die-lernrueckstande-aufzuholen/  (Achtung: "Bezahlsperre")
* https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/grundschueler-kompetenzen-in-deutsch-und-mathe-sinken-deutlich-18392569.html (Achtung: "Bezahlsperre")
* https://www.sueddeutsche.de/meinung/pandemie-schueler-bildung-1.5676370?reduced=true (Achtung: "Bezahlsperre")
* https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-10/iqb-bildungstrend-2021-corona-migration-hamburg (Achtung: "Bezahlsperre")
----------

04.10.2022
Bildung auf einen Blick 2022
OECD-INDIKATOREN
Executive Summary
Bildung auf einen Blick ist eine maßgebliche Zusammenstellung international abgestimmter Indikatoren zu den Bildungssystemen in den OECD- und Partnerländern. Die Veröffentlichung deckt alle Bildungsbereiche ab, wobei 2022 der Schwerpunkt auf dem Tertiärbereich liegt. Diese Executive Summary stellt ausgewählte Ergebnisse aus Bildung auf einen Blick 2022 vor, erhebt jedoch nicht den Anspruch, einen umfassenden Überblick über den Inhalt der Veröffentlichung vermitteln zu wollen. Leser, die an einer Zusammenfassung der Hauptergebnisse zum Tertiärbereich interessiert sind, werden auf die begleitende Sonderbroschüre Spotlight on Tertiary Education (OECD, 2022) verwiesen.
Schrittweise Rückkehr zur Normalität nach der Coronapandemie (Covid-19)
Das zweite Halbjahr 2021 und das erste Halbjahr 2022 waren von anhaltenden Herausforderungen in Zusammenhang mit der Coronapandemie geprägt, aber auch von der schrittweisen Rückkehr zur Normalität dank umfassender Impfungen. In manchen Ländern gab es zwar immer noch zeitweise Schulschließungen, aber bei Weitem nicht in dem Umfang wie in den früheren Pandemiephasen. Fehlzeiten von Lehrkräften und Schülern haben jedoch, sei es aufgrund von Coronainfektionen oder Quarantäne, weiterhin den Lernprozess gestört. Allerdings hatten viele Länder Probleme bei der systematischen Überwachung von Fehlzeiten, und nur 11 OECD-Länder und subnationale Einheiten konnten vergleichbare Zahlen zu den Fehlzeiten von Lehrkräften bereitstellen. 8 dieser Länder verzeichneten einen Anstieg der Fehlzeiten von Lehrkräften gegenüber dem Vorjahr in mindestens einem Bildungsbereich.
Nach der Verlagerung des Fokus vom Krisenmanagement zur Recovery wurden die Bewertung der Pandemieauswirkungen und die Behebung der Pandemiefolgen zur Priorität. Fast alle OECD-Länder haben standardisierte Beurteilungen zur Quantifizierung der Lernverluste in verschiedenen Bildungsbereichen durchgeführt. Die meisten Länder stellten auch zusätzliche Unterstützung für Schüler zur Abmilderung der Auswirkungen der Pandemie bereit. Im Primar- und Sekundarbereich haben rund 80 % der Länder mit verfügbaren Daten solche Maßnahmen umgesetzt. Im Elementarbereich (ISCED 02) waren sie weniger häufig, wurden aber in 19 von 28 Ländern mit verfügbaren Daten angeboten.
Zusätzliche psychologische und sozioemotionale Unterstützung für Schüler im Primarund Sekundarbereich wurde in 19 der 29 Länder bereitgestellt.
Die meisten Kinder zwischen 3 und 5 Jahren nehmen an frühkindlicher Bildung und Erziehung teil
Hochwertige frühkindliche Bildung und Erziehung ist entscheidend, wenn es darum geht, Schülern mit unterschiedlichen Hintergründen einen gerechten Bildungseinstieg zu ermöglichen. In den OECD-Ländern nahmen 83 % der Kinder zwischen 3 und 5 Jahren an frühkindlicher Bildung und Erziehung teil, weitere 4 % bereits am Primarbereich. Die Beteiligungsquoten der 3- bis 5-Jährigen sind zwischen 2005 und 2020 durchschnittlich um 8 Prozentpunkte angestiegen, wobei der Anstieg in vielen Ländern, die 2005 niedrige Beteiligungsquoten hatten, besonders stark ausfiel. Kinder unter 3 Jahren werden hingegen häufig zu Hause oder in Angeboten, die nicht als frühkindliche Bildung und Erziehung eingestuft sind, betreut. In der OECD nehmen nur 27 % der Kinder in dieser Altersgruppe an frühkindlicher Bildung und Erziehung teil.
Lehrverpflichtungen im Primar- und Sekundarbereich unterscheiden sich zwischen den Ländern
Die Lehrkräfte verbringen einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit mit anderen Aufgaben als Unterricht, wie Unterrichtsvorbereitung und Benotung von Prüfungen. In manchen Ländern müssen Lehrkräfte im Sekundarbereich II weniger als ein Drittel ihrer Gesamtarbeitszeit unterrichten, in anderen Ländern hingegen beinahe zwei Drittel ihrer Arbeitszeit.
Basierend auf offiziellen Bestimmungen müssen Lehrkräfte in der OECD im Durchschnitt im Elementarbereich (ISCED 02) beinahe 1.000 Stunden pro Jahr unterrichten, im Primarbereich beinahe 800 Stunden und im Sekundarbereich etwa 700 Stunden. Jedoch gibt es bei den vorgeschriebenen Unterrichtszeitstunden der Lehrkräfte große Unterschiede zwischen den Ländern. Im Sekundarbereich II beispielsweise reichen die vorgeschriebenen Unterrichtszeitstunden von 483 Stunden pro Jahr in Polen bis zu 1.248 Stunden in Costa Rica.
Die Teilnahme im Tertiärbereich ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen ...
Der durchschnittliche Anteil der 25- bis 34-Jährigen mit einem Abschluss im Tertiärbereich ist in den OECD-Ländern von 27 % im Jahr 2000 auf 48 % im Jahr 2021 angestiegen. Im Durchschnitt ist ein Abschluss im Tertiärbereich mittlerweile bei den 25- bis 34-Jährigen der häufigste Bildungsstand und wird bald der häufigste Bildungsstand aller Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter in der OECD sein. Bei den Frauen ist die Zahl der Abschlüsse im Tertiärbereich besonders stark angestiegen. Frauen stellen nun die eindeutige Mehrheit der jungen Erwachsenen mit einem Bachelor-, Master- oder Promotionsabschluss: 57 % der 25- bis 34-Jährigen gegenüber 43 % bei den gleichaltrigen Männern.
Ein wichtiger Triebfaktor für die Zunahme von Abschlüssen im Tertiärbereich sind die damit verbundenen Arbeitsmarktvorteile. 2021 betrug die durchschnittliche Erwerbslosenquote von Personen mit einem Abschluss im Tertiärbereich in den OECD-Ländern 4 %, bei denjenigen mit einem Abschluss im Sekundarbereich II betrug sie hingegen 6 % und bei denjenigen mit einem Bildungsstand unterhalb Sekundarbereich II 11 %. Auch verdienen Vollzeitbeschäftigte mit einem Abschluss im Tertiärbereich durchschnittlich etwa 50 % mehr als Beschäftigte mit einem Abschluss im Sekundarbereich II und beinahe doppelt so viel wie Beschäftigte ohne Abschluss im Sekundarbereich II.
... aber in vielen Ländern sind die Erfolgsquoten im Tertiärbereich niedrig
Trotz der Vorteile, die mit einem Abschluss im Tertiärbereich verbunden sind, schließen viele Bildungsteilnehmer ihren Bildungsgang nicht ab. Nur 39 % der Bildungsteilnehmer in  bachelorbildungsgängen erwerben innerhalb der Regelstudienzeit ihres Bildungsgangs einen Abschluss. 3 Jahre nach dem regulären Ende des Bildungsgangs ist die Erfolgsquote höher, allerdings beträgt sie nur 68 %. In allen OECD-Ländern sind die Erfolgsquoten bei den Männern besonders niedrig. Im Durchschnitt ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihren tertiären Bildungsgang innerhalb der regulären Ausbildungsdauer abschließen, bei den Männern 11 Prozentpunkte geringer als bei den Frauen.
Budgets für den Tertiärbereich sind stärker gestiegen als die Zahl der Bildungsteilnehmer
In beinahe allen OECD-Ländern sind die Ausgaben pro Bildungsteilnehmer im Tertiärbereich höher als in anderen Bildungsbereichen. 2019 betrugen die Ausgaben pro Bildungsteilnehmer im Tertiärbereich durchschnittlich 17.600 US-Dollar gegenüber 11.400 US-Dollar im Sekundarbereich und 9.900 US-Dollar im Primarbereich. Dieser Unterschied lässt sich zum Teil auf die höheren Gehälter der Lehrkräfte im Tertiärbereich, aber auch auf die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in diesem Bildungsbereich zurückführen.
Die Ausgaben pro Bildungsteilnehmer im Tertiärbereich sind gestiegen, obwohl die Zahl der Bildungsteilnehmer in diesem Bereich zugenommen hat. Seit 2012 ist die Zahl der Bildungsteilnehmer im Tertiärbereich in der OECD jährlich um 0,4 % gestiegen, aber die Ausgaben für tertiäre Bildungseinrichtungen sind im gleichen Zeitraum real um 1,6 % pro Jahr gestiegen. So ergab sich ein Anstieg der durchschnittlichen Realausgaben pro Bildungsteilnehmer von 1,2 % pro Jahr.“
Download der Studie: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2022/221004-oecd-vergleichsstudie-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=3
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Presseschau

Themen:
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Digitales
3.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
4.) Schulpersonal
5.) Bildungs- und Schulpolitik
6.) Schulbauten
7.) Verschiedenes

 

Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung

25.10.2022
Debatte ums Gendern: Jetzt geht’s auch den Personalpronomen an den Kragen
Mit den grammatischen Eigenschaften von Personalpronomen haben sich die allermeisten Leute wohl zuletzt im Deutschunterricht bewusst befasst. Dabei sind die Wörtchen hochpolitisch – mit ihnen lassen sich unterschiedliche Geschlechtsidentitäten ausdrücken.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/10/debatte-ums-gendern-jetzt-gehts-auch-den-personalpronomen-an-den-kragen/

30.10.2022
Tipps zum Windows-Taschenrechner : Den mögen auch Mathehasser
Auf den ersten Blick wirkt die Windows-App »Rechner« wie ein herkömmlicher Tisch-Taschenrechner. Die Experten von der »c’t«, wissen, dass damit viel mehr geht – wie die Umrechnung in skurrile Maßeinheiten.
Mehr: https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/tipps-zum-windows-taschenrechner-den-moegen-auch-mathe-hasser-a-58a8b064-4b1d-4a84-9879-ae8c48069286


Digitales

25.10.2022
Messenger bei Stiftung Warentest: WhatsApp nur auf 6. Platz – Apple unter den schlechtesten
Der zeitweise Ausfall von WhatsApp könnte Nutzer dazu bewegen, sich nach Alternativen umzusehen. Testsieger der Stiftung Warentest und deutlich vor WhatsApp: Signal.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/messenger-bei-stiftung-warentest-whatsapp-nur-auf-platz-6-apple-unter-den-schlechtesten-8793313.html

 

Kinder / Jugendliche / Schüler*innen

13.10.2022
Jeder sechste Schüler wurde schon Opfer von Cybermobbing – aber: Prävention in der Schule wirkt
Gerüchte, bösartige Beschimpfungen, beinahe ohne Pause: Cybermobbing belastet die Betroffenen stark. Jeder sechste Schüler hat das schon einmal erlebt, so stellte eine aktuelle Studie fest. Ein Hoffnungsschimmer: Prävention in der Schule wirkt.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/10/jeder-sechste-schueler-wurde-schon-opfer-von-cybermobbing-aber-praevention-in-der-schule-wirkt/

16.10.2022
«Hochbegabte Kinder sind gesegnet, können aber untergehen»
Begabung ist nicht gleich Leistung. Und längst nicht alle hochbegabten Schülerinnen und Schüler sind auch Höchstleister. Viele Hochbegabte entwickeln vielmehr gravierende Probleme. Alles andere als ein Luxusproblem, sagen Experten.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/10/hochbegabte-kinder-sind-gesegnet-koennen-aber-untergehen/


Schulpersonal

06.10.2022
Lehrermangel: Philologen mahnen anspruchsvolle Nachqualifikation von Seiteneinsteigern an
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) fordert die Kultusministerinnen und -minister der Länder dringend dazu auf, im Kampf gegen den Lehrkräftemangel nicht das Niveau bei der Nachqualifikation von Quer- und Seiteneinsteigern zu senken – wie es in zwei Bundesländern bereits geschehen sei.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/10/lehrermangel-philologen-mahnen-anspruchsvolle-nachqualifikation-von-seiteneinsteigern-an/

10.10.2022
Berliner Lehrer können sich freuen: Großzügige Altersgrenze für Verbeamtung
In Berlin wird die Altersgrenze vorübergehend auf 51 Jahre hochgesetzt, damit die Zahl der Enttäuschten möglichst klein bleibt.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/berliner-lehrer-koennen-sich-freuen-grosszuegige-altersgrenze-fuer-verbeamtung-li.275279

13.10.2022
Eile bei der Verbeamtung
Die Bildungsverwaltung will, dass Lehrkräfte bis 52 Jahre noch Beamte werden können. Ob das Gesetz beschlossen werden kann, ist noch unklar.
Mehr: https://taz.de/Lehrerinnenmangel-in-Berlin/!5883991/
Siehe auch:
* https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/gesetzentwurf-diese-berliner-lehrkraefte-koennen-demnaechst-verbeamtet-werden-li.276011
* https://www.tagesspiegel.de/berlin/verbeamtung-bis-52-mehr-erlaubter-zusatzverdienst-mit-diesen-regeln-kampft-berlin-gegen-den-lehrermangel-8742832.html

14.10.2022
Warum die Verbeamtung von Lehrkräften zu Giffeys Dauerbaustelle werden könnte
Die Rückkehr zur Verbeamtung von Lehrkräften in Berlin ist beschlossene Sache. Die Umsetzung ist allerdings schwieriger als erwartet. Und das liegt nicht nur am Verfassungsgerichtshof. Das Projekt könnte für die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zur Dauerbaustelle werden.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/10/warum-die-verbeamtung-von-lehrkraeften-zu-giffeys-dauerbaustelle-werden-koennte/

17.10.2022
Mangel an Lehrkräften: Quereinstieg ist keine Lösung
Der Lehrer*innenmangel trifft besonders Sachsen-Anhalt. Das Land sollte sich schnellstens bemühen, für Lehrkräfte attraktiv zu werden.
Mehr: https://taz.de/Mangel-an-Lehrkraeften/!5884142/

28.10.2022
Lehramtsstudium in Berlin: „Schlimmer kann es kaum werden“
Berlin braucht mehr Lehrer. Unser Autor ist Lehramtsstudent und übt scharfe Kritik: Die Ausbildung ist vollkommen praxisfern und demotivierend
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/open-source/lehramtsstudium-in-berlin-schlimmer-kann-es-kaum-werden-li.279082

03.11.2022
Zu wenig Personal für Berliner Schulen: Alarmierender Rückgang der Anzahl der Lehramtsabsolventen
An Berlins Universitäten haben dieses Jahr knapp 1000 Lehramtsstudierende ihren Masterabschluss bekommen – das sind 1500 Absolventen zu wenig.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/zu-wenig-personal-fur-berliner-schulen-alarmierender-ruckgang-der-anzahl-der-lehramtsabsolventen-8832085.html


Bildungs- und Schulpolitik

04.10.2022
Ein Sechstel weniger Lehramts-Absolventen als 2012 – Deutscher Lehrerverband schlägt Alarm
Die Zahl der Lehramtsabsolventen ist im Zehn-Jahres-Vergleich um ein Sechstel gesunken – für den Deutschen Lehrerverband ist das ein „unübersehbares Alarmzeichen“.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/10/ein-sechstel-weniger-lehramts-absolventen-als-2012-deutscher-lehrerverband-schlaegt-alarm/

04.10.2022
OECD stellt Bildungsstudie für 2022 vor: Immer mehr Jugendliche in Deutschland ohne Ausbildung
Die Studie macht vor allem deutlich, dass die Verdienstchancen mit einem höheren Bildungsabschluss ungleich steigen. Doch etwa jeder zehnte junge Mensch in Deutschland hat gar keinen Abschluss.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/oecd-stellt-bildungsstudie-fur-2022-vor-immer-mehr-jugendliche-in-deutschland-ohne-ausbildung-8712427.html

04.10.2022
OECD-Bericht zur Bildung in Deutschland – Schleicher: Wie der Lehrerberuf für junge Menschen attraktiver werden könnte
Die OECD stellt dem deutschen Bildungssystem in einem Bericht erneut ein durchwachsenes Zeugnis aus. Die Schere geht immer weiter auseinander: Es gibt einerseits mehr junge Menschen mit höheren Abschlüssen, andererseits aber auch mehr, die weder Ausbildung noch Arbeit haben. Der Lehrermangel in Deutschland hat angeblich weder mit zu wenig Geld noch mit einer zu hohen Unterrichtsverpflichtung zu tun – PISA-Koordinator Prof. Andreas Schleicher mahnt mehr Karriereoptionen und Teamwork für Lehrkräfte an.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/10/oecd-bericht-zur-bildung-in-deutschland-schleicher-wie-der-lehrerberuf-fuer-junge-menschen-attraktiver-werden-koennte/

06.10.2022
Sieben Monate nach Kriegsbeginn: Berlin hat bereits mehr als 6500 ukrainische Schüler aufgenommen
Tausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind seit Kriegsbeginn in Berlin und Brandenburg untergekommen. Hunderte besuchen Berufsschulen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/sieben-monate-nach-kriegsbeginn-berlin-hat-bereits-mehr-als-6500-ukrainische-schuler-aufgenommen-8721331.html

07.10.2022
Zu wenig Räume, zu wenig Lehrer: Wartelisten für geflüchtete Minderjährige an Berlins Schulen
Der Personal- und Raummangel an den Schulen erschwert die Betreuung und Förderung von geflohenen Minderjährigen. Wer keinen Platz bekommt, droht abzudriften.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/zu-wenig-raume-zu-wenig-lehrer-wartelisten-fur-gefluchtete-minderjahrige-an-berlins-schulen-8726167.html

07.10.2022
Studium in Berlin Unis lehnen tausende Lehramtsbewerber ab
Am 17. Oktober starten an Berlins Universitäten die Vorlesungen, auch für Lehramtsstudenten. Die Schulen brauchen den Nachwuchs dringend. Bisher bringen die Unis allerdings nicht genügend Lehramtsabsolventen hervor.
Mehr: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2022/10/studium-berlin-universitaeten-lehramt-bewerber.html

10.10.2022
Kultusministerkonferenz: Wie die großen Krisen in die Schulen hineinregieren
Bei der Kultusministerkonferenz in Berlin ging es um Corona, Ukraine und Energiekrise – und um die Frage, auf was man in Zeiten der Knappheit verzichtet.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/kultusministerkonferenz-wie-die-grossen-krisen-in-die-schulen-hineinregieren-li.274526

19.10.2022
Bundesweit erstes Modellprojekt: Deutsch-Ukrainische Begegnungsschulen in Berlin eröffnet
Tausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine wurden bereits in Berlins Schulen integriert. Jetzt kommen Schwerpunktschulen in Kreuzberg und Steglitz hinzu.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/bundesweites-modellprojekt-in-kreuzberg-erste-deutsch-ukrainische-begegnungsschule-in-berlin-eroffnet-8772250.html
Siehe auch: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/kinder-ukraine-krieg-flucht-muttersprache-zweisprachige-bildung-deutsch-ukrainische-schule-in-berlin-wir-muessen-mit-integration-anfangen-li.278383

23.10.2022
EU-Projekt Wie Schulessen gesünder werden soll
In Schulen soll es künftig gesundes und nachhaltig produziertes Essen geben. Das ist das Ziel eines EU-Projekts, an dem unter anderem die Stadt Nürnberg teilnimmt. Was muss sich in Mensen und Kantinen ändern?
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/schulessen-123.html

 

Schulbauten

12.10.2022
Kaputte Schulen in Berlin: Rettung aus der Bruchbude
Nächster Notfall-Umzug einer Berliner Schule: Das Gymnasium am Europasportpark soll Anfang 2023 in ein leeres Bürogebäude ausweichen.
Mehr: https://taz.de/Kaputte-Schulen-in-Berlin/!5883823/

 

Verschiedenes

Rechte Verlage: Für Faschisten ist auch schlechte Presse gute Presse
Der digitale Rechtsextremismus zieht seine Aufmerksamkeit auch aus linken Empörungswellen. Das zeigen aktuell die Ereignisse rund um die Frankfurter Buchmesse.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/open-source/rechte-verlage-fuer-faschisten-ist-auch-schlechte-presse-gute-presse-li.194283

Fake-Anrufe, falsche SMS und Chatnachrichten: So schützen Sie sich vor Betrügern
Die Bundesnetzagentur klärt auf: Wie gehen Betrüger vor? Wo haben die meine Handynummer her? Warum ruft die 110 mich an? Wieso kriege ich WhatsApp-Nachrichten?
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/fake-anrufe-falsche-sms-und-chatnachrichten-so-schuetzen-sie-sich-vor-betruegern-li.244213

08.10.2022
Wie schützt man sich vor Erkältungen? Muss ein krankes Kind zu Hause bleiben?
Jetzt beginnt die Erkältungssaison, Experten befürchten eine große Grippewelle in diesem Jahr. Wie kann man sich schützen, und was hilft Kindern?
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/wie-schuetzt-man-sich-vor-erkaeltungen-muss-ein-krankes-kind-zu-hause-bleiben-li.274150

10.10.2022
Wie Fake-Portale schädliche Medikamente verkaufen – und Berliner Ärztenamen missbrauchen
Mit Produktbewertungen von Ärzten verleitet eine Website zum Kauf von Medikamenten. Autoren entpuppen sich als Fake. Eine Recherche über das schmutzige Geschäft mit der Gesundheit.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/wie-fake-portale-schaedliche-medikamente-verkaufen-und-berliner-aerztenamen-missbrauchen-li.273833

11.10.2022
Statt EC-Karte: Meine Bank schickt mir ungefragt neue Debitkarte. Was bedeutet das?
Einige Banken verzichten langsam auf die EC-Karte mit Maestro-Funktion. Die Alternative hat jedoch ihre Tücken. Wird sie teuer und wer profitiert davon? Was die Kunden wissen sollten.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/kreditkarte-girocard-debitkarte-banken-verzichten-auf-ec-karten-wie-gut-ist-die-alternative-li.274365
Siehe auch:
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/finanzen/aus-fur-die-ec-karte-das-hat-es-mit-der-abschaffung-von-maestro-wirklich-auf-sich-8783470.html

13.10.2022
Europäischer Gerichtshof : Firmen können Kopftuch im Job verbieten
Firmen dürfen das sichtbare Tragen religiöser Zeichen wie Kopftücher verbieten, wenn sie dabei bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden, der damit seine bisherige Rechtsprechung bestätigte. (…) Pauschale Kopftuchverbote sind in Deutschland rechtswidrig, ob in der Schule oder am Arbeitsplatz. Der Grund dafür ist der besondere Schutz der Religionsfreiheit im Grundgesetz. Und der steht auch im Einklang mit dem heutigen Kopftuchurteil des Europäischen Gerichtshofs.
Az: C-344/20
Mehr: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eugh-kopftuch-105.html

22.10.2022
Jugendsprache : Wer smash sagt, ist hip
Smash könnte das neue Jugendwort des Jahres werden. Aber warum hat quasi jede Jugend-Generation ihr eigenes Wort für „gut“? Und wo kommen all diese Begriffe her? Eine sprachliche Zeitreise von knorke bis geil.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/panorama/jugendwort-des-jahres-smash-vorlaeufer-cool-knorke-e130990/

28.10.2022
Lob der deutschen Sprache : Von Lästermäulern und Trümmerfrauen
Einfühlsam, ausdrucksstark und geschmeidig, aber so was von: Roland Kaehlbrandt lobt die deutsche Sprache. Kritisch sieht er allerdings die Orthographiereform und das Gendern.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/lob-der-deutschen-sprache-ausdrucksstark-und-geschmeidig-18417707.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

04.11.2022
Blackout: So bereiten Sie sich auf Tage ohne Strom vor
Fällt der Strom länger aus, geht nichts mehr: kein fließendes Wasser, keine Toilettenspülung, kein Herd, kein Telefon oder Internet. Was zur Vorsorge gehört.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/tipps-zur-vorbereitung-fuer-den-blackout-alles-was-sie-wissen-muessen-bei-stromausfall-li.283521

05.11.2022
Mundart in Berlin und Brandenburg : Wo Dialekte verschwinden – und neue entstehen
Die Brandenburger schnacken teilweise Platt, Berliner finden Berliner Schnauze knorke und junge Leute schwören auf Kiezdeutsch. Wo kommt unsere Sprache her und wo geht sie hin? Ein Blick in die Sprachen und Dialekte unserer Region
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/11/dialekt-mundart-berlin-brandenburg-sprachen-kiezdeutsch.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Links:

Rubriken:
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
5.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
6.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck


1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte

Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit

SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/

Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber

Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
----------

Rechtsprechung im Internet
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml

Rundschreibendatenbank des Landes Berlin
„Auf der Rundschreibendatenbank des Landes Berlin können alle Dienststellen der Berliner Verwaltung ihre Rundschreiben, die über die eigene Verwaltung hinaus von Interesse sind, kostenlos veröffentlichen.“
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/

2.) Bildung / Schule

Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html

Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de/directlinks/schule-und-kita

IQB – Studien
https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/

Deutscher Bildungsserver
– „Schule“

http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/

Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/

Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 – Linktipps zum Thema "Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften"
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-5-2018-Schulwahl-Akteure-Motive-und-Befunde-zum-Wandel-grossstadtischer-Schul-angebots-landschaften--12559-de.html

Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main)
https://www.fachportal-paedagogik.de/relaunch_fachportal_paedagogik.html?utm_campaign=dbsnewsletter&utm_source=mail&utm_medium=2017-15&utm_term=2017-15

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2016/Bericht

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
http://lvl-berlin.de/

Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen

Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter-nr-84-dezember-2019

Das Deutsche Schulportal
https://deutsches-schulportal.de/

Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/

Unterstützung im Berufswahlunterricht – für Lehrer/innen und Schüler/innen
http://planet-beruf.de/index.php?id=25612


3.) Inklusion

Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf

Genderleicht.de
„Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen können. Sie brauchen mehr Informationen? Wir haben für Sie Fakten zu Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild gesammelt. Wir sind Journalistinnen und zeigen Ihnen, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann.“
https://www.genderleicht.de/

Textlabor
Geschlechtergerecht und gendersensibel schreiben kann schwierig sein. Team Genderleicht hat im Textlabor viele kniffelige Fragen zum Gendern bearbeitet.
https://www.genderleicht.de/textlabor-uebersicht/


4.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings  zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und
Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate – Teilbericht 5
http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf
http://www.hilfeportal-missbrauch.de

„Zunehmende Verbreitung von Missbrauchsabbildungen unter Kindern und Jugendlichen 

28.10.2019
BKA warnt vor leichtfertigem Teilen und Weiterleiten kinderpornografischer Abbildungen durch Minderjährige. Rörig: „Der kompetente Umgang mit den digitalen Medien muss wie Schreiben, Lesen oder Rechnen als Kulturtechnik verstanden und Minderjährigen vermittelt werden.“
https://beauftragter-missbrauch.de/presse-service/pressemitteilungen/detail/zunehmende-verbreitung-von-missbrauchsabbildungen-unter-kindern-und-jugendlichen

berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym.
Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. und 31. Dezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/

Sexualisierte Gewalt in der Schule. Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf

Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung-datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht-der-internetkommunikation

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
02.03.2018
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
November 2020
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf

Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landes-antidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulenim Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf

Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule
Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken
Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule -  Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule
Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html

Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html

Informationen rund um das Thema Bildung für Geflüchtete
https://www.berlin.de/laf/leistungen/bildung/

Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert: Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und-fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf

Institut für diskriminierungsfreie Bildung (IDB)
https://diskriminierungsfreie-bildung.de/

Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren: https://jugendnotmail.berlin/

Thema LSBTIQ*
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/
Filmprojekte. Image-Film von Lambda BB e.V.: https://www.lambda-bb.de/presse-material/filmprojekte

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/160308/73cf50519fdd0b72be8bce59a041079b/4-atlas-zur-gleichstellung-von-frauen-und-maennern-in-deutschland-broschuere-data.pdf


5.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen

Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
Kostenlose Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung für Schüler, Auszubildende, Studierende u.a.: https://www.berlin.de/sen/bjw/service/presse/pressearchiv-2016/pressemitteilung.434672.php
Stichwort Bildung: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019-thema-rechtspopulismus
-  Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema Flucht und Asyl: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/
Thema: Geschlechtergerechte Sprache: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/346182/geschlechtergerechte-sprache
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY&page_at_1_3=1

Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen

Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung-spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234

Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/
- Thema Corona: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/politische-grundfragen/331371/corona-pandemie-und-krise (15.04.2021)

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Die FARN-Handreichung richtet sich vor allem an Aktive im Natur- und Umweltschutz, in der Rechtsextremismusprävention und der Kinder- und Jugendarbeit.“
Mehr: https://www.naturfreunde.de/neue-handreichung-rechtsextreme-ideologien-im-natur-und-umweltschutz

Grauzonen. Rechte jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen

Mehr: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13328

Deutsches Institut für Menschenrechte.
Analyse: Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf

Change.org
Die weltweit größte Petitionsplattform
https://www.change.org/about
https://www.change.org/petitions

 

6.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen

Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/

Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/

Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt

FragDenStaat?
Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen.
Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten!
Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/

Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen
Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf-bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html

Lobbypedia
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite

Lobbyismus an Schulen
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen

LobbyControl
https://www.lobbycontrol.de
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft

Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all

Zuwendungsdatenbank
In der Zuwendungsdatenbank werden seit 2009 die im zurückliegenden Jahr von den Behörden ausgereichten Zuwendungen an juristische Personen veröffentlicht (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro), aktuell die Zuwendungen des Jahres 2016. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. Zuwendungen an natürliche Personen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts werden jeweils pro Politikbereich in einer Summe veröffentlicht. …“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/

Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/

Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2017/06/Endf-Gemeinwohl-als-Zukunftsaufgabe_Web.pdf

Von der „Selbstständigen“ zur „Kommunalen Schule“
Neben der Debatte um die sog. „Selbstständige Schule“ gibt es inzwischen einen neuen schulpolitischen Diskurs. Es ist dies der Diskurs um die Kommunalisierung von Schule unter den Schlagwörtern „Kommunale Schule“ oder „Kommunale Bildungslandschaft“. Auch wenn vereinzelt auch Sinnvolles unter diesem Label firmiert, ist die Debatte vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie – wie bereits von der „Selbstständigen Schule“ bekannt – für den Fall einer „Kommunalisierung“ der Schulen das Blaue vom Himmel herab verspricht. In Zwischentönen wir jedoch deutlich, dass das Ziel einer solchen Dezentralisierung in erster Linie Kürzungen im Bildungsbereich sind, die sich angeblich mittels sagenhafter Synergieeffekte bei gleichzeitiger „Qualitätssteigerung“ erreichen lassen sollen.
Mehr: https://www.nachdenkseiten.de/?p=10333

Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
https://www.kubinaut.de/de/

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern derBundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf

 

7.) Datenschutz im Internet

Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/

cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz: https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz

handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst: https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/

Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/

Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie:
https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie

netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“ https://netzpolitik.org/ueber-uns/
Mehr: https://netzpolitik.org/

Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/

Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein,  der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/


8.) Faktencheck

Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ukraine-krieg-auf-tiktok-twitter-und-co-so-entlarven-sie-falsche-bilder-und-videos-a-ced13de6-3134-4818-84c1-8ea561275324

So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Siehe auch: http://faktenfinder.tagesschau.de/tutorials/social-bots-erkennen-101~_origin-668dd3c8-0458-48eb-804c-cbc7d6a09fc1.html

„Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD
Medien verstehen, Medien hinterfragen, Medien nutzen, Medien selber machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.“
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein-Angebot-der-ARD-100

Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Fakten prüfen im Netz. Informationen aus dem Internet einordnen und bewerten
https://faktencheck.zlb.de/

Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/

Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/

Hoaxsearch
Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/

Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/

First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/

Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/

Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science based media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/

GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv

Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/

Bundeszentrale für politische Bildung
Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien"
https://www.bpb.de/270188

Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen“
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/

CORRECTIV
ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.
Als vielfach ausgezeichnetes Medium stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen.“
https://correctiv.org/

Deutscher Volkshochschul-Verband (vhs)
„Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren

Welche Inhalte, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten bietet die Modulbox zu Verschwörungserzählungen? Das erfahren Sie auf dieser Seite. Zudem können Sie die Modulbox kostenfrei herunterladen.“
Mehr: https://www.volkshochschule.de/modulbox-verschwoerungserzaehlungen

Deutscher Bildungsserver
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
https://www.bildungsserver.de/fake-news-im-unterricht-12934-de.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2022/23

Aktuelle Informationen inclusive einer Presseschau  finden Sie unter:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/471-schule-und-corona-virus-schuljahr-2022-23

Informationen aus dem vergangenen Schuljahr 2021/22: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/418-schule-und-corona-virus-schuljahr-2021-22

Falschmeldungen zum Coronavirus. So machen Sie einen Faktencheck:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/343-falschmeldungen-zum-coronavirus-so-machen-sie-einen-faktencheck    
---------- 

Die SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung in der aktuell geltenden Fassung
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/
----------

 - Tagesaktuell -

Robert-Koch-Institut (RKI)

COVID-19 in Deutschland : Alle Berichte, Daten und Empfehlungen des RKI
"SARS-CoV-2 zirkuliert weiterhin in der Bevölkerung und kann sich überall dort verbreiten, wo Menschen zusammenkommen. Auch wenn in den Sommermonaten die Fallzahlen saisonbedingt niedriger sind als in der kalten Jahreszeit, empfiehlt das RKI nach wie vor, die AHA+A+L-Regeln einzuhalten (Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Alltag mit Maske, Coronawarnapp nutzen, Lüften), bei Atemwegssymptomen zu Hause zu bleiben und sich testen zu lassen, und auf einen vollständigen Impfschutz gegen COVID-19 zu achten.
Der weitere Verlauf der Pandemie wird – neben dem Auftreten neuer Virusvarianten – wesentlich vom Impfstatus und Verhalten der Bevölkerung abhängen. Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die Lage, gibt Empfehlungen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein." https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

RKI: COVID-19-Dashboard – Tagesaktuell -
https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4

Tägliche COVID-19-Trends im Überblick (montags bis freitags) - RKI
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/COVID-19-Trends/COVID-19-Trends.html?__blob=publicationFile#/home

Informationen & Mitteilungen aus der Schulverwaltung (SenBJW) und der Senatskanzlei



https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/schulschreiben-herbstferien-2022.pdf

Lüften in der Schule:
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/grafiken-und-medien/lueften-in-der-schule.pdf


Informationen zum Schulbetrieb

https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/
und: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/#faqschule
Auf dieser Seite finden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Schulpersonal aktuelle Informationen zu Fragen der Öffnung, Lehr- und Betreuungsbedingungen in den Berliner Schulen unter Corona-Bedingungen.

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Lageberichte & Statistiken

Senatskanzlei: Corona-Lagebericht

Auf dieser Webseite finden Sie die tagesaktuellen COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen der Berliner Gesundheitsverwaltung.
https://www.berlin.de/corona/lagebericht/
https://www.berlin.de/corona/


Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Berlin - COVID-19: tagesaktuelle Fallzahlen
* Gesamtübersicht
https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-indikatoren-gesamtuebersicht/

* Verteilung in den Bezirken: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-bezirke-gesamtuebersicht/

* Verteilung nach Altersgruppen: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-altersgruppen/

Corona-Grafiken | Berliner Ampel -  Das sind die aktuellen Fallzahlen in Berlin und Brandenburg
- Tagesaktuell -

https://www.rbb24.de/panorama/thema/2020/coronavirus/service/faelle-berlin-brandenburg-verdopplungszeit-fallzahlen-entwicklung.html

_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


 

Impressum


Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek

 

Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf
Vorsitzender: Carsten Rudolph
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.
Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.

Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!