BEA Newsletter Nr. 143 - Dezember 2024
- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 07. Dezember 2024 16:32
- Geschrieben von Andre Nogossek
- Zugriffe: 1390
Liebe Leser*innen,
anbei erhalten Sie eine neue Ausgabe des Newsletters, der wie gewohnt auch auf der Homepage zu finden ist.
Wie alle vorherigen Newsletter auch, soll auch der vorliegende Newsletter zur Information und dem Austausch innerhalb der Elternschaft, den Schulen sowie den Gremienmitgliedern, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im BEA dienen. Von
daher können sie gerne in den Schulen weitergegeben werden. Anregungen und Informationen aus den Schulen sind wie immer willkommen.
Vorangegangene Newsletter finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter-neu
Mit den besten Wünschen für die bevorstehenden Feiertage und den Jahreswechsel,
beste Grüße,
André Nogossek
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Inhalt
Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Glossar / Abkürzungsverzeichnis / Weitere Informationen zu Gremien (BEA, BSB, LEA, LSB) und Mitarbeit in ihnen
Rechtsprechung
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung
1.) Die Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
Aus dem Abgeordnetenhaus
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
Veranstaltungen / Angebote
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Studien / Gutachten / Statistiken
Presserückschau
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Schulmittagsessen
3.) Inklusion
4.) Digitales_KI_Chatbox / KI / Chatbots
5.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
6.) Sorgerechtsberechtigte
7.) Schulpersonal
8.) Bildungs-und Schulpolitik
9.) „Vermischtes“
Links
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
7.) Faktencheck
8.) Datenschutz im Internet
9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Meeting-Zusammenfassung 08. Oktober 2024
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/bea-sitzungen/564-zusammenfassung-des-bea-meetings-vom-08-10-2024
Kurze Zusammenfassung
Die Sitzung behandelte verschiedene Themen wie Schulverwaltung, Probleme mit dem Schulcaterer und Schwierigkeiten beim Schwimmunterricht ohne Busse. Es wurden Updates zu verschiedenen Gremien und Ausschüssen gegeben sowie Diskussionen über Schulwegsicherheit und Praktikumsmöglichkeiten für Schüler geführt. Die Teilnehmer planten weitere Treffen und betonten die Wichtigkeit von Protokollen und einer aktualisierten Geschäftsordnung.
BEA-Vorsitz
Carsten Rudolph leitet als BEA-Vorsitzender die Sitzung und erklärt den Ablauf für neue und alte Mitglieder. Er bittet um Aktualisierung der Kontaktlisten und erläutert die Etikette für die Online-Sitzung. Die Comenius Schule übernimmt die Protokollführung.
Die Tagesordnung umfasst Fragen an die Schulaufsicht, Diskussion über den Schwimmhallenverkehr und Berichte aus Gremien und Schulen.
Schulamt:
Bericht, Problemlösung Und Gremienarbeit Das Schulamt berichtet über Verzögerungen bei der Bereitstellung endgültiger Schülerzahlen aufgrund einer Systemumstellung. Es wird vorgeschlagen eine zusätzliche Postabholung für Schulen einzurichten, um Probleme bei der Schulanmeldung zu lösen. Das Schulamt informiert über die neue Zuständigkeit für die Gremienarbeit im Schulamt und verspricht, die Datenerfassung und Kommunikation für verschiedene Gremien zu verbessern.
Der Bezirkselternausschuss diskutiert Probleme mit einer fehlerhaften Einladung zur konstituierenden Sitzung und anhaltende Schwierigkeiten mit dem Caterer "40seconds".
Probleme mit dem Schulcaterer 40 Sec. Die Besprechung konzentriert sich hauptsächlich auf die Probleme mit dem Schulcaterer 40 Sec. in Berlin. Es werden Schwierigkeiten bei der Essensversorgung, Qualitätsmängel und Lieferverzögerungen diskutiert, wobei das Schulamt über Verbesserungsmaßnahmen und tägliche Leistungsauswertungen berichtet. Trotz der Bemühungen um Lösungen fordern einige Teilnehmer einen Wechsel des Caterers, während andere die rechtlichen und praktischen Herausforderungen eines solchen Schritts betonen.
Schwimmbus
Die Besprechung konzentriert sich auf zwei Hauptthemen: das Schulschwimmen ohne Busse und die geplante Sanierung der Schwimmhalle in der Fritz-Wildung-Straße. Die Mitglieder diskutieren die Herausforderungen beim Schwimmunterricht, insbesondere die Sicherheitsbedenken und die Auswirkungen auf Kinder mit Behinderungen. Sie informieren über eine Umfrage die gerade läuft, um die Situation an allen Schulen zu erfassen und diese Informationen an das Schulamt weiterzuleiten, mit dem Ziel, eine koordinierte Strategie zu entwickeln und die Entscheidungsträger von der Notwendigkeit der Schwimmbusse zu überzeugen.
Aktivitäten des Landeselternausschusses und Landesschulbeirats
Der BEA berichtet über die Aktivitäten des Landeselternausschusses und aktuelle Themen wie Schulessen, Transportkosten und Streiks. Jonas informiert über dieVorstellung neuer Antidiskriminierungs- und Antimobbingbeauftragten sowie ein Problem mit der Losverteilung in Berlin. Die Struktur und Funktion des Bezirksschulbeirats und des Landesschulbeirats werden erläutert, wobei Herausforderungen bei der Besetzung und Kommunikation diskutiert werden. Es wird über Möglichkeiten zur Verbesserung der Beteiligung von Schülern und Pädagogen sowie zur Stärkung der Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt gesprochen.
BEA-Sitzung:
Schulwegsicherheit, Vernetzung Und Geschäftsordnung Die BEA-Sitzung behandelt verschiedene Themen, darunter Schulwegsicherheit, Vernetzung und Geschäftsordnung. Es wird im Januar ein Treffen zum Thema Schulwegsicherheit geben. Die nächsten drei Sitzungen werden festgelegt: am 12. November digital, am 20. November als konstituierende Sitzung in Präsenz und Anfang Dezember ebenfalls in Präsenz. Der BEA kündigt an, eine aktualisierte Geschäftsordnung zu versenden und betont die Wichtigkeit von Protokollen.
Carsten Rudolph
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Glossar / Abkürzungsverzeichnis
Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
* http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur- schulischen-gremienarbeit
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf?ts=1723448383 (S.43)
Weitere Informationen zu Gremien und Elternmitarbeit
* Einen sehr guten Überblick geben die Seiten der Senatsbildungsverwaltung:
- Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
- Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung- von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/#eltern
- Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf?ts=1723448383
- Erste Tipps für Elternsprecherinnen und Elternsprecher: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/mitwirkung-berlin
- Helping Shape Schools Guide for parent representatives at general education schools
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/leitfaden-elternvertretung-en.pdf?ts=1708517541
* Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/552-einige-rechtliche-grundsaetze-fuer-die-arbeit-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen
* Informationen über die außerschulischen Gremien
Allgemeine Informationen, zum Bezirkselternausschuss (BEA), dem Bezirksschulbeirat (BSB), dem Landeselternausschuss und dem Landesschulbeirat (LSB)
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-informationen- ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb
* Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern: http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
* Video: Elternmitwirkung – Thema: Rassistische Diskriminierung durch Lehrkräfte und struktureller Rassismus
https://youtu.be/aVmuxNNiikw
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Rechtsprechung
Verwaltungsgericht Berlin
Beschluss der 3. Kammer vom 13. November 2024 (VG 3 L 610.24)
„Angriff auf Schul-IT: Schüler muss Schule verlassen (Nr. 30/2024)
Pressemitteilung vom 15.11.2024
Wer als Schüler über Monate den Datenbestand seiner Schule ausspioniert und verändert, darf in eine andere Schule überwiesen werden. Die Verhängung dieser Schulordnungsmaßnahme hat das Verwaltungsgericht Berlin in einem Eilverfahren gebilligt.
Der Antragsteller besuchte bislang das 3. Kurshalbjahr der gymnasialen Oberstufe eines Berliner Gymnasiums. Zusammen mit zwei Mitschülern hatte er im letzten Schuljahr zunächst einen schulischen Rechner so präpariert, dass das nächste eingegebene Passwort protokolliert wurde. So erlangte das Trio das Administratorpasswort, um im Anschluss einen sog. „Keylogger“ zu installieren, der das Protokollieren aller eingegebenen Passwörter ermöglichte. Hierdurch konnten sie interne Informationen im geschützten Lehrerkanal mitlesen und organisatorische Daten der Schulleitung abrufen. Daraufhin beschloss die Schulaufsicht nach Anhörung der Schulkonferenz, den Antragsteller in eine andere Schule desselben Bildungsgangs zu überweisen.
Der hiergegen gerichtete Eilantrag hatte keinen Erfolg. Die 3. Kammer hat die Entscheidung als für einen schulpflichtigen Schüler schwerste Ordnungsmaßnahme des Berliner Schulgesetzes gebilligt. Nach diesem Gesetz könnten Ordnungsmaßnahmen unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit getroffen werden, wenn ein Schüler die ordnungsgemäße Unterrichts- und Erziehungsarbeit beeinträchtigte oder andere am Schulleben Beteiligte gefährde, soweit Erziehungsmaßnahmen nicht zu einer Konfliktlösung geführt haben oder keine Aussicht auf Erfolg versprächen. Diesen Vorgaben entspreche die getroffene Ordnungsmaßnahme, die sich im Rahmen des der Schule zustehenden pädagogischen Beurteilungsspielraums halte. Nach diesem Maßstab sei die Entscheidung nicht zu beanstanden. Das Vorgehen des Antragstellers stelle sich als schweres Fehlverhalten dar. Ein über Monate dauerndes Ausspionieren des Datenbestandes der Schule beeinträchtige die ordnungsgemäße Unterrichts- und Erziehungsarbeit. Der Antragsteller sei mit krimineller Energie vorgegangen, weshalb das schulische Vertrauen in die Integrität des Antragstellers nachhaltig und irreparabel zerstört worden sei. Angesichts der Schwere des Fehlverhaltens des Antragstellers mit einer mehrere Monate währenden Verletzung der Datenschutzbelange und der Privatsphäre von Lehrkräften und der Schülerschaft habe die Schule den Schulwechsel nicht – wie das Gesetz dies im Regelfall vorschreibe – zuvor schriftlich androhen müssen. Die Maßnahme sei auch unter Würdigung des Umstands verhältnismäßig, dass der Antragsteller sich in seinem letzten Schuljahr vor dem Abitur befinde und die ersten Abiturprüfungen bereits in wenigen Monaten anstehen, weil er sich gegenüber den Vorwürfen völlig uneinsichtig gezeigt habe.
Gegen den Beschluss kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg erhoben werden.“
https://www.berlin.de/gerichte/verwaltungsgericht/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1503404.php
Siehe auch:
* Gericht: Schüler muss Schule nach Hacker-Angriff verlassen
Schüler verschaffen sich Zugang zu den Daten ihres Gymnasiums. Verfolgen den Lehrerkanal mit und kommen an Infos der Schulleitung. Die Konsequenzen sind hart - aber angemessen, meint ein Gericht.
https://www.sueddeutsche.de/panorama/internet-gericht-schueler-muss-schule-nach-hacker-angriff-verlassen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241115-930-289605
* Schüler hackt Lehrerkanal seines Gymnasiums und liest monatelang mit: Rauswurf rechtens
https://www.news4teachers.de/2024/11/schueler-hackt-lehrerkanal-seines-gymnasiums-und-liest-monatelang-mit-rauswurf-rechtens/
----------
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg 3. Senat
Übergang in die Sekundarstufe I - sonderpädagogischer Förderbedarf - vorrangige Aufnahme - Übernachfrage - Verlosung - Losverfahren - Dokumentation - Aufbewahrung der Lose
Aktenzeichen: OVG 3 S 95/24
Gesetzlich normierte Anforderungen, wie sie z.B. § 122 SchulG für Protokolle über Sitzungen der Gremien vorschreibt, bestehen in Bezug auf eine Auslosung bei übernachgefragten Schulplätzen nicht.
https://gesetze.berlin.de/perma?d=NJRE001591081
Vorinstanz: VG Berlin 20. Kammer, Aktenzeichen: 20 L 196/24 vom 20.08.2024
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/NJRE001591125
----------
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg 4. Senat
Lehrkräfte mit Lehramt an Grundschulen, Anerkennung der Befähigung für einen Laufbahnzweig; Geltung von § 3a BLVO nur Landesbeamte; keine Anwendung auf tarifbeschäftigte Lehrkräfte; grundsätzliche Bedeutung; Klärungsbedürftigkeit
Aktenzeichen: OVG 4 N 35/22, vom 01.11.2024
“Leitsatz
Die Befähigung für die Laufbahn der Lehrkraft mit Lehramt an Grundschulen gemäß § 8a BLVO i.V.m. § 3a Abs. 1 BLVO kann nur bei Beamtinnen und Beamten der Laufbahnrichtung Bildung anerkannt werden . Die vorgenannten Normen sind nicht analog auf tarifbeschäftigte Lehrkräfte anwendbar.”
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/NJRE001591080
----------
Verwaltungsgericht Düsseldorf
04.12.2024
Gerichtsbeschluss: Kein Gesichtsschleier im Schulunterricht
Ist ein Gesichtsschleier Ausdruck von Glaubensfreiheit oder torpediert er schulische Erziehungsziele? Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat dazu einen Beschluss gefällt. (…) Gegen den Beschluss ist Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Münster möglich.
Mehr: dpa-infocom, dpa:241204-930-307733/1: https://www.sueddeutsche.de/panorama/streit-ueber-verschleierung-gerichtsbeschluss-kein-gesichtsschleier-im-schulunterricht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241204-930-307733
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)
1.) Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parlamentarische Anfragen mit Bezirksbezug
1.) Schulen im Bezirk
Übersicht: Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/schulen/
Alt-Schmargendorf-Grundschule
* 15.11.2024: Eröffnung der Leseinsel
„Kurz nach der Eröffnung unserer neuen Leseinsel, die durch tatkräftige Eltern liebevoll eingerichtet wurde, fand am 15. November 2024 wieder unser Vorlesetag statt.
Neben unseren Leseprofis, die spannende Bücher und Leseherzen geöffnet haben, hat heute die gesamte Alt-Schmargendorf-Grundschule neugierig und erwartungsvoll die Ohren gespitzt, als aus verschiedenen Werken vorgelesen wurde und die Fantasie in tollen Bücherwelten umherwandern konnte.“
https://www.alt-schmargendorf-grundschule.de/content/du-oeffnest-die-buecher-und-sie-oeffnen-dich
* 11.12.2024: Elterncafé, 16 Uhr, Mensa im MEB (Mobiler Ergänzungsbau)
https://www.alt-schmargendorf-grundschule.de/
Birger-Forell-Grundschule
„Am 17.12.2014 ab 15 Uhr findet unser Weihnachtsmarkt statt. Eingeladen sind alle zukünftigen, derzeitigen und ehemaligen Schüler*innen aber auch alle anderen Interessierten. Es wird Stände zum Spielen, Basteln und Snacken geben. Der Markt wird durch das weihnachtliche Singen der Doppeljahrgänge und ein gemeinsames Lied um 15 Uhr eröffnet.“
https://birger-forell-grundschule.de/
Cecilien-Grundschule
Weihnachtsmarkt am 13. Dezember 2024, von 15 bis 17 Uhr
https://www.cecilien-schule.de/conpresso4/_rubric/index.php?rubric=Startseite
Lietzensee-Grundschule
Wochenbericht vom 29. November 2024 (Themen u.a.: Neue Smartboards, Bericht über die GEV, Weihnachtsfest am 13.Dezember 2024)
https://lietzensee-grundschule.berlin/wochenbericht-vom-29-november-2024/
Ludwig-Cauer-Grundschule
18. Dezember 2024, 15.00-18.00 Uhr, Weihnachtsbasar
https://www.cauerschule.de/schulleben.xhtml
Schinkel-Grundschule
11. Dezember 2024, 18.00-19.30 Uhr, Weihnachtskonzert
https://schinkel-grundschule.de/aktuelles/
Friedensburg-Oberschule
„Unsere Schule können Sie endlich wieder am Tag der offenen Tür kennenlernen. In diesem Jahr findet dieser am 11.01.2025 statt. Von 10:00 bis 13:00 Uhr sind alle an unserer Schule Interessierten herzlich eingeladen, sich über die zu informieren.“
https://www.fosberlin.eu/home/
Flyer: https://www.fosberlin.eu/fileadmin/daten/schule/pressespiegel/Dokumente/Flyer_TdoT_2024.pdf
Robert-Jungk-Oberschule
„Wir freuen uns, Sie und Euch an unserem Tag der offenen Tür, am 11.01.25 kennenzulernen!
Für Schülerinnen und Schüler 6. Klassen und deren Eltern führen wir außerdem regelmäßig Informationsveranstaltungen durch. Auf diesen Veranstaltungen informiert Sie die Schulleitung über unsere Schule, das Aufnahmeverfahren, Fremdsprachen und auch Ihre individuellen Fragen können beantwortet werden. Die angebotenen Termine liegen zwischen den Herbstferien und den Winterferien.“
https://www.robert-jungk-oberschule.de/infoabende-2/#more-4217
Paula Fürst Gemeinschaftsschule
* 12.12.2024, 18.00 Uhr: Winterkonzert
https://paula-fuerst-gemeinschaftsschule.de/aktuelles/einladung-zum-winterkonzert-2024/
* Tag der offenen Tür (SEK I & II): 11.01.2025, 11:00-14:00 Uhr
https://paula-fuerst-gemeinschaftsschule.de/
* Weitere Termine: https://paula-fuerst-gemeinschaftsschule.de/wichtige-termine/
Sekundarschule Wilmersdorf
Informationsnachmittag: 16.01.2025, 15.00-18.00 Uhr
https://www.sekundarschule-wilmersdorf.de/home
Peter-Ustinov-Schule
* 11.12.2024, 9. Internationaler Musikabend, 18.00 Uhr
https://peter-ustinov-schule.de/2024/12/03/9-internationaler-musikabend/
* Tag der offenen Tür: 25.01.2025, 10.00-13.00 Uhr
https://peter-ustinov-schule.de/tag-der-offenen-tuer/
Schiller-Gymnasium
* 10.12.2024, Weihnachtsbasar, ab 16.00 Uhr
https://sgym.de/neuigkeiten/weihnachsbasar-2024/
* 10.12.2024, Adventskonzert, 19.00 Uhr
https://sgym.de/neuigkeiten/adventskonzert-2024/
* Tag der offenen Tür: 28.01.2025, 16:00 - 19:00 Uhr
https://sgym.de/ueber-uns/tag-der-offenen-tuer-bei-schiller/
Wald-Gymnasium
* Tag der offenen Tür: 24. 01.2025, 15.00 – 18.00 Uhr
https://www.wald-gymnasium.de/wald_gymnasium/anmeldung/
* Weitere Schultermine: https://www.wald-gymnasium.de/2022/09/termine-termine-3/
Sophie-Charlotte-Gymnasium
* Weihnachtskonzert 2024: 17.12. um 18:00 in der Aula. https://scgberlin.de/event/weihnachtskonzert-2024/
* Tag der offenen Tür (2025): 25.01.2025 um 11:00 bis 14:00. https://scgberlin.de/event/tag-der-offenen-tuer-2024/
Gottfried-Keller-Gymnasium
Tag der offenen Tür: 18.01.2025, 10.00 – 14.00 Uhr
https://www.gks-berlin.de/einladung-zum-tag-der-offenen-tuer-am-18-januar-2025
Herder-Gymnasium
Tag der offenen Tür, 10.01.2025, 15.00-18.00 Uhr
https://www.herder-oberschule.de/events/tag-der-offenen-tuer-2
Heinz-Berggruen-Gymnasium
* Weihnachtskonzert: 18. und 19.12.2024, 18.00-22.00 Uhr. https://hbgym.de/termin/weihnachtskonzert-2/
* Tag der offenen Tür: 18.01.2025, 10.00-13.00 Uhr. https://hbgym.de/tag-der-offenen-tuer-2025/
Friedrich-Ebert-Gymnasium
* Queere Bibliothek eröffnet. https://feoberlin.de/19788-2/
* Weihnachtskonzert: 18.12.2024, 19.00. https://feoberlin.de/kalender/?r34icsym=202412
* Tag der offenen Tür: 18.01.2025, 10.00-13.00 Uhr https://feoberlin.de/kalender/?r34icsym=202501
Hildegard-Wegscheider-Gymnasium
* Infoveranstaltung für den Übergang in Klasse 5 und 7: 10.12.2024 (Klasse 5 startet um 15.30 Uhr, Klasse 7 um 17 Uhr).
* 10.12.2024, Weihnachtsbasar, 14.00-17.00 Uhr
https://www.wegscheider-gymnasium.de/images/Mitteilung_Schulleitung/Wm%20Poster.jpg
* Tag der offenen Tür: 17.01.2025, 15:30-18:30 Uhr
https://www.wegscheider-gymnasium.de/schulinformation/tag-der-offenen-tuer.html
Walther-Rathenow-Gymnasium
* 19.12.2024, Winterkonzert, 19.00 Uhr
* Tag der offenen Tür: 24.01.2025, 15.00-18.00 Uhr
https://www.wrg-berlin.de/
Marie-Curie-Gymnasium
* 09.12.2024, Weihnachtszauber am M-C-Gymnasium, 16.00-18.00 Uhr
http://www.mcg-berlin.de/weihnachtsbasar/
* Tag der offenen Tür: 17.01.2025, 15.00-18.00 Uhr
http://www.mcg-berlin.de/tag-der-offenen-tuer/
Goethe-Gymnasium
* 14.12.2024, Chorkonzert, 19.00 Uhr
https://goethe-gymnasium.berlin/index.php/2024/12/01/konzert-der-choere/
* Tag der offenen Tür: 18.01.1025, 10.00-14.00 Uhr
https://goethe-gymnasium.berlin/index.php/Veranstaltung/tag-der-offenen-tuer-3/?instance_id=832
2.) Bezirksamt und Verwaltung
Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/
Organigramm des Bezirksamtes
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-13-12-23.pdf?ts=1705017639
Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/
Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/#b
Pressemitteilungen
https://www.berlin.de/presse/pressemitteilungen/index/search?institutions%5B%5D=Bezirksamt+Charlottenburg-Wilmersdorf
28.11.2024
Neue Parkraumbewirtschaftungszonen in Charlottenburg-Wilmersdorf – Übergangsregelung für Bewohnerinnen und Bewohner bei erfolgter Antragsstellung
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1507939.php
Recherche - Eingabe Suchkriterien
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/yw010.asp
Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren. http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php
„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.
3.) Bezirksverordnetenversammlung (BVV: Mitglieder, Sitzungen, Ausschüße)
Mitglieder (Neu):
* https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/bvv/ergebnisse_bezirk_04.html
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp
BVV Sitzungskalender:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp
37. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Donnerstag, 12.12.2024, 17:00 Uhr, Rathaus Charlottenburg
Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-
wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp (TOP u.a.: Temporäre Schulstraßen für den Bezirk)
Weitere Sitzungen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp
„Schulausschuß“
Mitglieder*innen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp? AULFDNR=68&altoption=Ausschuss
Sitzungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp?G RA=89
Nächste Sitzung: 16. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, Mi, 08.01.2025,17:30 Uhr
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf - Raum für Beteiligung eröffnet
„Beteiligung ist ein Kernelement gelebter Demokratie. Um diese zu stärken, hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Kurzem den „Raum für Beteiligung“ eröffnet, eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Bezirksverwaltung. Der Raum für Beteiligung bietet ab Dienstag, 2. Mai 2023, offene Sprechstunden für alle an, die mehr über aktuelle bezirkliche Vorhaben wissen wollen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten austauschen möchten. Ebenso wird Unterstützung für Initiativen angeboten. (…)
Das Team vom „Raum für Beteiligung“ ist dienstags, 10 bis 12 Uhr und donnerstags, 17 bis 19 Uhr im Haus am Mierendorffplatz zu erreichen: Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (U7 oder Bus M27, Haltestelle Mierendorffplatz). Auch individuelle Terminabsprachen sind möglich.
Anliegen können ebenfalls per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0157-58 15 96 25 angesprochen werden.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1318705.php
Bürgerbeteiligung, Eingaben, Beschwerden, Einwohneranfragen, Kinder- und Jugendparlament (KJP)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Büro: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/buero-fuer-buerger-innenbeteiligung/artikel.1272072.php
Linkliste zu Bürgerinitiativen, Aktions- und Interessengemeinschaften
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/artikel.208604.php
Deutsche Umwelthilfe
Grün statt Grau! Schulhof für die Zukunft fordern!
Graue Einöde. Versiegelte Flächen und Betonwüste. Pure Langeweile. Im Sommer drückende Hitze durch zu viel Asphalt und Beton, kaum Schatten. Bei Regen steht alles unter Wasser, weil das Wasser nicht abfließen kann. Sieht euer Schulhof auch so aus?
Das kannst du jetzt ändern! Fordere jetzt die Umgestaltung deines Schulhofs bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung!
Mehr: https://www.duh.de/projekte/gruene-schulhoefe/?tx_igmasseneinwendung_masseneinwendung%5Baction%5D=show&tx_igmasseneinwendung_masseneinwendung%5Bcontroller%5D=Masseneinwendung&cHash=cd55898beaa8b10130063de49a915965
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug
Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.
Auswirkungen der Autobahnsanierung A 111 auf Charlottenburg Nord? II (25.10.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20588.pdf
Was passiert am Teufelsberg? (06.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20646.pdf
Zustand des Olympiastadions (14.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20746.pdf
Zustand des Hub 27 in der Messe Berlin (14.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20752.pdf
Zustand des City Cube in der Messe Berlin (14.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20750.pdf
Zustand des Hockeystadions auf dem Olympiagelände (20.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20756.pdf
Zukunft der Klimainsel Wilmersdorf (25.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20848.pdf
Was wird aus den Mietergärten in der Westendallee? (27.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20858.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulträger, Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendamt und Facility Management
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
1.) Schul- und Sportamt
Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur (nunmehr ohne „Liegenschaften“ und „IT“)
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulamt
Aufgaben und Informationen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/
Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung, Mittagessen, Gebäude, Beförderung, Schulorganisation)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/artikel.567295.php
2.) Schulaufsicht (SenBJF)
Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
* Referatsleitung
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Ansprechpartner*innen
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung) Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr Waldschulallee 31, 14055 Berlin
Schulpsychologie Charlottenburg-Wilmersdorf:
Tel. (030) 9029 25150
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/
Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/regionalteams/artikel.205681.php
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt: Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden:
Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch und Do 16.00 – 18.00 Uhr
Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderschutz und Krisentelefon
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/artikel.193444.php
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066
Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/
4.) Facility Management
Nunmehr in der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT: Verantwortlicher Stadtrat. Hr. Brzezinski (Tel. Büro: Tel. (030) 9029-13900 ; eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305
Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organigramm:
„Das Organigramm gibt Ihnen einen Überblick über die Aufgabenbereiche und die Gliederung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/organigramm.pdf?ts=1719841223
Aktenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (Berliner Informationsfreiheitsgesetz – IFG) hat jede öffentliche Stelle ihre Aktenordnung allgemein zugänglich zu machen. Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gilt für alle nach dem Aktenplan geführten Akten.“:
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/aktenplan/
Ansprechpartner*innen
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
* https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#Beschwerde
* https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#schule
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
„Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bekennt sich klar zum Qualitäts- und
Beschwerdemanagement für Berliner Schulen. Bei Beschwerden, Diskriminierungs- und Mobbing-
Vorfällen, die nicht mit der Schule oder den Schulaufsichten geklärt werden konnten, ist das
multiprofessionelle Team gern für Sie da.
Wir ermutigen alle am Schulleben Beteiligten, sich mit Ihren Anliegen, Beschwerden und
Hinweisen an unser Qualitäts- und Beschwerdemanagement zu wenden.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
* Beschwerdemanagement
Ansprechpartner*in: NN
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.:: +49 30 90227-6030 (Mo, Di, Fr 10 - 12 Uhr, Do 16 - 18 Uhr)
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
* Antidiskriminierungsbeauftragte:
Frau Wanjiru Njehiah
(ehemals: stellvertretende Bürgerdeputierte im Ausschuss für Haushalt, Personal und Diversity für die CDU in Charlottenburg-Wilmersdorf: https://www.cdu-fraktion-charlottenburg-wilmersdorf.de/Buergerdeputierte_p_86.html)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 30 90227-5666
Bei Bedarf können auch individuelle Termine in Präsenz vereinbart werden.
* Anti-Mobbing-Beauftragte:
Frau Michelle Lisson
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 30 90227-5985
Bei Bedarf können auch individuelle Termine in Präsenz vereinbart werden.
* Info-Punkt:
“Unser Infopunkt informiert und berät Sie zu Fragen aus den Bereichen Bildung, Schule, Jugend und Familie. (…)
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Persönliche Beratung durch den InfoPunkt erfolgt bis auf Weiteres nur nach Vereinbarung. Für persönliche Beratung gilt die 3G-Regelung. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte während unserer Sprechzeiten telefonisch an
+49 30 90227-5000
Mo – Fr: 10 – 12 Uhr
oder ganztägig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#infopunkt
2.) Informationen und Publikationen
„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/
Publikationen (Alpahbetisch) / Informationen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/publikationen/publikationsdatenbank/index.php/rubric/titel
Themen von A bis Z
https://www.berlin.de/sen/bjf/a-bis-z/#az_1_0-e
Newsletter von SenBJF
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/
„Das Berliner Schulportal
Mit dem Berliner Schulportal – Ihrem digitalen Schreibtisch – wollen wir Ihnen helfen, sich im Schulbetrieb der Hauptstadt zurechtzufinden. Pädagogische Beschäftigte, Lernende und Erziehungsberechtigte haben hier die Möglichkeit, Zugang zu verschiedenen digitalen Werkzeugen, digitalen Fachverfahren wie Lernplattformen, digitalen Bildungsmedien und digitalen Services zu erlangen. Die Senatsverwaltung bindet laufend weitere Dienste an das Portal an.“
Mehr: https://schulportal.berlin.de/start
Handreichung „Rechtsextremismus & Schule“
„Das kostenlose Themenheft „Rassismus & Schule“ der Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ informiert über neue Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker/-innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden?
Zugleich wird in der Handreichung das Feld „Rechtsextremismus & Schule“ neu vermessen, über das Erscheinungsbild der neuen Rechten sowie die argumentativen und strategischen Herangehensweisen von rechtsextremen Bewegungen aufgeklärt. Darüber hinaus zeigt die Broschüre auf, wie Schulen demokratiefeindliche und antisemitische Narrative entlarven und begegnen können und welche rechtlichen Mittel Schulen im Engagement gegen Rechtsextremismus zur Verfügung stehen. Überaus praxisorientiert auch die elf Stolpersteine für Pädagog/-innen, die auf typische Fallstricke im Umgang mit menschenfeindlichen Ideologien hinweisen.
Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder kostenpflichtig bestellt werden.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/newsletter.1428951.php
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Themenheft Rechtsextremismus & Schule
https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/Themenheft-Rechtsextremismus-Schule-2024-online.pdf
Politische Bildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/politische-bildung/
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/beteiligung/
Verfügungsfonds
“ Das Berliner Schulgesetz fordert die Schulleiter, Lehrkräfte, Erzieher, Schüler und Eltern auf, den Unterricht, die Erziehung, das Schulleben sowie personelle und sächliche Angelegenheiten selbstständig und eigenverantwortlich zu organisieren. (…) Mit dem Verfügungsfonds sollen die allgemeinbildenden, beruflichen und zentral verwalteten öffentlichen Berliner Schulen einschließlich der Kollegs in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt werden. Das zusätzliche Budget soll flexibel und je nach individuellen schulischen Bedingungen gezielt für Maßnahmen eingesetzt werden, die Prozesse in der inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung zusätzlich unterstützen.“
Ansprechpartner, Handreichungen und Formulare: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/verfuegungsfonds/
Bericht zu der Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen des Verfügungsfonds
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1426575.php
3.) Berliner Schulen und Kitas
Berliner Schulen und Kitas in der Nähe:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
Schulen in der Nähe (Umkreissuche):
https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/
Schulverzeichnis:
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/
Aktuelle Stammdaten der Berliner Schulen mit Verzeichnis der jeweiligen Homepages
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/statistik/ListGen/Schuldaten_a.aspx
Wohin nach der Grundschule?
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/
Die Broschüre informiert Sie über das Anmeldeverfahren, die verschiedenen Schularten, Ganztagsangebote,
Fremdsprachen oder besondere Schulprofile. So können Sie für Ihr Kind die passende Schule und Sprachenangebot finden.
* Schulwegweiser 2025/2026
Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-
schule/wohin_nach_der_grundschule.pdf?ts=1730209628
* Verzeichnis aller weiterführenden Schulen 2025 / 2026
Eine Übersicht mit Schuladressen, Fremdsprachen- Ganztags- und weiteren Angeboten
Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/verzeichnis-
weiterfuehrende-schulen.pdf?ts=1730209965
„Oberstufenzentren:
Die Website der Oberstufenzentren in Berlin ist auf die Landesseiten www.berlin.de umgezogen und ab sofort unter www.berlin.de/osz erreichbar.
Blickpunkt Schule
„Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/#headline_1_2
4.) Rechtliches:
Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/artikel.1416174.php
Schulgesetz
https://gesetze.berlin.de/perma?j=SchulG_BE
Bis 31.12.2024: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV76IVZ
Ab 01.01.2025: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV80IVZ
Referentenentwurf (mit Synopse der Gesetzestextes in Auszügen) zur Änderung des Schulgesetzes –
u.a.: Zugang zu Gymnasien, Wegfall des „Elternwunsches“ - Stellungnahme des Landesschulbeirates – Presseschau
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/532-planungen-referentenentwurf-zur-aenderung-des-schulgesetzes-zugang-zu-gymnasien-wegfall-des-elternwunsches
Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/
Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/
Schulische Fehlzeiten (der Schüler*innen)
Ausführungsvorschriften über Beurlaubung und Befreiung vom Unterricht (AV Schulbesuchspflicht)
vom 24. März 2024, geändert durch Verwaltungsvorschriften vom 07. September 2024 – Gültig ab 01.08.2024
§ 11 - Schulversäumnisanzeigen
(1) Bleibt eine Schülerin oder ein Schüler, die oder der der allgemeinen Schulpflicht unterliegt, an fünf Schultagen eines Schulhalbjahres unentschuldigt dem Unterricht fern, so ist dem zuständigen Schulamt von der Schule unverzüglich eine Schulversäumnisanzeige zu übersenden. Das Verfahren ist nach weiteren fünf unentschuldigten Fehltagen im Schulhalbjahr jeweils zu wiederholen. (…) Sechs einzelne unentschuldigte Fehlstunden im Schulhalbjahr gelten als ein unentschuldigter Fehltag. Nach der zweiten Verspätung pro Schulhalbjahr wird jede weitere Verspätung als unentschuldigte Fehlstunde gewertet, es sei denn, die Verspätung beruht auf glaubhaft gemachten, nicht selbst zu vertretenden, Gründen.
(3) Bei jeder Schulversäumnisanzeige lädt die klassenleitende Lehrkraft bzw. in der gymnasialen Oberstufe die Oberstufentutorin oder der Oberstufentutor die Erziehungsberechtigten zum Gespräch ein. Das Schulamt beschließt unter Berücksichtigung der Stellungnahme der Schule das weitere Vorgehen, beispielsweise die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens (§ 126 Schulgesetz).
§ 12 – Meldung von Kindeswohlgefährdungen
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6 prüft die Schule beim fünften unentschuldigten Fehltag im Schulhalbjahr, ob ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung beim Jugendamt zu melden ist. Für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 erfolgt diese Prüfung spätestens ab Schuldistanzstufe 3 (ab 11. Fehltag im Schulhalbjahr).
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/av-schulbesuchspflicht.pdf?ts=1728569358
Ausführungsvorschriften für das Handeln bei schweren Gewaltvorfällen, Notfällen und Krisen in Schulen vom 29.05.2024
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/av-notfaelle.pdf?ts=1716461627
Datenschutzbriefe
Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf
Deutsches Institut für Menschenrechte (DIM)
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)
SenBJW: „Neue Broschüre: „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten“
Download:
https://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/broschueren/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf
Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung
(Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i. d. F. vom 16.03.2023)
https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/2023/03/Oberstufenvereinbarung-2023.pdf
Wissenschaftliche Untersuchungen an Berliner Schulen
Sie planen ein wissenschaftliches Projekt, in dem Daten in Berliner Schulen erhoben werden sollen? Dann benötigen Sie eine Genehmigung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsforschung/
5.) Unterricht
Organisation des Schuljahres 2024/2025
Schreiben der Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch an alle Schulleitungen der öffentlichen Schulen im Land Berlin:
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/downloads/stundenzuweisung
Siehe auch das vollständiges Schreiben sowie Stellungnahmen: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/542-organisation-des-schuljahres-2024-2025-schreiben-der-schulsenatorin
Auf Kurs zum Abitur
„Kurse wählen, Prüfungsfächer festlegen, Punkte sammeln – der Weg durch die gymnasiale Oberstufe will gut vorbereitet und die Fächerwahl gut überlegt sein. Sie haben die Möglichkeit, die Zeit bis zum Abitur entsprechend Ihren eigenen Stärken und Interessen zu gestalten und Schwerpunkte für einen späteren Studien- oder Berufswunsch zu setzen.
Die Broschüre “Auf Kurs zum Abitur” bietet alle Informationen zur Einführungs- und zur Qualifikationsphase, zur Fächerwahl und zur Abiturprüfung.“ (…)
„Bearbeitungszeiten in der schriftlichen Abiturprüfung im Schuljahr 2023/2024“ und „Schuljahr 2024/2025“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/abitur/
Schulische Integration
https://www.berlin.de/sen/bjf/gefluechtete/schulische-integration/
Interkulturelle Bildung und Erziehung
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/interkulturelle-bildung
Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/
Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick
Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln
Krieg gegen die Ukraine -
Didaktische und Pädagogische Zugänge Fachbrief Nr. 47 https://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/geschichte/alte_FB_geshichte/Fachbrief_Geschichte_47_K rieg_Ukraine.pdf
ISQ-Portal
https://portal.isq-bb.de/
„Das ISQ verfolgt das Ziel, die Schulqualität wissenschaftlich fundiert zu sichern und zu verbessern. Es unterstützt die Lehrkräfte, die Schulleitungen und die Schulverwaltungen mit Werkzeugen zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung.“ https://www.isq-bb.de/wordpress/
Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Mit Instrumenten zur Analyse von Entwicklungsstand und -zielen
Teil des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsschule und Grundlage für die Qualitätsentwicklung an allen Berliner Ganztagsschulen (2021) https://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/Ganztagsschule/Materi al_GT/2021_11_25_Qualitaetsstand_inkl_BlnGanztagsschule.pdf
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und- rechtschreibschwierigkeiten/
Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus) / ILeA plus – Tutorial, Werkzeuge für die Schulen
https://www.isq-bb.de/wordpress/werkzeuge/ileaplus/
Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/
Digitalisierung
IT-Wartung durch externe Dienstleister entlastet die Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1291445.php
Schule in der digitalen Welt
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/
Digitalisierungsstrategie
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/digitalisierungsstrategie/
Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/
„Neue Empfehlungen für außerschulische Kooperationspartner des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/e_liste-globales-lernen.pdf
Weitere Informationen:www.eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/rahmenvereinbarung/
-----
Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/termine/
6.) Unterstützung – Hilfe - Notfallpläne
Berliner Notfallpläne:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/
Download der Notfallpläne: https://www.berlin.de/sen/bjf/hilfe-und-unterstuetzung/suchtpraevention/mdb-sen-bildung-hilfe_und_praevention-gewaltpraevention-notfallordner.pdf?ts=1672136346
Unfallkasse Berlin
Ratgeber „Trauma – was tun?“
Damit Sie sich nicht mehr so hilflos fühlen müssen
https://www.unfallkasse-berlin.de/sicherheit-und-gesundheitsschutz/schulen/ratgeber-trauma-was-tun
* Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben
Download: https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/300_Unfallkasse_Berlin_Trauma-Kinder.pdf
* Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige
Download: https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/200_Unfallkasse_Berlin_Trauma_2018.pdf
Emotionale-soziale Entwicklung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/emotionale-soziale-entwicklung/
Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/
Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule
Die Broschüre befasst sich mit dem Alltag von Jüdinnen und Juden in Berlin, setzt sich mit antisemitischen Vorurteilen auseinander und thematisiert den Holocaust für die Altersklasse der Grundschüler https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/afz_bro_antisemitismus-grundschulen_a4_hoch_online.pdf
Kinderschutz in der Schule
Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf
https://www.kleine-helden-deutschland.de/
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/behoerden-beauftragte-beiraete-gremien/unabhaengige-beauftragte
Leitfaden für Schutzkonzepte und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
Download des Leitfadens: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf
Hilfeportal:
* https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter-gewalt
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/sexueller-missbrauch-202982
Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der- schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf
Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/jugendsozialarbeit
Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land- berlin/
SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/
„Informationen zu Scientology
Aufklärung über die Scientology-Organisation in Berlin durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport. https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/
Ideologie und Struktur: https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/ideologie-und-struktur/
Bayerisches Staatsministerium des Innern https://www.stmi.bayern.de/sus/verfassungsschutz/scientologyorganisation/index.php Arbeitsgruppe Scientology der Stadt Hamburg http://www.hamburg.de/innenbehoerde/scientology- organisation/ Niedersächsisches Ministerium für Inneres http://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=12277&_psmand=3 0
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
Daten Analyse Center (Schulen, Personal, Schüler*innen)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/
Publikationen / Eckdaten Schulen
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/publikationen.php
Unterrichtsversorgung (Lehrkräfte)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/dac/r/UVers.html
Entwicklung der Schülerzahlen sowie mittelfristige Lehrkräftebedarfsplanung
- Jährlicher Bericht -
https://www.parlament-berlin.de/adosservice/19/Haupt/vorgang/h19-0996-v.pdf
8.) Schulinspektion
„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)
Schulinspektion im Land Berlin
* https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/
Wahrgenommene Auswirkungen der Schulinspektion aus Sicht von Schulleitungen und Schulaufsicht in Berlin – Ergebnisbericht
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp- content/uploads/2019/09/Ergebnisbericht_Berlin_2019- 07.pdf
9.) Das Bildungspaket (BuT)
„Leistungen für Bildung und Teilhabe
Wenn Sie Bürgergeld oder Kinderzuschlag erhalten, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe (auch „Bildungspaket“ genannt) für Ihre Kinder. (…) Das können zum Beispiel sein:
die Kosten für Nachhilfe-Stunden werden übernommen
der Mitgliedsbeitrag des Sportvereins wird bezuschusst
die Kosten für ein Sportgerät oder Musikinstrument werden teilweise übernommen
Mehr: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/informationen-zum-bildungspaket
10.) Schulbauten
Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download: https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO
Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC 76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp
Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/
Publikationen (Leitfäden, Newsletter):
https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/
Beschlüsse
„Die Akteure der Berliner Schulbauoffensive stimmen sich zu Baumaßnahmen oder Prozessabläufen ab und fassen diese dann in Beschlüsse. Darunter fallen Beschlüsse der Taskforce Schulbau, Vorlagen für den Berliner Senat oder Rundschreiben.“
Die Beschlüsse: https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/beschluesse/
11.) Gremien
Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf?ts=1705017673
- Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb- berlin
- Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
- Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de
* LEA Protokolle: https://leaberlin.de/lea-protokolle
Mustergeschäftsordnung für die im Schulgesetz vorgesehenen Gremien inclusive Synopse Inkrafttreten am 01.08.2022
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/469- mustergeschaeftsordnung-fuer-die-im-schulgesetz-vorgesehenen-gremien
Das Amtsblatt kann online hier eingesehen werden: https://www.berlin.de/landesverwaltungsamt/logistikservice/amtsblatt-fuer-berlin/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Abgeordnetenhaus
https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
Übersicht der Gewählten für die 19. Wahlperiode
https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/abgeordnete (ab 16. März 2023)
(Siehe auch: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2021/AFSPRAES/gewaehlte.html -amtl. Ergebnis vom 02.05.2022)
Plenum
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum
Parlament Live
https://www.parlament-berlin.de/mediathek/parlament-live
Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien
Koalitionsvertrag 2023-2026
Download: https://www.berlin.de/rbmskzl/_assets/dokumentation/koalitionsvertrag_2023-2026_.pdf?ts=1684996989
Aktuelle Gesetzesvorhaben und Lobbybeteiligung (Lobbyregister)
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/lobbyregister.tt.html
Künstliche Intelligenz trifft Verwaltung: Neues Suchwerkzeug Parla macht Parlamentsarbeit noch transparenter
„Berlin stellt den Prototyp einer neu entwickelten, durch Künstliche Intelligenz gestützten Spezialsuchmaschine für Schriftliche Anfragen und Vorgänge des Abgeordnetenhauses von Berlin vor. Über die Internetseite www.parla.berlin können Nutzerinnen und Nutzer die vorhandene Datensammlung tagesaktuell auf neuartigen Suchwegen und mit individuellen Fragestellungen sichten und nutzen.“
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1410732.php
55. Plenarsitzung am 07.11.2024
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-055-e.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-055-pp.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-055-bp.pdf
56. Plenarsitzung am 21.11.2024
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-056-e.pdf (TOP u.a.: Regierungszugriff auf die politische Bildung verhindern! – Unabhängigkeit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung erhalten!)
Bechlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-056-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-056-pp.pdf
57. Plenarsitzung am 05.12.2024
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-057-e.pdf
Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie
„Verfahrensregeln des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
(beschlossen in der 21. Sitzung am 17.05.2023)
1. Festlegung des regelmäßigen Sitzungstermins
Regelmäßiger Sitzungstermin des Ausschusses ist jeweils Donnerstag in der Vorplenarwoche, 14.00 Uhr.
2. Sitzungsdauer und Öffentlichkeit
Die Sitzungen des Ausschusses finden gemäß § 26 Abs. 5 Satz 1 GO Abghs grundsätzlich öffentlich statt. Die regelmäßige Sitzungsdauer beträgt grundsätzlich mindestens drei Stunden. (…)“
https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-021-bp.pdf
45. Öffentlichen Sitzung am 14.11.2024, 14.00 bis 17.00 Uhr, Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 311
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-045-e.pdf
(TOP u.a.: Personalbedarf und -ausstattung in den Regionalen Sozialpädagogischen Diensten und den stationären Hilfen zur Erziehung; Quo Vadis Hilfen zur Erziehung: Herausforderungen, Chancenjahr und Entwicklungen; Konzeptionelle Ausgestaltung des neuen Landesinstituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung)
46. Öffentlichen Sitzung am 28.11.2024
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-046-e.pdf (TOP u.a: Auflösung der Pauschalen Minderausgabe im Haushalt für Bildung, Jugend, Familie 2024/25)
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-046-bp.pdf
47. Öffentlichen Sitzung am 12.12.2024, 14.00 bis 17.00 Uhr, Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 311
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-047-
e.pdf (TOP u.a: Neutralitätsgesetz, Auflösung der Pauschalen Minderausgabe im Haushalt für Bildung, Jugend, Familie 2024/25)
2) Antworten auf Parlamentarische Anfragen:
* https://pardok.parlament-berlin.de/portala/start.tt.html
* https://www.parlament-berlin.de/aktuelles-presse/parlamentarische-anfragen/schriftliche-anfragen-aktuell
* https://www.parla.berlin/
Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv:
http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290- antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen
Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.
Nachgefragt: Welche Folgen hat die Erhöhung der Pflichtstunden von Referendar*innen und die Aussetzung des Profilbedarfs II? (07.10.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20535.pdf
Zum Stand der Maßnahmen zur Steigerung der Lehramtsabsolvent*innen (17.10.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20477.pdf
Berliner Eliteschulen des Sports (Teil 4) – Nachfragen zur Drucksache 19/20356 (25.10.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20639.pdf
Untergraben private Schließfächer an Schulen die gebührenfreie Schule? (30.10.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20572.pdf
Maulkorb für den Beteiligungsbeirat – warum? (31.10.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20643.pdf
Schulsanierungsmaßnahmen (31.10.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20583.pdf
Sonderbeschulung von Geflüchteten – ein Ende in Sicht? (31.10.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20595.pdf
Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (04.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20633.pdf
Musikschulen und Volkshochschulen – Rechts- und Planungssicherheit durch Festanstellungen (05.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20703.pdf
Planungsstand 11. Pflichtschuljahr – Wie geht es weiter mit der IBA? (07.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20685.pdf
Berliner Landeszentrale für politische Bildung – Politische Bildung als Extremismusprävention (13.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20716.pdf
Berliner Landeszentrale für politische Bildung – Politische Bildung als Extremismusprävention II (14.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20717.pdf
Besuche des Verfassungsschutzes an Berliner Schulen (17.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20761.pdf
Schulbibliotheken an Berliner Schulen (18.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20816.pdf
Genehmigung von Gedenkstättenfahrten (18.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20760.pdf
Willkommensklassen (20.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20759.pdf
Nichtbeschulung an den Aufnahmezentren Tegel und Tempelhof: Status und Wartezeiten für Kinder und Jugendliche (20.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20758.pdf
Kapazitäten und Nutzungsmöglichkeiten der Willkommensschulen Tegel undTempelhof und Berliner Regelschulen (20.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20757.pdf
Streichung von Klassenfahrten als Teil des Verbots zum Abschluss „finanzwirksamer Verträge“ für 2025 (25.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20879.pdf
Personalausstattung der Berliner Schulen zum Schuljahr 2024/25 (26.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20822.pdf
Fehlende Lehrkräfte: Einstellungszahlen zum Schuljahr 2024/25 (26.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20821.pdf
Aktuelle Entwicklung der Bachelorstudierenden mit Lehramtsoption und -absolvent*innen an den Berliner Universitäten bis Wintersemester 2024/25 (27.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20884.pdf
Aktuelle Entwicklung der Lehramtsstudierenden und -absolvent*innen im Master of Education an den Berliner Universitäten bis Wintersemester 2024/25 (27.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20885.pdf
MentalHealthMatters! – Sind Berliner Schulen auf psychische Krisen und Gewaltvorfälle vorbereitet? (26.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20850.pdf
MentalHealthMatters! – Psychische Gesundheit des Schulpersonals stärken (27.11.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20851.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Veranstaltungen / Angebote
Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
* Junge aktive (Ja)
Für junge Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie, Alter: 18 - 35 Jahre
www.bvl-legasthenie.de/junge-aktive
www.facebook.com/groups/JA.JungeAktive
www.twitter.com/ja_bvl
www.instagram.com/_ja_bvl_/
Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés
Weitere Informationen:
https://elternzentrum-berlin.de/termine/autismusthemencafe
Eltern-Gesprächskreis
Informationen zu den Eltern-Gesprächskreisen sowie alle Termine für 2024 finden Sie hier:
https://elternzentrum-berlin.de/termine/elternkreis
Berliner Familienportal https://www.berlin.de/familie
Thema Schule:
https://www.berlin.de/familie/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_14_115%5D=Schule&cHash=a42d4e610946d81042 5b290bb2f15ba7
Haus der Jugend Charlottenburg
Familiensonntag im Haus der Jugend
Wir laden alle Familien mit Kindern im Alter von 6-22 Jahren zu unserem Tag der Offenen Tür ein! Selbstverständlich ist alles kostenfrei!
https://zille54.de/
Medienkompetenzzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf
https://zille54.de/medienkompetenzzentrum/
Siehe auch:
https://jugendnetz.berlin/jn/medienorte/mekos/meko-charlottenburg-wilmersdorf-zille-54.php
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
mabb-Jugendrat
“Bewirb dich für den mabb-Jugendrat!
Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt und lebst in Berlin oder im Land Brandenburg? Du interessierst dich für Medien und möchtest deine Ideen zu Themen wie Influencermarketing oder der Bekämpfung von Desinformation einbringen? Dann bist du beim mabb-Jugendrat genau richtig!”
Mehr: https://www.mabb.de/uber-die-mabb/organisation-und-struktur/jugend_rat/bewerbung/articles/bewerbung-2024
FU Berlin
Angebote für Schüler*innen
https://www.fu-berlin.de/informationen-fuer/schueler_lehrer/index.html
TU Berlin
Angebote für Schüler*innen
“Sie sind Schüler*in oder Lehrkraft und möchten die Angebote zur Berufs- und Studienorientierung der Technischen Universität Berlin kennenlernen und nutzen?
Dann sind Sie hier richtig und können sich über die allgemeinen und fachspezifischen Möglichkeiten informieren. Erhalten Sie so einen Einblick in das Studienangebot der TU Berlin und erkunden Sie das vielseitige Universitätsleben - vor Ort und digital.”
https://www.tu.berlin/studienberatung/vor-dem-studium/angebote-fuer-schuelerinnen
Forschungsbörse
“Für Schulen
Wissenschaft und Schule zusammenzubringen, ist das Ziel der Forschungsbörse. Denn: Biologie, Erdkunde, Philosophie oder Sozialkunde muss nicht immer nur der Lehrer erklären. Seit dem Start der Plattform können sich Schulklassen Spitzenleute aus der Forschung direkt ins Klassenzimmer holen und mit ihnen über ihre Unterrichtsthemen oder Forschungsinhalte diskutieren. Die Idee hat sich in den letzten Jahren bewährt: Rund 1.030 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland beteiligen sich derzeit und besuchen ehrenamtlich Schulklassen in ihrer Region. Und ob in Grundschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Berufs- oder Volkshochschulen: Fast täglich berichtet ein Forschungsbörse-Experte Schülerinnen und Schüler über seinen Beruf.”
Mehr: https://forschungsboerse.de/fuer-schulen
https://forschungsboerse.de/
ZDF goes Schule
08.10.2024
„Bildung und das ZDF-Programmangebot sind natürliche Partner. Mit der Initiative „ZDF goes Schule“ intensiviert das ZDF sein Engagement für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dazu gehört auch die Bündelung von Bildungsinhalten auf schule.zdf.de.
Auf "Terra X plus Schule" konnten Wissensinteressierte bisher Bildungsinhalte vorwiegend aus den Terra X-Sendereihen finden. Mit „ZDF goes Schule“ wird dieses Angebot deutlich erweitert. Bereits jetzt bildet schule.zdf.de passende Inhalte aus der gesamten ZDF-Markenwelt ab. Ab 2025 wird dieses Angebot weiter ausgebaut. Neue Funktionen, wie eine detaillierte Suche, optimieren außerdem den Einsatz in Schulen. Übersichtlich gegliedert, leicht zu bedienen – egal, ob nach bestimmten Fächern, Themen oder Inspiration für die nächste Unterrichtsstunde oder das kommende Referat gesucht wird.
„ZDF goes Schule“ wird gemeinsam mit Lehrkräften und Institutionen aus dem Bildungsbereich gestaltet und ausgebaut. So gibt es ab 2025 die Möglichkeit für Schulen, ZDF-Partnerschule zu werden und dadurch beispielsweise Schulbesuche von ZDF-Mitarbeitenden zu verschiedensten Themen in Anspruch zu nehmen. Innerhalb des dadurch entstehenden ZDF-Schulnetzwerks wird ein regelmäßiger Austausch gefördert, um die Initiative weiterzuentwickeln und Anregungen, Anmerkungen und Kritik einfließen zu lassen.“
https://www.zdf.de/wissen/zdf-goes-schule/mehr-zur-bildungsinitiative-100.html
Interaktiv lernen: Hol dir dein Wissen!
Spannende Lernvideos und Dokus zu deinen Schulfächern. Lerne mit den Terra X-Profis, entdecke atemberaubende Themen und bereite dich perfekt auf den Unterricht vor.
Mehr: https://www.zdf.de/wissen/zdf-goes-schule
Bayerischer Rundfunk
Medienbildung im Unterricht
Unterrichtsmaterial für alle Schularten
„HERZLICH WILLKOMMEN bei "so geht MEDIEN", der Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio! Wir unterstützen Lehrkräfte bei der Medienkompetenzvermittlung im Unterricht. Unsere Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download erklären multimedial, wie Medien funktionieren. Sie sind für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II, der Grund- und Förderschule konzipiert: jeweils mit einem Erklär-Video, Arbeitsblättern, einem Quiz, einem Stundenablauf und vertiefenden Informationen.“
Mehr: https://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Schüler*innenHaushalt
„Beim Schüler*innenHaushalt bestimmen Schüler*innen in einem demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten so gemeinsam ihre Schule. So wird Demokratie erlebbar!“
https://schuelerinnen-haushalt.de/politik/#idee
Der Schüler*innenHaushalt ist ein Projekt für jede Schulform und Altersgruppe. Er richtet sich an alle allgemeinbindenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft: Grund- und Gemeinschaftsschulen, Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt.
https://schuelerinnen-haushalt.de/interessierte/#an-meine-schule-bringen
Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin
https://www.jugendkunstschule-charlottenburg-wilmersdorf.de/kurse/
Anmeldung: Website: www.jkscw.de
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter (030) 9029-27660
Gopius Bau
BAUBAUEin Spielort für Kinder
Ab 4. September 2024
„Spielen, lachen, laut sein, toben, nichts tun – und das in einem Ausstellungshaus! Mit BAUBAU hat die Künstlerin Kerstin Brätsch einen kostenlosen Spielort für Kinder gestaltet, in dem mehr erlaubt ist als verboten. Bunte Wandtapeten, Strukturen, Objekte und eine Reihe von „Loose Parts“ (losen Materialien) formen im Erdgeschoss des Gropius Bau Räume, die keine festen Vorgaben machen, sondern durch die Aktivitäten der Kinder bestimmt werden. Sie geben die Richtung und die Form vor für das, was hier passiert. BAUBAU startet im September 2024 als Pilotprojekt.“
https://www.berlinerfestspiele.de/gropius-bau/programm/baubau
Sen BJF & Sen Kultur
Kulturelle Bildung in Berlin - Projekte und Institutionen auf einen Blick - Programme, Institutionen und Partnerschaften im Überblick
Download der Broschüre: https://newsletter.berlin.de/l/zUOACTWKYwMiMPg51HzdMw/c892vkquFxqoqyZtBj89iGYw/Ucz892A5rFhL4N61drHNtQ
„In Berlin lebt kulturelle Bildung durch die vielfältige Kunst, Kultur und Kreativität der Berlinerinnen und Berliner und ihrer Gäste. Ein inklusives und diversitätsfreundliches Leitbild und der Fokus auf der kooperativen Zusammenarbeit von Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen prägen die kulturelle Bildung und Teilhabeentwicklung in Berlin.
Kulturelle Bildung ist in Berlin in den Bereichen Jugend, Kita, Schule und Kultur fest verankert. (…)
Trotz des vielfältigen Kulturangebots ist kulturelle Teilhabe nicht für alle Einwohnerinnen und Einwohner gleichermaßen selbstverständlich. Daher ist es ein zentrales Ziel des Berliner Rahmenkonzepts für Kulturelle Bildung, neue Zielgruppen zu erschließen. Dafür werden die Themen Diversität und Inklusion in allen Projekten mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von den Projektleitenden und – durchführenden berücksichtigt.“ (S. 7, 8)
„Lernortedatenbank
Wollen Sie Ihren Unterricht anders gestalten?
Wollen Sie Ihren Unterricht in die Region öffnen? - Dann sind außerschulische Lernorte für Sie genau das Richtige! Auf unseren Unterseiten können Sie selbst oder auch gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern für Ihren Unterricht Lernorte finden. Entweder nach Altersgruppen (KITA, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II), Themen und Regionen gefiltert oder über ausgewählte Einstiegs- (Portale anderer Anbieter) und Themenseiten.“ https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lernorte0
Deutsches Technikmuseum
„Im Deutschen Technikmuseum laden abwechslungsreiche Sonderausstellungen und 19 Dauerausstellungen zu einer erlebnisreichen Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik ein.“
https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/
kids.digilab.berlin
„Das kids.digilab.berlin ist ein Lern- und Experimentierort der Digitalen Bildung. Es bietet Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren den Raum, digitale Phänomene ihrer Umwelt zu erleben und zu erforschen – spielerisch und altersgerecht. Dabei entwickeln sie notwendige Kompetenzen, um ihre Zukunft selbstbestimmt und verantwortungsbewusst gestalten zu können. (…) Ab sofort sind die Angebote zur Digitalen Bildung für Kitagruppen, Grundschulklassen und Fach- und Lehrkräfte über den Ticket-Shop (Reiter Gruppenangebote) des Museums wieder buchbar.
Die auf der Seite des kids.digilab.berlin zum Download angebotenen Materialien stehen Berliner Kindertageseinrichtungen und Grundschulen weiterhin zur Verfügung.
Auf dem YouTube Kanal des kids.digilab.berlin erhalten Fach- und Lehrkräfte weiterhin begleitend Praxisempfehlungen und Bildungsmaterialien.“
https://technikmuseum.berlin/angebote/kidsdigilabberlin/
Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) – JuniorRoute
„Die Berliner Industriegeschichte ist lebendig und besonders für junge Besucher:innen spannend. In dialogischen Formaten wie Führungen, Stadtspaziergängen, Rallyes und Workshops entdecken die jungen Besucher:innen und Familien selbstständig die Geschichte unserer Stadt.
Die Angebote bieten allesamt konkrete Anknüpfungspunkte an den Berliner Rahmenlehrplan, u.a. in den Fächern Gesellschaftskunde, Geschichte, Politische Bildung, aber auch in den MINT-Fächern.
Mehr: https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/
Der Salon im Salon: Der Lernort des Mathematisch-Physikalischen Salons
„Der Lernort ist mit seinen Angeboten ein anerkanntes Schülerlabor. (…)
Digitale Werkstattkurse
Der Mathematisch-Physikalische Salon bietet auch Onlinekurse an. Folgende Werkstattkurse sind derzeit in einer 45 Minuten Fassung von überall aus buchbar – perfekt für eine Schulstunde im Salon (…).
Für alle Onlinekurse werden vom Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon im Vorfeld digitale Vorlagen für Arbeitsblätter und Bausätze der Instrumente bereitgestellt.“
Mehr: https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/vermittlung/salon-im-salon/
Call a Scientist!
„„Call a Scientist“! Rufen Sie einen echten Wissenschaftler in Ihre Schule, Ihren Unterricht oder zu einer Veranstaltung und lassen Sie sich berichten: Von der Faszination der Forschung, von den neuesten Erkenntnissen der Lebenswissenschaften, von Anforderungen an und Aussichten für Schüler! Mit unserem Programm „Call a Scientist“ tragen wir zu einem breiteren Verständnis der Biowissenschaften und ihrer Anwendungen in unserer Region bei. (…)
Unser Angebot ist für Sie kostenfrei.
Mehr: https://call-a-scientist.org/cas/
Landesdenkmalamt Berlin
Neuerscheinung: Berliner Denkmalbox für den Unterricht an Schulen
Berliner Denkmalbox gibt Anregungen für das Thema Denkmalpflege im Unterricht
„Zum ersten Mal haben das Landesdenkmalamt Berlin und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam Materialien für die Berliner Schulen erarbeitet. Entstanden ist die „Berliner Denkmalbox“, die den Lehrenden komplette Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellt. Erstmals folgen die Inhalte der Denkmalbox den geltenden Rahmenlehrplänen, so dass sie problemlos in den Schulalltag integriert werden können.
Inhaltlich gliedert sich die Berliner Denkmalbox in drei Themenabschnitte:
• Denkmale der Industrialisierung
• Denkmale aus der Zeit des Nationalsozialismus
• Denkmale des geteilten Berlins
Zu jedem Abschnitt gehören eine fachliche Einführung, Arbeitsblätter für den Unterricht, Informationsmaterialien, Vorschläge für Exkursionen sowie ein Glossar und weiterführende Literatur.“ https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/denkmal-und-schule/#1
Denkmaldatenbank:
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmale/liste-karte-datenbank/denkmaldatenbank/
Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind. https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/
Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung - Angebote für Schulen
https://sbne.de/schulangebote/angebote-fuer-schulen/
Schule und Museen Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/
„Museen sind wichtige Partner der Schulen. Auf eigene Faust in Ausstellungen, bei Führungen oder in Workshops für die ganze Klasse lässt es sich abwechslungsreich und spielerisch lernen. Auch digitale Lehrmaterialien für den Unterricht oder für zuhause stellen die meisten Häuser zum Download bereit. Um Lehrkräften den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit Angebote für sie bereithalten, bieten wir hier eine Liste dieser Häuser an.
Genauere Informationen zu Inhalten, Terminen und Altersempfehlungen finden sich auf den Internetseiten der Museen, die im Folgenden sortiert nach Art des Angebots ("vor Ort" bzw. "digital") verlinkt sind. Nutzen Sie auch unsere Programmliste, die sich nach Terminen speziell für Vorschulkinder, für Grundschulkinder und für Jugendliche filtern lässt. Welche Kindermuseen es in der Stadt gibt, entnehmen Sie darüber hinaus unserem Filter Museen für Kinder. (Stand: 15. August 2023)“
Staatliche Museen zu Berlin
* https://www.smb.museum/bildung-vermittlung/profil/
* Unterrichtsmaterialien des Museums für Islamische Kunst: https://islamic-art.smb.museum/digitales-lernen/
Staatliche Museen zu Berlin
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle-bildung/home/
Jugend im Museum
„Seit 1972 öffnet JiM Kindern und Jugendlichen mit kreativen Angeboten den Weg zu kultureller Bildung und fördert diversitätssensibles, globales Lernen. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht das eigene künstlerisch-kreative Tun, das aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist. Über Kunst, Kultur, Natur und Technik erfahren Kinder und Jugendliche mehr vom Weltwissen und von den Weltkulturen. So inspirieren Ausstellungsbesuche, weiten den Horizont und machen vor allem Spaß!“ https://www.jugend-im-museum.de/
Kita und Schule im Museum: https://www.jugend-im-museum.de/kita-und-schule
Die Bücherpiraten
„Leseförderer aus aller Welt sind sich einig: Der erste Kontakt mit dem Buch sollte immer in der Muttersprache sein.
Der Bedarf an zweisprachigen Büchern ist enorm. Aber leider gibt es nur sehr wenige davon.
Ziel des Projektes ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Leseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen.
Familien und Leseförderer von überall her können sich auf www.bilingual-picturebooks.org die Geschichten in zwei beliebigen Sprachen kostenlos herunterladen.“
Mehr: https://www.bilingual-picturebooks.org/de/ueber-uns
Deutscher Handwerkskammertag (DHKT):
„Wir bringen die Themen des Handwerks in die Schule und den Unterricht
Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: Ausgerichtet an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen, zeigt "Handwerk macht Schule" mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt, die das Handwerk bietet. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. Kurz: Wir verdeutlichen, dass das Handwerk Tradition und Innovation auf einzigartige Weise miteinander verbindet. So begeistern wir Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen für die Themen des Handwerks. Gebündelt zu Unterrichtseinheiten stellen wir dafür Lehr- und Lernmaterialien bereit, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. Neue Materialien kommen stetig hinzu. Damit ist "Handwerk macht Schule" für euch "die Wissensmacht von nebenan".“
Mehr: https://www.handwerk-macht-schule.de/
Architektenkammer Berlin
Projekte an Schulen - Ideen für den Unterricht
https://www.ak-berlin.de/baukultur/architektur-und-schule/projekte-an-schulen/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.09.2009)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/Schuelerwettbewerbe-BS-17-09-2009.pdf
Übersicht der Senatsschulverwaltung (SenBJF) zu Wettbewerben:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Übersicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zu Wettbewerben:
https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)
Beliebte Schülerwettbewerbe
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1352
Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
https://jfsb.de/
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Bewerbungsphase für „Wir stärken Mädchen“ gestartet
„Wir stärken Mädchen ermutigt Mädchen und junge Frauen, selbstbewusst und unabhängig von Geschlechterklischees ihren eigenen Beruf zu wählen. Das Ziel ist es, ihnen das Selbstvertrauen zu geben, ihren Weg jenseits von Stereotypen zu gehen und ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Im letztenSchuljahr haben Schulen aus ganz Deutschland verschiedenste Projekte umgesetzt:“
Mehr: https://www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/bewerbungsphase-fuer-wir-staerken-maedchen-gestartet/
Bewerbungsformular, Ausschreibung 2024/2025: https://wir-staerken-maedchen.de/wp-content/uploads/2024/08/Bewerbungsformular_WsM_2024_allgemein.pdf
Übersicht zu Wettbewerben der „Partner Schule Wirtschaft“
https://www.bo-berlin.info/aktuelles/wettbewerbe
Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/
Übersicht MINT-Wettbewerbe
„Auf dieser Seite finden Sie eine Liste an MINT-Wettbewerben für Schülerinnen und Schüler. Diese Liste ist nicht abschließend. Die angegebenen Einsendeschlüsse sowie Start- und Bewerbungsdaten dienen zur Orientierung und sind ohne Gewähr. Wir empfehlen, bei Interesse die Internetauftritte des jeweiligen Wettbewerbs zu sichten.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/mint/
Jugend präsentiert
„Der Jugend präsentiert Wettbewerb
Zeig uns deine Präsentationskünste und mach mit beim Jugend präsentiert-Wettbewerb! Denn wir sind stets auf der Suche nach den besten MINT-Präsentationen. Um dich zu bewerben, nimmst du deine Präsentation auf Video auf und reichst dieses digital bei uns ein. Das Thema darfst du selbst wählen, es muss aber aus einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich stammen.
Du übst durch deine Teilnahme am Jugend präsentiert-Wettbewerb nicht nur das Präsentieren, sondern lernst auch viele neue Leute kennen: Du kannst dich mit den anderen Teilnehmenden austauschen und unsere Rhetorik-Expert*innen kennenlernen, die dich mit individuellen Coachings durch den Wettbewerb begleiten. Und wenn du es bis ins Finale geschafft hast, warten tolle Gewinne und eine Reise nach Berlin auf dich!“
https://jugend-praesentiert.de/sch%C3%BClerinnen/wettbewerb/#
„Am Wettbewerb können alle Schüler*innen ab Klasse 7 bis zu einem Alter von 21 Jahren teilnehmen. Zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses für das Video müssen sie eine weiterführende deutschprachige Schule besuchen. Eine Teilnahme im 2er-Team ist ebenso möglich. (…) Die Videoeinreichung ist wieder ab dem 1. November 2024 möglich. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2025. (…) Für Schüler*innen der 5. und 6. Klassen besteht die Option eine Präsentationsolympiade durchzuführen: schulinternen Wettbewerb“
https://jugend-praesentiert.de/sch%C3%BClerinnen/wettbewerb/#
Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe
* Bundeswettbewerb Mathematik
„Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Schülerwettbewerb für alle, die sich für Mathematik interessieren. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einem mathematischen Fachgespräch in der abschließenden dritten Runde. Neben dem mathematischen Schulwissen musst du zur Teilnahme also vor allem Motivation und Ausdauer mitbringen.“
https://www.mathe-wettbewerbe.de/bundeswettbewerb-mathematik
* Mathematik-Olympiade
„Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.“
https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/mathematik-olympiade
* Jugend trainiert Mathematik (JuMa)
„Jugend trainiert Mathematik (JuMa) ist ein bundesweites Förderprogramm für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, die gerne Mathematik machen und bereits an Mathe-Wettbewerben teilgenommen haben. Das Programm besteht aus zwei Teilen: Bei den Korrespondenzzirkeln erhalten die Teilnehmenden regelmäßig Briefe, die sich mit einem speziellen mathematischen Thema befassen, sowie weiterführende Studienaufträge und Aufgaben, die sie ihren Mentorinnen und Mentoren einreichen. Ab der 8. Klasse werden zudem zweimal jährlich JuMa-Seminare durchgeführt. JuMa startet jedes Jahr im April und endet im Januar des Folgejahres.“
https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/jugend-trainiert-mathematik
Internationale PhysikOlympiade
„Feuer und Flamme für Physik?
Wer Spaß an Physik und herausfordernden Knobeleien hat, ist hier genau richtig! Der Auswahlwettbewerb zur Internationalen PhysikOlympiade, die PhysikOlympiade in Deutschland, fordert und fördert physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler mit spannenden Aufgaben, attraktiven Preisen sowie vielen zusätzlichen Angeboten - und das schon von der ersten Runde an. Schließlich ist dabei sein (fast) alles.“
https://www.scienceolympiaden.de/ipho
Internationalen ChemieOlympiade
„Aufgabenrunde, Klausurrunde, Bundesfinale, olympischer Wettbewerb - der IChO-Zyklus beginnt jedes Jahr am 1. April und endet mit der Teilnahme des Nationalteams am olympischen Wettbewerb im Folgejahr. In welcher Phase des Wettbewerbs wir gerade sind, erkennst du im Zeitstrahl weiter oben.“
https://www.scienceolympiaden.de/icho
https://www.scienceolympiaden.de/icho/derwettbewerb
Material zur aktuellen 1. Runde
Poster, Aufgabenblatt und mehr für die 1. Runde der ChemieOlympiade zum Download.
https://www.scienceolympiaden.de/icho/material/aktuelle-1-runde-zur-icho-2025
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/
Verbraucherzentrale Bundesverband
Auszeichnung Verbraucherschule
Der Verbraucherzentrale Bundesverband würdigt das Engagement von Schulen für Verbraucherbildung mit der Auszeichnung Verbraucherschule in Gold, Silber und Bronze.
Sie machen Schüler:innen fit für ihre Zukunft, vergleichen Girokonten, kochen gesunde Rezepte oder hinterfragen Werbung auf Social Media? Kurzum: Ihre Schule macht aus jungen Menschen starke Verbraucher:innen? Dann lassen Sie Ihre Schule für das Engagement in der Verbraucherbildung auszeichnen!
Mehr: https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule
Bewerbungsprozess & Unterlagen: https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule/bewerbungsprozess
Anmeldung im Netzwerk Verbraucherbildung: https://www.verbraucherbildung.de/anmeldung-im-netzwerk-verbraucherbildung
WEED - Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V.
Interaktiver Workshop für Grundschulen: „Von der Mine bis zum Auto: Rohstoffe entdecken
In diesem interaktiven Workshop erkunden Kinder ab der 3. Klasse auf spielerische Weise den Weg von Rohstoffen und deren Bedeutung für die Mobilität. Mit spannenden Aufgaben und kreativen Aktivitäten tauchen die Schülerinnen und Schüler in das Thema ein:
- Auto-Puzzle: Gemeinsam entdecken die Kinder verschiedene metallische Rohstoffe, die in Autos verwendet werden. Dabei lernen sie spielerisch den Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Rohstoffen.
- Geschichten aus der Welt: In einer spannenden Textaufgabe treffen die Kinder Esmeralda aus Peru und Mamadou ausGuinea. Sie erzählen von den Auswirkungen des Bergbaus in ihren Heimatorten und zeigen, wie der Rohstoffabbau das Leben vor Ort beeinflusst. Diese Geschichten geben den Schülerinnen und Schülern einen direkten, globalen Bezug.
- Reise in die Zukunft und Diskussion: Wie könnte eine Welt aussehen, in der wir weniger Autos brauchen? In einer Traumreise imaginieren die Kinder eine Auto-arme Zukunft und halten ihre Ideen malerisch fest. Nach einem Museumswalk werden ihre Ideen in einer gemeinsamen Gesprächsrunde diskutiert und wir überlegen, wie wir alle – auch die Kinder – zu einem ressourcenschonenden Verkehr beitragen können. Zum Abschluss erhalten die Kinder ein Handout, das den Zusammenhang zwischen Rohstoffabbau und der Mobilitätswende erklärt.
Der Workshop kombiniert lebendiges Lernen mit wichtigen Inhalten und fördert das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität und den schonenden Umgang mit Rohstoffen.
Thema: Rohstoffabbau und nachhaltige Mobilität
Fächer: Sachkundeunterricht & Kunst
Zielgruppe: Grundschule
Dauer: 90-180 Minuten (inklusive Pausen)
Workshop-Anfragen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. „
https://www.weed-online.org/de/themen/globales-lernen-bildung/workshops/von-der-mine-bis-zum-auto-rohstoffe-entdecken
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw.de/foerderung/
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
https://www.kulturformen.berlin/foerdern/foerdersaeulen/
„Bedingungen für ein vom Projektfonds gefördertes Projekt:
Die Teilnehmenden sind hauptsächlich Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene von 0 bis einschließlich 27 Jahren, die in Berlin leben.
Ein Fokus liegt auf künstlerischer Arbeit. Das Projekt ermöglicht den Teilnehmenden konkrete Erlebnisse mit den Künsten, ihren Techniken und Methoden. Alle künstlerischen Sparten können angewendet werden.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Partizipation der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden bestimmen das Projekt und seinen Verlauf mit, sie bringen sich mit ihren eigenen Meinungen ein und sind selbst künstlerisch aktiv.
Ein dritter Fokus liegt auf dem Inhalt des Projektes. Die Teilnehmenden setzen sich mit Themen und Fragen auseinander, die sie selbst betreffen bzw. interessieren und gesellschaftlich relevant sind. Das Projekt ist von den Lebenswelten und Bedarfen der jungen Teilnehmenden aus gedacht und geplant.“
Mehr: https://www.kulturformen.berlin/foerdern/foerderkriterien/
Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung Durchstarten
„Durchstarten ermöglicht Personen, die künstlerische Projekte mit jungen Menschen leiten oder leiten wollen, einen Einstieg in die Projektförderung. Unterstützt werden Projekte von Personen, die bei anderen Förderprogrammen auf Barrieren stoßen.
Durchstarten richtet sich vor allem an Projekte von:
- jungen Menschen ohne Fördererfahrung
- Menschen mit Behinderung
- Personen mit Flucht- oder Migrationserfahrungen
- Menschen ohne formelle Ausbildung
Sie stellen als Expert*innen den Antrag und leiten das Projekt.“
Nächste Antragsfrist: 23. Januar 2025
Kontakt:
Tel.: 030 3030444-57
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
* https://www.kulturformen.berlin/foerdern/durchstarten/
* https://stiftung-kulturelle-weiterbildung-kulturberatung.berlin/blog/2024/11/01/durchstarten-2025-bewirb-dich-bis-zum-23-januar-mit-deinem-projekt-durchstarten-2025-call-for-applications-submit-your-project-idea-by-january-23-2025/
Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/
„Demokratisch Handeln“
“Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er wurde 1990 gegründet und zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte.“
https://www.demokratisch-handeln.de/
„Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. (…)
Die Bewerbung ist vom 15. September bis 15. Dezember jeden Jahres möglich. Sie erfolgt online.“
https://www.demokratisch-handeln.de/mitmachen/bewerbung-und-termine
Bewerbungsformular: https://projektadmin.demokratisch-handeln.de/
Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html
Aktions-Förderangebote: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/aktionsangebote
Gemeinsam aktiv für Inklusion: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/aktionsangebote/viel-vor
Aelius Förderwerk
Wir fördern Schüler*innen mit Workshops, dem Mentoring-Programm "Dialog Chancen" und einem Beratungsangebot.
Mehr Informationen unter: https://www.aelius-foerderwerk.com/
Projekt fifty/fifty. Energiesparen an Schulen
https://www.fifty-fifty.eu/ https://www.fifty-fifty.eu/was-ist-fifty-fifty/
„Teilnehmen kann grundsätzlich jede Schule, jeder Kita oder Hort aber auch die Schulträger, Kommunen oder
Landkreise deutschlandweit. Für die verschiedenen Standorte gibt es unterschiedliche Institutionen, die für Sie zuständig sind:
Energiesparbüro
Das UfU bietet eine Vielzahl von Leistungen rund um das Energiesparen an. Unser Energiesparbüro erstellt Ihnen ihr persönliches Angebot für Hausmeisterschulungen, Fortbildungen für Lehrkräfte, Energierundgänge oder das Rundum-Sorglos-Paket.
Berlin
In Berlin gibt es zahlreiche Bezirke, die Energiesparprogramme durchführen. Dazu gehören z.B. Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf und Mitte. Ihr Bezirk gehört noch nicht dazu? Kontaktieren Sie uns und wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.“
https://www.fifty-fifty.eu/wer-kann-mitmachen/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Studien / Gutachten / Umfragen
Weitere Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen
04.12.2024
TIMMS Studie
https://timss2023.org/
Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
„1. Einführung in die Studie
Mit der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) werden mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Viertklässler:innen international vergleichend untersucht. Die Studie wird von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) verantwortet und seit 1995 alle vier Jahre durchgeführt. Deutschland beteiligt sich seit 2007 an TIMSS. Das Ziel von TIMSS ist es, in regelmäßigen Abständen Bestandsaufnahmen zur Qualität mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im internationalen Vergleich vorzunehmen und Entwicklungen in den teilnehmenden Bildungssystemen langfristig zu dokumentieren. (…)
12. Bildungspolitische und didaktische Folgerungen
Auf Grundlage der Ergebnisse von TIMSS 2007, 2019 und 2023 ergeben sich Befunde, auf deren Basis folgende Maßnahmen und Forderungen als sinnvoll erachtet werden können:
ɺ Gezielte Unterstützung und Förderung der leistungsschwächsten, aber auch der leistungsstärksten Schüler:innen
ɺ Herstellung von Chancengerechtigkeit für Schüler:innen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer sozialen Herkunft, ihrem Migrationsstatus oder anderen Merkmalen
ɺ Verstärkung des kognitiven Aktivierungspotenzials im mathematischen und insbesondere im naturwissenschaftlichen Unterricht
ɺ Ausweitung und Verbesserung der Teilnahmemöglichkeiten für Lehrkräfte an Aus- und Fortbildungsangeboten, u. a. im Bereich des adaptiven Unterrichtens und der digitalen Medien
ɺ Bildung für Nachhaltigkeit als Auftrag für naturwissenschaftliche Fächer, aber auch als überfachlicher Auftrag
ɺ Eine aktuell zurückhaltende Nutzung bei guter Verfügbarkeit digitaler Medien im schulischen Kontext indiziert eine fachdidaktische Entwicklung verstehensorientierter digitaler Angebote für den Unterricht
ɺ Verstärkte Umsetzung von motivations- und interessensfördernden Ansätzen in Mathematik und Naturwissenschaften“
https://www.timss.uni-hamburg.de/files/pressemappe2023.pdf (S. 4 und 43)
Über TIMSS
https://www.timss.uni-hamburg.de/info.html
TIMMS FAQ
https://www.timss.uni-hamburg.de/faq.html
Siehe auch:
* Bundesministerium für Bildung und Forschung
TIMSS-Studie: Deutschland stabil
„Die neue TIMSS-Studie zeigt: Die Grundschülerinnen und –schüler in Deutschland halten ihre Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften – und das trotz Pandemie!“
„Die mittleren mathematischen Kompetenzen der Viertklässlerinnen und Viertklässler betragen 524 Punkte; in den Naturwissenschaften 515 Punkte. In beiden Fächern liegen die Leistungen signifikant über dem internationalen Mittelwert und auf ähnlichem Niveau wie die teilnehmenden EU-Staaten.
Im internationalen Vergleich befindet sich Deutschland in 2023 wie auch schon 2019 und 2015 im Mittelfeld des Gesamtrankings.
Im Vergleich zu 2019 zeigen die Schülerinnen und Schüler eine konstante Leistung in beiden Fächern und dies trotz pandemiebedingter Einschränkungen im Schulbetrieb in den Jahren 2020 und 2021.
TIMSS 2023 zeigt eine nach wie vor starke Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Zudem erreicht jedes vierte Grundschulkind in Mathe und fast jedes Dritte in Naturwissenschaften nicht die Mindestanforderungen.“
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/2024/12/TIMSS.html
* Herkunft entscheidet über Schulerfolg: Deutsche Grundschüler nur Mittelmaß in Mathe und Naturwissenschaften
Alles bleibt beim Alten. So lassen sich die Ergebnisse der Bildungsstudie Timss lesen. Auf den zweiten Blick offenbart sich, wie ungleich Kinder in Deutschland behandelt werden.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/herkunft-entscheidet-uber-schulerfolg-viertklassler-nur-mittelmass-in-mathe-und-naturwissenschaften-12814904.html
* Ein Viertel kann nicht rechnen
Eine internationale Studie zeigt: In Mathe und Naturwissenschaften sind deutsche Schüler:innen Mittelmaß. Und das ist noch die beste Nachricht.
Mehr: https://taz.de/Matheleistungen-an-Grundschulen/!6054795/
* In Mathe nicht schlechter geworden – aber auch nicht besser
Viele Grundschüler haben unter den Schulschließungen während der Coronapandemie gelitten. Eine neue Studie zeigt: Zumindest in Mathe können sie das Niveau früherer Jahrgänge halten. Ist das nun eine gute Nachricht?
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/timss-studie-matheleistungen-von-deutschlands-viertklaesslern-verharren-auf-mittelmaessigem-niveau-a-5019ca54-0d39-4452-a793-a5e64a5cf374 Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
* Die gute Nachricht: Ein TIMSS-Schock bleibt diesmal aus – Viertklässler in Mathe und Naturwissenschaften trotz Pandemie stabil
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/12/die-gute-nachricht-ein-timss-schock-bleibt-diesmal-aus-viertklaessler-in-mathe-und-naturwissenschaften-trotz-pandemie-stabil/
* Deutsche Grundschüler in Mathe im Mittelfeld
Rechenkünstler oder Zahlenmuffel? Deutsche Grundschüler liegen in Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich im Mittelfeld, wie eine Studie zeigt. Große Abstürze gab es dieses Mal nicht.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/grundschueler-studie-naturwissenschaften-100.html
* Deutsche Schüler überraschen mit Aufholjagd
Wie hat sich die Corona-Pandemie auf Grundschüler ausgewirkt? So ordnet der Leiter der neuen TIMSS-Studie die Entwicklung ein.
Mehr: https://www.morgenpost.de/politik/article407820494/so-gut-oder-so-schlecht-rechnen-kinder-in-der-vierten-klasse.html
* TIMS-Studie: Kinder aus armen Familien werden immer krasser benachteiligt!
https://www.news4teachers.de/2024/12/tims-studie-kinder-aus-armen-und-oder-eingewanderten-familien-immer-krasser-benachteiligt/
* Können Sie so gut rechnen wie ein Viertklässler?
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/timss-quiz-koennen-sie-so-gut-rechnen-wie-deutschlands-viertklaessler-a-d6cbbaa0-0dbb-4c05-9ed2-38aab530a695
* Hätten Sie’s gewusst?: Lösen Sie hier Grundschulaufgaben in Mathe und Naturwissenschaften
21.11.2024
SINUS-Studie
MINT Motivation
„FAZIT
Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass neue Wege des Lehrens, Lernens und Prüfens notwendig sind, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche für MINT-Inhalte zu begeistern. Dies bestärkt den strategischen Ansatz der Telekom-Stiftung, mit ihren Vorhaben bessere Zugänge zu MINT zu schaffen – auch für die Schülerinnen und Schüler, die ihn für sich noch nicht gefunden haben.
Die befragten Kinder und Jugendlichen sagen klar, was sie brauchen: Zeit und Raum für Fragen, zum Erklären und Verstehen, zum Erleben von Aha-Momenten, von mehr Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit, zum Lernen mit Alltagsbezug und zum – wortwörtlichen – Begreifen der Relevanz von MINT.“
https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/dts-sinus-studie-mint-motivation-zusammenfassung.pdf
Weitere Informationen:
https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/was-motiviert-fuer-mint
Siehe auch:
* SINUS-Studie: Fehlender Alltagsbezug macht MINT-Fächer unbeliebt
Die Deutsche Telekom Stiftung hat eine neue SINUS-Untersuchung zur MINT-Motivation von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Diese zeigt: MINT-Fächer sind eher unbeliebter als andere Fächer. Mathematik polarisiert dabei am stärksten.
Mehr: https://bildungsklick.de/schule/detail/sinus-studie-fehlender-alltagsbezug-macht-mint-faecher-unbeliebt
* MINT-Fächer bei Schülern unbeliebt – Sinus-Studie zeigt: Die Motivation steht und fällt mit der Lehrkraft Naturwissenschaftliche Fächer kommen bei Schüler*innen in Deutschland eher nicht so gut an, besonders schlecht schneidet das Fach Mathe ab. Das geht aus der aktuellen Sinus-Studie der Telekom-Stiftung hervor. Dabei haben die eigenen Leistungen in dem Fach anscheinend nur wenig Einfluss auf die Beurteilung. Ausschlaggebend ist – mal wieder – die Lehrkraft.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/mint-faecher-bei-schuelern-unbeliebt-sinus-studie-zeigt-die-motivation-steht-und-faellt-mit-der-lehrkraft/
----------
Deutsches Schulbarometer:
https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/kriege-leistungsdruck-und-klimakrise-belasten-schuelerinnen
Befragung Schüler:innen. Ergebnisse von 8- bis 17-Jährigen und ihren Erziehungsberechtigten zu Wohlbefinden, Unterrichtsqualität und Hilfesuchverhalten
„Mit dem Deutschen Schulbarometer lässt die Robert Bosch Stiftung seit 2019 regelmäßig repräsentative Befragungen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland durchführen. Für die erste Ausgabe des „Deutschen Schulbarometers Schüler:innen“ wurden zwischen 26. April und 20. Mai 2024 insgesamt 1.530 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren sowie jeweils ein Elternteil vom Meinungsforschungsinstitut forsa befragt. Die Studie wurde in Kooperation mit der Universität Leipzig und in enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Forschungsteam konzipiert. Zwei zentrale Aspekte standen dabei im Mittelpunkt: die Einschätzung eigener psychischer Auffälligkeiten und die Lebensqualität. Die Studie beleuchtete auch den Zusammenhang zwischen Unterricht und psychischer Gesundheit.“
https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/deutsches-schulbarometer-schuelerinnen#0
„Jeder fünfte junge Mensch berichtet von psychischen Problemen
Erstmals hat die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers Schülerinnen und Schüler zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage sind alarmierend: Bei etwa jedem fünften jungen Menschen (21 Prozent) im Alter von 8 bis 17 Jahren gibt es laut Selbstauskunft Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Auf einen Therapieplatz warten die Hilfesuchenden im Schnitt fast fünf Monate. Das Schulportal hat die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.“
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsches-schulbarometer-schueler-2024-jeder-fuenfte-junge-mensch-berichtet-von-psychischen-problemen/
Download der Befragung:
https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2024-11/241112_rbs_studie_schulbarometer_Q4-2024_V3_0.pdf
Siehe auch
20.11.2024:
* Jeder fünfte Schüler hat psychische Probleme
Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich unwohl und mit Problemen belastet. Die Robert-Bosch-Stiftung hat 8- bis 17-Jährige befragt - zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden und zu ihrer Zeit in der Schule.
Mehr: https://www1.wdr.de/nachrichten/schulbarometer-schueler-kinder-jugendliche-psychische-probleme-100.html
* Kriege, Krisen, Klima - was Schülern Sorgen macht
Viele Schülerinnen und Schüler klagen laut dem Schulbarometer über Sorgen - etwa durch Kriege und Krisen. Die eigene Lebensqualität bewertet jeder vierte Befragte als niedrig und weit unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/schulbarometer-2014-krisen-kriege-100.html
* Schulbarometer 2024: Schüler oft unzufrieden und überbelastet
Wir ordnen die Ergebnisse mit Dr. Dagmar Wolf ein. Sie ist Leiterin im Bereich Bildung bei der Robert-Bosch-Stiftung.
Mehr: https://www.swr.de/wissen/schulbarometer2024-schueler-psychische-belastung-und-leistungsdruck-100.html
* Schulalltag ist für Kinder und Jugendliche belastend
Ein Fünftel der Schüler:innen fühlt sich psychisch belastet, zeigt eine neue Studie. Auch die schulpsychologische Versorgungslage ist dramatisch.
Mehr: https://taz.de/Deutsches-Schulbarometer/!6050642/
* Wenn Schule eine Last ist
Kaum Unterstützung, häufige Störungen: Laut einer Umfrage fühlen sich nur wenige Kinder und Jugendliche in der Schule richtig wohl. Auch die Pandemie wirkt noch nach.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/politik/schulbarometer-robert-bosch-stiftung-wohlbefinden-schueler-umfrage-lux.RGJQDyoBBktAmGVXRTQiPS
* Schulbarometer: Schüler mögen ihre Lehrkräfte (meistens) – und beklagen Unterrichtsstörungen
Dass die Schulzeit nicht immer unbeschwert ist, weiß jeder, der mal eine Schule besucht hat. Einer neuen Umfrage zufolge leidet aber ein Teil der Kinder regelrecht darunter. Vor allem der Leistungsdruck macht ihnen zu schaffen. Andererseits: Lehrkräfte werden als weit überwiegend freundlich wahrgenommen. Kritikpunkte: Unterrichtsstörungen und unzureichendes individuelles Feedback.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/schulbarometer-schueler-moegen-ihre-lehrkraefte-und-beklagen-unterrichtsstoerungen/
* Einsam, antriebslos, traurig: So belastet sind Kinder und Jugendliche
Viele Schüler in Deutschland empfinden psychischen Stress und schätzen ihre Lebensqualität als niedrig ein, zeigt das „Schulbarometer“. Das Ausmaß ist noch immer schlimmer als vor Corona.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/einsam-antriebslos-traurig-so-belastet-sind-kinder-und-jugendliche-12728273.html
----------
04.12.2024
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
COPSY Studie
„Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch globale Krisen belastet
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist auch Jahre nach der Corona-Pandemie noch deutlich schlechter als vor der Pandemie. Das zeigen die Ergebnisse der sechsten und siebten Befragungsrunde der COPSY-Studie (COrona und PSYche) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Hatte sich das psychische Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen nach der Pandemie zunächst verbessert, setzte sich dieser Trend im Herbst 2024 nicht weiter fort – insgesamt berichten etwa fünf Prozent mehr Kinder und Jugendliche über eine schlechtere psychische Gesundheit als vor der Pandemie. 21 Prozent der jungen Menschen berichten von einer anhaltenden Beeinträchtigung der Lebensqualität, 22 Prozent leiden weiterhin unter psychischen Auffälligkeiten. Vor allem die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, wirtschaftliche Unsicherheiten und der Klimawandel bereiten den Kindern und Jugendlichen Sorgen.“
https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_160448.html
Siehe auch:
* So steht es um die Psyche junger Menschen
Corona, Ukraine, Nahost - und dann auch noch der Klimawandel: Eine Krise folgt auf die nächste. Das belastet Kinder und Jugendliche, wie die neue COPSY-Studie zeigt. Forschende fordern mehr Unterstützung für diese Kinder.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/copsy-psyche-jugend-100.html
* Kindern und Jugendlichen geht es deutlich schlechter als vor der Pandemie
Kriege, Klima, wirtschaftliche Instabilität: Junge Menschen in Deutschland leiden unter vielen Krisen. Und es gibt einen weiteren belastenden Faktor.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/belastungen-kinder-jugendliche-deutschland-studie-pandemie-psyche-gesundheit-li.3160418
----------
International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023) #Deutschland
Berichtlegung und ICILS 2023 im Überblick
„Hintergrund der Studie ICILS ist, dass der sichere und kompetente Umgang mit digitalen Medien in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Daher stellt sich die Frage, über welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in diesem Bereich verfügen und wie diese in Schulen gefördert werden können.
Wie bereits im Rahmen der Studie ICILS 2018 wird die Studie durch ein Zusatzmodul zum Kompetenzbereich ‚Computational Thinking‘ ergänzt. Deutschland nimmt erneut an dem Zusatzmodul teil.“
https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/schulpaedagogik/forschungsprojekte/icils-2023
* Universität Paderborn
Publikationen, Vorträge und Downloads zur Studie ICILS 2023
https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/schulpaedagogik/forschungsprojekte/icils-2023
* Universität Paderborn
ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
„Der sichere und kompetente Umgang mit digitalen Medien hat in den vergangenen Jahren weiter erheblich an Bedeutung gewonnen. (…) Die zentrale Herausforderung ist es, den Schüler*innen den kompetenten, reflektierten, produktiven und kommunikativen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Wie es um diese Fähigkeiten und Kompetenzen bestellt ist, zeigt die internationale Vergleichsstudie (…). Hier zeigt sich für Deutschland, dass mit 502 Punkten im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen diese in einem vergleichsweise schwachen Staatenfeld zwar über dem internationalen Mittelwert (476 Punkte) liegen; die mittleren Kompetenzen im Vergleich zu ICILS 2013 und ICILS 2018 jedoch deutlich rückläufig sind. Eickelmann ordnet ein: „Wir sehen bei dem Blick auf die Verteilung auf die fünf erfassten Kompetenzstufen, dass nunmehr mehr als 40 Prozent der Achtklässler*innen nur die unteren beiden Kompetenzstufen erreichen. An den nicht gymnasialen Schulformen liegt dieser Anteil sogar bei mehr als 55 Prozent. Insgesamt sind es vor allem die nichtgymnasialen Schulformen, die in den nächsten Jahren noch viel stärker unterstützt werden müssen. Dabei kommt neben Maßnahmen auf der Systemebene und auf der Schulebene vor allem der gezielteren, kontinuierlichen und zeitgemäßen Lehrerfortbildung sowie der Stärkung der Schulleitungen als ,Digital Learning Leaders‘ eine besondere Rolle zu.“ (…)
Für Deutschland zeigen die nun vorgelegten Ergebnisse, dass sich die technologische Ausstattung in den Schulen in Deutschland deutlich weiterentwickelt hat, wenngleich nun Maßnahmen zur Modernisierung eingefordert werden. Im internationalen Vergleich ist jedoch auch eine gewisse Dringlichkeit ersichtlich, neuere Technologien, wie z. B. adaptive Lernsysteme zur Unterstützung von Lernprozessen auszuweiten. Weiterhin zeigt die Studie, dass für 70 Prozent der Lehrkräfte das Unterrichten mit digitalen Medien selbstverständlich geworden ist. (…) Jedoch erreichen die Entwicklungen und Maßnahmen der letzten Jahre längst nicht alle Schüler*innen (…). Zukünftig gilt es also, schüler*innenorientierte, lernförderliche und sinnstiftende Lernarrangements zu entwickeln. Hierbei wird es auch darum gehen, die Potenziale digitaler Medien vor dem Hintergrund der Möglichkeiten von KI in der Schule fördern.“ (…)
Im Zusatzmodul ,Computational Thinking‘, der zweiten Testdomäne in ICILS, ist erstmals ein Vergleich der Kompetenzen über fünf Jahre möglich. Letzterer Kompetenzbereich ist seit ICILS 2018 Teil der Studie und spielt unter anderem im Kontext der Verwendung von Algorithmen und Modellierungen zur Problemlösung eine Rolle. Er ist in vielen europäischen Ländern, u.a. in der deutschsprachigen Schweiz und in Österreich, bereits seit einigen Jahren in schulische curricular verankert. Für diesen Kompetenzbereich zeigt sich, dass die mittleren Kompetenzen in den letzten fünf Jahren zumindest nicht noch weiter gesunken sind.“
https://kw.uni-paderborn.de/nachricht/icils-2023-internationale-vergleichsstudie-zu-digitalen-kompetenzen-von-schuelerinnen
* Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressemitteilung: 62/2024, 12.11.2024
Digitale Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern über dem internationalen Durchschnitt, aber noch nicht ausreichend
„Die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern in Deutschland liegen trotz eines Rückgangs weiterhin über dem internationalen Mittelwert. Bemerkenswert verbessert hat sich die technische Ausstattung der Schulen in den letzten zehn Jahren. Auch die Lehrkräfte nutzen deutlich häufiger als früher digitale Medien. Hier zeigt der DigitalPakt Schule von Bund und Ländern positive Effekte.
Allerdings erreicht nur ein geringer Anteil der Jugendlichen die Leistungsspitze und gut vierzig Prozent verfügen lediglich über Grundkenntnisse. Die Kompetenzen variieren stark nach besuchter Schulform und es zeigen sich deutliche Unterschiede bezogen auf die soziale Herkunft sowie den Zuwanderungs- beziehungsweise Sprachhintergrund.“
Mehr: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2024/11/111124-ICILS.html
Siehe auch:
* https://de.wikipedia.org/wiki/International_Computer_and_Information_Literacy_Study
* ICILS 2023 #Deutschland
https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC129200&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=62eb7c8f7506e154a394dfb1ed781b7e
* "Sie können wischen und klicken"
Die digitalen Kompetenzen der Achtklässler in Deutschland sind geringer als vor zehn Jahren. Wie ist das möglich? An fehlender Technik liegt es nicht, sagt die Studienleiterin.
Mehr: https://www.zeit.de/2024/48/icils-studie-digitalisierung-jugendliche-birgit-eickelmann
* Vier von zehn Achtklässlern können kaum Internet
Nur Links anklicken und durch Social Media wischen: Ein Großteil der Jugendlichen bewegt sich unsicherer im Netz als noch vor fünf Jahren. Die wichtigsten Ergebnisse der neuen ICILS-Studie im Überblick.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/computerfaehigkeiten-von-achtklaesslern-neue-studie-zeigt-alarmierende-ergebnisse-a-6b838b8c-436c-42ee-9b36-e5cbd614ffc0 Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
* Desaströse ICIL-Studie (= eine Art Computer-PISA): 40 Prozent der Achtklässler in Deutschland können nur “klicken und wischen” https://www.news4teachers.de/2024/11/desastroese-icil-studie-eine-art-computer-pisa-40-prozent-der-schueler-koennen-nur-klicken-und-wischen/
* Medienkompetenz: ARD-Chef sieht Schulen in der Pflicht (bietet aber Unterstützung)
Sie sind erschreckend, die aktuellen Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie ICILS 2023: Mehr als 40 Prozent der Achtklässler*innen in Deutschland sind kaum in der Lage kompetent mit digitalen Medien umzugehen (News4teachers berichtete). In dieser Gruppe mangelt es auch an Nachrichtenkompetenz. Ein eigenes Fach dafür braucht es trotzdem nicht, sagt ARD-Chef Kai Gniffke im Interview mit dem Deutschen Schulportal. Die Schule sieht er aber dennoch in der Verantwortung, damit verbundene Fähigkeiten zu vermitteln – durchaus aber mit Hilfestellung.
https://www.news4teachers.de/2024/11/medienkompetenz-ard-chef-sieht-schulen-in-der-pflicht-bietet-aber-unterstuetzung/
* Großteil der Kinder ab zehn Jahren hat ein Smartphone
Der Umgang mit den Gefahren des Internets muss gelernt sein. Eine neue Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt aber: Drei Viertel der Zehn- bis Zwölfjährigen haben schon ein Smartphone. Zu früh, sagen Experten.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/bitkom-kinder-handy-100.html
- https://www.bitkom.org/print/pdf/node/22905
----------
02.12.2024
PISA-Pilotstudie: Schüler, die im Unterricht regelmäßig Computer nutzen, sind (tatsächlich) digital kompetenter
Eine neue Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Zusammenarbeit mit der OECD zeigt, wie digitale Technologien das Lernen von Schülerinnen und Schülern beeinflussen und fördern können – vorausgesetzt, sie werden im Unterricht gezielt und kompetent eingesetzt. Regelmäßige Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in unterschiedlichen Fächern verbessert demnach die Ergebnisse bei digitalen Kompetenztests. Grundsätzlich halten 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler digitale Technologien für hilfreich beim Lernen. Manchmal stören sie aber auch.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/12/pisa-pilotstudie-schueler-die-im-unterricht-regelmaessig-computer-nutzen-sind-tatsaechlich-digital-kompetenter/
Download der Studie:
https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/11/VodafoneStiftung_OECD_Studie.pdf
----------
16.11.2024
Weniger Zucker senkt von klein auf das Diabetesrisiko
Der Zuckerkonsum von Kindern beeinflusst ihr Diabetesrisiko. Zur Untersuchung nutzen die Forscher*innen eine besondere historische Gegebenheit.
Mehr: https://taz.de/Untersuchung-aus-Grossbritannien/!6047769/
----------
Onlinebefragung von 2.744 Lehrkräften. Sie repräsentieren 7,3% der Lehrkräfte an 46% der Schulen in Berlin
Presseinformation
„Gratifikationskrise“ bei Berliner Lehrkräften: Hohe gesundheitliche Risiken und dringender Handlungsbedarf
18. November 2024
Kooperationsstelle der Universität Göttingen veröffentlicht Arbeitspapiere zu Gesundheit und Wohlbefinden sowie zur Gratifikationskrise von Berliner Lehrkräften
Die aktuelle Sonderauswertung zu den Arbeits- und Gesundheitsbedingungen von Lehrkräften in Berlin fordert zum Handeln auf: Zwischen der Hälfte und zwei Dritteln der Berliner Lehrkräfte befinden sich im Bereich eines erhöhten Gesundheitsrisikos, insbesondere im Hinblick auf fehlendes Wohlbefinden (WellBeing) und psychische Erschöpfung. Besonders stark betroffen sind Lehrkräfte in Grundschulen und Gemeinschaftsschulen in der Grundstufe. Die Ergebnisse verdeutlichen nicht nur den hohen Belastungsgrad im Vergleich zu anderen Berufen, sondern auch ein höheres Risiko im Vergleich zu früheren Erhebungen in anderen Bundesländern.
Mehr: https://www.gew-berlin.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=150179&token=8031f4025f4ca1d24068a6bc15651d90df36b344&sdownload=&n=24-11-18-Presseinformation-AP-7--8.pdf
Präsentation zur Pressekonferenz, Berlin 18.11.2024
https://www.gew-berlin.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=150180&token=88fe0b578f95ca69324d66d3c76478d6d20a7ec8&sdownload=&n=24-11-18-Berliner-Arbeitsbelastungsstudie-PK-final.pdf
Siehe auch:
* Neue Studie zeigt: Lehrkräfte sind hohem Gesundheitsrisiko ausgesetzt
https://www.gew-berlin.de/presse/detailseite/neue-studie-zeigt-lehrkraefte-sind-hohem-gesundheitsrisiko-ausgesetzt
* Viele Berliner Lehrkräfte haben ein hohes Gesundheitsrisiko
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/11/berliner-lehrer-gesundheitsrisiko-studie.html
* Mehrzahl der Lehrkräfte ist – aufgrund von Überlastung – höherem Gesundheitsrisiko ausgesetzt
https://www.news4teachers.de/2024/11/studie-mehrzahl-der-lehrkraefte-ist-aufgrund-von-ueberlastung-hoeherem-gesundheitsrisiko-ausgesetzt/
* Überlastet und unglücklich: Berlins Schulen gefährden die Gesundheit der Lehrkräfte
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/uberlastet-und-unglucklich-bis-zu-zwei-drittel-der-berliner-lehrkrafte-haben-ein-erhohtes-gesundheitsrisiko-12726275.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
----------
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2023 Berlin (BE)
Im Länderprofil sind alle wichtigen Daten und Fakten zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Berlin abgebildet. Es veranschaulicht die Stärken und Entwicklungsbedarfe des Systems entlang der Handlungsfelder "Teilhabe sichern", "Investitionen wirkungsvoll einsetzen" und "Bildung fördern – Qualität sichern".
https://www.laendermonitor.de/de/report-profile-der-bundeslaender/bundeslaender/berlin
Ländermonitoring
Frühkindliche Bildungssysteme 2024
Profile der Bundesländer - Berlin
https://www.laendermonitor.de/fileadmin/files/laendermonitor/laenderprofile/2024/BE_Laenderprofil_2024.pdf
Tabellen und Anhang
Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2024
https://www.laendermonitor.de/fileadmin/files/laendermonitor/laenderprofile/2024/Tabellenanhang_Laendermonitoring_Fruehkindliche_Bildungssysteme_2024.pdf
Siehe auch:
* Studie: Immer weniger Fachkräfte in Berliner Kitas
https://www.sueddeutsche.de/bildung/personalnot-studie-immer-weniger-fachkraefte-in-berliner-kitas-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241204-930-307693
* Bundesweite Studie: Anteil der Fachkräfte in Kitas sinkt
dpa-infocom, dpa:241204-930-307429/2: https://www.sueddeutsche.de/bildung/personalnot-in-kitas-bundesweite-studie-anteil-der-fachkraefte-in-kitas-sinkt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241204-930-307429
* Bundesweite Studie: Anteil der Fachkräfte in Kitas sinkt (damit die Betreuungsqualität?)
https://www.news4teachers.de/2024/12/bundesweite-studie-anteil-der-fachkraefte-in-kitas-sinkt-damit-die-betreuungsqualitaet/
* Bertelsmann-Studie zeigt Belastung in Berliner Kitas
https://www.gew-berlin.de/presse/detailseite/bertelsmann-studie-zeigt-belastung-in-berliner-kitas
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Presserückschau
Themen:
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Zuschussstopp für Klassenfahrten
3.) Inklusionn
4.) Digitales / KI / Chatbots
5.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
6.) Sorgerechtsberechtigte
7.) Schulpersonal
8.) Bildungs-und Schulpolitik
9.) „Vermischtes“
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
11.11.2024
Deutsch-deutsche Geschichte im Unterricht "Das Wissen über die DDR schwindet"
35 Jahre nach dem Mauerfall können viele Jugendliche, aber auch Lehrer, mit dem Thema DDR nicht mehr mehr viel anfangen. Dabei ist das Thema der Teilung nicht abgeschlossen. Wo kann der Geschichtsunterricht hier anknüpfen?
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/11/berlin-schulunterricht-ddr-wissen-schueler-trabi-stasi-sandmann-didaktik.html
16.11.2024
Funktioniert Schule auch ohne Noten?
In Sachsen testen elf Schulen vier Jahre lang ein Bewertungssystem ohne Zensuren. Die Hoffnungen in das alternative Bewertungssystem sind groß, die Befürchtungen mancher Eltern auch.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/schule-ohne-noten-100.html
25.11.2024
40 Jahre Humanistische Lebenskunde: Ein Erfolgsmodell für ganz Deutschland?
Aus einer kleinen pädagogischen Nische wurde das größte Fach im Bereich des Religions- und Weltanschauungsunterrichtes in Berlin: Die Humanistische Lebenskunde. Im aktuellen Schuljahr 2024/25 ist der Humanistische Verband mit über 73.000 Schüler*innen und über 400 hauptamtlichen Lehrkräften mit dem Schwerpunkt Grundschule der größte Anbieter. Über die Erfolgsgeschichte eines Unterrichtsfaches.
Mehr: https://hpd.de/artikel/40-jahre-humanistische-lebenskunde-erfolgsmodell-fuer-ganz-deutschland-22629
25.11.2024
Schulsport als Chance: Wann eine Trennung zwischen Mädchen und Jungen sinnvoll ist
An der Bergius-Schule in Berlin werden Jungen und Mädchen im Sportunterricht getrennt, um die Teilnahme muslimischer Mädchen zu erleichtern. Andere Schulen lehnen das ab. Was sagen Experten?
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/sport/schulsport-eine-trennung-von-madchen-und-jungen-muss-meist-nicht-sein-12756566.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
28.11.2024
Zweigliedrigkeit als Chance? Expertise nennt Handlungsoptionen für mehr Bildungsgerechtigkeit
Wie in kaum einem anderen vergleichbaren Land entscheidet in Deutschland die soziale Herkunft über den Bildungserfolg – und zwar zunehmend. Darauf verweist eine nun veröffentlichte Expertise der Wübben-Stiftung Bildung. Hinzu kommen strukturelle Faktoren, die zur Benachteiligung beitragen. Bietet das zweigliedrige Schulsystem eine Lösung? Bemühungen in diese Richtung wären „positiv zu bewerten“, schreiben die Autor:innen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/zweigliedrigkeit-als-chance-expertise-nennt-handlungsoptionen-fuer-mehr-bildungsgerechtigkeit/
03.12.2024
Mehrsprachige Bildung : Türkisch spielen, chinesisch singen
Pädagogik muss künftig einen Raum schaffen, in dem Mehrsprachigkeit gelingt: Ein Seminar in Hildesheim versucht, das in die Ausbildung zu integrieren.
Mehr: https://taz.de/Mehrsprachige-Bildung/!6049152/
2.) Zuschussstopp für Klassenfahrten
25.11.2024
Berliner Schulen dürfen wieder reisen: „Klassenfahrten waren und sind kein Gegenstand der Kürzungsliste“
Der Buchungsstopp für Schülerreisen und Gedenkstättenfahrten hatte an Berlins Schulen zu erheblicher Unruhe geführt. Inzwischen ist klar, dass das Budget nicht gekürzt wird. Eine Einschränkung gibt es dennoch.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-schulen-durfen-wieder-reisen-klassenfahrten-waren-und-sind-kein-gegenstand-der-kurzungsliste-12764447.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
28.11.2024
Klassenfahrten für Berliner Schüler werden wieder bezuschusst
Im Oktober stoppte der Berliner Senat Zuschusszahlungen für Klassenfahrten. Proteste inklusive eines Brandbriefes der Eltern waren die Folge. Nun soll wieder Geld fließen, allerdings unter Bedingungen, die vor allem nach einem klingen: viel Bürokratie.
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/11/klassenreisen-schulen-berlin-bildungsverwaltung-gesamtbudget.html
29.11.2024
Nach Streit in Berlin Zuschüsse für Klassenfahrten fließen wieder
Im Oktober stoppte der Berliner Senat Zuschusszahlungen für Klassenfahrten. Proteste inklusive eines Brandbriefes der Eltern waren die Folge. Nun soll wieder Geld fließen.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/zuschuesse-berlin-klassenfahrten-100.html
30.11.2024
Harte Einschnitte bei Berliner Klassenfahrten
Ab sofort dürfen Schulen nur noch innerhalb eines engen Budgets Reisekostenzuschüsse für ihre Lehrkräfte beantragen. Die Zeiten der üppigen Nachfinanzierung sind vorbei. Jetzt werden Auswege gesucht.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/ostsee-statt-cote-dazur-harte-einschnitte-bei-berliner-klassenfahrten-12789758.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
01.12.2024
Antragsstopp für Schulen: Erste Berliner Bezirke haben Budget für Klassenfahrten schon jetzt überschritten
Wegen der neuen Etatzwänge könnten an einigen Berliner Schulen zwei Drittel der bisherigen Klassenreisen entfallen. Schulleiter sprechen von „Knechtung“. (…)
Besonders gravierend sind die Einschnitte bei Schulen mit vielen Austauschprogrammen und Partnerschulen im Ausland. So rechnet der Leiter der Friedensburg-Sekundarschule in Charlottenburg, einer Europaschule für Spanisch, nur noch mit 10.000 Euro für die Reisekosten der Lehrkräfte. Bisher hat er 30.000 Euro ausgegeben. Ein Lichtenberger Schulleiter weiß schon jetzt, dass er nur 7000 von bisher benötigten 22.000 Euro zur Verfügung haben wird.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/antragsstopp-fur-schulen-erste-berliner-bezirke-haben-budget-fur-klassenfahrten-schon-jetzt-uberschritten-12801536.html
01.12.2024
Wenn das Budget ausgereizt ist: Vier Wege, wie Berliner Schulen doch noch auf Klassenfahrt gehen können
Ab sofort dürfen Berliner Schulen nur noch innerhalb eines engen Budgets Reisekostenzuschüsse für ihre Lehrkräfte beantragen. Doch es gibt Alternativen, die Klassenfahrten auch bei ausgeschöpften Töpfen möglich machen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/wenn-das-budget-ausgereizt-ist-vier-wege-wie-berliner-schulen-doch-noch-auf-klassenfahrt-gehen-konnen-12801548.html
03.12.2024
Kürzungen und ungerechte Verteilung: Berliner Schulleitungen beklagen Chaos beim Klassenfahrten-Budget
Die Lage bei den Kurs- und Klassenfahrten wird immer unübersichtlicher. Viele Schulen können nur einen Bruchteil der Planungen umsetzen, während Frühbucher alle Gelder bekommen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/kurzungen-und-ungerechte-verteilung-berliner-schulleitungen-beklagen-chaos-beim-klassenfahrten-budget-12806906.html
03.12.2024
Senatorin: Budget für Klassenfahrten zum Teil aufgebraucht
Angesichts der Sparzwänge im Berliner Haushalt stehen auch die Zuschüsse für Klassenfahrten für 2025 auf dem Prüfstand. Das hat schon jetzt Folgen.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/zuschuesse-fuer-schulen-senatorin-budget-fuer-klassenfahrten-zum-teil-aufgebraucht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241203-930-306781
03.12.2024
Eltern dürfen nicht für Lehrer zahlen
Zwei Alternativen zur Rettung von Klassenfahrten sind nicht erlaubt. Möglich sind sind nur Freiplätze oder Geld von Schulfördervereinen.
Mehr: https://taz.de/Berliner-Haushaltsmisere/!6050043/
03.12.2024
Berliner Schulen suchen Quellen zur Finanzierung von Klassenfahrten
Vor Kurzem hat der Berliner Senat angekündigt, den Schulen pro Bezirk feste Budgets für Klassenfahrten zuzuweisen. Jetzt zeigt sich: Einige Töpfe für 2025 sind schon leer. Nun läuft die Suche nach alternativen Finanzierungen.
Mehr: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/av7/berlin-klassenfahrt-senat-budget-guenther-wuensch-kuerzung.html
04.12.2024
Finanzierung von Klassenfahrten: Berlins Bildungssenatorin offen für flexible Schul-Budgets
Weil die Finanzierung für Lehrer-Reisekosten geschrumpft ist, stehen viele Klassenfahrten auf der Kippe. Nun will der Senat prüfen, ob Schulen Gelder umschichten können.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/finanzierung-von-klassenfahrten-berlins-bildungssenatorin-offen-fur-flexible-schul-budgets-12813590.html
04.12.2024
Streit über Klassenfahrten geht in die nächste Rund
Viele Schulen machen sich wegen der Berliner Sparpolitik Sorgen um ihre geplanten Klassenfahrten. Darüber soll nun im Landesparlament diskutiert werden.
Mehr: dpa-infocom, dpa:241204-930-308040/1: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bildungspolitik-streit-ueber-klassenfahrten-geht-in-die-naechste-runde-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241204-930-308040
05.12.2024
Berliner Schulleiter über Klassenfahrten: „Von einem Ausufern kann keine Rede sein“
Andreas Krenz vom Schadow-Gymnasium in Steglitz-Zehlendorf will seiner Schule 20 Fahrten ermöglichen – trotz stark geschrumpften Budgets. Geht das? Und wenn ja: wie?
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/berliner-schulleiter-uber-klassenfahrten-von-einem-ausufern-kann-keine-rede-sein-12821516.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
06.12.2024
Berlins Klassenfahrten sind gerettet: Haushälter geben Schulen Budgethoheit
Schulen sollen ab sofort mehr Freiheit erhalten, ihre Gelder selbst einzuteilen. Sie könnten daher das gedeckelte Budget für Klassenfahrten aufstocken. Darauf haben sich die Fachleute der Koalition geeinigt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-klassenfahrten-sind-gerettet-haushalter-geben-schulen-budgethoheit-12831818.html
3.) Inklusion
Warum verhindern Werkstätten gleiche Teilhabe?
Dazu haben andererseits und die Süddeutsche Zeitung über ein halbes Jahr recherchiert.
https://www.andererseits.org/werkstaetten/
02.11.2024
Warum das Geschäft mit Behindertenwerkstätten umstritten ist
Bastelbuden für Weihnachtsgeschenke mit sozialem Anstrich? Viele Behindertenwerkstätten sind Unternehmen mit Millionenumsätzen, die mit namhaften Firmen kooperieren. Das geht sehr oft auf Kosten der Beschäftigten, Kritiker sprechen von Ausbeutung.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/inklusion-behindertenwerkstaetten-unternehmen-e824505/
03.12.2024
Kein Recht auf Schule?
Wenn es um das Grundrecht auf Bildung geht, werden in Berlin bei Kindern mit Behinderungen immer wieder Ausnahmen von der Schulpflicht gemacht.
Mehr: https://taz.de/Tag-der-Menschen-mit-Behinderung/!6049895/
4.) Digitales / KI / Chatbots
12.11.2024
KI und Kita: Wie digitale Tools auch für kleine Kinder Sinn ergeben
Warnungen, aber auch Mutmacher: Eine neue Studie versucht, differenziert ans umstrittende Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Vorschul-Bildung zu gehen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/digitalisierung-ki/ki-und-kita-wie-digitale-tools-auch-fur-kleine-kinder-sinn-ergeben-12689243.html
13.11.2024
Instagram und Tiktok erst ab 16
„Das hier ist für die Mamis und Papis“: Australien führt eine strikte Altersgrenze für soziale Medien ein. Solche Vorhaben gibt es auch anderswo – aber kann digitaler Jugendschutz so wirklich funktionieren?
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/medien/australien-soziale-medien-altersgrenze-tiktok-instagram-lux.CUoXatgjSkC7fsaowfqM7L?reduced=true Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
17.11.2024
Cybermobbing: Einer ganze Generation droht, sozial zu verwahrlosen – wie sich (aus Lehrersicht) gegensteuern lässt
Kinder und Jugendliche sind hilflos ausgeliefert – und Schulen überfordert: Einer aktuellen Erhebung zufolge sind fast ein Fünftel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland von Cybermobbing betroffen. Das entspricht mehr als zwei Millionen junger Menschen. Was tun? Unser Gastautor Uli Black, ein erfahrener Lehrer aus Baden-Württemberg, sieht die Politik in der Verantwortung. Er beschreibt im Folgenden aber auch Möglichkeiten, die sich in der schulischen Praxis als hilfreich erwiesen haben.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/cybermobbing-einer-ganze-generation-droht-sozial-zu-verwahrlosen-wie-sich-aus-lehrersicht-gegensteuern-laesst/
22.11.2024
Schaden digitale Medien Kindern und Jugendlichen? Oder nützen sie ihnen? Expertenstreit
Eltern und Lehrer sind häufig mit übermäßigem Medienkonsum Minderjähriger überfordert. Wie schafft man eine gesunde Balance zwischen Nutzen und Schaden? Nützt ein Handy-Verbot an Schulen? Experten streiten.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/schaden-digitale-medien-kindern-und-jugendlichen-oder-nuetzen-sie-ihnen-expertenstreit/
23.11.2024
Wie kann Digitalisierung in Schulen gelingen? Bildungsforscher Maaz über die dafür notwendige Transformation
Der digitale Wandel schreitet voran und setzt Schulen zunehmend unter Druck. Wollen sie ihre Schüler:innen auf die sich verändernde Welt vorbereiten, müssen auch sie sich weiterentwickeln. „Es braucht einen größeren Transformationsprozess und dieser erfordert, dass Schule und Unterricht an einigen Stellen neu gedacht werden“, sagt Professor Dr. Kai Maaz, Bildungsforscher und Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF). Gemeinsam mit drei Kolleginnen aus der Wissenschaft hat er im Auftrag des gemeinnützigen Forum Bildung Digitalisierung (FBD) einen Orientierungsrahmen erarbeitet, der diesen Wandel unterstützen soll: den „Navigator Bildung Digitalisierung“ – ein Interview.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/wie-kann-digitalisierung-in-schulen-gelingen-bildungsforscher-maaz-ueber-die-dafuer-notwenige-transformation-und-seinen-navigator-bd/
06.12.2024
WhatsApp-Betrug: Diese neue Phishing-Masche trifft gerade Deutschland
https://www.youtube.com/watch?v=xVHw9JJByeo
06.12.2024
Wie kann ich beeinflussen, was TikTok mir vorschlägt?
Schnell passiert es, dass sich TikToks Empfehlungen stark auf einzelne Themen fokussieren – etwa auf bestimmte Hobbys, Personen oder Parteien. Doch aus dieser oft nervigen Situation gibt es Auswege.
Mehr: https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/tiktok-wie-setze-ich-meinen-fuer-dich-feed-zurueck-tricks-fuer-bessere-vorschlaege-a-83cc5994-02bd-4301-8352-464393655c88
5.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen / Studierende
10.11.2024
Schon Einjährige in die Kita? „Risiko für eine gesunde kindliche Entwicklung“
Kinderpsychotherapeutin Gisela Geist warnt vor den Folgen eines frühen Kita-Besuchs: Aus entwicklungspsychologischer Sicht stelle dieser für Kinder unter drei Jahren ein Risiko für ihre gesunde Entwicklung dar. Ähnliche Bedenken äußerte bereits vor wenigen Wochen Psychologin und Bildungswissenschaftlerin Veronika Verbeek (News4teachers berichtete). Beide kritisieren die hohe Stressbelastung, die ein Kita-Besuch für junge Kinder bedeute, – und zwar, so Geist, „selbst bei relativ guter Krippen-Qualität“.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/schon-einjaehrige-in-die-kita-risiko-fuer-eine-gesunde-kindliche-entwicklung/
10.11.2024
Wo es beim Schwimmenlernen hakt
Jeder fünfte Sechs- bis Zehnjährige kann nicht schwimmen. Auch, weil zu wenige Grundschulen Schwimmunterricht durchführen. In Bremen stehen die Eltern noch vor einem weiteren Problem.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/schwimmkurse-100.html
13.11.2024
Zahl der Schulanfängerinnen und -anfänger 2024 um 0,5 % gesunken
827 500 Kinder zum Schuljahresbeginn 2024/2025 eingeschult
Erstmals seit 2015/2016 weniger Schulanfängerinnen und -anfänger als im Vorjahr
Mehr: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_425_211.html
16.11.2024
Weniger Zucker senkt von klein auf das Diabetesrisiko
Der Zuckerkonsum von Kindern beeinflusst ihr Diabetesrisiko. Zur Untersuchung nutzen die Forscher*innen eine besondere historische Gegebenheit.
Mehr: https://taz.de/Untersuchung-aus-Grossbritannien/!6047769/
16.11.2024
Azubi-Report: Zufriedenheit mit Berufsschulen sinkt, Klagen über Überstunden nehmen zu
Der DGB-Ausbildungsreport geht einmal im Jahr der Frage nach, wo den Auszubildenden der Schuh drückt. Diesmal sind es die vielen Überstunden. Kritisiert wird von vielen auch die Qualität des Berufsschul-Unterrichts.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/azubi-report-zufriedenheit-mit-berufsschulen-sinkt-klagen-ueber-ueberstunden-nehmen-zu/
18.11.2024
Wissenslücke bei Kinderrechten
Eine neue Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt: Viele Kinder kennen ihre Rechte nicht. Unter den Bundesländern gibt es große Unterschiede.
Mehr: https://taz.de/Umfrage-des-Kinderhilfswerks/!6049612/
27.11.2024
Das bedeuten die Haushaltskürzungen für Studierende
Mensa-Essen, Sozialbeitrag, psychologische Beratung: Vieles steht durch die Berliner Haushaltskürzungen auch beim Studierendenwerk auf dem Prüfstand. Doch es gibt Hoffnung, dass es weniger schlimm kommt
Mehr: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/11/berlin-auswirkung-haushaltskuerzungen-studierende-preise-mensa-sozialbeitrag-studierendenwerk.html
28.11.2024
Wintersemester 2024/2025: Studierendenzahl weitgehend unverändert zum Vorjahr
- Rückgang der Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2021/2022 vorerst gestoppt: 0,1 % mehr Studierende als im Wintersemester 2023/2024
- Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger steigt 2024 im dritten Jahr in Folge: 1,3 % mehr Erstsemester als im Studienjahr 2023
- Erstsemesterzahl steigt in Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik, dagegen rückläufige Entwicklung im Bauingenieurwesen
Mehr: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_447_21.html
28.11.2024
Fälle von Scharlach bei Kindern stark gestiegen
Halsschmerzen, Fieber, manchmal eine rote Zunge und Ausschlag - Scharlach zählt zu den typischen Kinderkrankheiten. Laut Krankenkasse DAK gab es im vergangenen Jahr so viele Fälle wie seit Jahren nicht mehr.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/scharlach-kinder-100.html
28.11.2024
Queere Projekte auf der Streichliste: Bedrohte Jugendzentren sind fassungslos
Werden die Kürzungspläne der Regierungskoalition umgesetzt, verliert die Hauptstadt in wenigen Wochen die meisten ihrer queeren Jugendzentren
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/queere-projekte-auf-der-streichliste-bedrohte-jugendzentren-sind-fassungslos-12786404.html
06.12.2024
Koalition nimmt Millionenkürzungen in Berlin zurück: Queere Jugendzentren, Schülerhaushalt und Bildungsangebote sind gerettet
Nach harten Debatten haben sich CDU und SPD darauf verständigt, etliche freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit zu retten. Das gelang mit einem Griff in den Bezirkshaushalt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/koalition-nimmt-millionenkurzungen-in-berlin-zuruck-queere-jugendzentren-schulerhaushalt-und-bildungsangebote-sind-gerettet-12832250.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
28.11.2024
Altersgrenze 16 Jahre : Australien beschließt radikales Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche
TikTok, Facebook, Snapchat, Reddit, X und Instagram sollen künftig nicht mehr für Kinder und Jugendliche verfügbar sein. Der australische Senat hat ein entsprechendes Gesetz verabschiedet, das weltweit einmalig ist.
Mehr: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/social-media-australien-beschliesst-altersgrenze-von-16-jahren-fuer-tiktok-facebook-und-co-a-af44269b-c110-466f-9ac7-9d8207e525e3
Siehe auch:
* Social-Media-Verbot unter 16 – Was soll schon schiefgehen?
Mit großer Mehrheit haben das australische Parlament und der Senat ein Gesetz verabschiedet, das Jugendlichen unter 16 Jahren verbietet Soziale Netzwerke zu nutzen. Ist das nun eine Erlösung, ein interessanter Modellversuch – oder eine populistische Scheinlösung, die letztlich scheitern wird?
Mehr: https://hpd.de/artikel/social-media-verbot-16-soll-schon-schiefgehen-22672
* Braucht es ein Social-Media-Verbot für Jugendliche?
Weil ein Gespräch etwas anderes ist als ein Chat, ein Kompliment kein Like und die Realität mehr als die Summe aller Reels: Nach Australiens Social-Media-Verbot für Jugendliche wird auch hierzulande gestritten.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/social-media-verbot-in-australien-auch-fuer-deutschland-eine-option-110151253.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
30.11.2024
Fieber, Schnupfen, Übelkeit Wann Kinder zu krank für die Kita sind
In Herbst und Winter sind viele Kita-Kinder erkältet. Doch nicht alle Regeln zum Umgang mit verschnupften Kindern sind medizinisch sinnvoll. Ratschläge von einem Kinderarzt.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/erkaeltung-kita-100.html
03.12.2024
Koffein in Energydrinks Eine Gefahr für Kinder und Jugendliche
Knapp zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen haben schon Energydrinks getrunken - so die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit. Experten warnen vor Gefahren durch hoch konzentriertes Koffein.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/risiken-energydrinks-100.html
03.12.2024
“Fragmentierte Aufmerksamkeitsmuster”: Warum es jungen Menschen (oft) schwerer fällt zu lernen als älteren
Das Problem kennen viele junge Menschen: Eigentlich muss man dringend für die Prüfung morgen lernen – wenn da nicht die Verlockung wäre, mal eben Tiktok zu checken. Wie steht es um das Lernen in Deutschland? Der repräsentative Lernreport gibt Auskunft.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/12/fragmentierte-aufmerksamkeitsmuster-warum-es-jungen-menschen-oft-schwerer-faellt-zu-lernen-als-aelteren/
05.12.2024
Wie Genderklischees beim Spielzeug mit späteren Schulleistungen (und dann auch der Berufswahl) zusammenhängen – noch immer
Der Sohn bekommt Spielzeugautos zu Weihnachten, die Tochter Puppen. Muss das wirklich immer so sein? Expertinnen erklären, welche Folgen das später einmal haben kann – auch für den Arbeitsmarkt.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/12/wie-genderklischees-beim-spielzeug-mit-spaeteren-schulleistungen-und-dann-auch-der-berufswahl-zusammenhaengen/
6.) Sorgerechtsberechtigte
14.11.2024
Von Nichtstun bis Erzwingungshaft: Was Eltern von Schulschwänzern in Berlin droht
Gepfefferte Bußgelder, Polizei-Einsätze und auch Nichtstun gehören zum Instrumentenkasten der Bezirke bei Schuldistanz: Von einem gemeinsamen Vorgehen sind die Ämter weit entfernt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/von-nichtstun-bis-erzwingungshaft-was-eltern-von-schulschwanzern-in-berlin-droht-12695018.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
20.11.2024
Stress im Schulalltag: Wie kann ich meinem Kind helfen?
Ein unbeschwertes Leben - so erinnern sich viele an ihre Kindheit. Doch das Leben als Kind ist nicht unbedingt so stressfrei, wie man denkt. Ein geplanter Alltag kann hier helfen.
Mehr: dpa-infocom, dpa:241120-930-294148/1: https://www.sueddeutsche.de/bildung/entspannter-durchs-leben-stress-im-schulalltag-wie-kann-ich-meinem-kind-helfen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241120-930-294148
7.) Schulpersonal
16.11.2024
Lehrermangel: Schon ab nächstem Jahr sinken die Schülerzahlen in der Grundschule
Lehrkräftemangel ist ein Dauerthema. Steigende Schülerzahlen verschärfen das Problem. Neue Vorausberechnungen deuten zumindest auf ein wenig Entspannung hin.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/lehrermangel-schon-ab-naechstem-jahr-sinken-die-schuelerzahlen-in-der-grundschule/
Siehe auch:
https://www.news4teachers.de/2024/11/seit-langem-wieder-weniger-einschulungen-in-deutschland-ausser-an-foerderschulen/
28.11.2024
Lehrermangel Vier von zehn Studierenden brechen das Lehramtsstudium ab
Lehrkräfte werden dringend gesucht. Doch 40 Prozent der Studierenden brechen die Ausbildung noch vor dem Referendariat ab. Eine neue Analyse zeigt, wo der Schwund am größten ist und wie er sich womöglich aufhalten lässt.
Mehr: https://www.spiegel.de/start/lehrermangel-40-prozent-der-studierenden-brechen-ihr-lehramtstudium-ab-a-af39dbe2-1303-41a4-baf5-1abd0668fced
30.11.2024
Prekäre Personallage in Berlins Schulbüchereien: Wenn die Bibliothekarin nach zwölf Jahren plötzlich gehen muss
Die Bibliotheken sollen helfen, die enormen Sprachdefizite der Berliner Schüler abzubauen und Lesefreude zu entfachen. Aber ein Personalkonzept gibt es nicht für sie.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/prekare-personallage-in-berlins-schulbuchereien-wenn-die-bibliothekarin-nach-zwolf-jahren-plotzlich-gehen-muss-12628577.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
8.) Bildungs- und Schulpolitik
10.11.2024
Ausgesessen: Die KMK braucht ein Gesetz zur Arbeitszeiterfassung (das auch Lehrkräfte betrifft) erstmal nicht mehr zu fürchten
Erfolgreich ausgesessen: Die KMK war übereingekommen, die – eigentlich gebotene, aber höchst unwillkommene – Erfassung der Arbeitszeit von Lehrkräften ruhen zu lassen, bis ein Gesetz sie dazu zwingt. Dass das Bundesarbeitsministerium über einen Entwurf nicht hinausgekommen ist, lag auch am Widerstand der Kultusministerinnen und Kultusminister hinter den Kulissen. Mit dem Platzen der Ampel hat sich das Thema erst einmal erledigt. Bis eine neue Regierung einen weiteren Anlauf unternimmt, dürften Jahre vergehen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/erfolgreich-ausgesessen-die-kultusminister-brauchen-ein-gesetz-zur-arbeitszeiterfassung-das-lehrkraefte-betrifft-erstmal-nicht-mehr-zu-fuerchten/
15.11.2024
Another Brick in the Wall
Der Resolutionsentwurf zu Antisemitismus in Schulen
Der Deutsche Bundestag debattiert dieser Tage eine weitere Resolution zum Thema Antisemitismus und Israelfeindlichkeit, diesmal mit Fokus auf Schulen und Hochschulen. Ähnlich wie bei der bereits kürzlich verabschiedeten Resolution „Nie wieder ist jetzt – Jüdisches Leben in Deutschland schützen, bewahren und stärken“ bietet der Entwurf vielfachen Anlass für Kritik.
Mehr: https://verfassungsblog.de/resolution-antisemitismus-schulen/
15.11.2024
Die Podcast-Reportage: Schule soll anders werden – aber wie? Lebhafte Debatten im Bürgerrat Bildung und Lernen
Im Bürgerrat Bildung und Lernen der Montag Stiftung Denkwerkstatt debattieren zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger über Bildungspolitik. Das Ziel: Handlungsempfehlungen für die Politik zu erarbeiten. Am kommenden Wochenende steht in Leipzig die finale Sitzung an, auf der die konkreten Vorschläge beschlossen werden sollen. News4teachers hat das vorbereitende Treffen in Köln begleitet – und die lebhaften Diskussionen verfolgt. Redakteurin Laura Millmann hörte dabei vor allem den Kindern und Jugendlichen zu. Eine Podcast-Reportage.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/die-podcast-reportage-schule-soll-anders-werden-aber-wie-lebhafte-debatten-im-buergerrat-bildung-und-lernen/
16.11.2024
FDP-Projekt „D-Day“: Hat Stark-Watzinger die Verhandlungen um den Digitalpakt 2.0 hintertrieben, um der Ampel zu schaden?
Wer ist schuld am Aus der Ampel-Koalition? SPD und FDP machen sich gegenseitig schwere Vorwürfe. Nun sorgen Medienberichte für Aufregung, wonach die Liberalen den Koalitionsbruch längst akribisch geplant hatten. Die Veröffentlichungen lassen auch die Verhandlungen um den Digitalpakt 2.0 als Farce erscheinen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/fdp-projekt-d-day-hat-stark-watzinger-die-verhandlungen-um-den-digitalpakt-2-0-hintertrieben-um-der-ampel-zu-schaden/
17.11.2024
Haushaltskrise trifft Bildungsbereich: Diese beiden Schulneubauten streicht Berlin 2025
Um auf einen Schlag 95 Millionen Euro zu sparen, sollen zwei Schulen in Pankow und Reinickendorf vorerst nicht gebaut werden. Doch eine Verschiebung würde beide Projekte stark verteuern.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/haushaltskrise-trifft-bildungsbereich-diese-beiden-schulneubauten-streicht-berlin-2025-12722666.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
18.11.2024
„Ratlosigkeit, Enttäuschung und Entsetzen“: Neues Ausbildungskonzept für Berliner Lehrkräfte stößt auf Zweifel
Eine Bildungsexpertin aus NRW soll Berlins neues Landesinstitut für Schulqualität leiten. Doch kurz vor der Eröffnung gibt es Kritik an der Gestaltung des Lehrer-Referendariats.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/ratlosigkeit-enttauschung-und-entsetzen-kritik-an-neuem-ausbildungskonzept-fur-berliner-lehrkrafte-12717230.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
18.11.2024
Monatliche Zuzahlungen: Ab Januar dürfen Berliner Kitas bis zu 100 Euro verlangen
Ab dem neuen Jahr dürfen Berlins Kindertagesstätten von Eltern monatlich zehn Euro mehr verlangen als bisher. Grund ist ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/monatliche-zuzahlungen-ab-januar-durfen-berliner-kitas-bis-zu-100-euro-verlangen-12728141.html
18.11.2024
Sprachförderung ohne „BiSS“: Durch die Abschaffung droht eine Lücke
Bundesweit wurden mit dem Programm „BiSS“ über zwölf Jahre Strukturen geschaffen, um Kindern effektiver Lesen und Schreiben beizubringen. Experten warnen davor, diese jetzt zu zerschlagen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/sprachforderung-ohne-biss-durch-die-abschaffung-droht-eine-lucke-12694214.html
20.11.2024
Brennpunktzulage, Nachteilsausgleich, Digitalisierung: Wo in der Berliner Bildung gespart wird
350 Millionen Euro insgesamt musste Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch für 2025 aus ihrem Budget streichen. Diese Kürzungen werden sich besonders bemerkbar machen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/brennpunktzulage-nachteilsausgleich-digitalisierung-wo-in-der-berliner-bildung-gespart-wird-12733823.html
20.11.2024
Berliner Lehrer rufen um Hilfe: Angst, Gewalt und Chaos
Von Mobbing und Angriffen ist die Rede in einem Alarmbrief an einer Berliner Schule. Viele Schüler sind aggressiv. Lehrer sind verängstigt. Sie schrieben einen Brandbrief an die Schulaufsicht.
dpa-infocom, dpa:241120-930-293943/3: https://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-in-friedenau-betroffen-berliner-lehrer-rufen-um-hilfe-angst-gewalt-und-chaos-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241120-930-293943
* Brandbrief an Schulaufsicht : Hilferuf an Schule - Ex-Rektor empfiehlt klare Regeln
dpa-infocom, dpa:241121-930-294892/1: https://www.sueddeutsche.de/bildung/brandbrief-an-schulaufsicht-hilferuf-an-schule-ex-rektor-empfiehlt-klare-regeln-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241121-930-294892
Siehe auch:
* Bildungssenatorin kündigt Besuch an der Bergius-Schule an
Mehr: dpa-infocom, dpa:241121-930-295255/1: https://www.sueddeutsche.de/politik/mobbing-an-schulen-bildungssenatorin-kuendigt-besuch-an-der-bergius-schule-an-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241121-930-295255
* Nach Brandbrief der Berliner Bergius-Schule: Elternvertreter „fassungslos“ über Entscheidung des Schulamts
Das Bergius-Kollegium hatte einen Forderungskatalog vorgelegt, um die Lage der Schule zu verbessern. Der Bezirk antwortete vollständig abschlägig. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-brandbrief-der-berliner-bergius-schule-elternvertreter-fassungslos-uber-entscheidung-des-schulamts-12821477.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
24.11.2024
Bürgerrat Bildung und Lernen fordert: „Wissensdurst wecken durch individuelles, lebensnahes Lernen!“
Mit deutlichen Worten und klaren Forderungen ist die siebte und finale Sitzung des Bürgerrats Bildung und Lernen in Leipzig zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Wie viel Freiheit braucht das Lernen?“ hatten die 120 Teilnehmenden aus der gesamten Gesellschaft – darunter auch zahlreiche Kinder und Jugendliche – an zukunftsweisenden Empfehlungen für das deutsche Bildungssystem gearbeitet. Mit großer Mehrheit plädierten sie für eine stärkere Individualisierung des Lernens und mehr Praxisbezug bei den Inhalten.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/11/buergerrat-bildung-und-lernen-fordert-wissensdurst-wecken-durch-individuelles-lebensnahes-lernen/
Siehe auch:
https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/
25.11.2024
Sparkurs bedroht Berlins Pläne für mehr Lehrkräfte: „Wenn es weniger Leistungen gibt, können wir als Hochschulen weniger liefern“
Die Kürzungen des Berliner Senats gefährden den Ausbau der Lehrkräftebildung, sagt HU-Präsidentin Julia von Blumenthal. Die Wissenschaftssenatorin kündigt erstmals an, die Hochschulverträge nachverhandeln zu wollen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/sparkurs-bedroht-berlins-plane-fur-mehr-lehrkrafte-wenn-es-weniger-leistungen-gibt-konnen-wir-als-hochschulen-weniger-liefern-12766214.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
27.11.2024
Digitales Bestellsystem fürs Schulessen: Auf das Berliner Catering-Chaos folgt nächste Herausforderung
Zwei Fachtreffen im November machten deutlich: Damit das Schulessen funktioniert, braucht es dauerhaftes Engagement, auch von Eltern. Und: Die Abschaffung der Kostenfreiheit ist nicht vom Tisch.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/digitales-bestellsystem-furs-schulessen-auf-das-berliner-catering-chaos-folgt-nachste-herausforderung-12766931.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
01.12.2024
Strenge Schulregeln in Nürnberg Fünf Euro Bußgeld für Zuspätkommen – Gymnasium zieht Bilanz
Wie sollen Schulen mit Kindern umgehen, die ständig zu spät kommen? Ein Gymnasium in Bayern setzt seit einigen Monaten auf ein Bußgeld und weiß jetzt, welchen Effekt diese Regel haben kann.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/nuernberg-fuenf-euro-bussgeld-fuer-zuspaetkommen-gymnasium-zieht-bilanz-seiner-neuregelung-a-95841743-cad3-43d0-add2-a98bba4a1aec
Siehe auch:
* https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/kampf-gegen-schwanzer-was-eine-geldstrafe-an-einer-schule-bringt-12802568.html
* https://www.news4teachers.de/2024/12/gymnasium-verlangt-fuenf-euro-geldstrafe-fuers-zuspaetkommmen-und-hat-damit-erfolg-schueler-sind-puenktlicher/
02.12.2024
Bildungsminister hält Handyverbot an Grundschulen für »völlig lebensfremd«
Deurtschland streitet über Handyverbote an Grundschulen. Während die Befürworter mit dem Schutz von Kindern argumentieren, sieht Thüringens Noch-Bildungsminister Holter den Vorstoß als »Reise in die Vergangenheit«.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/thueringen-bildungsminister-haelt-handyverbot-an-grundschulen-fuer-voellig-lebensfremd-a-2e1acf68-c3e3-4617-ae54-e3d0adeeb0a2
02.12.2024
Bündnis fordert Schulsozialarbeit an allen Schulen
Einige Kinder haben schlechtere Startchancen als andere. Das Netzwerk gegen Kinderarmut setzt hier an und hat ein neues Positionspapier vorgelegt.
Mehr: dpa-infocom, dpa:241202-930-305229/2: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/soziales-buendnis-fordert-schulsozialarbeit-an-allen-schulen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241202-930-305229
04.12.2024
Aufschrei nach Haushaltskürzungen in Berlin: „Ich bin Lehrerin, Mama, wütend, verzweifelt und fassungslos“
Die Sparpläne für den Berliner Haushalt sind ein Schlag ins Gesicht für Kinder und all diejenigen, die sich um deren Bildung und Wohl sorgen, so unsere Autorin
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/open-source/aufschrei-nach-haushaltskuerzungen-in-berlin-ich-bin-lehrerin-mama-wuetend-verzweifelt-und-fassungslos-li.2276962
04.12.2024
Kürzungspläne bei queeren Jugendzentren in Berlin: Alfonso Pantisano wurde nicht einbezogen
Die Vorschläge für die Fördermittelkürzung bei den queeren Jugendzentren wurden ohne den Queerbeauftragten des Landes Berlin erarbeitet. Wie viel genau gestrichen werden soll, steht noch nicht endgültig fest.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/kurzungsplane-bei-queeren-jugendzentren-in-berlin-alfonso-pantisano-wurde-nicht-einbezogen-12817457.html
9.) „Vermischtes“
11.11.2024
ARD faktenfinder
Verharmlosung des Klimawandels Klima-Desinformation mit irreführender Grafik
Im Netz wird eine Grafik geteilt, auf der die Durchschnittstemperatur der Erde der vergangenen 485 Millionen Jahre abgebildet ist - um den Klimawandel zu verharmlosen. Dabei gibt die Grafik in Wahrheit Grund zur Sorge.
Mehr: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/klimawandel-desinformation-102.html
19.11.2024
Russische Desinformationskampagne Doppelgänger - gekommen und geblieben
Das Fälschen von Webseiten renommierter Nachrichtenquellen gehört zu den perfidesten Methoden der Desinformation. Zwar gab es Erfolge bei der Eindämmung - das Problem ist jedoch noch lange nicht behoben, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Mehr: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/russland-desinformation-analyse-102.html
24.11.2024
Wie Sie Cyberbetrüger bremsen und ärgern
Schockanrufe, vermeintlicher Microsoft-Support, Enkeltrick – Abzocker erfinden immer neue Betrugsmaschen. Doch Sie können den Onlinedieben das Geschäft vermiesen. Das Magazin »c't« zeigt Ihnen wie.
Mehr: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/cyberkriminalitaet-wie-sie-betru-ger-bremsen-und-a-rgern-a-aa284046-1dd7-4eb7-9728-a0dfba4f31ff
Siehe auch:
26.11.2024
Betrug mit der Sperr-Notruf-Nummer : Vorsicht, wenn die 116 116 anruft
Unter der Notrufnummer 116 116 kann man sich melden, wenn man Kredit-, Debit- oder Girokarte verliert und sie sperren lassen muss. Aber Achtung: Kriminelle nutzen die Nummer zum Betrug.
Mehr: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/sperrnotruf-betrug-die-116-116-ruft-an-vorsicht-a-38cc098b-eec3-4b27-858b-3201baa0a051
29.11.2024
Konzentration im Einzelhandel Markt für Bio-Lebensmittel hart umkämpft
Bio-Lebensmittel sind beliebt - und das Geschäft wächst beständig. Trotzdem kämpfen so manche kleinere Bio-Märkte ums Überleben. Vor allem zwei große Unternehmen beherrschen den Markt.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/bio-lebensmittel-106.html
04.12.2024
Corona im Winter 2024: Aktuelle Variante und Symptome
Mehr: https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/article401463624/corona-symtome-varianten-aktuell-2024-verlauf-anzeichen-infos.html
05.12.2024
Vermögen der Milliardäre mehr als verdoppelt
Sowohl die Zahl der Milliardäre als auch ihr Vermögen ist einer Studie zufolge im vergangenen Jahrzehnt stark gewachsen. Besonders profitierten die Superreichen vom boomenden Geschäft der Tech-Industrie.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/vermoegen-milliardaere-reichtum-100.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Links:
Rubriken:
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck
9.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und- eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs- fuer-eltern/
Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber
Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
GEW : Schulrecht
„Für den schulischen Alltag ist es hilfreich, die rechtlichen Grundlagen für das eigene Handeln zu kennen. Das Schulgesetz sowie Verordnungen und Ausführungsvorschriften stellen den schulrechtlichen Rahmen dar. Die GEW BERLIN stellt hier Information zu schulrechtlichen Themen zur Verfügung.“
https://www.gew-berlin.de/schule/schulrecht
Rechtsprechung im Internet
„Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml
2.) Bildung / Schule
Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html
Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council; GRC)
https://www.grc-org.de/index.php
Reanimationstraining für Schüler*innen
„Sie möchten ein Reanimationstraining an Ihrer Schule durchführen? Wir helfen Ihnen dabei. Sie finden hier hilfreiche Informationen und Materialien zum Verwenden“
https://www.grc-org.de/laien-schulen#anchor02
Studien / Berichte / Umfragen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/321-studien-umfragen
Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/
IQB – Studien
https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/
Deutscher Bildungsserver
- „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/
Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/
Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
https://www.fachportal-paedagogik.de/
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter- nr-84-dezember-2019
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter ist ein Zusammenschluss des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ziel des Netzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten.
https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/ueber-uns/das-kompetenznetzwerk.html
Das Deutsche Schulportal
https://deutsches-schulportal.de/
Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Hrsg.)
Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen : Angebote außerschulischer Kooperationspartner. Für alle Jahrgangsstufen an Schulen in Berlin und Brandenburg
„Organisationen der Empfehlungsliste Globales Lernen Die Welt als Ganzes begreifen, nachhaltig und sozial handeln – das ist die Idee des „Globalen Lernens“.
Doch wie kommt diese Idee in die Schulen?
Zur Kooperation von Schule und entwicklungspolitischen Initiativen besteht zwischen dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) und der Senatsverwaltung für Bildung seit 2008 eine Rahmenvereinbarung. Jährlich wird gemeinsam eine Empfehlungsliste qualifizierter Nichtregierungsorganisationen (NRO) erstellt, die Globales Lernen im Rahmen des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen an Schulen anbieten.“
https://eineweltstadt.berlin/wp-content/uploads/2021-06_bildungsangebote_berlin_e-liste_SenBJF.pdf
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
Empfehlungsliste : Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2023/24 (in alphabetischer Reihenfolge, Stand 08/2023)
https://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/
„Künstliche Intelligenz“ – Infos und Links
U.a.: Lernplattformen, Workshops und Wettbewerbe für Schüler*innen , Unterrichtsmaterialien und -tipps (kostenfreies Material), Schüler*innenlabore und MINT-Projekte
https://imascientist.de/ki-infoseite/
Deutscher Bildungsserver
Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung - internationale Perspektiven
"Unser Webdossier bietet die wichtigsten Webseiten und Quellen zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung an. Dabei achten wir darauf, dass die angebotenen Ressourcen möglichst frei und kostenlos zugänglich sind"
https://www.bildungsserver.de/Kuenstliche-Intelligenz-KI-und-Bildung-internationale-Perspektiven-7564_ger.html
3.) Inklusion
AbilityWatch
„AbilityWatch versteht sich als Teil einer modernen Behindertenbewegung in Deutschland. Als Aktionsplattform wollen wir Politik kritisch begleiten, Fragen aufwerfen und das soziale Modell von Behinderung etablieren. AbilityWatch fordert die Vertretung für Menschen mit Behinderung von Menschen mit Behinderungen. Als DPO (Disabled People’s Organisation) organisieren wir Demonstrationen, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und werden weiterhin mit provokanten Aktionen auf die fehlende Gleichberechtigung und mangelnde Einhaltung der UN- Behindertenrechtskonvention hinweisen.“
https://abilitywatch.de/
Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf
Berliner Bündniss für schulische Inklusion
Handreichung Nichtbeschulung / verkürzte Beschulung.
Information für Eltern, Schulen und Jugendämter.
https://buendnis-inklusion.berlin/handreichung-nichtbeschulung-verkuerzte-beschulung/
Deutsches Institut für Menschenrechte
Text in Leichter Sprache
Aktionspläne: Menschen mit Behinderungen müssen mitreden
Ideen, damit Aktions-Pläne gut werden
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Leichte_Sprache/Analyse_in_Leichter_Sprache_Aktionsplaene_Menschen_mit_Behinderungen_muessen_mitreden.pdf
Siehe auch:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen
Genderleicht.de
„Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen können. Sie brauchen mehr Informationen? Wir haben für Sie Fakten zu Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild gesammelt. Wir sind Journalistinnen und zeigen Ihnen, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann.“
https://www.genderleicht.de/
Textlabor
Geschlechtergerecht und gendersensibel schreiben kann schwierig sein. Team Genderleicht hat im Textlabor viele kniffelige Fragen zum Gendern bearbeitet.
https://www.genderleicht.de/textlabor-uebersicht/
November 2023
Regensburger Erklärung des Verbands Sonderpädagogik e.V.: Demokratie braucht Inklusion
https://www.verband-sonderpaedagogik.de/regensburger-erklaerung/
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
Hate Speech und Fake News - Fragen und Antworten
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2022/11/2022-09_lpb_hate- speech_bf.pdf
Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung- datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/
Das können Sie gegen Hate Speech tun
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/das-koennen-sie-tun/
Internetwache Polizei Berlin
„In der Internetwache können Sie eine Anzeige erstatten, Hinweise geben und Fragen stellen, aber auch Versammlungen anmelden, sich beschweren, sich bedanken und Nachträge zu Anzeigen übermitteln.“
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/
Internetwache: Wählen Sie bitte aus, welches Anliegen Sie mitteilen möchten!
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/index_start.html
Zivile Helden
https://www.zivile-helden.de/radikalisierung/6-tipps-fuer-richtiges-verhalten-bei-radikalisierung/
Kontakt & Beratung für Zivile Helden: https://www.zivile-helden.de/kontakt-beratung-fuer-zivile-helden/
HateAid
„HateAid sieht sich als Beratungs- und Anlaufstelle von Opfern digitaler Gewalt. Die Organisation bietet Opfern von Hasskommentaren eine emotional-stabilisierende Erstberatung sowie gegebenenfalls eine Prozesskostenfinanzierung an. Über einen Fonds zur Prozesskostenfinanzierung führt sie Zivilprozesse gegen Internet-Mobbing im Namen von Betroffenen. Durch die erstrittenen Schadensersatzansprüche sowie Spenden möchte sie weitere Prozesse finanzieren.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/HateAid)
https://hateaid.org/das-ist-hateaid/
Jugendstiftung Baden-Württemberg
Meldestelle REspect!
„Im Team der Meldestelle REspect! arbeiten Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen, also interdisziplinär, zusammen: Wir haben sozialpädagogische, juristische und religionspädagogische Qualifikationen und Ausbildungen.
Was uns verbindet ist der gemeinsame Einsatz für einen besseren Umgang miteinander im Internet sowie die Arbeit gegen Hetze, Verschwörungserzählungen und Fake News. Das machen wir – auch wenn es nicht immer leichtfällt – mit viel Spaß und der Überzeugung, etwas Gutes zu tun!
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Volksverhetzung und politisch motivierte Drohungen sind auch in den sozialen Netzwerken strafbar. Wir wenden uns an alle, die im Netz auf Hasskommentare stoßen und etwas dagegen unternehmen möchten.
Das geht ganz einfach: Meldemaske ausfüllen und abschicken.
Bei einem Verstoß gegen deutsches Recht beantragt REspect! beim Netzwerkbetreiber die Löschung des Beitrags. Verfasserinnen und Verfasser von strafbaren hetzerischen Inhalten werden konsequent angezeigt.“
Mehr: https://meldestelle-respect.de/
Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
internet-beschwerdestelle.de
„Beschwerde einreichen
Ihnen sind volksverhetzende Äußerungen in einem Forum aufgefallen? Oder Sie haben jugendgefährdende Darstellungen auf einer Webseite gesehen? Sie erhalten unerwünschte E-Mails (Spam)? Über unsere Formulare können Sie schnell und einfach Internet-Inhalte melden, die Sie für rechtswidrig halten.
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/index.html
Über „Internet-Beschwerdestelle.de“ eingehende Beschwerden werden zunächst juristisch geprüft. Wenn der gemeldete Inhalt gegen die einschlägigen Jugendmedienschutzgesetze bzw. einschlägigen Strafgesetze verstößt, können die Betreiber von „Internet-Beschwerdestelle.de“ weitere Schritte einleiten: Der Inhalte-Anbieter wird direkt aufgefordert, den Inhalt abzuändern bzw. der Host- Provider gebeten, die Entfernung des Inhaltes zu veranlassen. In gravierenden Fällen kann die Beschwerde in anonymisierter Form auch direkt an die zuständige staatliche Stelle weitergeleitet werden.“
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/beschwerde.html
Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“
Aktuelle Studien gehen davon aus, das fast 80 Prozent aller Internetnutzer*innen schon einmal mit Hate Speech konfrontiert waren – unter den den 14- bis 24-Jährigen sind es sogar 92 Prozent. Bei Diskussionen in Sozialen Netzwerken gelingt es rechtsextremen oder rechtspopulistischen Gruppen und Einzelpersonen immer wieder, Themen zu setzen und Debatten zu bestimmen. Sie gehen dabei in hohem Maße taktisch und organisiert vor.
Die demokratische Zivilgesellschaft muss ihr erfolgreiches Engagement jetzt auf den digitalen Raum ausdehnen und hier demokratische Erzählungen etablieren und dauerhaft stärken. Sie muss lernen, sich gegen Attacken des digitalen Mobs zur Wehr zu setzen. Und sie muss beginnen, selbst positive Geschichten über Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Civic.net vermittelt in Workshops Strategien für den Umgang mit Hassrede. Sie richten sich an alle Engagierten der Berliner Zivilgesellschaft – also an Vereine, Initiativen, Unternehmen, Verbände sowie an engagierte Einzelpersonen. Sie sollen ermutigt werden, Online mit Herz und Verstand für die Werte der offenen Gesellschaft zu streiten. Civic.net zeigt, wie das geht – und hilft, das nötige digitale Know-How auszubauen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/civic-net-aktiv-gegen-hass-im-netz/
Neues interaktives Online-Tool gegen Hate Speech
Abwertungen, Falschinformationen und rechtsextreme Hetze dominieren nach wie vor die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke. Mit dem interaktiven Tool „ModSupport – Der Guide für deine Kommentarspalte“ bietet das Projekt Civic.net der Amadeu Antonio Stiftung Lösungen im Umgang mit Hate Speech – schnell, unkompliziert und bedarfsorientiert.
Mehr: https://www.belltower.news/modsupport-interaktives-online-tool-gegen-hate-speech-veroeffentlicht-150921/
Die Seite: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/modsupport/
Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
Schulen brauchen Interventions- und Präventionsstrategien
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht- der-internetkommunikation
Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule - Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html
Bündnis gegen Cybermobbing e.V.
„Das Bündnis gegen Cybermobbing e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, bei der Internetnutzung zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, wenn sie Gefangene im Netz geworden sind. Wir klären gezielt über die Einflüsse, Risiken und Gefahren des Internets auf. Vor allem aber zeigen wir konkret auf, wie man sich vor Cybermobbing schützen und was man dagegen tun kann.“
https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
Hilfeportal Sexueller Mißbrauch
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
Informationsblatt zu stadtweiten Präventionsangeboten für Berliner Schulen
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/praeventionsangebote/informationsblatt-stadtweite-praeventionsangebote-berliner-schulen_220816.pdf?ts=1702651558
Siehe auch:
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/kinder-und-jugendliche/
berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym. Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. undDezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/
Sexualisierte Gewalt in der Schule.
Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate –
Teilbericht 5: http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Schwangerschaftsabbruch
https://www.gesundheitsinformation.de/schwangerschaftsabbruch-abtreibung.html
„Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wurde im Zuge der Gesundheitsreform des Jahres 2004 gegründet. Das Institut ist eine fachlich unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der privaten und gemeinnützigen Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Die Stiftung verfolgt das Ziel, evidenzbasierte Entscheidungen in Gesundheitsfragen zu unterstützen.“
https://www.gesundheitsinformation.de/ueber-uns/das-iqwig/
6. Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskr iminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf? blob=publicationFile&v=3
Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf
Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung - Bereich Antidiskriminierung
„Die Berliner Antidiskriminierungs-App „AnDi“
Mit „AnDi“ steht den Menschen in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die in verschiedenen Sprachen und barrierefrei wertvolle Information rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Mit der App können Vorfälle von Diskriminierung direkt gemeldet und passende Beratungs- und Hilfsangebote einfach gefunden werden. AnDi steht mit Rat und Tat zur Seite und leitet sicher durch das App-Menü.“
https://www.berlin.de/sen/lads/beratung/diskriminierung/andi/
Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf
LADG-Ombudsstelle: https://www.berlin.de/sen/lads/recht/ladg/ombudsstelle/
Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren: https://jugendnotmail.berlin/
Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Berlin e.V.
https://kinderschutzbund-berlin.de/
National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
Kinderrechte-Portal
„Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Lehr- und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.“
https://kinderrechte-portal.de/
Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert:
Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und- fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
#erkenneRassismus
„Antiasiatischer und antislawischer Rassismus, Kinder und Rassismus, Kolonialismus und Argumentationsstrategien gegen Rassismus: Mit diesen Themen befassen wir uns in den kommenden Wochen in unserer Social-Media-Reihe #erkenneRassismus.
Wir haben dazu mit Fachleuten – Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen – gesprochen. Aus den Fragen und Antworten sind unter anderem fünf Videos entstanden, die sukzessive über den Instagram-Account der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ausgespielt werden und auf unserem YouTube-Kanal komplett zu sehen sind.“
Mehr: https://www.berlin.de/politische-bildung/politikportal/blog/artikel.1256662.php
Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin
https://www.ufuq.de/fachstelle-berlin/
Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html
Informationen rund um das Thema Bildung für Geflüchtete
https://www.berlin.de/laf/leistungen/bildung/
Thema LSBTIQ* Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/
queer@school
„queer@school unterstützt Menschen in Bildungseinrichtungen dabei, Sensibilisierung für (Anti-) Diskriminierung zu schaffen. Arbeitsschwerpunkt des Anti-Diskriminierungs- und Empowermentprojekts ist es, einerseits mehr Geschlechtergerechtigkeit und Sensibilität für sexuelle, romantische sowie geschlechtliche Vielfalt an Schulen zu bringen und den Einsatz gegen Homo-, Bi-, Trans* und Inter* – Diskriminierung für und mit Jugendlichen entscheidend voranzubringen. Andererseits will das Projekt queere Jugendliche stärken, Unterstützungsmöglichkeiten und Umgangsstrategien aufzeigen „
https://lambda-bb.de/projekte/queerschool/
https://queer-at-school.de/
Nicht wegschieben! Das erste Smartphone : Wie kann ich mein Kind vor sexueller Gewalt im Internet schützen?
„Das achte Heft der Reihe "Nicht wegschieben!" bietet Eltern und Erwachsenen wichtige Informationen und Ratschläge zum Schutz ihrer Kinder vor digitaler sexueller Gewalt. Es erklärt die verschiedenen Formen dieser Gewalt und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Fall, dass ein Kind betroffen ist. Eine Checkliste im Heft ermöglicht es Eltern, einzuschätzen, ob ihr Kind schon bereit für ein eigenes Smartphone ist. Zudem enthält der Ratgeber Tipps für Gespräche mit dem Kind, um offene und ehrliche Diskussionen über die Mediennutzung und Online-Risiken zu führen.“
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/nicht-wegschieben-das-erste-smartphone-heft-08-234818
Download: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/234816/e26356ae01f19a40c596873d8b49662a/das-erste-smartphone-heft-8-ubskm-data.pdf
Terre des Femmes
2024
Leitfaden für den Umgang mit Betroffenen und Gefährdeten von weiblicher Genitalverstümmelung/-beschneidung und Früh- und Zwangsverheiratung
https://frauenrechte.de/fileadmin/user_upload/Handlungsempfehlung_BaWue.pdf
7.) Datenschutz im Internet
„Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien. (…) „Datenschutz geht zur Schule“ zeigt Schüler:innen einfache Wege auf, wie sie ihre persönlichen Daten besser schützen können – ohne dabei auf moderne Kommunikationsformen verzichten zu müssen.
Dazu hat die Initiative Sensibilsierungsvorträge speziell für junge Internet-User der Sekundarstufen I und II sowie für Klassen an Berufsschulen erarbeitet. Sie bieten Schüler:innen klare und einfache Verhaltensregeln für mehr Sicherheit im Netz – ausgerichtet an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/
cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz:
https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz
Deutscher Bildungsserver
Digitale Medien und Elternarbeit
https://www.bildungsserver.de/digitale-medien-und-elternarbeit-12889-de.html
handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst:
https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/
Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/
Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie:
https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie
netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“
https://netzpolitik.org/ueber-uns/ Mehr: https://netzpolitik.org/
Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/
Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/
8.) Faktencheck
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234
Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen“
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/
Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann
https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/Lehrer_Allgemeinks_togo_Fakt_oder_Fake_download_01.pdf
pre:bunk - Digital Streetwork im Videoformat
„Junge Erwachsene haben in Zeiten multipler Krisen sehr viele Fragen. In sozialen Netzwerken suchen sie Antworten und finden Inhalte von sehr unterschiedlicher Qualität. Von der kenntnisreichen, aber wenig verständlichen Expert*innen-Meinung über zugängliche, aber verkürzte Inhalte bis zur ideologisch bewusst aufgeladenen Desinformation. Manche Themen sind emotional so aufgeladen, dass es schwer ist, eine sachliche Debatte zu führen, und umgekehrt werden in Auseinandersetzung mit Falschinformationen psychosoziale Aspekte oft nicht miteinbezogen. Junge Menschen fühlen sich mit der Mischung aus Informations- und Gefühlschaos nicht selten alleingelassen. Mit pre:bunk möchten wir Brücken über digitale Kluften schlagen und Zugänge schaffen, medienkompetent durch die For You-Page zu scrollen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/prebunk-digital-streetwork-im-videoformat/
Siehe auch:
https://www.tiktok.com/@prebunk
So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ukraine-krieg-auf-tiktok-twitter-und-co-so-entlarven-sie- falsche-bilder-und-videos-a-ced13de6-3134-4818-84c1-8ea561275324
Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/
Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/
Hoaxsearch - Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/
First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/
So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Fakten prüfen im Netz. Informationen aus dem Internet einordnen und bewerten
https://faktencheck.zlb.de/
„Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD
Medien verstehen, Medien hinterfragen, Medien nutzen, Medien selber machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.“
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein- Angebot-der-ARD-100
Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science base
media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/
Google: Websuchen optimieren
Mit bestimmten Symbolen und Wörtern können Sie Ihre Suchergebnisse verfeinern
https://support.google.com/websearch/answer/2466433?hl=de
Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen
Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/
„CORRECTIV
ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.
Als vielfach ausgezeichnetes Medium stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen.“
https://correctiv.org/
Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/
Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/
Deutscher Volkshochschul-Verband (vhs)
„Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren“
Welche Inhalte, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten bietet die Modulbox zu Verschwörungserzählungen? Das erfahren Sie auf dieser Seite. Zudem können Sie die Modulbox kostenfrei herunterladen.“
Mehr: https://www.volkshochschule.de/modulbox-verschwoerungserzaehlungen
Deutscher Bildungsserver
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
https://www.bildungsserver.de/fake-news-im-unterricht-12934-de.html
GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv
Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
„Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/
9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen
Lobbyismus an Schulen
„Lobbyisten haben die Schule als Handlungsfeld für sich entdeckt. Sie erstellen Unterrichtsmaterialien, veranstalten Schulwettbewerbe oder bilden Lehrer fort. Dabei geht es nicht um Erkenntnis oder Bildung, sondern um Meinungsmache. Ungeregelt führt diese Einflussnahme zu problematischen Verzerrungen.“
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen
Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen.
Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax- unternehmen-schule-machen/
Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all
Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf- bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html
Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/
Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt
FragDenStaat?
”Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen. Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten! Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/
Lobbypedia
„Die Lobbypedia ist ein unabhängiges und kritisches Lobbyismus-Lexikon. Wir beleuchten den Einfluss von Lobbyismus auf Politik und Öffentlichkeit.“
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite
Deutsches Krebsforschungszentrum
Index zur Einflussnahme der Tabakindustrie in Deutschland 2023
https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Downloads/pdf/Buecher_und_Berichte/2023_Index-Einflussnahme-Tabakindustrie-Deutschland.pdf?m=1699953381&
Wo die deutschen Lobbyisten sitzen
Zentrum der Lobbyisten: Nirgendwo in Deutschlandgibt es mehr Verbandsbüros als in Berlin-Mitte, Postleitzahl 10117. Unsere interaktive Karte zeigt alle registrierten Lobbybüros in Deutschland – immer aktuell.
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft
Zuwendungsdatenbank
„In der Zuwendungsdatenbank werden die von den Behörden bewilligten Zuwendungen an juristische Personen (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro) rückwirkend für die letzten 5 Jahre veröffentlicht. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. (…) Sie haben mit der Suchfunktion die Möglichkeit, gezielt Informationen zu verschiedenen Aspekten der Zuwendungsvergabe (Erweiterte Suche) zu suchen.“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/
Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/infothek/material/
Heinrich-Böll-Stiftung
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
„Die Daseinsvorsorge in Deutschland basiert auf Infrastrukturen, deren Erhalt und Ausbau fortlaufende Investitionen benötigen. Dabei kann es um Abwasserrohre gehen, um die Schlaglochsanierung auf den Straßen, um Schulen oder um den Ausbau der Versorgungsnetze für erneuerbare Energien. Doch die notwendigen Investitionen wurden in den letzten Jahrzehnten in Deutschland kaum getätigt.
Die Folge: Hochwertige Anlagen verfallen, neue werden nur zögerlich gebaut. Woher die notwendigen Investitionen kommen sollen – das ist umstritten. Sogenannte „öffentlich-private Partnerschaften“ kommen immer wieder ins Gespräch, aber sie haben gewaltige Nachteile.
In der vorliegenden Studie werden die aktuellen Entwicklungen öffentlich-privater Partnerschaften beleuchtet und in einen Zusammenhang mit den Diskussionen um die G20-Infrastrukturpolitik gebracht, um letztlich die Frage zu beantworten: Wie kann so investiert werden, dass Gemeinwohlinteressen gewahrt bleiben?“
Mehr: https://www.boell.de/de/2017/06/22/gemeinwohl-zukunftsaufgabe-oeffentliche-infrastrukturen-daseinsvorsorge-finanzmaerkte
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern der Bundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf
Verbraucherwarnungen
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/verbraucherwarnungen-21536
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Deutsches Institut für Menschenrechte
Analyse: Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)
Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein? Rechtliche Rahmenbedingungen und Perspektiven
Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte macht auch vor Schulen nicht halt. Um gegen Einschüchterungen gewappnet zu sein, müssen sich Lehrer*innen auf einen rechtlichen Handlungsrahmen verlassen können, der ihnen eine klare Orientierung bietet.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/306955/wie-politisch-duerfen-lehrkraefte-sein/
Siehe auch:
Protest gegen Rechtsextremismus: Wie neutral müssen Lehrkräfte sein?
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/protest-gegen-rechtsextremismus-wie-neutral-muessen-lehrkraefte-sein/
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (Fachverband für Politiklehrer, Fachdidaktiker - unterstützt von Bundeselternrat, DGB, GEW)
Demokratie braucht Politische Bildung, keine Neutralität!
Das pädagogische Personal an Schulen, aber auch viele Schüler*innen sind verunsichert. An Demonstrationen für Demokratie und gegen autoritäres Denken teilnehmen und darüber zu sprechen, sich gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu engagieren – verstößt das gegen ein allgemeines politisches Neutralitätsgebot?
Die Antwort ist klar: Die Schule ist kein politisch neutraler Ort! Sie ist den demokratischen Prinzipien und Werten, wie etwa dem Schutz der Würde des Menschen und dem Schutz vor Diskriminierung, verpflichtet.
https://dvpb.de/nicht-neutral/
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) ist seit 2001 Anlaufstelle für alle, die bei konkreten rechtsextremen, rechtspopulistischen, rassistischen, antisemitischen oder verschwörungsideologischen Vorfällen sprech- und handlungssicherer werden wollen, ob im beruflichen oder im privaten Kontext.
https://mbr-berlin.de/
Publikationen und Handreichungen
https://mbr-berlin.de/publikationen-und-handreichungen/
Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V (RAA)
Wir entwickeln mit Ihnen vor Ort situationsbezogene Handlungsstrategien – auch langfristig und präventiv.
https://raa-berlin.de/raa-berlin/uber-uns/
Angebote und Projekte:
https://raa-berlin.de/service/angebote-und-projekte/
Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
Neues Informationsportal zum Themenfeld Rechtsextremismus / Info Pool
https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/522406/infopool-rechtsextremismus/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019- thema-rechtspopulismus
- Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema: Geschlechtergerechte Sprache: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/346182/geschlechtergerechte-sprache
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische- bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner- landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY &page_at_1_3=1
Exit
„EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen.
Zugleich setzen wir uns mit der Vorstellungswelt und dem Verhalten von Rechtsextremisten auseinander. Dabei stützen wir uns auf die Werte von persönlicher Freiheit und Würde.“
Mehr: https://www.exit-deutschland.de/start/
Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung- spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf
Rechtsextremismus und TikTok
Teil 1 Von Hatefluencer*innen über AfD und bis rechter Terror: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-1-147835/
Teil 2 Wie geht rechtsextreme Mobilisierung auf TikTok?: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-2-mobilisierung-148805/
Teil 3 Hass-Immersion: Nazikitsch und Heimatfolklore: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-auf-tiktok-teil-3-hass-immersion-nazikitsch-und-heimatfolklore-150849/
TikTok : Wie Künstliche Intelligenz die Grenzen der Realität aushebelt
Das Zeitalter der KI verspricht eine Flut von Desinformation auf der Unterhaltungsplattform TikTok zu entfesseln. Längst haben Verschwörungsideolog*innen, christliche Fundamentalist*innen und reaktionäre Kräfte das Potenzial dahinter für sich entdeckt und erschaffen mit Deep Fake-Videos alternative, postfaktische Wirklichkeiten.
Mehr: https://www.belltower.news/tiktok-wie-kuenstliche-intelligenz-die-grenzen-der-realitaet-aushebelt-150487/
SCENO
DECOUNT - das Spiel: „Interaktiv Radikalisierung verstehen
Radikalisierung ist oft ein gradueller, schleichender Prozess. Die vier ProtagonistInnen des Spiels - Marco, Jasmin, Jens und Franziska - sind eigentlich ganz normale Jugendliche. Sie kommen aber im Spielverlauf in Situationen, in denen sie Entscheidungen treffen müssen. Je nach Entscheidung entwickelt sich ihre Geschichte in eine radikale Richtung, oder eben nicht. Das Spiel versucht zu vermitteln, dass Jugendliche eine aktive Rolle in der Gestaltung ihres Lebens spielen und dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Ziel des Spiels ist es, das kritische Denken der Jugendlichen zu stärken und ein Bewusstsein für die Mechanismen der extremistischen Propaganda und der Rekrutierer zu schaffen.“
Mehr: https://www.extremismus.info/decountde
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
„In Deutschland werden Umweltpolitik und ökologisches Denken oft mit alternativen Lebensweisen und einem emanzipatorischen Demokratieverständnis verbunden. Doch diese Annahme trifft nur bedingt zu.
Die deutsche Natur- und Umweltschutzbewegung entstand Mitte des 19. Jahrhunderts aus einem konservativen, romantischen und zivilisationskritischen Verständnis heraus. Passend zum Nationalismus nannte sie sich auch „Heimatschutzbewegung“. Diese war geprägt von einer pessimistischen Sicht auf Verstädterung und Industrialisierung und sehnte sich nach einer romantisch verklärten „besseren Zeit“ und dem Erhalt kulturell gewachsener Landschaften. Neben der negativen Haltung gegenüber dem Stadtleben war auch eine antimoderne und antisemitische Grundeinstellung vorhanden.
Mithilfe der ideologischen Vorarbeit durch den Bund Heimatschutz und andere völkisch orientierte Gruppen konnten auch die Nationalsozialisten ökologische Themen in ihren faschistischen Staat einbauen. Natur- und Tierschutz erhielten eine besondere rechtliche Stellung, die „Blut und Boden“-Ideologie basierte auf dem Ideal der bäuerlichen Landwirtschaft. Der Gedanke, dass „Volk“ und „Raum“ organisch miteinander verbunden seien, ebnete schlussendlich auch den Weg für den rassenideologischen Krieg um den „Lebensraum im Osten“.
Viele Akteure eines „Blut-und-Boden“-Naturschutzes konnten ihre Tätigkeit im Naturschutz der Bundesrepublik, in Verbänden wie in der Verwaltung, fortsetzen. (…) Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen, wenn es um grüne Themen geht. Viele Forderungen der „grünen“ Braunen decken sich oberflächlich betrachtet mit denen von (Jugend-)Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz oft verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen – etwa mit den neu-rechten Konzepten vom „Ethnopluralismus“ oder der „Umvolkung“.
Diese Broschüre stellt einige der ökologischen Themen vor, bei denen sich die Forderungen scheinbar überschneiden, und erklärt, warum Rechtsextreme sich dieser Themen bedienen und wie sie sie instrumentalisieren.„ (S. 5)
Download: https://www.nf-farn.de/system/files/documents/handreichung1_farn_fuer_web.pdf
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
„Der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) ist ein Netzwerk von 112 entwicklungspolitisch aktiven Gruppen und Vereinen und das Sprachrohr für Menschen, die sich in Berlin für globale Gerechtigkeit einsetzen. Der BER bietet eine Plattform zum Austausch und für gemeinsame Aktionen und qualifiziert mit Seminaren und in Beratungsgesprächen Haupt- und Ehrenamtliche für ihre entwicklungspolitische Arbeit. Der BER setzt sich gegenüber der Berliner Landespolitik für ein zukunftsfähiges Berlin in einer globalisierten Welt und für eine starke Zivilgesellschaft ein.“
https://eineweltstadt.berlin/wer-wir-sind/der-ber-als-verband/
Iniradar
Hier kannst du nach Angeboten zur gegenseitigen Hilfe und den zugehörigen Initiativen suchen. Mit Filtern wie Ort oder Zeit lässt sich die Suche eingrenzen.
https://iniradar.org/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Impressum
Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek
Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf Vorsitzender: Carsten Rudolph
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.
Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.
Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Haftungsausschluss (Disclaimer) nach dem Teledienstgesetz (TDG):
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Betreiber dieses Onlineangebotes übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Betreiber dieses Onlineangebotes, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Betreibers dieses Onlineangebotes kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Betreiber dieses Onlineangebotes behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
- Verweise und Links
Sofern auf Verweisziele („Links“) direkt oder indirekt verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers dieses Onlineangebotes liegen, haftet dieser nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
- Urheberrecht
Der Betreiber dieses Onlineangebotes ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Sounds und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Sounds und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Sounds und Texte zurückzugreifen.
Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch eine ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafik, ein Sound oder Text befinden, so konnte das Copyright vom Betreiber dieses Onlineangebotes nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird der Betreiber dieses Onlineangebotes das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen.
Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers dieses Onlineangebotes nicht gestattet.
- Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als untrennbarer Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.