BEA Newsletter Nr. 148 - Mai 2025
- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 10. Mai 2025 14:18
- Geschrieben von Andre Nogossek
- Zugriffe: 1385
Liebe Leser*innen,
anbei erhalten Sie eine neue Ausgabe des Bildungs-Newsletters aus Charlottenburg-Wilmersdorf.
Vorangegangene Newsletter finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter-neu
Weiterhin beschäftigen die Auswirkungen der Verschärfung der Kriterien zum Übergang von der Grundschule auf ein Gymnasium ausgerechnet für den „Corona-Jahrgang“ die Presse: die Sekundarschulen müssen plötzlich rund 800 Schüler*innen zusätzlich aufnehmen (siehe: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/570-informationen-zum-uebergang-in-die-oberschule-2025 sowie die Presserückschau in diesem Newsletter). Auch unter den Lehrkräften wächst die Sorge vor Umsetzungen hin zu den Schulen mit erhöhten Bedarfen. Und noch sind nicht alle Rechtsstreitigkeiten im Hauptsacheverfahren von den Gerichten entschieden. Gleichzeitig hat der Senat Kürzungen im Bildungshaushalt angekündigt und die Gewerkschaft GEW ruft derweil die Lehrkräfte zu einem dreitägigen Warnstreik ausgerechnet während Prüfungen auf. Es sind unruhige Zeiten auch für die Mitglieder*innen in den Gremien.
Wie alle vorherigen Newsletter auch, soll auch der vorliegende Newsletter zur Information und dem Austausch innerhalb der Elternschaft, den Schulen sowie den Gremienmitgliedern, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im BEA dienen. Von daher können sie gerne in den Schulen weitergegeben werden. Anregungen und Informationen aus den Schulen sind wie immer willkommen.
Mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Arbeit,
beste Grüße,
André Nogossek
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Inhalt
Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Glossar / Abkürzungsverzeichnis / Weitere Informationen zu Gremien (BEA, BSB, LEA, LSB) und Mitarbeit in ihnen
Aus dem Bezirk: Schulen – Bezirksamt – BVV – (Bürger*innen) Beteiligungen
1.) Die Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
Aus dem Abgeordnetenhaus
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
Veranstaltungen / Angebote
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Aktuelle Rechtsprechung
Studien / Gutachten / Statistiken
Presserückschau
0.) Kürzungen im Bildungsetat
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Verschärfung der Zugangsregelung zum Gymnasium
3.) Inklusion
4.) Digitales_KI_Chatbox / KI / Chatbots
5.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
6.) Sorgerechtsberechtigte
7.) Schulpersonal
8.) Bildungs-und Schulpolitik
9.) „Vermischtes“ V Verbraucherschutz
Links
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
7.) Faktencheck
8.) Datenschutz im Internet
9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Weitere Termine 2025:
10. Juni, 08. Juli, 09. September, 14. Oktober, 11. November, 9. Dezember 2025
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Glossar / Abkürzungsverzeichnis Weiteres
Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
* http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur- schulischen-gremienarbeit
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf?ts=1723448383 (S.43)
Weitere Informationen zu Gremien und Elternmitarbeit
* Einen sehr guten Überblick geben die Seiten der Senatsbildungsverwaltung:
- Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
- Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung- von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/#eltern
- Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf?ts=1723448383
- Erste Tipps für Elternsprecherinnen und Elternsprecher: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/mitwirkung-berlin
- Helping Shape Schools Guide for parent representatives at general education schools
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/leitfaden-elternvertretung-en.pdf?ts=1708517541
* Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/552-einige-rechtliche-grundsaetze-fuer-die-arbeit-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen
* Informationen über die außerschulischen Gremien
Allgemeine Informationen, zum Bezirkselternausschuss (BEA), dem Bezirksschulbeirat (BSB), dem Landeselternausschuss und dem Landesschulbeirat (LSB)
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-informationen- ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb
* Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern: http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
* Video: Elternmitwirkung – Thema: Rassistische Diskriminierung durch Lehrkräfte und struktureller Rassismus
https://youtu.be/aVmuxNNiikw
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)
1.) Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parlamentarische Anfragen mit Bezirksbezug
1.) Schulen im Bezirk
Übersicht: Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/schulen/
Verzeichnis aller weiterführenden Schulen 2025 / 2026
Eine Übersicht mit Schuladressen, Fremdsprachen- Ganztags- und weiteren Angeboten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/verzeichnis-weiterfuehrende-schulen.pdf
Grundschule am Rüdesheimer Platz
„Offenes Elterncafé
Jeden letzten Montag im Monat von 15 – 16 Uhr für die Eltern der Klassenstufen 4-6 im Hortbereich Pavillon 2
Die Erzieherinnen und Erzieher der Klassenstufen 4-6 im Hortbereich möchten herzlich zu einem Elterncafé einladen“
https://www.garp-schule.de/elterncafe/
Grunewald-Grundschule
„Gemeinsam sind wir stark!
Das Spiel- und Sportfest als Alternative zu den klassischen Bundesjugendspielen gehört zu den Highlights des Schuljahres und ist eine richtige Tradition an unserer Schule. Als Klasse in verschiedenen sportlichen Disziplinen antreten und dabei stets Teamgeist zeigen, ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark!“, das ist UNSER Spiel- und Sportfest.
Auch in diesem Jahr möchten wir die ganze Schulfamilie, also hiermit vor allem Euch Schüler*innen und Sie als Eltern, herzlichst einladen, um einen unvergesslichen Tag mit viel Spaß & Teamgeist gemeinsam zu verbringen:
Wann? - Donnerstag, 22. Mai 2025
Wo? - Hubertussportplatz (Hubertusallee 50, hinter unserer großen Sporthalle)“
https://grunewald-grundschule.de/das-spiel-sportfest-28-mai-2024/
Halensee-Grundschule
Bezirksweiter Staffeltag am 7.5.25 im Mommsenstadion
„Dabei haben 30 Kinder der 4.-6.Klassen unsere Halensee-Grundschule erfolgreich in verschiedenen Lauf-Disziplinen vertreten. (…) Besonders hervorzuheben ist die letzte Staffel der Mädchen mit Luise (6a), Lara (6a) und Annabelle (6b). Mit beeindruckendem sportlichem Einsatz konnten sie sich beim 800m-Lauf den ersten Platz sichern und haben sich damit für das berlinweite Finale am 18. Juni 2025 qualifiziert.
https://halensee-grundschule.de/bezirksweiter-staffeltag-am-7-5-25-im-mommsenstadion/
Joan-Miró-Grundschule
Beschwerden von Kindern / Partizipation von Kindern
„Die Beschwerde eines Kindes ist als Ausdruck von Unzufriedenheit zu verstehen, die je nach Alter, Entwicklungsstand und Persönlichkeit des Kindes auf unterschiedliche Weise in Erscheinung treten kann. Sowohl in verbalen Äußerungen als auch Weinen, Wut, Trauer, Aggressivität oder Zurückgezogenheit sind hierbei möglich. Die Beschwerde zeigt sich im Verhalten des Kindes und sollte ebenso wie Sprache wahrgenommen werden. Durch den Aufbau einer verlässlichen, vertrauensvollen Beziehung entsteht für Kinder ein sicherer Raum, in dem sie Beschwerden angstfrei äußern und die mit Respekt und Wertschätzung aufgenommen und bearbeitet werden können.
Auch der Beschwerdeweg über die Eltern ist möglich und für Kinder der 1. und 2. Klassenstufe oft einfacher. Gemeinsam mit dem betroffenen Kind und den anderen Beteiligten werden im Klassenrat und/oder, falls erforderlich, in einem respektvollen Dialog auf Augenhöhe mit den Eltern passende Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.“
Mehr: https://04g04.jimdosite.com/
Johann-Peter-Hebel-Schule
* Hebel rennt
13.06.2025, 12.30 Uhr: Sponsorenlauf
https://www.hebelschule-berlin.de/
* Sommerfest
22.07.2025, bis 12.30 Uhr
„Die Feier findet für die Kinder auf unserem Schulhof statt. Wir bitten darum, Ihre Kinder bereits um 12.30 Uhr abzuholen. Es findet keine Nachmittagsbetreuung (EFöB) statt!“
https://www.hebelschule-berlin.de/aktuelles/termine
Lietzensee-Grundschule
Aus dem Wochenbericht vom 09.05.2025
„Passend zu diesem freudigen Intermezzo findet am Mittwoch, den 21. Mai um 17:00 Uhr , unser alljährliches Frühlingskonzert statt. Wir freuen uns über ein großes Publikum! Ob klein oder groß, querbeet durch alle Klassenstufen werden die Kinder auf der Bühne unserer Aula etwas auf ihrem Instrument vortragen. Und natürlich ist auch unser Chor mit von der Partie! (…) Gleich am nächsten Tag, Donnerstag, dem 22. Mai, folgt das nächste spannende Ereignis. Mit Unterstützung von unserem Hort, der Gesamtelternvertretung GEV, unserem Förderverein und dem Landesverband BUND Berlin findet der Projekttag „Zu Fuß zur Schule“ statt.
Wir alle wollen, dass dem Umwelt-und Naturschutz in unserer Stadt mehr Bedeutung zugesprochen wird, insbesondere, wenn wir dabei an die Sicherheit und Zukunft unserer Kleinsten denken. Aber wie kann man als Einzelperson, als Familie konkret dazu beitragen? Wie kann man damit von heute auf morgen beginnen? Genau, indem schon beim Schulweg auf das Auto verzichtet wird. An unserem Projekttag werden sich alle Kinder der Lietzensee-Grundschule auf ganz unterschiedliche und spielerische Weise mit ihrem Schulweg beschäftigen: Welche Gründe sprechen dafür, zu Fuß zur Schule zu gehen? Was sehe ich auf meinem Schulweg? Wo lauern mögliche Gefahren? Kenne ich mich eigentlich mit den wichtigsten Verkehrsregeln aus?
Ab 14.45 Uhr sind Sie als Eltern dann herzlich eingeladen, die Ergebnisse der Kinder bei Kaffee und Kuchen auf dem Schulhof zu bewundern.“
https://lietzensee-grundschule.berlin/wochenbericht-vom-9-mai-2025/
Nehring-Grundschule
* Flohmarkt
1. Nehring-Flohmarkt am 17.05.2025, 10.00 – 14.00 Uhr
https://www.nehring-grundschule.de/1-nehring-flohmarkt-am-17-05-2025/
* Demokratische Schule
„Demokratiebildung in Schulen ermöglicht das aktive Erlernen demokratischer Werte und deren Gestaltung. Kinder, die bereits früh Achtung und Akzeptanz, Mitbestimmung und Mitgestaltung erfahren und erlernen, können in Konflikten selbstbewusst und respektvoll nach konstruktiven Lösungen suchen. Demokratiebildung im Unterricht und im Rahmen der Schulkultur findet durch das Erleben eigener und gemeinsamer Erfahrungen statt.“
Mehr: https://www.nehring-grundschule.de/demokratische-schule/
Schinkel-Grundschule
* Trödelmarkt auf dem Schulhof: Samstag, 24. Mai
https://jzx.480.myftpupload.com/aktuelles/
* Die Sprachen unserer Schule
https://schinkel-grundschule.de/2025/04/11/sprachen-unserer-schule/
* Bücherbasar
https://schinkel-grundschule.de/2025/04/11/buecherbasar/
Wald-Grundschule
* Green-up-day
„"Unser Schulgelände wird noch grüner, noch schöner, noch nachhaltiger!" - Das war das Motto des diesjährigen Aktionsnachmittages für Eltern, Familienmitglieder und Kinder am Dienstag, den 06.05.2025 - nicht nur zur Bepflanzung unseres großen wunderschönen Schulgeländes. Das Wetter meinte es gut mit uns und es waren viele tatkräftige kleine und große Helferinnen und Helfer auf dem Gelände anzutreffen. Für die Unterstützung bei Planung und Organisation des rundum gelungenen Nachmittags danken wir dem Freundeskreis und der GEV.“
Mehr: https://www.wald-grundschule.com/projekte-und-veranstaltungen
* Tag der offenen Tür
„Am 25.09.2025 findet in diesem Jahr der Tag der offenen Tür an unserer Wald-Grundschule statt. Dieser Vormittag zum "Hineinschnuppern" in unsere Schule richtet sich an die Eltern der künftigen Erstklässler und Erstklässlerinnen. Bitte merken Sie sich bei Interesse diesen Termin gerne vor. Weitere Informationen zum Ablauf und genaue Zeiten folgen in Kürze.“
https://www.wald-grundschule.com/
Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule
Schulfest: 27. Juni 2025
https://paula-fuerst-gemeinschaftsschule.de/wichtige-termine/
Peter-Ustinov-Schule
Peter’s Flohmarkt 14.6.2025: 14.6. von 11-16 Uhr auf dem Hof
https://peter-ustinov-schule.de/2025/04/30/peters-flohmarkt-14-6-2025/
Gottfried-Keller-Gymnasium
* Schulgartenprojekt – Wettbewerb um den Publikumspreis
„Jede Stimme zählt! Unser Förderverein und das Schulgartenprojekt bitten um Unterstützung!
Unser Förderverein startet auch in diesem Jahr mit unserem Schulgartenprojekt „Ab ins Beet – Schule nachhaltig gestalten“ beim GASAG Umwelt€uro. Mit diesem Wettbewerb sollen regionale Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte unterstützt werden. Bestandteil ist auch ein Publikumspreis, bei dem mit einem Voting die Siegerprojekte ermittelt werden. Und da kommen Sie ins Spiel! Wir hoffen auf zahlreiche Stimmen. Besonders lukrativ: bereits ab 150 Stimmen erhält man den ersten Geldpreis (unabhängig von der Endplatzierung). Man muss zunächst einen SMS-Code anfordern: Jetzt Abstimmungscode anfordern. Es entstehen keine Kosten. Die Nummern werden nur für die Abstimmung, aber nicht für Werbezwecke etc. verwendet.
Der Förderverein und unser Gartenprojekt freuen sich über jede Stimme. Die Abstimmung läuft noch bis zum 27. Mai 2025 um 16 Uhr.“
Mehr: https://www.gks-berlin.de/jede-stimme-zaehlt-unser-foerderverein-und-das-schulgartenprojekt-bitten-um-unterstuetzung-2
Code anfordern: https://www.gasag-umwelt.de/code-anfordern
* Erfolgreiche Sportler*innen
- Sensationell, beide GKS-Staffeln siegen eindrucksvoll!: https://www.gks-berlin.de/sensationell-beide-gks-staffeln-siegen-eindrucksvoll
- GKS-Fußballer weiterhin erfolgreich!: https://www.gks-berlin.de/gks-fussballer-weiterhin-erfolgreich
Herder-Gymnasium
Herder-Physiker gewinnen Gold beim AYPT
Mehr: https://www.herder-oberschule.de/neuigkeiten/herder-physiker-gewinnen-gold-beim-aypt
Friedrich-Ebert-Gymnasium
Musik im Mai 2025 – Zwei Konzerte
„Am 19. und 20. Mai 2025 finden aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr im Foyer des Neubaus zwei Frühlingskonzerte MUSIK IM MAI statt.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19:00 Uhr und dauern mit Pause ungefähr zwei Stunden.
Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind für den Fachbereich Musik aber jederzeit gerne gesehen.
Die Freikarten sind im voraus über die Musiklehrer Frau Lienenkämper, Herr Stanze und Herr Vömel zu bekommen. Externe können Freikarten per Mail vorbestellen.
Wir laden ganz herzlich zu diesem bunten Musikabend ein und freuen uns über ein musikinteressiertes Publikum.“
https://feoberlin.de/musik-im-mai-2025-zwei-konzerte/
Hildegard-Wegscheider-Gymnasium
Erfolg an der Klarinette
„Ela Louise Büyük (Klarinette), Schülerin der Klasse 5N, hat sich im Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Berlin in der Kategorie „Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument“ mit ihrer Klavierpartnerin Amalia Breugl einen 2. Preis mit 22 Punkten in der Altersgruppe 2 erspielt. Das Duo hat in der Universität der Künste Berlin am 3. April vor einer siebenköpfigen Jury vorgespielt, nachdem das Duo im Februar beim Regionalwettbewerb einen ersten Platz mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb erreichte.“
Mehr: https://www.wegscheider-gymnasium.de/campus/schulkultur.html
Goethe-Gymnasium
Erste Hilfe im Schulalltag
„Unsere Schulsanitäter*innen sind in der Ersten Hilfe ausgebildet, werden regelmäßig fortgebildet und sind tagtäglich bereit, um im Notfall schnell und kompetent zu helfen. Diese engagierten Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Schulgemeinschaft.“
Mehr: https://goethe-gymnasium.berlin/index.php/2025/04/14/erste-hilfe-im-schulalltag/
-----
Kürzungen beim Bonusprogramm an den Berliner Schulen
-> Daten für Charlottenburg-Wilmwersdorf
„Die in Anlage 1 dargestellten allgemeinbildenden Schulen fallen für das Haushaltsjahr 2025 auf Basis der Schultypisierung 2022 und 2025 aus dem Bonus-Programm. (…) Die rausfallenden Schulen haben das ihnen zustehende Budget zur Bewirtschaftung für das gesamte Haushaltsjahr 2025 erhalten (…). Keine allgemeinbildende Schule, die Teil des Startchancen-Programms ist, fällt aus dem Bonus-Programm heraus. Die betreffenden Schulen wurden im Zeitraum vom 24. bis 27. März 2025 darüber informiert, dass sie künftig nicht mehr am Bonus-Programm teilnehmen werden. (…)
Es werden die in Anlage 2 aufgelisteten allgemeinbildenden Schulen in 2025 neu aufgenommen. Die Aufnahme gilt für das Haushaltsjahr 2025. (…)
Die allgemeinbildenden Schulen, die in 2025 Bonus-Mittel erhalten, sind in Anlage 3 aufgelistet.“
Anlage 1 rausfallende Schulen aus dem Bonus-Programm
Anlage 2
Anlage 3 Budgetliste
Quelle: https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22301.pdf
-----
Schulwegsicherheit
Einzelgutachten
Schulen in Charlottenburg-Nord: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430253.php
Schulen in Charlottenburg: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430255.php
Schulen in Grunewald: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430257.php
Schulen in Halensee: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430258.php
Schulen in Schmargendorf: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430260.php
Schulen in Westend: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430634.php
Schulen in Wilmersdorf: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430642.php
Kontakt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Tel.: (030) 9029-10
Fax: (030) 9029-12285
2.) Bezirksamt und Verwaltung
Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/
Organigramm des Bezirksamtes
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-13-12-23.pdf?ts=1705017639
Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/
Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/#b
Pressemitteilungen:
https://www.berlin.de/presse/pressemitteilungen/index/search?institutions%5B%5D=Bezirksamt+Charlottenburg-Wilmersdorf
Recherche - Eingabe Suchkriterien
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/yw010.asp
Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren. http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php
„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.
Podcast:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/social-media/podcasts/artikel.1174385.php
3.) Bezirksverordnetenversammlung (BVV: Mitglieder, Sitzungen, Ausschüße)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/
Mitglieder (Neu):
* https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/bvv/ergebnisse_bezirk_04.html
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp
42. öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, 15.05.2025, 17:00 Uhr, Rathaus Charlottenburg
43. öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, 26.06.2025, 17.00 Uhr, Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal
44. öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, 17.07.2025, 17.00 Uhr, Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal
Weitere Sitzungen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp
Beschlüsse der BVV
* Schulgesundheitsfachkräfte für Charlottenburg-Wilmersdorf (10.04.2025)
Das Bezirksamt wird aufgefordert, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, nach Abschluss und positiver Evaluation der Pilotprojekte Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK) in vier Berliner Bezirken, auch Stellen für SGFK etablieren kann.
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/___tmp/tmp/45081036/ZWmACStLLDCvLCZ5INABawRfWDVxNmkmVoagrqZn/sRGcGZqM/10-Anlagen/04/5_Version_vom_11_04_2025.pdf
* Temporäre Schulstraßen für den Bezirk (10.04.2025)
Der Antrag ist durch Verwaltungshandeln erledigt.
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/___tmp/tmp/45081036/ZWmACStLLDCvLCZ5INABawRfWDVxNmkmVoagrqZn/bqMOEZqM/56-Anlagen/04/4_Version_vom_11_04_2025.pdf
* Stop des türkischen Konsulatsunterrichts (10.04.2025)
Das Bezirksamt wird aufgefordert, den türkischen Konsulatsunterricht an den öffentlichen Schulen des Bezirks nach den Osterferien nicht mehr stattfinden zu lassen.
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/___tmp/tmp/45081036/ZWmACStLLDCvLCZ5INABawRfWDVxNmkmVoagrqZn/katxMaqM/55-Anlagen/02/2_Version_vom_11_04_2025.pdf
BVV-Livestreams (ab Juni 2023 verfügbar)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/artikel.1412076.php
„Schulausschuß“
Mitglieder*innen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp? AULFDNR=68&altoption=Ausschuss
Sitzungen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp?GRA=89
Nächste Sitzung:
19. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule: 14.05.2025, 17:30 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5880 (TOP u.a.: Amokalarm-Übungen an allen Schulen; Mit gebrauchter Hardware digitale Bildung fördern)
20, öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule: 11.06.2025, 17.30 Uhr, Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal
21. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule: 09.07.2025, 17.30 Uhr, Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf - Raum für Beteiligung eröffnet
„Beteiligung ist ein Kernelement gelebter Demokratie. Um diese zu stärken, hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Kurzem den „Raum für Beteiligung“ eröffnet, eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Bezirksverwaltung. Der Raum für Beteiligung bietet ab Dienstag, 2. Mai 2023, offene Sprechstunden für alle an, die mehr über aktuelle bezirkliche Vorhaben wissen wollen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten austauschen möchten. Ebenso wird Unterstützung für Initiativen angeboten. (…)
Das Team vom „Raum für Beteiligung“ ist dienstags, 10 bis 12 Uhr und donnerstags, 17 bis 19 Uhr im Haus am Mierendorffplatz zu erreichen: Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (U7 oder Bus M27, Haltestelle Mierendorffplatz). Auch individuelle Terminabsprachen sind möglich.
Anliegen können ebenfalls per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0157-58 15 96 25 angesprochen werden.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1318705.php
Bürgerbeteiligung, Eingaben, Beschwerden, Einwohneranfragen, Kinder- und Jugendparlament (KJP)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Büro: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/buero-fuer-buerger-innenbeteiligung/artikel.1272072.php
Linkliste zu Bürgerinitiativen, Aktions- und Interessengemeinschaften
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/artikel.208604.php
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug
Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.
Was kostet die Waldbühne? V (09.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22185.pdf
Wiederinbetriebnahme des Schwimmbades „Neue Halle“ in der Krumme Straße 9, 10585 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf (25.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22316.pdf
Es brummt am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) – Wie sichert der Senat den Schlaf der Anwohnenden? (29.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22378.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulträger, Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendamt und Facility Management
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
1.) Schul- und Sportamt
Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur (nunmehr ohne „Liegenschaften“ und „IT“)
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulamt
Aufgaben und Informationen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/
Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung, Mittagessen, Gebäude, Beförderung, Schulorganisation)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/artikel.567295.php
2.) Schulaufsicht (SenBJF)
Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
* Referatsleitung
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Ansprechpartner*innen
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung) Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr Waldschulallee 31, 14055 Berlin
SIBUZ Infobriefe
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/sibuz-infobrief/
Schulpsychologie Charlottenburg-Wilmersdorf:
Tel. (030) 9029 25150
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/
Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/regionalteams/artikel.205681.php
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt: Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden:
Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch und Do 16.00 – 18.00 Uhr
Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderschutz und Krisentelefon
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/artikel.193444.php
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066
KV-Notdienstpraxen
DRK-Kliniken Berlin Westend, Zentrale Notaufnahme, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/aerztlicher-bereitschaftsdienst-116117/kv-notdienstpraxen
Kindernotfallaufnahme
„Die Kinderärzte der Kinderklinik der DRK Kliniken Berlin Westend leisten in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kinderärzten rund um die Uhr Erste Hilfe bei allen akuten Erkrankungen des Säuglings-, Kindes- und Jugendalters.
Freitag 15.00 bis 20.00 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 bis 20.00 Uhr“
„In der Ersten Hilfe besteht die Möglichkeit der Behandlung vor Ort und anschließender Entlassung in die häusliche Umgebung. Bei schwereren Erkrankungen ist die stationäre Aufnahme mit einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson (Rooming-In) möglich.“
https://www.drk-kliniken-berlin.de/notaufnahme-westend/leistungen#c1737
Der Patientenservice 116117 der KV Berlin ist rund um die Uhr erreichbar – kostenlos für alle gesetzlich Versicherten!
https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/anruf-116117
Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/
4.) Facility Management
In der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT: Verantwortlicher Stadtrat. Hr. Brzezinski (Tel. Büro: Tel. (030) 9029-13900 ; eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305
Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organigramm:
„Das Organigramm gibt Ihnen einen Überblick über die Aufgabenbereiche und die Gliederung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-18102024.pdf?ts=1729257114
Aktenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (Berliner Informationsfreiheitsgesetz – IFG) hat jede öffentliche Stelle ihre Aktenordnung allgemein zugänglich zu machen. Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gilt für alle nach dem Aktenplan geführten Akten.“:
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/aktenplan/
Ansprechpartner*innen
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
* https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#Beschwerde
* https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#schule
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
„Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bekennt sich klar zum Qualitäts- und
Beschwerdemanagement für Berliner Schulen. Bei Beschwerden, Diskriminierungs- und Mobbing-
Vorfällen, die nicht mit der Schule oder den Schulaufsichten geklärt werden konnten, ist das
multiprofessionelle Team gern für Sie da.
Wir ermutigen alle am Schulleben Beteiligten, sich mit Ihren Anliegen, Beschwerden und
Hinweisen an unser Qualitäts- und Beschwerdemanagement zu wenden.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
Siehe auch:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/580-senatsbildungsverwaltung-qualitaets-und-beschwerdemanagement
* Beschwerdemanagement
Ansprechpartner*in: NN
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.:: +49 30 90227-6030 (Mo, Di, Fr 10 - 12 Uhr, Do 16 - 18 Uhr)
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
* Antidiskriminierungsbeauftragte:
Frau Wanjiru Njehiah
(ehemals: stellvertretende Bürgerdeputierte im Ausschuss für Haushalt, Personal und Diversity für die CDU in Charlottenburg-Wilmersdorf: https://www.cdu-fraktion-charlottenburg-wilmersdorf.de/Buergerdeputierte_p_86.html)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 30 90227-5666
Bei Bedarf können auch individuelle Termine in Präsenz vereinbart werden.
* Anti-Mobbing-Beauftragte:
Frau Michelle Lisson
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 30 90227-5985
Bei Bedarf können auch individuelle Termine in Präsenz vereinbart werden.
* Info-Punkt:
“Unser Infopunkt informiert und berät Sie zu Fragen aus den Bereichen Bildung, Schule, Jugend und Familie. (…)
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Persönliche Beratung durch den InfoPunkt erfolgt bis auf Weiteres nur nach Vereinbarung. Für persönliche Beratung gilt die 3G-Regelung. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte während unserer Sprechzeiten telefonisch an
+49 30 90227-5000
Mo – Fr: 10 – 12 Uhr
oder ganztägig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#infopunkt
----------
Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/qualifizierung/bliq/
Organigramm (BLiQ): https://www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/qualifizierung/bliq/organigramm-bliq.pdf?ts=1738156611
Siehe auch:
* Neues Institut für Lehrerbildung eröffnet: Um eine wichtige Reform wird in Berlin weiter gerungen
Eröffnet, aber nicht bezugsfertig: Dem ambitionierten Landesinstitut „BLiQ“ fehlt mehr als nur die Möbel. Beim Referendariat zeichnet sich nach Kritik ein Kompromiss ab.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/neues-institut-fur-lehrerbildung-eroffnet-um-eine-wichtige-reform-wird-weiter-gerungen-13105456.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
* Berlin organisiert Lehrerausbildung grundlegend um: Durch die Reform droht ein langfristiger Schaden für die Qualität
Die Zentralisierung der Lehrkräftebildung soll bewirken, dass Ausbilder künftig wieder mehr an Schulen unterrichten. Zwei Pädagogen warnen vor den Folgen für das Referendariat.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-organisiert-lehrerausbildung-grundlegend-um-durch-die-reform-droht-ein-langfristiger-schaden-fur-die-qualitat-13087879.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
* Schulen: Berlin will Lehrkräfte besser aus- und weiterbilden
Bei der Bildungsqualität an Berlins Schulen gibt es Luft nach oben. Der Senat hofft auf Fortschritte durch ein neues Institut
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schulen-berlin-will-lehrkrafte-besser-aus-und-weiterbilden-13106974.html
* Bildungspolitik in Berlin : Die Schulen im BLIQ
Berlins neues Ausbildungszentrum für Lehrer soll auch den Unterricht erforschen und verbessern. Ein Fokus liegt auf Schreiben, Lesen und Rechnen.
https://taz.de/Bildungspolitik-in-Berlin/!6062330/
2.) Informationen und Publikationen
„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/
Publikationen (Alpahbetisch) / Informationen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/publikationen/publikationsdatenbank/index.php/rubric/titel
Themen von A bis Z
https://www.berlin.de/sen/bjf/a-bis-z/#az_1_0-e
Newsletter von SenBJF
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/
Podcast „Klasse Berlin“ von SenBJW
„Klasse Berlin ist der Podcast der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Jede der etwa 20 Minuten langen, monatlichen Folgen taucht in ein bildungs-, jugend- und familienpolitisches Thema ein. Klasse Berlin ist dabei immer nah an den Menschen, die in diesem Feld die Hauptstadt aktiv mitgestalten.“
Schulanmeldungen (Grundschule) für das Schuljahr 2026/2027 vom 6. Oktober bis 17. Oktober 2025
Alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2019 bis 30. September 2020 geboren sind, werden am 1. August 2026 schulpflichtig
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/anmeldung/
„Das Berliner Schulportal
Mit dem Berliner Schulportal – Ihrem digitalen Schreibtisch – wollen wir Ihnen helfen, sich im Schulbetrieb der Hauptstadt zurechtzufinden. Pädagogische Beschäftigte, Lernende und Erziehungsberechtigte haben hier die Möglichkeit, Zugang zu verschiedenen digitalen Werkzeugen, digitalen Fachverfahren wie Lernplattformen, digitalen Bildungsmedien und digitalen Services zu erlangen. Die Senatsverwaltung bindet laufend weitere Dienste an das Portal an.“
Mehr: https://schulportal.berlin.de/start
Handreichung „Rechtsextremismus & Schule“
„Das kostenlose Themenheft „Rassismus & Schule“ der Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ informiert über neue Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker/-innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden?
Zugleich wird in der Handreichung das Feld „Rechtsextremismus & Schule“ neu vermessen, über das Erscheinungsbild der neuen Rechten sowie die argumentativen und strategischen Herangehensweisen von rechtsextremen Bewegungen aufgeklärt. Darüber hinaus zeigt die Broschüre auf, wie Schulen demokratiefeindliche und antisemitische Narrative entlarven und begegnen können und welche rechtlichen Mittel Schulen im Engagement gegen Rechtsextremismus zur Verfügung stehen. Überaus praxisorientiert auch die elf Stolpersteine für Pädagog/-innen, die auf typische Fallstricke im Umgang mit menschenfeindlichen Ideologien hinweisen.
Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder kostenpflichtig bestellt werden.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/newsletter.1428951.php
Download: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Themenheft Rechtsextremismus & Schule
https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/Themenheft-Rechtsextremismus-Schule-2024-online.pdf
Politische Bildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/politische-bildung/
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/beteiligung/
Verfügungsfonds
“ Das Berliner Schulgesetz fordert die Schulleiter, Lehrkräfte, Erzieher, Schüler und Eltern auf, den Unterricht, die Erziehung, das Schulleben sowie personelle und sächliche Angelegenheiten selbstständig und eigenverantwortlich zu organisieren. (…) Mit dem Verfügungsfonds sollen die allgemeinbildenden, beruflichen und zentral verwalteten öffentlichen Berliner Schulen einschließlich der Kollegs in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt werden. Das zusätzliche Budget soll flexibel und je nach individuellen schulischen Bedingungen gezielt für Maßnahmen eingesetzt werden, die Prozesse in der inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung zusätzlich unterstützen.“
Ansprechpartner, Handreichungen und Formulare: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/verfuegungsfonds/
Bericht zu der Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen des Verfügungsfonds
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1426575.php
Senatsbildungsverwaltung und Landessportbund Berlin
„Handreichung Sportvereine als Träger der außerunterrichtlichen und ergänzenden Förderung und Betreuung in der Primarstufe der Berliner Ganztagsschulen“
„Ganztagsangebote sollen die Lebenswelt der Kinder über das Aneignen von Kompetenzen hinaus ermutigend bereichern. Das Handeln der Schulleitung sowie das der Kooperationspartner sind Vorbild für den ganzheitlichen Ansatz, der die verschiedenen Beteiligten einbindet, um die Qualität der Ganztagsangebote zu gestalten. Die Haltung der Schulleitung und mitwirkender Kooperationspartner in Bezug auf eine positive Pädagogik und ressourcenorientiertes Management sichern die qualitative Weiterentwicklung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote, die Chancengerechtigkeit fördern und allen Kindern das Entfalten ihrer Potenziale ermöglicht.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/ganztaegiges-lernen/ganztagsschulen/handreichung-ganztagsschule-sportvereine.pdf?ts=1743671872
oder: https://www.lsb-berlin.de/fileadmin/redaktion/landessportbund/doc/aktuelles/news/04_2025/handreichung-ganztagsschule-sportvereine.pdf
Siehe auch:
Der organisierte Kinder- und Jugendsport als Partner im Ganztag?!
3. Schulsportsymposium des DBB, 7. Mai 2023 in Frankfurt/ Main: Prof. Dr. Jessica Süßenbach, Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
https://www.basketball-bund.de/wp-content/uploads/sites/2/2023/08/PPT-Ganztag-Frankfurt_27_05.pdf
3.) Berliner Schulen und Kitas
Berliner Schulen und Kitas in der Nähe:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
Schulen in der Nähe (Umkreissuche):
https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/
Schulverzeichnis:
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/
Aktuelle Stammdaten der Berliner Schulen mit Verzeichnis der jeweiligen Homepages
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/statistik/ListGen/Schuldaten_a.aspx
Kalender der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Schulen – Tag der offenen Tür - Veranstaltungen
https://www.berlin.de/land/kalender/index.php?suchmaske&c=79
Wohin nach der Grundschule?
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/
Die Broschüre informiert Sie über das Anmeldeverfahren, die verschiedenen Schularten, Ganztagsangebote,
Fremdsprachen oder besondere Schulprofile. So können Sie für Ihr Kind die passende Schule und Sprachenangebot finden.
* Schulwegweiser 2025/2026
Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-
schule/wohin_nach_der_grundschule.pdf?ts=1730209628
* Verzeichnis aller weiterführenden Schulen 2025 / 2026
Eine Übersicht mit Schuladressen, Fremdsprachen- Ganztags- und weiteren Angeboten
Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/verzeichnis-
weiterfuehrende-schulen.pdf?ts=1730209965
„Oberstufenzentren:
Die Website der Oberstufenzentren in Berlin ist auf die Landesseiten www.berlin.de umgezogen und ab sofort unter www.berlin.de/osz erreichbar.
Blickpunkt Schule
„Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/#headline_1_2
4.) Rechtliches:
Gesetz- und Verordnungsblatt 2025
https://www.berlin.de/sen/justiz/service/gesetze-und-verordnungen/2025/
Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/artikel.1416174.php
Schulgesetz
https://gesetze.berlin.de/perma?j=SchulG_BE
Ab 01.01.2025: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV80IVZ
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/artikel.1416174.php
Rechtsvorschriften der Schulformen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/schulformen/#headline_1_143
Änderung der Grundschulverordnung und der Sek I-VO vom 23.01.2025
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/576-aenderung-der-grundschulverordnung-vom-23-01-2025
11. Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Aufnahme in Schulen besonderer pädagogischer Prägung (http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/577-11-verordnung-zur-aenderung-der-verordnung-ueber-die-aufnahme-in-schulen-besonderer-paedagogischer-praegung-23-01-2025
Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/
Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/
Schulische Fehlzeiten (der Schüler*innen)
Ausführungsvorschriften über Beurlaubung und Befreiung vom Unterricht (AV Schulbesuchspflicht)
vom 24. März 2024, geändert durch Verwaltungsvorschriften vom 07. September 2024 – Gültig ab 01.08.2024
§ 11 - Schulversäumnisanzeigen
§ 12 - Meldung von Kindeswohlgefährdungen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/av-schulbesuchspflicht.pdf?ts=1728569358
Ausführungsvorschriften für das Handeln bei schweren Gewaltvorfällen, Notfällen und Krisen in Schulen vom 29.05.2024
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/av-notfaelle.pdf?ts=1716461627
Datenschutzbriefe
Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf
Deutsches Institut für Menschenrechte (DIM)
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)
SenBJW: „Neue Broschüre: „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten“
Download:
https://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/broschueren/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf
Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung
(Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i. d. F. vom 16.03.2023)
https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/2023/03/Oberstufenvereinbarung-2023.pdf
Wissenschaftliche Untersuchungen an Berliner Schulen
Sie planen ein wissenschaftliches Projekt, in dem Daten in Berliner Schulen erhoben werden sollen? Dann benötigen Sie eine Genehmigung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsforschung/
5.) Unterricht
Stundenzuweisungen: Organisation des Schuljahres 2024/2025
Schreiben der Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch an alle Schulleitungen der öffentlichen Schulen im Land Berlin:
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/downloads/stundenzuweisung
Siehe auch das vollständiges Schreiben sowie Stellungnahmen: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/542-organisation-des-schuljahres-2024-2025-schreiben-der-schulsenatorin
-----
Vergleichsarbeiten in der 3. Und 8. Jahrgangsstufe
VERA 2025
Für den VERA-Durchgang 2025 wurden bundesweite Zeitfenster festgelegt.
* https://www.iqb.hu-berlin.de/vera/aktuell/
* https://www.isq.berlin/wordpress/wp-content/uploads/2024/09/Verwaltungsvorschrift_Schule_Nr_7_2024_Termine_VERA-3_2024_2025.pdf
Informationen für Eltern
„Was sind Vergleichsarbeiten?
Vergleichsarbeiten (VERA) sind zentrale Tests, an denen sich alle Bundesländer beteiligen. Die Grundlage für VERA bilden die Bildungsstandards. Die Kompetenzen Ihres Kindes werden mit VERA ein Jahr vor dem Erreichen der Bildungsstandards der 4. Jahrgangsstufe (VERA 3) sowie zwei Jahre vor dem Erreichen der Bildungsstandards der 10. Jahrgangsstufe (VERA 8) festgestellt und mit den genannten Standards verglichen. So bleibt den Lehrkräften ausreichend Zeit, um aus dem Ergebnis Maßnahmen für den Unterricht abzuleiten und umzusetzen.
Was sind Bildungsstandards?
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat seit 2003 eine Reihe von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungswesen beschlossen (Bildungsstandards der KMK). Ein Kernelement dieser Maßnahmen bilden länderübergreifende Bildungsstandards, die definieren, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer schulischen Laufbahn erwerben sollen. Diese Zielvorgaben für das Ende der Klassen 4 und 10 dienen dazu, die Aufmerksamkeit der Akteure im Bildungssystem auf die Ergebnisse von Bildungsprozessen zu lenken und die Vergleichbarkeit schulischer Anforderungen zu erhöhen.
Die bundesweit verbindlichen Bildungsstandards werden durch die Rahmenlehrpläne der Länder konkretisiert und durch die Schulen in Schulcurricula übersetzt. Der Fokus der Bildungsstandards sowie der Rahmenlehrpläne liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen. Parallel zu dieser Kompetenzorientierung werden Prozesse der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung implementiert (Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring). Die Ergebnisse dienen der Überprüfung und/oder Vergewisserung der Erfolge von Unterricht.
Wozu sind Vergleichsarbeiten gut?
Vergleichsarbeiten dienen insbesondere dazu, Informationen für eine gezielte Förderung der Schülerinnen und Schüler sowie für die Weiterentwicklung des Unterrichts zu erhalten.“
https://www.isq.berlin/wordpress/vergleichsarbeiten/informationen-fuer-eltern/
* VERA-3: 22.04. bis 28.05.2025
https://www.isq.berlin/wordpress/vergleichsarbeiten/jahrgangsstufe_3/
VERA 3 2025: Auf einen Blick
https://www.isq.berlin/wordpress/wp-content/uploads/2025/01/VERA-3_2025_Projektablauf.pdf
-----
Rahmenlehrpläne für die Klasse 1-10
„Die Rahmenlehrpläne für die Klassen 1 bis 10 formulieren die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in den ersten zehn Jahren ihrer Schulzeit erwerben sollen, um den gesellschaftlichen Anforderungen gewachsen zu sein.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/klasse-1-10/
Auf Kurs zum Abitur
„Kurse wählen, Prüfungsfächer festlegen, Punkte sammeln – der Weg durch die gymnasiale Oberstufe will gut vorbereitet und die Fächerwahl gut überlegt sein. Sie haben die Möglichkeit, die Zeit bis zum Abitur entsprechend Ihren eigenen Stärken und Interessen zu gestalten und Schwerpunkte für einen späteren Studien- oder Berufswunsch zu setzen.
Die Broschüre “Auf Kurs zum Abitur” bietet alle Informationen zur Einführungs- und zur Qualifikationsphase, zur Fächerwahl und zur Abiturprüfung.“ (…)
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/abitur/
Prüfungsvorgaben für das Abitur 2025/2026
Für das Abitur erhalten die Schulen verpflichtende Prüfungsvorgaben, die sich an den Rahmenlehrplänen für die Qualifikationsphase orientieren. Für die Lehrkräfte sind sie Grundlage für die Vorbereitung Ihrer Schüler auf das Abitur. Die Schüler können anhand dieser Vorgaben schon jetzt erfahren, was in den Prüfungen ihrer belegten Kurse auf sie zukommt.
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/abitur/#headline_1_48
Schulische Integration
https://www.berlin.de/sen/bjf/gefluechtete/schulische-integration/
Interkulturelle Bildung und Erziehung
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/interkulturelle-bildung
Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick
Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln
Hinweise zur Überprüfung der Sprechfertigkeit zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses und der Erweiterten Berufsbildungsreife in der ersten Fremdsprache im Land Berlin
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/fremdsprachen_alle/HR_Sprechfertigkeit_MSA_Berlin/HR_Sprechfertigkeit_MSA.pdf
Beispielaufgabe Englisch: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/fremdsprachen_alle/HR_Sprechfertigkeit_MSA_Berlin/Beispielaufgabe_Sprechfertigkeit_E.pdf
Beispielaufgabe Französisch: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/fremdsprachen_alle/HR_Sprechfertigkeit_MSA_Berlin/Beispielaufgabe_Sprechfertigkeit_F.pdf
Krieg gegen die Ukraine -
Didaktische und Pädagogische Zugänge Fachbrief Nr. 47 https://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/geschichte/alte_FB_geshichte/Fachbrief_Geschichte_47_K rieg_Ukraine.pdf
ISQ-Portal
https://portal.isq-bb.de/
„Das ISQ verfolgt das Ziel, die Schulqualität wissenschaftlich fundiert zu sichern und zu verbessern. Es unterstützt die Lehrkräfte, die Schulleitungen und die Schulverwaltungen mit Werkzeugen zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung.“ https://www.isq-bb.de/wordpress/
Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Mit Instrumenten zur Analyse von Entwicklungsstand und -zielen
Teil des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsschule und Grundlage für die Qualitätsentwicklung an allen Berliner Ganztagsschulen (2021) https://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/Ganztagsschule/Materi al_GT/2021_11_25_Qualitaetsstand_inkl_BlnGanztagsschule.pdf
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und- rechtschreibschwierigkeiten/
Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus) / ILeA plus – Tutorial, Werkzeuge für die Schulen
https://www.isq-bb.de/wordpress/werkzeuge/ileaplus/
Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/
Digitalisierung
IT-Wartung durch externe Dienstleister entlastet die Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1291445.php
Schule in der digitalen Welt
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/
Digitalisierungsstrategie
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/digitalisierungsstrategie/
Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/
„Neue Empfehlungen für außerschulische Kooperationspartner des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/e_liste-globales-lernen.pdf
Weitere Informationen:www.eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/rahmenvereinbarung/
-----
Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/termine/
6.) Unterstützung – Hilfe - Notfallpläne
Berliner Notfallpläne:
Die Notfallpläne für Berliner Schulen sind im Berliner Schulportal digital hinterlegt.
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/
Download: AV „Gewalt, Notfälle und Krisen“
inklusive Anlage „Handeln und Kommunizieren bei schweren Gewaltvorfällen und Notfällen“ der AV Gewalt, Notfälle und Krisen: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/av-notfaelle.pdf?ts=1726470618
Download: Anlage „Handeln und Kommunizieren bei schweren Gewaltvorfällen und Notfällen“ der AV Gewalt, Notfälle und Krisen: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/av-notfaelle-anlage.pdf?ts=1726470623
Unfallkasse Berlin
Ratgeber „Trauma – was tun?“
Damit Sie sich nicht mehr so hilflos fühlen müssen
https://www.unfallkasse-berlin.de/sicherheit-und-gesundheitsschutz/schulen/ratgeber-trauma-was-tun
* Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben Download: https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/300_Unfallkasse_Berlin_Trauma-Kinder.pdf
* Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige Download: https://www.unfallkasse- berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/200_Un fallkasse_Berlin_Trauma_2018.pdf
Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/
Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule
Die Broschüre befasst sich mit dem Alltag von Jüdinnen und Juden in Berlin, setzt sich mit antisemitischen Vorurteilen auseinander und thematisiert den Holocaust für die Altersklasse der Grundschüler https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/afz_bro_antisemitismus-grundschulen_a4_hoch_online.pdf
Kinderschutz in der Schule
Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf https://www.kleine-helden-deutschland.de/
Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/behoerden-beauftragte-beiraete-gremien/unabhaengige-beauftragte
Leitfaden für Schutzkonzepte und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen Download des Leitfadens:
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf
Hilfeportal:
* https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter- gewalt
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/sexueller-missbrauch-202982
Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf
Emotionale-soziale Entwicklung
„Für Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene, die für ihre altersgerechte Entwicklung und beim Lernen besondere Hilfe brauchen, sind abgestimmte und passgenaue Förder- und Unterstützungsmaßnahmen wichtig. Besonders dann, wenn sie einen hohen psychosozialen Unterstützungsbedarf haben. Bei einer individuellen personenzentrierten Sicht lassen sich sehr unterschiedliche Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen identifizieren.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/emotionale-soziale-entwicklung/
Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/jugendsozialarbeit
Fachstelle für Suchtprävention Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land-%20berlin/
Themenheft Suchtprävention No. 77 | Ausgabe März 2025
https://www.berlin-suchtpraevention.de/wp-content/uploads/2025/03/250311_Themenheft_77_Maerz_2025_FINAL_hyper300.pdf
SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/
„Informationen zu Scientology
Aufklärung über die Scientology-Organisation in Berlin durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport. https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/
Ideologie und Struktur: https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/ideologie-und-struktur/
Bayerisches Staatsministerium des Innern https://www.stmi.bayern.de/sus/verfassungsschutz/scientologyorganisation/index.php
Niedersächsisches Ministerium für Inneres http://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=12277&_psmand=3
Podcast
14.04.2025
Lebenshilfe oder Manipulation? Die SektenInfo berät.
„In dieser Folge von Klasse Berlin geht es um konflikthafte Angebote auf dem Markt der Lebenshilfen und Weltanschauungen. Doch wie erkennt man problematische Angebote und Gruppen? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns gemeinsam mit der Beratungs- und Informationsstelle SektenInfo Berlin ein fiktives Coaching-Angebot an. Wir erfahren, wie bestimmte Mechanismen und Strukturen in einer Gruppe zu Abhängigkeit führen können und erhalten hilfreiche Hinweise, um die Erfolgsversprechen und Verheißungen von den Angeboten kritisch zu hinterfragen und besser einschätzen zu können.“
https://shows.acast.com/klasse-berlin/episodes/lebenshilfe-oder-manipulation-die-sekteninfo-berat
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
Daten Analyse Center (Schulen, Personal, Schüler*innen)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/
Publikationen / Eckdaten Schulen
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/publikationen.php
Unterrichtsversorgung (Lehrkräfte)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/dac/r/UVers.html
Entwicklung der Schülerzahlen sowie mittelfristige Lehrkräftebedarfsplanung
- Jährlicher Bericht -
https://www.parlament-berlin.de/adosservice/19/Haupt/vorgang/h19-0996-v.pdf
8.) Schulinspektion
„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)
Schulinspektion im Land Berlin
* https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/
9.) Das Bildungspaket (BuT)
„Leistungen für Bildung und Teilhabe
Wenn Sie Bürgergeld oder Kinderzuschlag erhalten, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe (auch „Bildungspaket“ genannt) für Ihre Kinder. (…) Das können zum Beispiel sein:
die Kosten für Nachhilfe-Stunden werden übernommen
der Mitgliedsbeitrag des Sportvereins wird bezuschusst
die Kosten für ein Sportgerät oder Musikinstrument werden teilweise übernommen
Mehr: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/informationen-zum-bildungspaket
10.) Schulbauten
Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download:: https://www.berlin.de/schulbau/_assets/service/downloadcenter/publikationen/partizipation-im-schulbau_2019.pdf?ts=1734011256
Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC 76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp
Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/
Publikationen (Leitfäden, Newsletter):
https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/
Beschlüsse
„Die Akteure der Berliner Schulbauoffensive stimmen sich zu Baumaßnahmen oder Prozessabläufen ab und fassen diese dann in Beschlüsse. Darunter fallen Beschlüsse der Taskforce Schulbau, Vorlagen für den Berliner Senat oder Rundschreiben.“
Die Beschlüsse: https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/beschluesse/
Grundschulverband
Lernräume und Schularchitektur
Grundschule mit Kindern neu denken, neu planen, neu gestalten
Herausgeber: Jörg Ramseger und Michael Kirch (2024)
„Dieser Fotoband will am Beispiel besonders schöner Schulen in erster Linie Lust machen auf zukunftsorientierte Lernräume, die den Ansprüchen der Kinder auf eine anregende, lernförderliche und ihrer Entwicklung bekömmliche Lern- und Lebenswelt Rechnung tragen. Er will auch die Bedeutung der ästhetischen Qualitäten von Schulhäusern ins Bewusstsein derer heben, die für die äußere und innere Gestaltung der Gebäude Verantwortung tragen: der Pädagoginnen und Pädagogen, der Schulplanerinnen und -planer in den Kommunen, der Architektinnen und Architekten und nicht zuletzt all derjenigen, die die Schulbauten in Auftrag geben.“
https://grundschulverband.de/produkt/band-157-lernraeume-und-schularchitektur/
Download: https://grundschulverband.de/wp-content/uploads/2025/02/Band157-A2_Lernraeume-Schularchitektur_Web-Doppelseiten_241112.pdf
11.) Gremien
Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf?ts=1705017673
- Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2025: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb- berlin
- Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
- Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de
* LEA Protokolle: https://leaberlin.de/lea-protokolle
Mustergeschäftsordnung für die im Schulgesetz vorgesehenen Gremien inclusiv Synopse
* http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/469- mustergeschaeftsordnung-fuer-die-im-schulgesetz-vorgesehenen-gremien
*https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/mustergeschaeftsordnung-schulgremien.pdf?ts=1705017673
Wahlordnung zum Schulgesetz (SchulGWahlO) vom 23.10.2024
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/575-wahlordnung-zum-schulgesetz-2
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Abgeordnetenhaus
https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
Übersicht der Gewählten für die 19. Wahlperiode
https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/abgeordnete (ab 16. März 2023)
(Siehe auch: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2021/AFSPRAES/gewaehlte.html -amtl. Ergebnis vom 02.05.2022)
Plenum
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum
Parlament Live
https://www.parlament-berlin.de/mediathek/parlament-live
Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente
http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien
Koalitionsvertrag 2023-2026
Download: https://www.berlin.de/rbmskzl/_assets/dokumentation/koalitionsvertrag_2023-2026_.pdf?ts=1684996989
Aktuelle Gesetzesvorhaben und Lobbybeteiligung (Lobbyregister)
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/lobbyregister.tt.html
Künstliche Intelligenz trifft Verwaltung: Neues Suchwerkzeug Parla macht Parlamentsarbeit noch transparenter
„Berlin stellt den Prototyp einer neu entwickelten, durch Künstliche Intelligenz gestützten Spezialsuchmaschine für Schriftliche Anfragen und Vorgänge des Abgeordnetenhauses von Berlin vor. Über die Internetseite www.parla.berlin können Nutzerinnen und Nutzer die vorhandene Datensammlung tagesaktuell auf neuartigen Suchwegen und mit individuellen Fragestellungen sichten und nutzen.“
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1410732.php
65. Plenarsitzung am 10.04.2025, 10.00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-065-e.pdf (TOP u.a.: Regierungszugriff auf die politische Bildung verhindern! – Unabhängigkeit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung erhalten!; Die Reform der Lehrkräfteausbildung im neuen Landesinstitut (BLiQ) braucht Transparenz und Qualität)
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-065-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-065-pp.pdf
Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie
„Verfahrensregeln des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
(beschlossen in der 21. Sitzung am 17.05.2023)
1. Festlegung des regelmäßigen Sitzungstermins
Regelmäßiger Sitzungstermin des Ausschusses ist jeweils Donnerstag in der Vorplenarwoche, 14.00 Uhr.
2. Sitzungsdauer und Öffentlichkeit
Die Sitzungen des Ausschusses finden gemäß § 26 Abs. 5 Satz 1 GO Abghs grundsätzlich öffentlich statt. Die regelmäßige Sitzungsdauer beträgt grundsätzlich mindestens drei Stunden. (…)“
https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-021-bp.pdf
53. Öffentlichen Sitzung am 03.04.2025
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-053-e.pdf (TOP u.a.: KiTa; Auflösung der Pauschalen Minderausgabe im Haushalt für Bildung, Jugend, Familie für das Jahr 2025)
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-053-bp.pdf
2) Antworten auf Parlamentarische Anfragen:
* https://pardok.parlament-berlin.de/portala/start.tt.html
* https://www.parlament-berlin.de/aktuelles-presse/parlamentarische-anfragen/schriftliche-anfragen-aktuell
* https://www.parla.berlin/
Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv:
http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290- antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen
Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.
Stand zum Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ) – was macht der Senat? (Teil 3) (27.03.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-21879.pdf
Sportstättenportal für das Land Berlin (01.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22076.pdf
39 Millionen Defizit im Haushalt Bildung, Jugend und Familie – Welche Auswirkungen haben die neusten Kürzungen? (02.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22001.pdf
Berliner Lehrkräfte – gekommen, um zu bleiben? (02.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-21985.pdf
Dritte Verordnung zur Änderung der Sonderpädagogikverordnung (SopädVO) (03.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22041.pdf
Streichungen der Senatsbildungsverwaltung bei QUEERFORMAT – Konsequenzen für die Stadt (03.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22021.pdf
Streichungen der Senatsbildungsverwaltung bei i-PÄD – Konsequenzen für die Stadt (03.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22022.pdf
Probeunterricht II: Überstürzte Umsetzung setzt Familien und Kinder unter Druck (04.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22035.pdf
Mehr Selektion statt faire Zugangschancen durch den „Probeunterricht“? (04.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22027.pdf
Integrierte Sportentwicklungsplanung im Land Berlin (04.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22194.pdf
Hühnerstall statt Klassenraum? – Wie wirken sich die veränderten Vorgaben im Schulbau aus? (08.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22116.pdf
Musikalische Bildung sichern – Wie unterstützt Berlin seine Musikschulen? (10.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22175.pdf
Weitere Rückschritte bei der Inklusion an Berliner Schulen mit der neuen Sonderpädagogikverordnung? (10.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22127.pdf
Einschränkungen im Berliner Schulsport durch Sanierungsstau, Lehrer*innenmangel und fehlende räumliche Kapazitäten (10.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22126.pdf
Kopplung von Schulbau und Sportstättenbau (15.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22195.pdf
Stand des BWAS Landesprogramm an Berliner Schulen (15.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22250.pdf
Umsetzungsstand des Bildungsgangs Berufsabitur/duales Abitur in Berlin (15.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22249.pdf
Eine saubere Sache? (Tages)Reinigung der Berliner Schulen (16.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22217.pdf
Spielen für Alle - Wie inklusiv sind Berlins Spielplätze?( 17.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22253.pdf
Errichtung einer kreditfähigen Landesgesellschaft für Hochschulbau und deren Auswirkungen auf den Hochschulbau (24.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22375.pdf
Kürzt der schwarz-rote Senat auch noch beim Praxislernen? (24.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22278.pdf
Massive Kürzungen beim Bonusprogramm an den Berliner Schulen? (24.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22301.pdf
Aktueller Stand der Umsetzung des Startchancenprogramms (25.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22342.pdf
Runder Tisch zum Umgang mit Extremismus an Schulen(25.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22298.pdf
Nachfrage zur schriftlichen Anfrage „Schulgesundheitsfachkräfte in Berlin - Wie transparent sind die Planungen des Senats?“ (Drucksache 19/21290) (28.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22343.pdf
Erstsprachenabfrage an Berliner Schulen – Förderung oder Benachteiligung? (28.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22337.pdf
Nachfrage zur Schriftlichen Anfrage „Erstsprachlicher Unterricht (ESU) in Berliner Schulen – Angebote und Anerkennungsmöglichkeiten“ (Drucksache Nr. 19/20924) (28.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22336.pdf
Lehramtsanwärtern weiterhin Unterricht unter Anleitung ermöglichen (29.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22401.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Veranstaltungen / Angebote
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V.
SprechSTUNDE: Schulmittagessen
20.05.2025 08:00 - 09:00 Uhr
Format
Digitaler Austausch (Plattform Zoom), 1 Std., jeweils ca. 10-20 Personen
Zielgruppe
Mitglieder im Mittagessensausschuss der Primarstufe in öffentlichen Berliner Ganztagsschulen
https://www.vernetzungsstelle-berlin.de/projekt-schule/angebote/sprechstunde-schulmittagessen
Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
Vorträge bis zu den Sommerferien:
* 05.07.2025 11-13 Uhr
Das Recht auf schulische und außerschulische Förderung bei besonderen Schwierigkeiten des Erlernens von Lesen, Schreiben, Rechnen
Ort: Evangelische Kirchengemeinde Epiphanien, Knobelsdorffstr. 72, 14059 Berlin
* Und natürlich sind wir für Eltern mit Informationsbedarf mit unseren Gruppen in verschiedenen Stadtteilen und am Beratungstelefon da.
* Junge aktive (Ja)
Für junge Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie, Alter: 18 - 35 Jahre
www.bvl-legasthenie.de/junge-aktive
Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés 2025
24.09.2025 Recht auf Bildung
12.11.2025 Autismus und Gesellschaft
https://elternzentrum-berlin.de/termine/autismusthemencafe
TERMINÜBERSICHT 2025
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen 2025 finden Sie hier auf unserer Internetseite:
https://elternzentrum-berlin.de/allgemeines/terminuebersicht-2025
Weitere Informationen:
https://elternzentrum-berlin.de/termine/autismusthemencafe
Eltern-Gesprächskreis
Informationen zu den Eltern-Gesprächskreisen sowie alle Termine für 2024 finden Sie hier:
https://elternzentrum-berlin.de/termine/elternkreis
Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Thema Schule: https://www.berlin.de/familie/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_14_115%5D=Schule&cHash=a42d4e610946d81042 5b290bb2f15ba7
Berlin.de - Das offizielle Hauptstadtportal
* Veranstaltungen für Kinder
https://www.berlin.de/tickets/kinder/
* Newsletter: Tipps für das Wochenende mit Kindern
https://www.berlin.de/kultur-und-tickets/newsletter/5749825-3031722-tipps-fuer-das-wochenende-fuer-kinder.html
Haus der Jugend Charlottenburg
Familiensonntag im Haus der Jugend
Wir laden alle Familien mit Kindern im Alter von 6-22 Jahren zu unserem Tag der Offenen Tür ein! Selbstverständlich ist alles kostenfrei!
https://zille54.de/
Akademie Hauptstadtzoos
“Erforscht die Tierwelt aller Kontinente
Ihr seid im Alter von 8 bis 13 Jahren und interessiert Euch für Tiere?
Perfekt! Kommt mit uns auf Expedition rund um die Tierwelt mitten im Tierpark Berlin.
Ihr habt die Gelegenheit, nicht nur viel Wissenswertes und Interessantes über die Tiere der Welt zu lernen. Auch habt Ihr die Gelegenheit, durch die wöchentlichen Entdeckungsreisen zu den Tieren spannende Beobachtungen live vor Ort zu machen. Dabei werdet ihr Dinge zu sehen bekommen, die Euch sonst als Beobachter oft verborgen bleiben! Gleichzeitig erfahrt Ihr etwas über die Bedrohung der Tierwelt und deren natürlichen Lebensräume”
Mehr: https://www.akademie-hauptstadtzoos.de/schuelerakademie
Medienkompetenzzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf
https://zille54.de/medienkompetenzzentrum/
Siehe auch:
* https://jugendnetz.berlin/jn/medienorte/mekos/meko-charlottenburg-wilmersdorf-zille-54.php
* https://zille54.de/events/
Jugendnetz Berlin
Digi-Workshop mit HateAid
“14.05.2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Digitale Gewalt – Prävention und Intervention
57 % der Internetnutzer:innen trauen sich nicht ihre Meinung im Internet zu sagen. Digitale Gewalt nimmt immer mehr zu. Besonders demokratische Organisationen und Initiativen, stehen oft im Fokus von Angriffen.
Wenn du wissen möchtest:
Was die unterschiedlichen Phänome von digitaler Gewalt sind
und wie du präventiv als auch in akuten Situationen damit umgegangen kannst?
Dann komm zu unserem Digi-Workshop mit HateAid!
Im Workshop „Digitale Gewalt: Prävention und Intervention“ erhaltet ihr Einblicke in präventive Schutzstrategien und erfahrt, welche Optionen in akuten Krisen zur Verfügung stehen. Außerdem widmet sich der Workshop den rechtlichen Möglichkeiten, um digitaler Gewalt zu begegnen und es soll aufgezeigt werden, wie ihr euch aktiv gegen Hass im Netz positionieren könnt.
Wer kann teilnehmen?
Der Workshop richtet sich an bereits engagierte BIPoC bzw. Menschen mit eigener/familiärer Migrations- und/oder Fluchterfahrung - ohne Altersbeschränkung - (z.B. in Vereinen, Organisationen, Integrationsbeiräten usw.).
Anmeldungen bis zum 12.05.2025 via Anmeldeformular auf Googlee-Docs
Die Teilnahme ist kostenlos, aber Plätze sind begrenzt!”
https://jugendnetz.berlin/jn/veranstaltungen/termine/Digi-Workshop-mit-HateAid.php
klicksafe.de
* Termine-Übersicht: https://www.klicksafe.de/termine
* klicksafe für Kinder: https://www.klicksafe.de/kinder
* kliclsafe für Jugendliche: https://www.klicksafe.de/jugendliche
* Keine likes für Lügen: https://www.klicksafe.de/sid25
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
mabb-Jugendrat
“Bewirb dich für den mabb-Jugendrat!
Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt und lebst in Berlin oder im Land Brandenburg? Du interessierst dich für Medien und möchtest deine Ideen zu Themen wie Influencermarketing oder der Bekämpfung von Desinformation einbringen? Dann bist du beim mabb-Jugendrat genau richtig!”
Mehr: https://www.mabb.de/uber-die-mabb/organisation-und-struktur/jugend_rat/bewerbung/articles/bewerbung-2024
FU Berlin
Angebote für Schüler*innen
https://www.fu-berlin.de/informationen-fuer/schueler_lehrer/index.html
TU Berlin
Angebote für Schüler*innen
“Sie sind Schüler*in oder Lehrkraft und möchten die Angebote zur Berufs- und Studienorientierung der Technischen Universität Berlin kennenlernen und nutzen?
Dann sind Sie hier richtig und können sich über die allgemeinen und fachspezifischen Möglichkeiten informieren. Erhalten Sie so einen Einblick in das Studienangebot der TU Berlin und erkunden Sie das vielseitige Universitätsleben - vor Ort und digital.”
https://www.tu.berlin/studienberatung/vor-dem-studium/angebote-fuer-schuelerinnen
TU Berlin
Wegweiser Studium: Eine Veranstaltungsreihe der Allgemeinen Studienberatung für Studieninteressierte und Studieren
https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/0192d356-2b59-7d74-a850-6a8f437271b4
Forschungsbörse
“Für Schulen
Wissenschaft und Schule zusammenzubringen, ist das Ziel der Forschungsbörse. Denn: Biologie, Erdkunde, Philosophie oder Sozialkunde muss nicht immer nur der Lehrer erklären. Seit dem Start der Plattform können sich Schulklassen Spitzenleute aus der Forschung direkt ins Klassenzimmer holen und mit ihnen über ihre Unterrichtsthemen oder Forschungsinhalte diskutieren. Die Idee hat sich in den letzten Jahren bewährt: Rund 1.030 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland beteiligen sich derzeit und besuchen ehrenamtlich Schulklassen in ihrer Region. Und ob in Grundschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Berufs- oder Volkshochschulen: Fast täglich berichtet ein Forschungsbörse-Experte Schülerinnen und Schüler über seinen Beruf.”
Mehr: https://forschungsboerse.de/fuer-schulen
https://forschungsboerse.de/
ZDF goes Schule
Auf "Terra X plus Schule" konnten Wissensinteressierte bisher Bildungsinhalte vorwiegend aus den Terra X-Sendereihen finden. Mit „ZDF goes Schule“ wird dieses Angebot deutlich erweitert. Bereits jetzt bildet schule.zdf.de passende Inhalte aus der gesamten ZDF-Markenwelt ab. Ab 2025 wird dieses Angebot weiter ausgebaut. Neue Funktionen, wie eine detaillierte Suche, optimieren außerdem den Einsatz in Schulen. Übersichtlich gegliedert, leicht zu bedienen – egal, ob nach bestimmten Fächern, Themen oder Inspiration für die nächste Unterrichtsstunde oder das kommende Referat gesucht wird.
https://www.zdf.de/wissen/zdf-goes-schule/mehr-zur-bildungsinitiative-100.html
Angebote für Schulfächer
Interaktiv lernen: Hol dir dein Wissen!
Spannende Lernvideos und Dokus zu deinen Schulfächern. Lerne mit den Terra X-Profis, entdecke atemberaubende Themen und bereite dich perfekt auf den Unterricht vor.
Mehr: https://www.zdf.de/wissen/zdf-goes-schule
Bayerischer Rundfunk
Medienbildung im Unterricht
Unterrichtsmaterial für alle Schularten
„HERZLICH WILLKOMMEN bei "so geht MEDIEN", der Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio! Wir unterstützen Lehrkräfte bei der Medienkompetenzvermittlung im Unterricht. Unsere Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download erklären multimedial, wie Medien funktionieren. Sie sind für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II, der Grund- und Förderschule konzipiert: jeweils mit einem Erklär-Video, Arbeitsblättern, einem Quiz, einem Stundenablauf und vertiefenden Informationen.“
Mehr: https://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Jugendnetz Berlin
Veranstaltungskalender - Mitmachangebote für Kinder, Jugendliche und Fachkräfte
https://jugendnetz.berlin/jn/veranstaltungen/
Schüler*innenHaushalt
„Beim Schüler*innenHaushalt bestimmen Schüler*innen in einem demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten so gemeinsam ihre Schule. So wird Demokratie erlebbar!“
https://schuelerinnen-haushalt.de/politik/#idee
Der Schüler*innenHaushalt ist ein Projekt für jede Schulform und Altersgruppe. Er richtet sich an alle allgemeinbindenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft: Grund- und Gemeinschaftsschulen, Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt.
https://schuelerinnen-haushalt.de/interessierte/#an-meine-schule-bringen
Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin
https://www.jugendkunstschule-charlottenburg-wilmersdorf.de/kurse/
Anmeldung: Website: www.jkscw.de
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter (030) 9029-27660
Musikschule City West
Mauskonzert - Kinder spielen für Kinder
19.05.2025 um 18:30 Uhr, Platanenallee, Konzertsaal, Platanenallee 16, 14050 Berlin
https://www.berlin.de/land/kalender/index.php?detail=244276&ls=10&c=232&date_start=10.05.2025
29. Kinderkarneval der Kulturen 2025
Pfingstsamstag, 07. Juni 2025
https://kma-ev.de/kinderkarneval
„Der Kostüm-Umzug ist in diesem Jahr auch eine Demonstration und startet um 12:00 Uhr auf dem Mariannenplatz und führt über die Oranien-Straße in den Görlitzer Park.
Mit dem Umzug wollen wir gemeinsam mit den Kindern auf die Situation der Papageien, aber auch auf die Unterfinanzierung und die Kürzungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendkultur, der politischen Bildung, der Schulsozialarbeit sowie auf fehlende Räume für Kinder und Jugendliche in der wachsenden Stadt aufmerksam machen. Die bunte Demonstration soll vor allem Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ans Mikrofon zu treten und ihre Wünsche und Forderungen zu äußern. Kinder und Jugendliche sollen so die Chance bekommen, gehört zu werden!
Das Kinderfest im Görlitzer Park startet um 14:00 Uhr und geht bis 19:30 Uhr! Es erwartet alle Besuchenden ein breites Spektrum kostenloser Spiel- und Mitmachangebote. Das Fest bietet Familien die Gelegenheit, gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen - ein wichtiger Aspekt, besonders angesichts steigender Preise und wachsender Armut. Zahlreiche Vereine, darunter Alba Berlin, die GSJ und das Spielmobil Friedrichshain-Kreuzberg, gestalten das Fest mit kostenfreien Aktivitäten. Auf zwei Bühnen (Tanz- und Musikbühne) findet ein tolles Programm von Kindern für Kinder statt. Viele unterschiedliche Vereine aus Berlin und Brandenburg präsentieren ihre Angebote. (…)
Der Berliner Kinderkarneval der Kulturen steht jedes Jahr unter einem anderen Motto. Hierfür wird ein Tier, abwechselnd aus den Elementen Erde, Wasser und Luft, als Motto-Tier ausgewählt. Damit soll die Aufmerksamkeit der Kinder auf in Vergessenheit geratene oder vom Aussterben bedrohte Tierarten und ihren Lebensraum gelenkt und somit auf spielerische Art und Weise ihr Bewusstsein für die Natur, Umwelt und Tiere geweckt werden. In diesem Jahr haben sich die Pagagein bei der Motto-Tier-Wahl durchgesetzt. Daher lautet unser diesjähriges Motto: "Sei dabei - Papagei". Mehr Informationen zum diesjährigen Motto-Tier sind auf der Homepage des Berliner Kinderkarnevals zu finden. (…)
Der "Berliner Kinderkarneval der Kulturen" wird veranstaltet von der Kreuzberger Musikalischen Aktion e.V. und wird in diesem Jahr von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin und der Kinderhilfsorganisation Children for a better World gefördert. Unser Dank gilt ebenso dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg für die Bereitstellung des Görlitzer Parks“
https://kma-ev.de/fileadmin/kika/2025/pm_kika_2025_04.25.pdf
„Ihr wollt mitgestalten? Hier habt Ihr die Wahl!
Unten aufgeführt habt Ihr eine Übersicht an Möglichkeiten wie Ihr Euch aktiv am Kinderkarneval der Kulturen beteiligen könnt. Bitte helft uns die zusätzlichen Ressourcen für den Kinderkarneval zielgerichteter bearbeiten zu können und füllt das Formular für die passende Rubrik komplett aus. Wir werden uns dann umgehend mit Euch in Verbindung setzen.“
https://www.kma-ev.de/kinderkarneval/anmeldung
Sen BJF & Sen Kultur
Kulturelle Bildung in Berlin - Projekte und Institutionen auf einen Blick - Programme, Institutionen und Partnerschaften im Überblick
Download der Broschüre: https://newsletter.berlin.de/l/zUOACTWKYwMiMPg51HzdMw/c892vkquFxqoqyZtBj89iGYw/Ucz892A5rFhL4N61drHNtQ
„In Berlin lebt kulturelle Bildung durch die vielfältige Kunst, Kultur und Kreativität der Berlinerinnen und Berliner und ihrer Gäste. Ein inklusives und diversitätsfreundliches Leitbild und der Fokus auf der kooperativen Zusammenarbeit von Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen prägen die kulturelle Bildung und Teilhabeentwicklung in Berlin.
Kulturelle Bildung ist in Berlin in den Bereichen Jugend, Kita, Schule und Kultur fest verankert. (…)
Trotz des vielfältigen Kulturangebots ist kulturelle Teilhabe nicht für alle Einwohnerinnen und Einwohner gleichermaßen selbstverständlich. Daher ist es ein zentrales Ziel des Berliner Rahmenkonzepts für Kulturelle Bildung, neue Zielgruppen zu erschließen. Dafür werden die Themen Diversität und Inklusion in allen Projekten mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von den Projektleitenden und – durchführenden berücksichtigt.“ (S. 7, 8)
E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus
Für Fachkräfte und Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierten
https://antimuslimischer-rassismus.de/#kurs
„Lernortedatenbank
Wollen Sie Ihren Unterricht anders gestalten?
Wollen Sie Ihren Unterricht in die Region öffnen? - Dann sind außerschulische Lernorte für Sie genau das Richtige! Auf unseren Unterseiten können Sie selbst oder auch gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern für Ihren Unterricht Lernorte finden. Entweder nach Altersgruppen (KITA, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II), Themen und Regionen gefiltert oder über ausgewählte Einstiegs- (Portale anderer Anbieter) und Themenseiten.“ https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lernorte0
Deutsches Technikmuseum
„Im Deutschen Technikmuseum laden abwechslungsreiche Sonderausstellungen und 19 Dauerausstellungen zu einer erlebnisreichen Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik ein.“
https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/
kids.digilab.berlin
„Das kids.digilab.berlin ist ein Lern- und Experimentierort der Digitalen Bildung. Es bietet Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren den Raum, digitale Phänomene ihrer Umwelt zu erleben und zu erforschen – spielerisch und altersgerecht. Dabei entwickeln sie notwendige Kompetenzen, um ihre Zukunft selbstbestimmt und verantwortungsbewusst gestalten zu können. (…) Ab sofort sind die Angebote zur Digitalen Bildung für Kitagruppen, Grundschulklassen und Fach- und Lehrkräfte über den Ticket-Shop (Reiter Gruppenangebote) des Museums wieder buchbar.
Die auf der Seite des kids.digilab.berlin zum Download angebotenen Materialien stehen Berliner Kindertageseinrichtungen und Grundschulen weiterhin zur Verfügung.
Auf dem YouTube Kanal des kids.digilab.berlin erhalten Fach- und Lehrkräfte weiterhin begleitend Praxisempfehlungen und Bildungsmaterialien.“
https://technikmuseum.berlin/angebote/kidsdigilabberlin/
Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) – JuniorRoute
„Die Berliner Industriegeschichte ist lebendig und besonders für junge Besucher:innen spannend. In dialogischen Formaten wie Führungen, Stadtspaziergängen, Rallyes und Workshops entdecken die jungen Besucher:innen und Familien selbstständig die Geschichte unserer Stadt.
Die Angebote bieten allesamt konkrete Anknüpfungspunkte an den Berliner Rahmenlehrplan, u.a. in den Fächern Gesellschaftskunde, Geschichte, Politische Bildung, aber auch in den MINT-Fächern.
Mehr: https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/
Der Salon im Salon: Der Lernort des Mathematisch-Physikalischen Salons
„Der Lernort ist mit seinen Angeboten ein anerkanntes Schülerlabor. (…)
Digitale Werkstattkurse
Der Mathematisch-Physikalische Salon bietet auch Onlinekurse an. Folgende Werkstattkurse sind derzeit in einer 45 Minuten Fassung von überall aus buchbar – perfekt für eine Schulstunde im Salon (…).
Für alle Onlinekurse werden vom Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon im Vorfeld digitale Vorlagen für Arbeitsblätter und Bausätze der Instrumente bereitgestellt.“
Mehr: https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/vermittlung/salon-im-salon/
https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/vermittlung/
„Schüler*innen fragen die Wissenschaft
I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler*innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht.
In schriftlichen Live-Chats und über eine Fragen-Funktion der Website treten Schüler*innen in den Dialog mit Wissenschaftler*innen, lernen dabei deren Arbeitsalltag kennen und erfahren, zu welchen Themen sie aktuell forschen. Das Projekt findet mehrmals jährlich in ca. einwöchigen „Themenrunden“ mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten statt. Am Ende jeder Themenrunde stimmen Schüler*innen über ihre Lieblingswissenschaftler*innen ab und küren so eine*n Gewinner*in.“
https://imascientist.de/
Flyer: https://imascientist.de/wp-content/uploads/2022/11/IAS_Flyer.pdf
FAQ Für Lehrkräfte: https://imascientist.de/faq-fuer-lehrkraefte/
Landesdenkmalamt Berlin
Neuerscheinung: Berliner Denkmalbox für den Unterricht an Schulen
Berliner Denkmalbox gibt Anregungen für das Thema Denkmalpflege im Unterricht
„Zum ersten Mal haben das Landesdenkmalamt Berlin und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam Materialien für die Berliner Schulen erarbeitet. Entstanden ist die „Berliner Denkmalbox“, die den Lehrenden komplette Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellt. Erstmals folgen die Inhalte der Denkmalbox den geltenden Rahmenlehrplänen, so dass sie problemlos in den Schulalltag integriert werden können.Inhaltlich gliedert sich die Berliner Denkmalbox in drei Themenabschnitte:
• Denkmale der Industrialisierung
• Denkmale aus der Zeit des Nationalsozialismus
• Denkmale des geteilten Berlins
Zu jedem Abschnitt gehören eine fachliche Einführung, Arbeitsblätter für den Unterricht, Informationsmaterialien, Vorschläge für Exkursionen sowie ein Glossar und weiterführende Literatur.“ https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/denkmal-und-schule/#1
* https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/denkmalfilme/
Denkmaldatenbank:
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmale/liste-karte-datenbank/denkmaldatenbank/
Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind. https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/
Schule und Museen Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/
„Museen sind wichtige Partner der Schulen. Auf eigene Faust in Ausstellungen, bei Führungen oder in Workshops für die ganze Klasse lässt es sich abwechslungsreich und spielerisch lernen. Auch digitale Lehrmaterialien für den Unterricht oder für zuhause stellen die meisten Häuser zum Download bereit. Um Lehrkräften den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit Angebote für sie bereithalten, bieten wir hier eine Liste dieser Häuser an.
Genauere Informationen zu Inhalten, Terminen und Altersempfehlungen finden sich auf den Internetseiten der Museen, die im Folgenden sortiert nach Art des Angebots ("vor Ort" bzw. "digital") verlinkt sind. Nutzen Sie auch unsere Programmliste, die sich nach Terminen speziell für Vorschulkinder, für Grundschulkinder und für Jugendliche filtern lässt. Welche Kindermuseen es in der Stadt gibt, entnehmen Sie darüber hinaus unserem Filter Museen für Kinder. (Stand: 15. August 2023)“
Zitadelle Spandau - Museumskinderfest
„Zitadelle
Sonntag 18.5.2025 12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die Kinder übernehmen die Zitadelle Spandau!
Einmal im Jahr dürfen Kinder die Zitadelle Spandau erobern und sich bei einem bunten Programm austoben. Von Fledermausbesuch bis hin zu kreativen Workshops, Mitmachständen, Bühnenprogramm und Kinderschminken ist alles dabei. Das Tolle: Alles darf ausprobiert, erforscht und erobert werden!
Alle Aktionen sind kostenfrei.
https://www.zitadelle-berlin.de/ev_event/museumskinderfest-3/
Zitadelle Spandau - Familiensonntag
„Jeden ersten Sonntag im Monat laden wir Kids ab 4 Jahren mit ihren Geschwistern, Freund*innen, Großeltern und Eltern zu Aktionen in den Museen und Ausstellungen der Zitadelle ein! Nach einem Ausstellungsrundgang wird im Raum der Bildung und Vermittlung kreativ gearbeitet.
Probiert euch aus und experimentiert mit vielfältigen Techniken und spannenden Materialien!
* Die Teilnahme ist kostenfrei!
* Treffpunkt um 15 Uhr im Eingangsbereich der Zitadelle
* Anmeldung vor Ort“
https://www.zitadelle-berlin.de/ev_event/familiensonntag-de-1795/
Freier Eintritt ins Museum für Kinder und Jugendliche
„Die kulturelle Bildung junger Menschen steht auch und gerade in der Berliner Museumslandschaft im Fokus. Viele Museen gewähren daher Kindern und Jugendlichen freien Eintritt“
https://www.berlin.de/museum/eintritt-frei/kinder-und-jugendliche/
Eintrittsfreie Museen in Berlin
https://www.berlin.de/museum/eintritt-frei/
Staatliche Museen zu Berlin
* https://www.smb.museum/bildung-vermittlung/profil/
* Unterrichtsmaterialien des Museums für Islamische Kunst: https://islamic-art.smb.museum/digitales-lernen/
Staatliche Museen zu Berlin
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
Analoge und digitale Angebote für Schulen
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle-bildung/public-oeffentliche-angebote/schuelerinnen/
* https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle-bildung/home/
Jugend im Museum
„Seit 1972 öffnet JiM Kindern und Jugendlichen mit kreativen Angeboten den Weg zu kultureller Bildung und fördert diversitätssensibles, globales Lernen. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht das eigene künstlerisch-kreative Tun, das aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist. Über Kunst, Kultur, Natur und Technik erfahren Kinder und Jugendliche mehr vom Weltwissen und von den Weltkulturen. So inspirieren Ausstellungsbesuche, weiten den Horizont und machen vor allem Spaß!“ https://www.jugend-im-museum.de/
Kita und Schule im Museum: https://www.jugend-im-museum.de/kita-und-schule
Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung - Angebote für Schulen
https://sbne.de/schulangebote/angebote-fuer-schulen/
Die Bücherpiraten
„Leseförderer aus aller Welt sind sich einig: Der erste Kontakt mit dem Buch sollte immer in der Muttersprache sein.
Der Bedarf an zweisprachigen Büchern ist enorm. Aber leider gibt es nur sehr wenige davon.
Ziel des Projektes ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Leseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen.
Familien und Leseförderer von überall her können sich auf www.bilingual-picturebooks.org die Geschichten in zwei
beliebigen Sprachen kostenlos herunterladen.“
Mehr: https://www.bilingual-picturebooks.org/de/ueber-uns
Deutscher Handwerkskammertag (DHKT):
„Wir bringen die Themen des Handwerks in die Schule und den Unterricht
Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: Ausgerichtet an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen, zeigt "Handwerk macht Schule" mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt, die das Handwerk bietet. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. Kurz: Wir verdeutlichen, dass das Handwerk Tradition und Innovation auf einzigartige Weise miteinander verbindet. So begeistern wir Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen für die Themen des Handwerks. Gebündelt zu Unterrichtseinheiten stellen wir dafür Lehr- und Lernmaterialien bereit, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. Neue Materialien kommen stetig hinzu. Damit ist "Handwerk macht Schule" für euch "die Wissensmacht von nebenan".“
Mehr: https://www.handwerk-macht-schule.de/
WEED - Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V.
Interaktiver Workshop für Grundschulen: „Von der Mine bis zum Auto: Rohstoffe entdecken
In diesem interaktiven Workshop erkunden Kinder ab der 3. Klasse auf spielerische Weise den Weg von Rohstoffen und deren Bedeutung für die Mobilität. Mit spannenden Aufgaben und kreativen Aktivitäten tauchen die Schülerinnen und Schüler in das Thema ein (…)
Nach einem Museumswalk werden ihre Ideen in einer gemeinsamen Gesprächsrunde diskutiert und wir überlegen, wie wir alle – auch die Kinder – zu einem ressourcenschonenden Verkehr beitragen können. Zum Abschluss erhalten die Kinder ein Handout, das den Zusammenhang zwischen Rohstoffabbau und der Mobilitätswende erklärt.
Der Workshop kombiniert lebendiges Lernen mit wichtigen Inhalten und fördert das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität und den schonenden Umgang mit Rohstoffen.
Thema: Rohstoffabbau und nachhaltige Mobilität
Fächer: Sachkundeunterricht & Kunst
Zielgruppe: Grundschule
Dauer: 90-180 Minuten (inklusive Pausen)
Workshop-Anfragen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. „
https://www.weed-online.org/de/themen/globales-lernen-bildung/workshops/von-der-mine-bis-zum-auto-rohstoffe-entdecken
Architektenkammer Berlin
Projekte an Schulen - Ideen für den Unterricht
https://www.ak-berlin.de/baukultur/architektur-und-schule/projekte-an-schulen/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.09.2009)
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_09_17-Schuelerwettbewerbe_Anlage-2024_09_19.pdf
Übersicht der Senatsschulverwaltung (SenBJF) zu Wettbewerben:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Übersicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zu Wettbewerben:
https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)
Beliebte Schülerwettbewerbe
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1352
Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
https://jfsb.de/
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Bewerbungsphase für „Wir stärken Mädchen“ gestartet
„Wir stärken Mädchen ermutigt Mädchen und junge Frauen, selbstbewusst und unabhängig von Geschlechterklischees ihren eigenen Beruf zu wählen. Das Ziel ist es, ihnen das Selbstvertrauen zu geben, ihren Weg jenseits von Stereotypen zu gehen und ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Im letztenSchuljahr haben Schulen aus ganz Deutschland verschiedenste Projekte umgesetzt:“
Mehr: https://www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/bewerbungsphase-fuer-wir-staerken-maedchen-gestartet/Bewerbungsformular, Ausschreibung 2024/2025: https://wir-staerken-maedchen.de/wp-content/uploads/2024/08/Bewerbungsformular_WsM_2024_allgemein.pdf
START-Stipendium
„START-Stipendien für talentierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte ist ein Programm, das Jugendlichen mit Migrationsgeschichte drei Jahre in ihrer persönlichen Entwicklung begleitet und sie darin bestärkt, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Die START-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr wieder bundesweit Stipendien für Schülerinnen und Schüler. START begleitet Jugendliche mit Migrationsbezug dabei, ihre Potenziale zu entfalten und die Zukunft unserer Gesellschaft mitzugestalten.
Für eine Teilnahme an dem Programm sind Persönlichkeit und Veränderungswille bedeutend, nicht schulische Leistungen, die besuchte Schulform oder der angestrebte Abschluss. Um am Programm teilnehmen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler mindestens 14 Jahre alt und selbst nach Deutschland zugewandert oder Kind eines zugewanderten Elternteils sein.
Interessierte Jugendliche können sich ab dem 1. Februar 2025 auf www.start-campus.de registrieren. Für die einzelnen Programme gelten unterschiedliche Anmeldefristen sowie Aufnahmeverfahren.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/politik/bildungspolitik/artikel.450531.php
Download des Flyers: https://www.start-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/12/241213_START_Flyer2025.pdf
Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/
Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/
Übersicht MINT-Wettbewerbe
„Auf dieser Seite finden Sie eine Liste an MINT-Wettbewerben für Schülerinnen und Schüler. Diese Liste ist nicht abschließend. Die angegebenen Einsendeschlüsse sowie Start- und Bewerbungsdaten dienen zur Orientierung und sind ohne Gewähr. Wir empfehlen, bei Interesse die Internetauftritte des jeweiligen Wettbewerbs zu sichten.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/mint/
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung
Ausschreibung: #aktiveSchüler:innen 2025 – Auszeichnung für politisches Engagement von Schüler:innen aus Berlin
„Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2025
Überall Krisen, Kriege und Konflikte – politisch aktiv für ein demokratisches Miteinander
Wir suchen Schüler:innengruppen oder einzelne Schüler:innen, die sich im schulischen oder außerschulischen Kontext politisch engagiert haben bzw. engagieren.
Habt ihr euch in eurer Nachbarschaft, in eurem Kiez oder eurem Umfeld politisch, z.B. für die Umwelt, unsere Demokratie oder eure Mitmenschen eingesetzt?
Habt ihr z.B. durch Spendenaktionen Hilfe geleistet oder euch für mehr Gerechtigkeit oder ein friedliches und solidarisches Miteinander engagiert?
Bewerben können sich die Schüler:innen selber oder sie können von Lehrkräften und Pädagog:innen vorgeschlagen werden.“
https://dvpb-berlin.de/2025/03/20/ausschreibung-aktiveschuelerinnen-2025-auszeichnung-fuer-politisches-engagement-von-schuelerinnen-aus-berlin/
Verbraucherzentrale Bundesverband
Auszeichnung Verbraucherschule
Der Verbraucherzentrale Bundesverband würdigt das Engagement von Schulen für Verbraucherbildung mit der Auszeichnung Verbraucherschule in Gold, Silber und Bronze.
Sie machen Schüler:innen fit für ihre Zukunft, vergleichen Girokonten, kochen gesunde Rezepte oder hinterfragen Werbung auf Social Media? Kurzum: Ihre Schule macht aus jungen Menschen starke Verbraucher:innen? Dann lassen Sie Ihre Schule für das Engagement in der Verbraucherbildung auszeichnen!
Mehr: https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule
Bewerbungsprozess & Unterlagen: https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule/bewerbungsprozess (Ab Januar bis September 2025)
Anmeldung im Netzwerk Verbraucherbildung: https://www.verbraucherbildung.de/anmeldung-im-netzwerk-verbraucherbildung
Übersicht zu Wettbewerben der „Partner Schule Wirtschaft“
https://www.bo-berlin.info/aktuelles/wettbewerbe
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw.de/foerderung/
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
https://www.kulturformen.berlin/foerdern/foerdersaeulen/
„Bedingungen für ein vom Projektfonds gefördertes Projekt:
Die Teilnehmenden sind hauptsächlich Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene von 0 bis einschließlich 27 Jahren, die in Berlin leben.
Ein Fokus liegt auf künstlerischer Arbeit. Das Projekt ermöglicht den Teilnehmenden konkrete Erlebnisse mit den Künsten, ihren Techniken und Methoden. Alle künstlerischen Sparten können angewendet werden.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Partizipation der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden bestimmen das Projekt und seinen Verlauf mit, sie bringen sich mit ihren eigenen Meinungen ein und sind selbst künstlerisch aktiv.
Ein dritter Fokus liegt auf dem Inhalt des Projektes. Die Teilnehmenden setzen sich mit Themen und Fragen auseinander, die sie selbst betreffen bzw. interessieren und gesellschaftlich relevant sind. Das Projekt ist von den Lebenswelten und Bedarfen der jungen Teilnehmenden aus gedacht und geplant.“
Mehr: https://www.kulturformen.berlin/foerdern/foerderkriterien/
Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Berliner Jugendjury (bis zum 21.05.2025)
„Ihr seid nicht älter als 21 Jahre, plant ein Projekt, aber euch fehlt das Geld zur Umsetzung? Dann macht mit bei der Berliner Jugendjury im Juni und erhaltet bis zu 3.000 Euro für eue Ideen! Reicht dafür bis zum 21. Mai eure Ideen beim Projektbüro ein.
Bei der Berliner Jugendjury erhalten Jugendliche die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte umzusetzen. Sie bewerben sich mit ihren Vorschlägen und entscheiden selbst, welche Projekte mit wie viel Geld und Expert:innenhilfe unterstützt werden sollen. Gesucht werden Projektideen rund um die Themenfelder “Gestaltung von Räumen & Freizeit” oder “Gesellschaft & Politik”, die auch im Interesse von Jugendlichen aus anderen Stadtbezirken sind oder in mehreren Bezirken stattfinden.
Jede Jugendgruppe mit mehr als 3 Personen, die einen Projektvorschlag einreicht, ist Teil der Berliner Jugendjury und bestimmt gleichberechtigt mit.“
Mehr: https://jfsb.de/aktuelle-meldungen/2025-04-Berliner-Jugendyjury.php
Antragsformular: https://stark-gemacht.de/antrag-berliner-jugendjury/
Weitere Informationen: https://stark-gemacht.de/foerderung/berliner-jugendjury/
Dieter Baacke Preis: Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte
Sonderpreis 2025 „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren“
https://dieter-baacke-preis.de/ausschreibung-2025-mit-sonderpreis/
„Die Bewerbungsphase für den bundesweiten Dieter Baacke Preis 2025 hat begonnen. Mit dem Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) jährlich in sechs Kategorien herausragende medienpädagogische Projekte aus, die Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz stärken. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Sonderpreis 2025 zum Thema „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren“.
Künstliche Intelligenz, smarte Assistentinnen und personalisierte Algorithmen sind längst Teil unseres Alltags. Doch wie können insbesondere Kinder und Jugendliche lernen, verantwortungsbewusst mit diesen Technologien umzugehen? Die diesjährige Sonderauszeichnung setzt genau hier an: Gesucht werden innovative medienpädagogische Projekte, die junge Menschen dazu befähigen, digitale Technologien kritisch zu reflektieren und ihre persönlichen Daten aktiv zu schützen. (…) Der Sonderpreis widmet sich jedes Jahr einem anderen Schwerpunkt und ermöglicht es über die festgelegten Kategorien hinaus, wichtige aktuelle Themen zu bearbeiten. Der Dieter Baacke Preis zeichnet medienpädagogische Projekte unabhängig von diesem inhaltlichen Schwerpunkt in insgesamt sechs Kategorien aus, die mit jeweils 2.000 € Preisgeld dotiert sind.
Bewerben können sich ab sofort in allen Kategorien außerschulische oder in der Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte mit einem hohen Anteil an aktiver Teilhabe und Befähigung von Kindern und Jugendlichen. Die Projekte sollten im Vorjahr oder in diesem Jahr entstanden und bis zum 31. Juli 2025 abgeschlossen sein. Im Mittelpunkt des Preises stehen Methoden und Modelle handlungs- und teilhabeorientierter, kreativer Medienpädagogik.“
https://dieter-baacke-preis.de/ausschreibung-2025-mit-sonderpreis/
Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb)
Zwischen Tanz, Trends und Challenges (bis zum 23.05.2025)
mabb fördert Projekte zur Stärkung von Informations- und Nachrichtenkompetenz im Umgang
mit Kurzvideoplattformen
„“Jetzt bis zum 23. Mai 2025 Projektideen einreichen
Im Vordergrund der diesjährigen Schwerpunktförderung stehen Konzepte, die Menschen in Berlin und Brandenburg über die Funktionsweisen von Kurzvideoplattformen aufklären. Darüber hinaus sollten sie für Chancen und Risiken bei der Nutzung sensibilisieren und zur kreativen und souveränen Anwendung anregen. Förderanträge können bis zum 23. Mai 2025, 12.00 Uhr, bei der mabb eingereicht werden.
Neben dieser Schwerpunktausschreibung können ab sofort auch Konzepte für Projekte mit anderen thematischen Schwerpunkten im Bereich Informations- und Nachrichtenkompetenz einen Antrag auf Förderung stellen.“
https://jugendnetz.berlin/wAssets/docs/aktuelles/04-10_mabb-Pressemitteilung_Aktuelle_Foerderausschreibung_Informations_und_Nachrichtenkompetenz.pdf
Aktuelle Förderausschreibungen: https://www.mabb.de/foerderung/medienkompetenz/foerderrichtlinien-fristen
6. Schulterblick Kinder- und Jugendfilmfestival
„Das Filmfestival „Schulterblick“ wurde 2020 vom Medienkompetenzzentrum Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ins Leben gerufen und richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie Schulklassen.“
„Filmeinreichungen und Bewerbungen für die Kinderjury sind vom 1. März 2025 bis zum 3. Oktober 2025 möglich.
Regeln:
1. Teilnahmeberechtigung: Einreichen können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren sowie Schulklassen aus Berlin und ganz Deutschland.
2. Filmlänge: Die Länge eurer Filme darf 5min nicht unter- und 30 Minuten nicht überschreiten.
3. Einreichungsformat: Bitte reicht eure Filme in einem digitalen Format ein. Akzeptierte Formate sind bspw. MP4 oder MOV. Weitere Informationen zur Einreichungstechnik erhaltet ihr bei der Anmeldung.
4. Einreichungsfrist: Reicht eure Filme bis zum 03. Oktober 2025 ein.
5. Produktionsjahr: Ihr könnt Filme bei uns einreichen, die dieses oder letztes Jahr gedreht wurden.
6. Anmeldung: Um eure Filme einzureichen, füllt bitte das Anmeldeformular (siehe unten) aus. Dort findet ihr auch weitere Details zum Festival und zu den Teilnahmebedingungen.
7. Preisgelder: Der 1. Platz ist mit 500€, der 2. Platz mit 300€ und der dritte Platz mit 100€ dotiert. Außerdem gibt es zwei lobende Erwähnungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.“
https://zille54.de/schulterblick-filmfestival-2025/
Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/
Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html
Aktions-Förderangebote: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/aktionsangebote
Gemeinsam aktiv für Inklusion: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/aktionsangebote/viel-vor
Aelius Förderwerk
Wir fördern Schüler*innen mit Workshops, dem Mentoring-Programm "Dialog Chancen" und einem Beratungsangebot. Mehr Informationen unter: https://www.aelius-foerderwerk.com/
Projekt fifty/fifty. Energiesparen an Schulen
https://www.fifty-fifty.eu/ https://www.fifty-fifty.eu/was-ist-fifty-fifty/
„Teilnehmen kann grundsätzlich jede Schule, jeder Kita oder Hort aber auch die Schulträger, Kommunen oder
Landkreise deutschlandweit. Für die verschiedenen Standorte gibt es unterschiedliche Institutionen, die für Sie zuständig sind:
Energiesparbüro
Das UfU bietet eine Vielzahl von Leistungen rund um das Energiesparen an. Unser Energiesparbüro erstellt Ihnen ihr persönliches Angebot für Hausmeisterschulungen, Fortbildungen für Lehrkräfte, Energierundgänge oder das Rundum-Sorglos-Paket.
Berlin
In Berlin gibt es zahlreiche Bezirke, die Energiesparprogramme durchführen. Dazu gehören z.B. Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf und Mitte. Ihr Bezirk gehört noch nicht dazu? Kontaktieren Sie uns und wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.“
https://www.fifty-fifty.eu/wer-kann-mitmachen/
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Engagement Global gGmbH
„Entwicklungspolitische Bildungsarbeit ist ein wichtiger Teil unserer Programme und Förderungen, um durch viele und vielfältige Angebote in diesem Bereich eine möglichst große Zahl an Menschen zu erreichen. Kleine Projekte von Vereinen oder Bildungseinrichtungen können dabei besonders wertvoll sein, weil sie die Menschen in ihrem eigenen Umfeld erreichen und abholen. (…)
Willkommen sind alle Projekte, die entwicklungspolitische Zusammenhänge aufgreifen und vermitteln. Das können übergeordnete Themen sein, wie fairer Handel, Fluchtursachen oder Menschenrechte. Aber auch Aktionen und Ideen zu ganz spezifischen Inhalten sollen gefördert werden, etwa eine Aktionswoche für Social Media zu den Arbeits- und Lebensbedingungen in einem bestimmten Land des Globalen Südens. (…)
Förderfähige Maßnahmen sind zum Beispiel:
Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen
Workshops, Seminare, Konferenzen
Social-Media-Aktivitäten
Unterrichtseinheiten, Projekttage an Schulen
Themenbezogene Ausstellungen mit Begleitprogramm, Lesungen mit Diskussion
Theaterarbeit, Radio- / Foto- / Filmprojekte, Filmfeste etc.
Wer kann Anträge stellen?
Antragsberechtigt sind
eingetragene Vereine (e.V.)
Schulen (und deren Fördervereine)
Kindergärten und –tagesstätten (und deren Fördervereine) (…).“
https://www.engagement-global.de/de/engagiert-die-welt-gestalten
Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation
Ausschreibung Sozialer Menschenrechtspreis 2025
„Unsere Stiftung ist weiterhin die einzige Stiftung im deutschsprachigen Raum, die sich für die Verwirklichung der sozialen Menschenrechte einsetzt.
Wir wollen auch im Jahr 2025 wieder Einzelpersonen, Vereine, Projekte, Organisationen oder Unternehmen mit dem „Sozialen Menschenrechtspreis“ auszeichnen, die sich um die sozialen Menschenrechte verdient gemacht haben. Der Preis ist dotiert. Die Preisverleihung erfolgt wieder als Festakt im Rahmen unserer Jahresveranstaltung, die wir für den Monat Oktober, wie in den letzten Jahren im Rathaus Schöneberg, planen.
Mit dem Preis will unsere im Jahr 2011 gegründete Stiftung helfen, die sozialen Rechte bei uns und weltweit durchzusetzen und die Arbeit für diese zu würdigen.
Unter sozialen Menschenrechten verstehen wir das Recht auf Selbstbestimmung, die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie entsprechend der Allgemeinen Menschenrechtserklärung vom 10.12.1948 (Art. 22–27), konkretisiert im Internationalen Pakt über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte von 1966 (sog. UN-Sozialpakt):
* das Recht auf soziale Sicherheit
* das Recht auf Arbeit, gleichen Lohn, Koalitionsfreiheit,
*Erholung und Freizeit,
*soziale Betreuung, d.h. ein angemessener Lebensstandard bezüglich Bekleidung, Wohnung, ärztlicher Versorgung etc.,
* Bildung und kulturelle Teilhabe und Freiheit des Kulturlebens.
Jede Einzelperson, jeder Verein, jedes Projekt, jede Organisation und jedes Unternehmen, das sich mit seinen Zielen und seiner Tätigkeit in diesen Bereichen engagiert, ist zur Teilnahme eingeladen. Sie können sich selbst bewerben oder begründete Vorschläge für Preisträger:innen einreichen.
Von der Preisausschreibung ausgeschlossen sind staatliche und halbstaatliche Stellen. Die/der Preisträger:in wird unter Ausschluss des Rechtsweges von einer unabhängigen Jury ermittelt“
Mehr: https://sozialemenschenrechtsstiftung.org/wp-content/uploads/2025/04/Ausschreibung-Sozialer-Menschenrechtspreis-2025-2.pdf
Bewerbungsformular (Bewerbung bis spätestens 15. August 2025): https://sozialemenschenrechtsstiftung.org/wp-content/uploads/2025/04/Bewerbung-Sozialer-Menschenrechtspreis-2025-Ausfuellformular-3.docx
Bitte die Vorschläge möglichst per E-Mail einreichen! E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)
Anerkennungspreis „Gemeinsam sind wir stark und schlau!“ 2025 für Berliner Kita- und Schulfördervereine
“Mit insgesamt 5000 € werden Projekte an Kitas und Schulen geehrt, in denen Partizipation gelebt wird, junge Menschen aktiv zur Teilnahme ermutigt werden, Mitspracherecht haben und Selbstwirksamkeit erfahren. Es sollen besonders gelungene Projekte ausgezeichnet und Ideen sichtbar gemacht werden, die zum Nachmachen anregen.
Es können sich gemeinnützige Berliner Kita- und Schulfördervereine bis zum 10. Mai 2025 bewerben.“
https://lsfb.de/anerkennungspreis-berlin-2025/
Achtung: Im Bewerbungsformular (https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=YC6GODR6pUCQY5ORZNdnpeOSJfVzcb1GiXnZ7N4z3NBUOEFJVUk5WUg4NVlRV1RFU05aM09YS1E1Qy4u) ist eine weitere Angabe zur Frist: „Bis zum 30.04.2025 können sich können sich gemeinnützige Berliner Kita- und Schulfördervereine, die mit ihren Einrichtungen ein Projekt initiiert haben, bewerben.“
Engagement Global gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Der Song Contest
„„Dein Song für EINE WELT!“
Du möchtest dich für eine nachhaltige und gerechte Welt einsetzen und deine Message durch einen selbstkomponierten Song zum Ausdruck bringen? Genau dafür sind wir da - beim Song Contest kannst du zeigen, was in dir steckt und andere mit deiner Musik inspirieren.
Sei dabei
Werde Teil des Song Contests
Ab Anfang 2025 kannst du wieder zeigen, welche globalen Themen dir am Herzen liegen und andere Menschen darauf aufmerksam machen! Wenn du zwischen 10 und 25 Jahre alt bist, kannst du dich als Solokünstler*in, Band, Chor, Schulklasse oder Rap-Crew bei uns anmelden – denn mitmachen können alle, die Spaß am Texten und an Musik haben und sich für eine gerechtere Zukunft engagieren möchten.
Neben tollen Preisen erwarten dich viele spannende Erfahrungen in der Song Contest-Community mit jungen Menschen, die, wie du, aktiv die Welt mitgestalten möchten.“
Mehr: https://www.eineweltsong.de/der-song-contest
* https://www.eineweltsong.de/mitmachen/wichtige-infos-zur-teilnahme
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Rechtsprechung
Probeunterricht zur Eignungsfeststellung für das Gymnasium rechtmäßig (Nr. 25/2025)
"Pressemitteilung vom 10.04.2025
Der im Land Berlin eingeführte Probeunterricht zur Eignungsfeststellung für das Gymnasium ab dem Schuljahr 2025/2026 bei Schülern, die nach der Förderprognose den erforderlichen Notendurchschnitt verfehlt haben, ist nicht zu beanstanden. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in mehreren Eilverfahren entschieden.
Im August 2024 änderte das Land Berlin die Regelungen des Schulgesetzes für die Aufnahme in das Gymnasium zur 7. Jahrgangsstufe. Nach der Neuregelung können die Erziehungsberechtigten ein Kind mit einem Notenschnitt zwischen 2,3 und 2,7 nur dann an einem Gymnasium anmelden, wenn die Eignung für den Besuch des Gymnasiums durch die Teilnahme an einem Probeunterricht nachgewiesen wird.
Die Antragsteller sind Schüler, die bei diesem Probeunterricht weniger als die geforderten mindestens 75 Prozent der erreichbaren Bewertungseinheiten erzielten. Im gerichtlichen Eilverfahren begehren sie dennoch die vorläufige Feststellung ihrer Eignung für das Gymnasium, weil sie die Einführung des Probeunterrichts für rechtswidrig halten.
Die 3. Kammer hat die Eilanträge zurückgewiesen. Die Ausgestaltung des Probeunterrichts und die jeweils konkreten Bewertungen seien rechtlich nicht zu beanstanden. Zwar betreffe der Probeunterricht auch Kinder, die bei Inkrafttreten der Neuregelung bereits in der 5. Klasse der Grundschule gewesen seien. Das sei aber verhältnismäßig, weil die legitimen Interessen des Gesetzgebers, insbesondere auch an einer zügigen neuen Aufnahmeregelung für Gymnasien, das Interesse der Betroffenen am Erhalt der bestehenden Regeln überwögen: Der Probeunterricht ermögliche eine prognostische, an allgemeingültigen Maßstäben ausgerichtete und zugleich auf den Einzelfall bezogene pädagogische Beurteilung, ob die Eignung für das Gymnasium vorliege. Der Gesetzgeber habe mit der Einführung des Probeunterrichts auf den Umstand reagiert, dass in der Vergangenheit durchschnittlich sieben Prozent das (mit der Neuregelung abgeschaffte) Probejahr am Gymnasium nicht bestanden hätten, im Schuljahr 2022/23 von den Schülerinnen und Schüler ohne Gymnasialempfehlung sogar 34 Prozent. Der Probeunterricht trage den begrenzten Kapazitäten der Gymnasien und Lehrressourcen Rechnung, vermeide eine absehbare Überforderung der betroffenen Schülerinnen und Schüler und wirke durch rechtzeitige Prognose einem unnötigen Hin und Her entgegen. Die Aufgaben des Probeunterrichts seien anhand der Vorgaben des gemeinsamen Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg entwickelt worden. Verbindliche Angaben der Schulaufsichtsbehörde zur Punkteverteilung im Erwartungshorizont hätten eine einheitliche Bewertung sichergestellt. Schließlich habe die zeitliche Ausgestaltung des Probeunterrichts mit ausreichenden Pausen zwischen den drei 45-minütigen Prüfungsteilen die besondere Prüfungssituation der Kinder berücksichtigt.
Gegen die Beschlüsse kann jeweils Beschwerde zum Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden."
Beschlüsse der 3. Kammer vom 9. April 2025 (VG 3 L 77/25 u.a.)
https://www.berlin.de/gerichte/verwaltungsgericht/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1550486.php
Siehe auch:
* Probeunterricht für Berliner Gymnasien ist rechtmäßig
Die Betroffenen können nun jeweils Beschwerde bei der nächsthöheren Instanz - dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg - einlegen. In erster Instanz sind nach Angaben der Gerichtssprecherin nun 14 Eilverfahren entschieden, in 19 Fällen steht eine Entscheidung noch aus. Zudem liegen den beiden zuständigen Kammern derzeit noch insgesamt 36 Klagen von Betroffenen vor, sodass sich das Gericht noch tiefergehend mit der Thematik befassen wird.
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/04/berlin-probeunterricht-gymnasien-verwaltungsgericht-rechtmaessig.html
* Zu schlechte Noten fürs Gymnasium: Probeunterricht statt Probejahr rechtens
Dreimal 45 Minuten statt einem ganzen Jahr haben in Berlin Schüler heute Zeit, sich trotz nicht ausreichender Noten noch für das Gymnasium zu empfehlen. Das ist ausreichend Zeit, findet das VG Berlin, und schone sowohl die Kinder wie auch staatliche Ressourcen.
Mehr: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/vg-berlin-vg3l7725-notendurchschnitt-gymnasium-probeunterricht-rechtmaessig
----------
16.04.2025
* Gericht verweigert Ausnahme für Schwimmunterricht
Können Kinder aus religiösen Gründen vom Schwimmunterricht befreit werden? Ein Freiburger Gericht wägt Pro und Contra ab - und entscheidet in dem schwierigen Fall.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/panorama/prozess-gericht-verweigert-ausnahme-fuer-schwimmunterricht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250416-930-443689
* Freiburger Gericht urteilt, dass auch strenggläubige Kinder zum Schwimmunterricht müssen
Angehörige einer kleinen christlichen Gruppe wollten ihre Kinder vom Schwimmunterricht befreien lassen, allein das Betreten des Schwimmbads komme einer Todsünde gleich. In Freiburg scheiterten sie vor Gericht.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schwimmunterricht-strengglaeubige-kinder-muessen-laut-gerichtsurteil-in-freiburg-teilnehmen-a-62167e1b-33f5-4f4d-beb7-8fdfde5cc8d2
* Schulpflicht schlägt Religionsfreiheit: Kinder müssen zum Schwimmunterricht
Können Eltern ihre Kinder aus religiösen Gründen vom Schwimmunterricht befreien lassen? Nein, sagt das Verwaltungsgericht Freiburg – und weist die Klage eines Paares ab, das sich auf strenge Glaubens- und strikte Kleidungsregeln beruft. Das Urteil stärkt die Schulpflicht.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/04/schulpflicht-schlaegt-erziehungsrecht-kinder-muessen-auch-bei-religioesen-bedenken-zum-schwimmunterricht/
* Keine Befreiung vom Schwimmunterricht aus religiösen Gründen
https://hpd.de/artikel/keine-befreiung-schwimmunterricht-religioesen-gruenden-23042
----------
15.04.2025
Verwaltungsgericht (VG) Münster
Hinweis "Werk mit umstrittenen Inhalt" keine Grundrechtsverletzung Stadtbücherei Münster darf vor eigenen Büchern warnen
Leseempfehlungen in Bibliotheken sind keine Seltenheit. Doch was gilt für eine Warnung? Ein Autor klagte gegen einen kritischen Einordnungshinweis und sieht das staatliche Neutralitätsprinzip als verletzt an. Jetzt entschied das VG Münster.
Der von der Stadtbücherei Münster in einem zur Ausleihe zur Verfügung gestellten Buch angebrachte Einordnungshinweis, das Buch sei "ein Werk mit umstrittenem Inhalt", verletzt Autoren nicht in seinen Grundrechten. Das hat das Verwaltungsgericht (VG) Münster im einstweiligen Rechtsschutz entschieden (Beschl. v. 11.04.2025, Az. 1 L 59/25).
Mehr: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/1l5925-vg-muenster-eilantrag-gegen-stadtbuecherei-erfolglos
----------
Landessozialgericht Sachsen-Anhalt, Urteil vom 27. März 2025, L 6 U 36/24, nicht rechtskräftig
„30.04.2025, Halle (Saale) – 001/2025
Kein Unfallversicherungsschutz für das Pflücken einer Sonnenblume zur Vorbereitung eines Schüler-Vortrags
Landessozialgericht
Ein Schüler steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn er für ein Referat in der Schule auf eigene Initiative eine Sonnenblume pflücken will und auf dem Weg zum Sonnenblumenfeld einen Unfall erleidet. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Sach-sen-Anhalt entschieden.
Der damals 15-jährige Kläger sollte in der Schule einen Vortrag über Korbblütler halten. Um seine Präsentation anschaulicher zu gestalten, wollte er morgens vor dem Unterricht mit dem Moped zu einem Sonnenblumenfeld fahren und eine Blume pflücken. Sie sollte bei dem Vor-trag als Anschauungsobjekt dienen. Auf dem Weg zu dem Feld kam es zu einem schweren Verkehrsunfall, und der Schüler erlitt u.a. ein offenes Schädel-Hirn-Trauma.
Die zuständige Unfallkasse lehnte es ab, den Unfall als Arbeitsunfall anzuerkennen. Zu Recht, wie jetzt das LSG entschieden hat. Das Holen der Sonnenblume falle nicht in den organisatorischen Verantwortungsbereich der Schule. Insbesondere sei der Schüler nicht von seiner Lehrerin aufgefordert worden, zu seiner Präsentation eine Sonnenblume oder allgemein Korbblütler mitzubringen. Den Schülern sei vielmehr freigestellt gewesen, „ob, wann, wie und wo sie sich gegebenenfalls welches Anschauungsmaterial beschaffen“. Damit falle die Vorbe-reitung des Vortrags – wie jede Hausarbeit – in den Verantwortungsbereich des Schülers bzw. seiner Eltern.
Der Unfall habe sich auch nicht auf dem Schulweg ereignet. Dieser umfasse nur den Weg von der elterlichen Wohnung zur Schule.
Unter den Unfallversicherungsschutz falle zwar nach dem Gesetz auch die Beschaffung ei-nes Arbeitsgerätes, und die Sonnenblume sei ein solches „Arbeitsgerät“ gewesen. Der Schutz greife aber nur, wenn die Beschaffung auf Veranlassung der Schule erfolge. Dies sei hier nicht der Fall gewesen. Selbst wenn die Lehrerin allgemein darauf hingewiesen haben sollte, dass das Mitbringen von Anschauungsmaterial günstig für eine bessere Note sei, hätte dem 15-Jährigen klar sein müssen, dass dies keine Billigung oder gar Anweisung sein könne, ille-gal eine Blume auf fremdem Privatgrund zu pflücken.
Das LSG hat die Revision zum Bundessozialgericht (BSG) zugelassen.“
https://justizpressestelle.sachsen-anhalt.de/?tx_tsarssinclude_pi1%5Baction%5D=single&tx_tsarssinclude_pi1%5Bcontroller%5D=Base&tx_tsarssinclude_pi1%5Buid%5D=566293&cHash=a02102d4a5e06c3418ec3b9dc29b9de7
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Studien / Gutachten / Umfragen
Weitere Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
21.04.2025
Bildungsgerechtigkeit? Fehlanzeige! Deutschland im Ländervergleich Schlusslicht
Chancengerechtigkeit ist in Deutschland ein immer noch unerreichtes Ziel. Eine neue Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt nun, dass bereits zu Schulbeginn die Kompetenzen der Schüler*innen stark von ihrem familiären Hintergrund abhängen – deutlich stärker als in anderen Ländern. Die Lösung des Problems sieht das Institut im frühkindlichen Bildungsbereich.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/04/risikofaktor-elternhaus-deutschland-im-laendervergleich-schlusslicht-bildungsgerechtigkeit-fehlanzeige/
Siehe auch:
Ungerechtes Kindergeld : Kinder reicher Eltern bekommen mehr Geld vom Staat
Kinder reicher Eltern bekommen vom Staat mehr Geld als Kinder von Normalverdienern. Und zwar viel mehr. Geht das gerechter?
Mehr: https://taz.de/Ungerechtes-Kindergeld/!6079342/
----------
02.04.2025
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
Investitionen in Bildung gleichen die negativen Auswirkungen der niedrigen Geburtenrate aus
„Wie Geld für Bildung den Einfluss niedriger Geburtenraten auf das Rentensystem ausgleicht, zeigt eine heute veröffentlichte Studie von Mikko Myrskylä, Direktor des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock. Er und seine Co-Autor*innen verwendeten finnische Daten in einer Simulation, um zu untersuchen, wie die Wirtschaft schrumpft, wenn die Geburtenrate sehr niedrig ist, und wie Investitionen in Bildung die kleineren Geburtenjahrgänge ausgleichen können. Sie stellen fest, dass solche Investitionen die Produktivität der Arbeitskräfte erhöhen und so die geringere Zahl an Arbeitskräften ausgleichen.“
Mehr: https://www.demogr.mpg.de/de/news_events_6123/news_pressemitteilungen_4630/presse/niedrige_geburtenrate_und_wirtschaftliche_zukunftsfaehigkeit_13823
Die Studie:
Declining Fertility, Human Capital Investment, and Economic Sustainability
https://read.dukeupress.edu/demography/article/62/2/489/399027/Declining-Fertility-Human-Capital-Investment-and
Siehe auch:
10.04.2025
Aktuelle Studie zeigt: Investitionen in Bildung können Rentenlast verringern
Mehr: https://hpd.de/artikel/investitionen-bildung-koennen-rentenlast-verringern-22991
----------
23.04.2025
Wer häufig Fake News glaubt
* Gen Z erkennt Fake News am schlechtesten
Im Test ebenfalls schlechtere Ergebnisse hatten Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss, politisch konservativ eingestellte Menschen, Frauen und nicht-binäre Personen.
* Medienethiker: mehr Medienkompetenz an Schulen unterrichten
* Große Bedeutung professioneller Faktenchecks
https://www.tagesschau.de/wissen/gen-z-fake-news-100.html
Die Studie
08.04.2025
Profiling misinformation susceptibility
„Abstract
The global spread of misinformation poses a serious threat to the functioning of societies worldwide. But who falls for it? In this study, 66,242 individuals from 24 countries completed the Misinformation Susceptibility Test (MIST) and indicated their self-perceived misinformation discernment ability. Multilevel modelling showed that Generation Z, non-male, less educated, and more conservative individuals were more vulnerable to misinformation. Furthermore, while individuals' confidence in detecting misinformation was generally associated with better actual discernment, the degree to which perceived ability matched actual ability varied across subgroups. That is, whereas women were especially accurate in assessing their ability, extreme conservatives' perceived ability showed little relation to their actual misinformation discernment. Meanwhile, across all generations, Gen Z perceived their misinformation discernment ability most accurately, despite performing worst on the test. Taken together, our analyses provide the first systematic and holistic profile of misinformation susceptibility.“
Die Studie als pdf (Kostenfrei): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886925001394/pdfft?md5=8e04e42d454b90b4a2839d68a72c45ba&pid=1-s2.0-S0191886925001394-main.pdf
Siehe auch:
25.04.2025
Die Beweise häufen sich: Digitale Medien bedrohen die Demokratie
Digitale Medien prägen die politische Landschaft weltweit immer stärker. Ein aktuelles Forschungspapier des Institute for Replication (I4R) analysiert und überprüft die Ergebnisse einer Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin, die 2023 veröffentlicht wurde. Die Replikationsstudie, durchgeführt von Forschenden der Tongji University, der University of Cambridge und der Duke University, bestätigt die ursprünglichen Erkenntnisse zu den Beziehungen zwischen digitalen Medien und Demokratie.
Mehr: https://hpd.de/artikel/digitale-medien-bedrohen-demokratie-23030
----------
05.05.2025
Social-Media-Konsum Jugendliche mit psychischen Problemen anfälliger?
Jugendliche mit psychischen Problemen fühlen sich von Social Media offenbar besonders angezogen. Laut einer neuen Studie verbringen sie mehr Zeit auf den Plattformen als gesunde und nutzen sie je nach Erkrankung auch anders.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/jugendliche-soziale-medien-100.html
Die Studie:
Social media use in adolescents with and without mental health conditions
„Abstract
Concerns about the relationship between social media use and adolescent mental health are growing, yet few studies focus on adolescents with clinical-level mental health symptoms. This limits our understanding of how social media use varies across mental health profiles. In this Registered Report, we analyse nationally representative UK data (N = 3,340, aged 11–19 years) including diagnostic assessments by clinical raters alongside quantitative and qualitative social media measures. As hypothesized, adolescents with mental health conditions reported spending more time on social media and were less happy about the number of online friends than adolescents without conditions. We also found hypothesized differences in social media use by condition type: adolescents with internalizing conditions reported spending more time on social media, engaging in more social comparison and experiencing greater impact of feedback on mood, alongside lower happiness about the number of online friends and lower honest self-disclosure. In contrast, those with externalizing conditions only reported higher time spent. These findings emphasize the need to consider diverse adolescent mental health profiles in policy and clinical practice. „
https://www.nature.com/articles/s41562-025-02134-4
----------
29.04.2025
Studie zu Kita-Verteilung in Deutschland : Weniger Kitas in ärmeren Vierteln
Wo mehr Armutsbetroffene, gibt es weniger Kita-Plätze als in reicheren Wohngegenden. Das ist problematisch für die Chancengerechtigkeit.
Mehr: https://taz.de/Studie-zu-Kita-Verteilung-in-Deutschland/!6085147/
Siehe auch:
Kita-Platz-Mangel: Besonders arme Kinder gehen leer aus (und das hat Folgen)
Kita-Plätze sind Mangelware – besonders in Vierteln mit vielen einkommensschwachen Familien. Darauf verweist aktuell eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Demnach fehlt ein Betreuungsangebot oftmals genau dort, wo Kinder besonders von früher Förderung profitieren würden. Experten sprechen von einem «fatalen» Trend.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/04/kita-platz-mangel-besonders-arme-kinder-gehen-leer-aus-und-das-hat-folgen/
----------
Statistisches Bundesamt
10.04.2025
1,8 % weniger neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2024
Rund 8 900 Neuverträge weniger als im Jahr 2023 – leicht positiver Trend aus den Vorjahren setzt sich nicht fort
Frauen schließen weiterhin seltener einen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung ab als Männer
Gesamtzahl der Auszubildenden im Vorjahresvergleich fast unverändert
Mehr: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/04/PD25_138_212.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Presserückschau
Themen:
0.) Kürzungen im Bildungsetat
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Verschärfung des Zugangs zum Gymnasium
3.) Inklusionn
4.) Digitales / KI / Chatbots
5.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
6.) Sorgerechtsberechtigte
7.) Schulpersonal
8.) Bildungs-und Schulpolitik
9.) „Vermischtes" / Verbraucherschutz“
0.) Kürzungen im Bildungsetat
11.04.2025
Kürzungen im Berliner Bildungsbereich : „Eine Blutgrätsche im Strafraum“
Der Senat hat der Urania für dieses Jahr die Förderung gestrichen. Geschäftsführerin Johanna Sprondel über die Kürzungen und Auswirkungen für ihr Haus.
Mehr: https://taz.de/Kuerzungen-im-Berliner-Bildungsbereich/!6081011/
12.04.2025
Marode Sportanlagen in Berlin: „Man spielt auf einer Betonplatte mit Teppich-Deko“
Eingefallene Hallenbäder, Schulsport draußen im Winter, Kreuzbandriss wegen veraltetem Kunstrasen: Trainer, Schüler und Vereinsmitglieder berichten, wie Berlin den Sport kaputt spart.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/marode-sportanlagen-in-berlin-man-spielt-auf-einer-betonplatte-mit-teppich-deko-13516483.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
28.04.2025
Sanierungsstau beim Schulsport: 117 Berliner Anlagen werden nicht oder nur teilweise genutzt
Wie hoch der Sanierungsstau tatsächlich ist, können die meisten Bezirke nicht exakt angeben. Nur die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg haben Zahlen.
Mehr: https://checkpoint.tagesspiegel.de/telegramm/4f8cQhTAEUvHri8SwQTkgP Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
Siehe auch aus dem :
Einschränkungen im Berliner Schulsport durch Sanierungsstau …
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22126.pdf
28.04.2025
Berliner Senatorin Günther-Wünsch zu ihrer Politik: Gute Bildung gibt es nicht kostenlos
Nichts gegen ein kostenloses Schülerticket – doch für echte Bildungsgerechtigkeit müsse man sich beim Dogma „Kostenlos für alle“ ehrlich machen, sagt Katharina Günther-Wünsch (CDU).
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-bildungssenatorin-gunther-wunsch-zu-ihrer-politik-gute-bildung-gibt-es-nicht-kostenlos-13589083.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
09.05.2025
Weiteres Sparopfer der Berliner Schulen: Bis zu 1000 Plätze für praktisches Lernen fallen weg
Über eine Million Euro soll bei freien Trägern gespart werden, die Praxisplätze für Sekundarschüler anbieten. Das machte jetzt die Berliner Linksfraktion öffentlich.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/weiteres-sparopfer-der-berliner-schulen-bis-zu-1000-platze-fur-praktisches-lernen-fallen-weg-13661437.html
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
Frag den Staat
Wir geben die Prüfungen frei!
Wie bereitet man sich am besten auf Abschlussprüfungen vor? Genau, mit den Aufgaben aus den Vorjahren. Doch die meisten Bundesländer weigern sich, Schüler*innen die alten Prüfungsaufgaben zur Verfügung zu stellen. Stattdessen verkaufen sie die Unterlagen oft für nur wenige hundert Euro Lizenzgebühr an private Verlage – und diese erzielen mit teuren Vorbereitungsheften Umsätze in Millionenhöhe, auf Kosten der Schüler*innen.
Bildungsgerechtigkeit sieht anders aus. Darum: Schluss mit der Verschlusssache Prüfung! Wir nehmen die Sache jetzt selbst in die Hand und machen die alten Prüfungen in unserem Archiv öffentlich – für euch und mit euch.“
https://fragdenstaat.de/kampagnen/verschlusssache-pruefung/?pk_campaign=newsletter&pk_kwd=20250409c
Was ist Verschlusssache Prüfung?
https://fragdenstaat.de/kampagnen/verschlusssache-pruefung/faq/#ablehnungen
04.04.2025
Grundschüler spielen Gericht - Expertin lobt Projekt
In Mini-Roben im echten Gerichtssaal: Viertklässler und Viertklässlerinnen in Karlsruhe dürfen mit verteilten Rollen Prozesse durchspielen. Was das bringen kann, erläutert eine Fachfrau.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/panorama/bildung-grundschueler-spielen-gericht-expertin-lobt-projekt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250404-930-423325 - dpa-infocom, dpa:250404-930-423325/1
11.04.2025
Zum Schutz unserer Kinder und im Sinne der Demokratie: Warum wir ein Schulfach Medienbildung brauchen
Medienkompetenz ist wichtiger denn je. Sie muss in frühen Jahren wie Lesen, Schreiben und Rechnen erlernt werden. Deshalb ist die Bildungspolitik gefragt.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/open-source/warum-wir-ein-schulfach-medienbildung-brauchen-li.2309618
29.04.2025
Nach dem Schulessen-Desaster: So ist die Lage aktuell in den Berliner Bezirken
In den ersten Wochen des Schuljahres hatte ein Caterer zum Teil massive Lieferschwierigkeiten. Inzwischen hat sich die Lage zwar eingependelt – doch es gibt weiter viele ungelöste Probleme.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-dem-berliner-schulessen-desaster-wie-ist-die-lage-in-den-bezirken-jetzt-13606138.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
30.04.2025
Religionsschüler sollen Ethik abwählen können: Vorstoß der Berliner Bildungssenatorin stößt bei Christen und Muslimen auf gemischte Reaktionen
Überraschend votiert Katharina Günther-Wünsch für den Brandenburger Weg beim Bekenntnisunterricht – anders als im Koalitionsvertrag verabredet. Der Humanistische Verband erinnert an den Volksentscheid „Pro Reli“.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/religionsschuler-sollen-ethik-abwahlen-konnen-vorstoss-der-berliner-bildungssenatorin-stosst-bei-glaubensgemeinschaften-auf-gemischte-gefuhle-13609498.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
Siehe auch:
"Gemeinsam Ethik statt getrennt Religion"
https://hpd.de/artikel/gemeinsam-ethik-statt-getrennt-religion-22872
08.05.2025
Vergesst die Hausaufgaben!
Zu Hause büffeln ist ineffektiv, zeitfressend und ungerecht. Und muss trotzdem sein? Hier schreibt eine Lehrerin, warum sie seit zwölf Jahren keine Hausaufgaben gibt.
Mehr: https://www.zeit.de/familie/2025-05/schulsystem-hausaufgaben-lehrer-unterricht-schueler Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
09.05.2025
"Unser Gehirn liebt Bilder"
Unsere Autorin liebt Südkorea und lernt Koreanisch. Nur muss sie dafür ein gigantisches Vokabelgebirge erklimmen. Der achtmalige Gedächtnisweltmeister und Neurowissenschaftler Boris Nikolai Konrad erklärt, wie wir uns auch das merken, was unmöglich scheint.
Mehr: https://www.zeit.de/campus/ratgeber/2025/01/vokabeln-lernen-gehirn-koreanisch-boris-nikolai-konrad Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
2.) Verschärfung des Zugangs zum Gymnasium
14.04.2025
Trotz Scheiterns beim Probeunterricht: Berliner Bildungsverwaltung lässt einige Kinder doch aufs Gymnasium – das sind die Gründe
Nicht alle Familien wollen sich damit abfinden, dass ihren Kinder der Zugang zum Gymnasium verwehrt wird. Ein Berliner Rechtsanwalt erläutert, aus welchen Gründen ihre Beschwerden mitunter erfolgreich sind.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/trotz-scheiterns-beim-probeunterricht-berliner-bildungsverwaltung-lasst-einige-kinder-doch-aufs-gymnasium--das-sind-die-grunde-13533289.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
26.04.2025
Nachhilfe in der Grundschule aus Sorge um den Übertritt
Für den Wechsel an Realschule und Gymnasium gibt es in Bayern strikte Noten-Grenzen. Das sorgt für Druck bei Kindern wie Eltern - und verschafft einer Branche guten Umsatz.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bayern/bildung-nachhilfe-in-der-grundschule-aus-sorge-um-den-uebertritt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250426-930-468164 - dpa-infocom, dpa:250426-930-468164/1
Siehe auch:
Nachhilfe boomt schon bei Grundschülern – aus Angst um den Übergang auf die weiterführende Schule.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/04/nachhilfe-boomt-schon-bei-grundschuelern-aus-angst-um-den-uebergang-auf-die-weiterfuehrende-schule/
01.05.2025
Kritik am Übergang nach Noten: „Wenn ein Komma oder ein Rechtschreibfehler über den Bildungsweg entscheidet…”
Anfang Mai ist für viele bayerische Familien kein gewöhnlicher Moment im Schuljahr – sondern ein emotionaler Ausnahmezustand. Denn am morgigen 2. Mai erhalten die bayerischen Viertklässler ihr Übertrittszeugnis – ein Dokument, das über die weitere Schullaufbahn entscheidet. Für viele ist es der Auftakt in eine belastende Bildungsbiografie. Für die einen bedeutet es Stolz und Erleichterung, für die anderen Scham, Enttäuschung und Ausgrenzung.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/05/uebergang-nach-noten-wenn-ein-komma-oder-ein-rechtschreibfehler-ueber-den-bildungsweg-entscheidet/
07.05.2025
Wegen neuer Hürden an Gymnasien: Berliner Sekundarschulen müssen 800 Siebtklässler zusätzlich aufnehmen
Weil Berlin den Zugang zum Gymnasium verschärft hat, müssen Sekundarschulen diesen Sommer mit deutlich mehr Siebtklässlern rechnen. Fast 30 neue Klassen sollen aufgemacht werden.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-hurden-vor-berlins-gymnasien-sekundarschulen-mussen-weitere-klassen-aufmachen-13649116.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
07.05.2025
Wegen neuer Hürden an Gymnasien: Berliner Sekundarschulen müssen 800 Siebtklässler zusätzlich aufnehmen
Weil Berlin den Zugang zum Gymnasium verschärft hat, müssen Sekundarschulen diesen Sommer mit deutlich mehr Siebtklässlern rechnen. Fast 30 neue Klassen sollen aufgemacht werden.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-hurden-vor-berlins-gymnasien-sekundarschulen-mussen-weitere-klassen-aufmachen-13649116.html
3.) Inklusion
15.04.2025
Medizinische Versorgung behinderter Schüler: Projekt soll helfen
Auf dem Weg zur inklusiven Schule ist die medizinische Versorgung behinderter Kinder bisher nicht bedacht. Das soll sich nun ändern.
Mehr: https://www.morgenpost.de/berlin/article408766094/medizinische-versorgung-behinderter-schueler-projekt-soll-helfen.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
16.04.2025
Inklusion in der Klimakrise : „Keiner spricht über die behinderten Klimatoten“
Behinderte Menschen sind bei Extremwetter besonders gefährdet. Der Katastrophenschutz beachtet das kaum
Mehr: https://taz.de/Inklusion-in-der-Klimakrise/!6081700/
25.04.2025
„Unkollegial, nicht nachvollziehbar“: Krach zwischen Berliner Senatorinnen Günther-Wünsch und Kiziltepe
Die Antidiskriminierungsverwaltung wirft der Bildungsverwaltung vor, sie bei der Veröffentlichung einer neuen Sonderpädagogikverordnung übergangen zu haben – gegen die Regeln.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/unkollegial-nicht-nachvollziehbar-krach-zwischen-berliner-senatorinnen-gunther-wunsch-und-kiziltepe-13589608.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
4.) Digitales / KI / Chatbots
08.04.2025
Die neue Macht von WhatsApp, Facebook und Co.: Warum man Alternativen zu den US-Digitalriesen nutzen sollte
Donald Trumps Nähe zu den US-Tech-Riesen sorgt dafür, dass sich immer mehr Menschen für europäische Alternativen interessieren. Wie sinnvoll ist das?
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/whatsapp-facebook-und-co-warum-man-alternativen-zu-den-us-digitalriesen-nutzen-sollte-13506943.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
15.04.2025
„Lässt sich in jedem Fach einsetzen“: So nutzt das Potsdamer Dalton-Gymnasium künstliche Intelligenz
Am Dalton-Gymnasium Potsdam nutzen Schüler, Lehrer und Verwaltung regelmäßig Künstliche Intelligenz. Der stellvertretende Schulleiter Bastian Schulz erklärt im Interview, worauf es dabei ankommt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/lasst-sich-in-jedem-fach-einsetzen-so-nutzt-das-potsdamer-dalton-gymnasium-kunstliche-intelligenz-13527706.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
16.04.2025
Sekundarschulen laufen nach Probeunterricht über: Was die Senatorin mit den freien Plätzen an Berlins Gymnasien vorhat
Einmalig müssen Berlins Sekundarschulen sowohl Rückläufer aus den Gymnasien aufnehmen als auch die Schüler, die am Probeunterricht scheiterten. Die Bildungssenatorin erläutert, wie das gehen kann.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/sekundarschulen-laufen-nach-probeunterricht-uber-was-die-senatorin-mit-den-freien-platzen-an-berlins-gymnasien-vorhat-13542610.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
03.05.2025
Andere Länder kritischer : Nur jeder vierte Deutsche überprüft KI-Ergebnisse
KI-Chatbots werben mit smarten Antworten auf Knopfdruck. Doch nicht immer sind die Angaben richtig. Dennoch überprüft hierzulande offenbar nur etwa jeder Vierte die Ergebnisse.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/ki-blindes-vertrauen-100.html
5.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen / Studierende
07.04.2025
Deutschtests für Kindergartenkinder:„Bürokratischer Irrsinn, diagnostischer Unsinn“
Der Bayerische Lehrerverband hat eine klare Meinung zu den ersten Deutschtests für Tausende bayerische Kindergartenkinder und hinterfragt die Effizienz des Verfahrens. Dass die Elternbriefe komplex und kaum verständlich sind, macht die Sache nicht leichter.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bayern/deutschtest-kindergarten-kita-bllv-sprachstandserhebung-kritik-li.3231496
Siehe auch:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bildung-lehrervertreter-sprachtests-fuer-kita-kinder-verbessern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250407-930-425961 - dpa-infocom, dpa:250407-930-425961/2
07.04.2025
Familie international: Ein Kind, drei Sprachen - so geht das
Italienisch mit der Mutter, Türkisch mit dem Vater und in der Kita Deutsch: Wie sich Mehrsprachigkeit im Alltag umsetzen lässt und worauf Eltern achten sollten.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/leben/tipps-von-expertinnen-familie-international-ein-kind-drei-sprachen-so-geht-das-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250406-930-425641 - dpa-infocom, dpa:250406-930-425641/1
11.04.2025
Krankenkasse ermittelt hohes Gesundheitsrisiko für Grundschüler an Hitzetagen
Sonnenstiche, Hitzschläge, Krämpfe oder Erschöpfungssymptome: Kindern und Jugendlichen können hohe Temperaturen extrem zu schaffen machen. Das zeigen Daten einer Krankenkasse.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/04/krankenkasse-hohes-gesundheitsrisiko-fuer-grundschueler-an-hitzetagen/
15.04.2025
"Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Seit 2014 erfasst in Berlin eine Dokumentationsstelle antiziganistisch motivierte Vorfälle. In ihrem aktuellen Bericht äußert sie sich wenig optimistisch: Danach ist Diskriminierung von Sinti und Roma nach wie vor ein massives Problem.
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/04/berlin-dosta-monitoringbericht-antiziganismus.html
Siehe auch:
Minderheiten : Fachstelle registriert mehr Diskriminierung von Roma
„Schüler mit tatsächlichem oder ihnen zugeschriebenem Roma-Hintergrund würden an Schulen rassistisch gemobbt oder schlecht behandelt. Dies geschehe nicht nur durch Mitschüler, sondern auch durch Lehrkräfte oder Schulleitungen.“
https://www.sueddeutsche.de/politik/minderheiten-fachstelle-registriert-mehr-diskriminierung-von-roma-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250415-930-440970 (dpa-infocom, dpa:250415-930-440970/1)
21.04.2025
Schüleraustausch in die USA? Not so sure
Lange galt die US-amerikanische Highschool als Sehnsuchtsort vieler deutscher Schüler. Inzwischen gibt es erste Absagen. Schreckt die Politik von Präsident Trump Jugendliche ab?
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/politik/schueleraustausch-usa-trump-li.3236741
23.04.2025
Widerstand aus dem Klassenzimmer: Wenn sich Schüler gegen Schulpolitik wehren (leider meist vergeblich)
In Hessen fehlen Millionen, in Brandenburg Lehrkräfte und in Bayern Verständnis: In mehreren Bundesländern machen Schüler:innen deshalb mobil gegen politische Entscheidungen. Ihr Einfluss ist aber eher gering; dabei geht es um ihre Zukunft. Brauchen Schüler*innen also mehr Mitspracherecht in Sachen Bildungspolitik?
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/04/widerstand-aus-dem-klassenzimmer-wenn-sich-schueler-gegen-schulpolitik-wehren/
29.04.2025
Konfliktlotsinnen in Berlin Wenn zwei sich streiten …
... kommen die Konfliktlotsinnen. Karina und Nika, beide zwölf Jahre alt, besuchen eine Schule in Berlin-Spandau. Auseinandersetzungen gibt es hier oft. Die Sechstklässlerinnen haben gelernt, wie man sie schlichtet.
Mehr: https://www.spiegel.de/deinspiegel/berlin-spandau-konfliktlotsinnen-helfen-bei-streitereien-unter-schuelern-a-3a395cb6-427c-493b-8d5b-a94eb387e628
08.05.2025
Große Hoffnung, geringe Chance: Der gefährliche Glaube an den Aufstieg
Wenn du dich anstrengst, hast du es später mal besser. Das versprechen Eltern ihren Kindern. Doch was, wenn das Versprechen nicht gehalten werden kann? Dann drohen Frust und sogar politische Unruhen.
Sie träumen vom Aufstieg – obwohl alles dagegenspricht. In Ländern mit besonders starker Einkommensungleichheit glauben Jugendliche besonders fest daran, es einmal „besser zu haben“ als ihre Eltern.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/grosse-hoffnung-geringe-chance-der-gefahrliche-glaube-an-den-aufstieg-13658944.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
08.05.2025
Medienscouts: Schüler helfen Schülern
Jugendliche erreichen Jugendliche oft besser als es Erwachsene können. Das gilt auch im Umgang mit Medien. Das soll nun genutzt werden.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-medienscouts-schueler-helfen-schuelern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250508-930-515289 - dpa-infocom, dpa:250508-930-515289/1
6.) Sorgerechtsberechtigte
02.05.2025
"Eltern dürfen ihr Kind nicht beschämen, wenn es sie anlügt"
Für Eltern ist es beunruhigend, wenn ihr Kind lügt. Dabei wird Unehrlichkeit erst dann zum Problem, wenn man falsch auf sie reagiert.
Mehr: https://www.zeit.de/familie/2025-05/kinder-luegen-moritz-daum-psychologie-familienrat Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
09.05.2025
Späte Mutterschaft: Bin ich zu alt für mein Kind?
Wer in seinen Vierzigern ein kleines Kind aufzieht, muss mit vielen Vorurteilen leben – obwohl rein wissenschaftlich gesehen ältere Mütter die besseren sind.
Mehr: https://www.zeit.de/familie/2025-05/spaete-mutterschaft-alter-eltern-erziehung Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
10.05.2025
Wenn Mama und Papa ein Plakat an der Schule aufhängen
Deutschlands Gymnasiasten stecken im Abitur. In diesen Wochen werden fast überall wichtige Klausuren geschrieben. In einigen Regionen hat sich ein besonderer Brauch etabliert: Mut machen mit Plakaten. Die Galerie.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/abitur-2025-plakate-von-mama-und-papa-gegen-pruefungsstress-tradition-in-hessen-und-anderen-bundeslaendern-a-3736b439-9052-4e4e-94bd-60a102c5baaa
7.) Schulpersonal
07.04.2025
Nach Rauswurf an der Berliner Bergius-Schule: Neue Chance für die Leiterin, die den Brandbrief schrieb
Ihr Rauswurf war juristisch offenbar nicht wasserdicht: Die ehemalige Direktorin der in die Schlagzeilen geratenen Friedrich-Bergius-Sekundarschule in Berlin-Friedenau darf im äußersten Norden der Stadt erneut eine Schule leiten und versuchen, dort ihre Probezeit als Schulleiterin zu Ende zu führen. Die Schulkonferenz hat nach Informationen des Tagesspiegels bereits zugestimmt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/nach-rauswurf-an-der-berliner-bergius-schule-neue-chance-fur-die-leiterin-die-den-brandbrief-schrieb-13495063.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
30.04.2025
Gewerkschaft ruft zu dreitägigem Warnstreik an Schulen auf
Eltern von Schulkindern in Berlin müssen sich in zwei Wochen auf streikbedingte Einschränkungen beim Unterricht einstellen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ruft Schulbeschäftigte zu einem dreitägigen Warnstreik vom 13. bis 15. Mai auf. Das betrifft angestellte Lehrkräfte und auch Erzieher, Sozialpädagogen oder Schulpsychologen.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bildung-gewerkschaft-ruft-zu-dreitaegigem-warnstreik-an-schulen-auf-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250430-930-484303 - dpa-infocom, dpa:250430-930-484303/1
Siehe auch:
06.05.2025
GEW ruft Lehrkräfte zu dreitägigem Warnstreik während Prüfungen auf
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ruft Lehrkräfte und Schulbeschäftigte in Berlin zum Warnstreik auf. Das sind die Forderungen.
Mehr: https://www.morgenpost.de/berlin/article408952610/gew-ruft-lehrkraefte-zu-dreitaegigem-warnstreik-waehrend-pruefungen-auf.html
8.) Bildungs- und Schulpolitik
19.03.2025
„News4teachers“ : Dieser Journalismus sollte nicht Schule machen
Das reichweitenstarke Bildungsmagazin „News4teachers“ hält sich nach eigenen Angaben an den Pressekodex. Doch dahinter steht ein Konstrukt, bei dem Journalismus und PR munter vermischt und mögliche Interessenkonflikte verschwiegen werden.
Mehr: https://uebermedien.de/103801/news4teachers-dieser-journalismus-sollte-nicht-schule-machen/
07.04.2025
Innenministerium plädiert für Zivilschutz-Übungen an Schulen
Aufgrund der »sicherheitspolitischen Lage« spricht sich das Innenministerium für eine Vorbereitung der Zivilbevölkerung auf ein Kriegsszenario aus, auch an Schulen. Zudem empfiehlt es das Anlegen von Notvorräten.
Mehr: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sicherheit-in-deutschland-innenministerium-fuer-zivilschutz-uebungen-an-schulen-a-1680d64e-4a42-4e00-954b-0cb38e315a90
07.04.2025
Lehrerverband kritisiert Startchancen-Programm
Mit einem Milliardenprogramm wollen Bund und Länder benachteiligte Schülerinnen und Schüler fördern. Der Lehrerverband bezeichnet es als Bürokratiemonster.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/schulen-lehrerverband-kritisiert-startchancen-programm-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250407-930-426286 - dpa-infocom, dpa:250407-930-426286/1
07.04.2025
„Wir müssen die Geschichte der Gastarbeiter erzählen“
Der Berliner SPD-Fraktionschef will die Geschichte der Gastarbeiter in Schulbücher & Lehrpläne aufnehmen. Das sei aus vielen Gründen nötig.
Mehr: https://www.morgenpost.de/berlin/article408725579/wir-muessen-die-geschichte-der-gastarbeiter-erzaehlen.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
08.04.2025
Mängel in der Schulbildung - Der Dreisatz muss sitzen
Ausbildungsbetriebe finden nur schwer Nachwuchs, weil die Bewerber in den Schulen zu viel »totes Wissen« lernen, beklagen Forscher. Ein neues Gutachten zeigt, was helfen könnte.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/swk-gutachten-zum-uebergang-ins-berufsleben-zu-viel-totes-wissen-a-70904e12-944e-4785-a78d-4c24766707ab Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
09.04.2025
Verloren im Übergang: Warum der Weg von der Schule in die Ausbildung zu oft scheitert – KMK-Kommission legt Gutachten vor
Rund eine Viertelmillion Jugendliche beginnen jedes Jahr staatlich geförderte Maßnahmen mit Praktika in Betrieben oder Qualifizierungskursen, weil sie nach der Schule keinen Ausbildungsplatz finden. Gleichzeitig werden Auszubildende von Unternehmen händeringend gesucht. Was läuft da schief? Ein Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission
(SWK) der KMK zeigt auf: Es hapert an grundlegenden Kompetenzen, mangelnder Berufsorientierung und fehlender Unterstützung bei der Identitätsentwicklung. Die Empfehlungen gehen ans Eingemachte.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/04/verloren-im-uebergang-warum-der-weg-von-der-schule-in-die-ausbildung-zu-oft-scheitert-kmk-kommission-legt-gutachten-vor/
Siehe auch:
https://www.swk-bildung.org/content/uploads/2025/03/SWK_2025_Gutachten-Sekundarstufe-I.pdf
10.04.2025
Unerträgliche Lernbedingungen : Hitze-Schock an Berliner Schule: „Es kam sogar der Krankenwagen“
Eine neu erbaute Schule in Prenzlauer Berg heizt sich so stark auf, dass ab März 29 Grad in Klassen herrschen. Der Bezirk reagiert hektisch.
Mehr: https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article408758923/berlin-hitze-quaelt-kinder-an-schule-in-prenzlauer-berg-es-kam-sogar-der-krankenwagen.html
11.04.2025
2000 Erstklässler ohne Deutschkenntnisse: Wie der Berliner Senat jetzt die Kita-Pflicht umsetzen will
Eigentlich müssen in Berlin alle Kinder ohne Deutschkenntnisse die Kita besuchen. Doch seit Jahren scheitern die Bezirke an der Umsetzung. Jetzt will der Senat durchgreifen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/2000-erstklassler-ohne-deutschkenntnisse-wie-der-berliner-senat-jetzt-die-kita-pflicht-umsetzen-will-13517551.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
15.04.2025
Zwei Jahre nach Scheitern beim Bundesverfassungsgericht: Reform des Berliner Neutralitätsgesetz lässt auf sich warten
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2023 hat Berlin das Neutralitätsgesetz heute noch immer nicht angepasst – obwohl alle Seiten den Schwebezustand kritisieren.
Mehr: https://checkpoint.tagesspiegel.de/langmeldung/1VUUHeiSkjkYFoSf9bZvX6 Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
16.04.2025
Kein Handy im Klassenraum – auch für Lehrer! Bildungsforscher Zierer fordert radikalen und einheitlichen Schnitt
Die Diskussion um ein Handy-Verbot an Schulen flammt immer wieder auf, und noch ist kein Ende in Sicht. Während einige Bundesländer strikte Vorgaben zur Nutzung planen, überlassen andere die Entscheidung den Schulen selbst – ein Fehler, mahnt Pädagogikprofessor Klaus Zierer. Im Interview mit dem Online-Nachrichtenmagazin „Spiegel“ fordert er: „Die privaten Geräte müssen ausnahmslos raus aus dem Klassenzimmer“ – auch die der Lehrkräfte.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/04/kein-handy-im-klassenraum-auch-fuer-lehrer-bildungsforscher-zierer-fordert-radikalen-und-vor-allem-einheitlichen-schnitt/
19.04.2025
Religionsunterricht an Berlins Schulen aufwerten: Bildungsverwaltung legt erstmals konkrete Pläne vor
Die Berliner Regierung strebt laut Koalitionsvertrag das Wahlpflichtfach „Weltanschauungen/Religionen“ an. Überraschend gibt es jetzt dazu einen konkreten Vorschlag. Aber anders als geplant.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/uberraschendes-bekenntnis-vor-der-osterpause-brandenburgs-religionsunterricht-als-vorbild-fur-berlin-13560985.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
24.04.2025
Zahlen rechtsextremer Straftaten an Schulen explodieren – Forscher: Teil der Strategie von Neonazis
Erst vor wenigen Tagen warnte der Leipziger Politikwissenschaftler Johannes Kiess vor einem Erstarken des Rechtsextremismus unter Jugendlichen. Eine aktuelle Abfrage des „Stern“ bei den Landeskriminalämtern der 16 Bundesländer gibt ihm nun recht: Die Zahl rechtsextrem motivierter Straftaten an deutschen Schulen ist im vergangenen Jahr geradezu explodiert. Zwei ostdeutsche Bundesländer ragen heraus.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/04/zahlen-rechtsextremer-straftaten-an-schulen-explodieren-geradezu-forscher-teil-einer-strategie-raumgewinne-von-neonazis/
27.04.2025
Tatort Schule: Zahl der Straftaten ist in Berlin gestiegen
Straftaten sind an vielen Berliner Schulen Alltag, die Zahl ist laut Statistik leicht gestiegen. Das gilt auch mit Blick auf Körperverletzungen. Aber es gibt auch positive Entwicklungen.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/gewalt-an-schulen-tatort-schule-zahl-der-straftaten-ist-in-berlin-gestiegen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250427-930-469817 - dpa-infocom, dpa:250427-930-469817/1
03.05.2025
CSU prescht vor: Kommt jetzt wieder mehr (billiges) Fleisch auf die Speisepläne von Kitas und Schulen?
Noch nicht ins Amt gewählt, entfacht der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) bereits eine hitzige Diskussion über Ernährung in Kitas und Schulen. Der gelernte Metzgermeister fordert via „Bild“ Fleisch in den Speiseplänen für Kinder und Jugendliche. Gibt es davon denn zu wenig? Gesundheits- und Umweltfachleute sehen den Vorstoß kritisch. Auch aus der Elternschaft kommt Widerspruch.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/05/csu-prescht-vor-kommt-jetzt-wieder-mehr-billiges-fleisch-auf-die-speiseplaene-von-kitas-und-schulen/
05.05.2025
„Fünf Bereiche sind entscheidend“: So hat Hamburg seine Schulen umgekrempelt
Früher dümpelte Hamburg mit Berlin auf den hintersten Plätzen der Bildungsrankings. Dann wurde Ties Rabe Bildungssenator und krempelte das Schulsystem um. Hier sagt er, worauf es ankommt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/funf-bereiche-sind-entscheidend-so-hat-hamburg-seine-schulen-umgekrempelt-13625401.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
09.05.2025
Bundeskanzler Merz setzt auf christliche Fundamente und begeht einen Tabubruch - Regionalbischöfin Bahr als Staatssekretärin
Die Entscheidung, die Regionalbischöfin Petra Bahr zur Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu ernennen, ist ein weiterer Beleg dafür, dass die neue Bundesregierung nicht an einer weltanschaulich neutralen Politik interessiert ist, sondern im Gegenteil kirchliche Akteure gezielt aufwertet und damit die Verflechtung von Staat und Religion bedenklich vertieft. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass ein hoher geistlicher Würdenträger ein wichtiges politisches Amt bekleidet.
Mehr: https://hpd.de/artikel/regionalbischoefin-bahr-staatssekretaerin-23076
10.05.2025
Geflüchtete Ukrainer in der Schule: Was Eltern in Warschau und Berlin über Eingliederung berichten
Die Integration von ukrainischen Kindern in das Bildungssystem beschäftigt die Schulen. Laut einer Studie von Soziologen macht Berlin dabei auch einiges richtig.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/gefluchtete-ukrainer-in-der-schule-was-eltern-in-warschau-und-berlin-uber-eingliederung-berichten-13640557.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
9.) „Vermischtes“
27.03.2025
Fluggäste können online klagen
Legal-Tech-Anbieter haben die Durchsetzung von Fluggastrechten schon als Geschäftsmodell entdeckt – jetzt macht ihnen der Bund Konkurrenz: Das Justizministerium hat ein Online-Portal geschaffen, wo Betroffene kostenlos digital klagen können.
Mehr: https://www.lto.de/recht/justiz/j/bundesjustizministerium-online-klage-fluggastrechte-digitale-zivilverfahren
Siehe auch:
* Justiz-Services: Geld bei Flugproblemen einfordern
https://service.justiz.de/fluggastrechte
08.04.2025
Musterurteil gegen Schein-Rabatte: 30-Tage-Bestpreis muss angegeben werden
Echter Rabatt oder Kundentäuschung? Aldi Süd darf nicht mehr mit durchgestrichenen unverbindlichen Preisempfehlungen werben, ohne den Bestpreis der letzten 30 Tage anzugeben, so das LG Düsseldorf in einem Musterprozess.
Mehr: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/lg-duesseldorf-38o28424-schein-rabatte-30-tage-bestpreis-angabe-pangv
10.04.2025
Weniger Werbung für sechs Euro : Das verbirgt sich hinter YouTube Premium Lite
Werbeunterbrechungen auf YouTube nerven. Will man sie per Premium-Abo ganz loswerden, wird es schnell teuer. Das Paket Premium Lite soll nun als Einstiegsangebot fungieren, hat aber einen großen Haken.
Mehr: https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/youtube-premium-lite-das-hat-es-mit-dem-monatsabo-auf-sich-a-0b76bd95-d578-4393-ac49-f99abf630665
10.04.2025
Kinderkekse im Check: Zu wenig Vollkorn, zu viel Weißmehl
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für Kinder. Vollkornprodukte liefern wertvolle Nährstoffe. Die Verbraucherzentrale Bayern zeigt: Viele Kinderkekse enthalten nährstoffarmes Weißmehl. Vollkornmehl kann den Nährwert deutlich steigen - in manchen Fällen sogar auf das Dreifache.
Mehr: https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/lebensmittel/kinderkekse-im-check-zu-wenig-vollkorn-zu-viel-weissmehl-105284
11.04.2025
Größtes Problem der interessierten Unternehmen: Wohnungsmangel blockiert Beschäftigung von Flüchtlingen
80 Prozent der Betriebe möchten Geflüchtete einstellen, doch es fehlen Wohnungen und die Verfahren sind zu kompliziert. Das ergab eine Studie der Initiative „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/grosstes-problem-der-interessierten-unternehmen-wohnungsmangel-blockiert-beschaftigung-von-fluchtlingen-13521439.html
11.04.2025
Studie der Bundesbank Vermögen in Deutschland weiter ungleich verteilt
In Deutschland besitzen die reichsten zehn Prozent den Großteil des privaten Vermögens. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bundesbank, die sich auf das Jahr 2023 bezieht. (…) Unter den Befragten hätten die reichsten zehn Prozent annähernd 60 Prozent des privaten Vermögens besessen.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/bundesbank-studie-privatvermoegen-100.html
11.04.2025
Naturgefahrenportal für Deutschland
Das Naturgefahrenportal informiert über Naturgefahren in Deutschland – mit aktuellen Warnungen, ortsbezogenen Gefahren und Risiken sowie praktischen Tipps zur Vorsorge und zum richtigen Handeln.
https://www.naturgefahrenportal.de/de
Siehe auch:
* Neues DWD-Portal Bessere Warnung vor Naturkatastrophen
Als Konsequenz aus der Ahrtal-Flut hat der Deutsche Wetterdienst ein neues Internetportal entwickelt. Es soll die Bevölkerung besser über Naturgefahren informieren - und davor warnen. Ahrtal-Bewohner äußern Kritik.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/naturgefahrenportal-100.html
* Frühwarnung für alle: Ein neues Naturgefahrenportal könnte Leben retten
Der Deutsche Wetterdienst hat ein Online-Portal gestartet, das aktuelle Warnungen zu Wetter- und Naturgefahren bündelt. Ziel ist es, die Bevölkerung besser auf Extremereignisse vorzubereiten.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/fruhwarnung-fur-alle-ein-neues-naturgefahrenportal-konnte-leben-retten-13522003.html
11.04.2025
EU-Einigung : Wie Kinderspielzeug sicherer werden soll
Kinder sollen in der EU künftig besser vor giftigen Chemikalien in Spielzeug geschützt werden. Unterhändler des Europaparlaments und der Mitgliedstaaten haben sich auf neue Verordnungen geeinigt.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/kinderspielzeug-sicherheit-standards-eu-100.html
Kinderschutz : Verbot schädlicher Chemikalien in Spielzeug
Die EU will Spielzeug sicherer und transparenter machen. Ein digitaler Produktpass soll alle Risiken sichtbar machen.
Mehr: https://taz.de/Kinderschutz/!6081698/
15.04.2025
Diese 4 Tricks in Storytelling-Podcasts sollten Sie durchschauen
Viele Podcasts, die Geschichten erzählen, klingen erstaunlich ähnlich: Sie folgen den immergleichen Regeln für gutes Storytelling. Was dazu führt, dass längst nicht alles genau so passiert ist, wie es sich anhört. Eine Anleitung zum kritischen Podcast-Hören.
Mehr: https://uebermedien.de/104569/podcasts-diese-4-tricks-in-storytelling-formaten-sollten-sie-durchschauen/
15.04.2025
Was die Streichung eines Feiertages bedeuten würde
In den kommenden Wochen stehen viele Feiertage an. Doch was wäre, wenn man einen davon streichen würde? Was Forscher für sinnvoll halten, stößt bei Unternehmern auf Ablehnung.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/streichung-feiertag-wirtschaftsleistung-100.html
15.04.2025
Klimawandel : Gefahr durch Zecken immer größer
Mildere Winter machen es möglich: Zecken sind mittlerweile fast das ganze Jahr über aktiv. Weiter südlich beheimatete Arten, wie die Riesenzecke, breiten sich immer weiter aus - und übertragen neue Krankheiten.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/zecken-klimawandel-artenvielfalt-100.html
16.04.2025
Pestizid-Boomerang: So landen Gifte auf dem Teller, die in der EU längst verboten sind
Gewürze, Bananen, Mangos - Lebensmittel, die außerhalb der EU produziert werden, sind laut Foodwatch oft mit hierzulande verbotenen Chemikalien belastet.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/pestizid-boomerang-so-landen-gifte-auf-dem-teller-die-in-der-eu-langst-verboten-sind-13549105.html
22.04.2025
Widerspruch per Formular : Ebay trainiert KI ab jetzt mit Nutzerdaten
Mit einer wenig detaillierten E-Mail hatte Ebay seine Kundschaft auf eine wichtige Änderung im Umgang mit Nutzerdaten hingewiesen. Widerspruch ist noch möglich, kommt aber unter Umständen zu spät.
Mehr: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ebay-trainiert-ki-ab-jetzt-mit-nutzerdaten-widerspruch-per-formular-moeglich-a-cd52490f-1f63-4fa6-b28b-f627f25df365
24.04.2025
Jahrbuch Sucht 2025 : Suchtexperten fordern höhere Preise für Alkohol
Millionen Menschen haben ein Problem mit Alkohol und Nikotin, wie Zahlen aus dem "Jahrbuch Sucht 2025" zeigen. Experten halten höhere Preise für eine effektive Lösung - denn in Deutschland ist Alkohol besonders erschwinglich.
* Verbrauchsteuer seit Jahrzehnten unangetastet
* Mehr als 47.000 Tote pro Jahr durch Alkohol
* Auch das Rauchen macht Sorge
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/sucht-preise-alkohol-100.html
Siehe auch:
https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/sucht-alkoholkonsum-rauchen-nikotin-drogen-abhaengig-100.html
24.04.2025
Stiftung Warentest : Die besten Mittel gegen tierische Blutsauger
Mit dem Frühling werden auch Mücken und Zecken wieder aktiv. Was schützt am besten vor Stichen, wollte die Stiftung Warentest wissen und hat zehn Kombisprays unter die Lupe genommen. Nur drei schnitten gut ab.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/mueckenspray-test-100.html
Siehe auch:
https://www.test.de/Mittel-gegen-Zecken-1672174-0/ Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
27.04.2025
Passbilder, Namensrecht, Extra-Feiertag Das ist neu im Mai
Digitale Passfotos werden Pflicht, das neue Namensrecht bringt mehr Wahlfreiheit für Familien – und Berlin feiert das Ende des Zweiten Weltkriegs mit einem einmaligen Feiertag. Auch beim Bioabfall gibt es Neuerungen.
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/04/berlin-brandenburg-mai-neu-monat-namensrecht-passbilder-feiertag.html
Siehe auch:
https://www.tagesspiegel.de/verbraucher/namensrecht-ausweis-whatsapp-und-biomull-diese-wichtigen-anderungen-bringt-der-mai-13608136.html
03.05.2025
Digitaler Gesundheitsordner : So können Sie Ihre elektronische Patientenakte gezielt einsetzen
Die elektronische Patientenakte kann nun bundesweit von Praxen, Apotheken und Kliniken genutzt werden, um Versicherte präziser zu behandeln. Was heißt das konkret für Sie? Welche Befunde können Sie zurückhalten? Ein Überblick.
Mehr: https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/elektronische-patientenakte-so-koennen-sie-sie-gezielt-nutzen-a-99d70b01-ec6b-48b3-abab-613be4439522
Siehe auch:
* Elektronische Patientenakte : Patientenschützer werfen Regierung Irreführung vor
Kurz vor ihrem Start sorgt die elektronische Patientenakte abermals für Kritik. Patientenschützer sehen keine Möglichkeiten, einzelne Dokumente nur bestimmten Ärzten zur Verfügung zu stellen und fühlen sich getäuscht.
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/elektronische-patientenakte-epa-pantientenschuetzer-kritik-100.html
* https://www.tagesspiegel.de/verbraucher/namensrecht-ausweis-whatsapp-und-biomull-diese-wichtigen-anderungen-bringt-der-mai-13608136.html
* ePA für alle, Datengold für wenige
https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/januar/epa-fuer-alle-datengold-fuer-wenige
* Nicht nur Ärzte haben Zugriff: Wer Ihre elektronische Patientenakte einsehen kann
https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/angst-vor-neugierigen-blicken-wer-kann-die-daten-in-meiner-elektronischen-patientenakte-sehen-13626757.html Achtung! Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
08.05.2025
Die reichsten zehn Prozent sind für zwei Drittel der Erderwärmung verantwortlich
Reiche konsumieren mehr als andere, was Ressourcen verbraucht und dem Klima schadet. Erstmals haben Forscher diesen Einfluss nun berechnet.
Mehr: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/die-reichsten-zehn-prozent-sind-fuer-zwei-drittel-der-erderwaermung-verantwortlich-a-ed3158ea-0880-4f84-9d46-a28914b67186
Siehe:
High-income groups disproportionately contribute to climate extremes worldwide
https://www.nature.com/articles/s41558-025-02325-x
Siehe auch:
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2025-05/umwelt-erderwaermung-emissionen-studie
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Links:
Rubriken:
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck
9.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und- eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs- fuer-eltern/
Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber
Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
GEW : Schulrecht
„Für den schulischen Alltag ist es hilfreich, die rechtlichen Grundlagen für das eigene Handeln zu kennen. Das Schulgesetz sowie Verordnungen und Ausführungsvorschriften stellen den schulrechtlichen Rahmen dar. Die GEW BERLIN stellt hier Information zu schulrechtlichen Themen zur Verfügung.“
https://www.gew-berlin.de/schule/schulrecht
Rechtsprechung im Internet
„Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml
2.) Bildung / Schule
Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html
Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council; GRC)
https://www.grc-org.de/index.php
Reanimationstraining für Schüler*innen
„Sie möchten ein Reanimationstraining an Ihrer Schule durchführen? Wir helfen Ihnen dabei. Sie finden hier hilfreiche Informationen und Materialien zum Verwenden“
https://www.grc-org.de/laien-schulen#anchor02
Studien / Berichte / Umfragen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/321-studien-umfragen
Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/
IQB – Studien
https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/
Deutscher Bildungsserver
- „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/
Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/
Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
https://www.fachportal-paedagogik.de/
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter- nr-84-dezember-2019
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter ist ein Zusammenschluss des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ziel des Netzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten.
https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/ueber-uns/das-kompetenznetzwerk.html
Das Deutsche Schulportal
https://deutsches-schulportal.de/
Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Hrsg.)
Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen : Angebote außerschulischer Kooperationspartner. Für alle Jahrgangsstufen an Schulen in Berlin und Brandenburg
„Organisationen der Empfehlungsliste Globales Lernen Die Welt als Ganzes begreifen, nachhaltig und sozial handeln – das ist die Idee des „Globalen Lernens“.
Doch wie kommt diese Idee in die Schulen?
Zur Kooperation von Schule und entwicklungspolitischen Initiativen besteht zwischen dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) und der Senatsverwaltung für Bildung seit 2008 eine Rahmenvereinbarung. Jährlich wird gemeinsam eine Empfehlungsliste qualifizierter Nichtregierungsorganisationen (NRO) erstellt, die Globales Lernen im Rahmen des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen an Schulen anbieten.“
https://eineweltstadt.berlin/wp-content/uploads/2021-06_bildungsangebote_berlin_e-liste_SenBJF.pdf
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
Empfehlungsliste : Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2023/24 (in alphabetischer Reihenfolge, Stand 08/2023)
https://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/
Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung
http://www.gruen-macht-schule.de/index.php/de/
„Künstliche Intelligenz“ – Infos und Links
U.a.: Lernplattformen, Workshops und Wettbewerbe für Schüler*innen , Unterrichtsmaterialien und -tipps (kostenfreies Material), Schüler*innenlabore und MINT-Projekte
https://imascientist.de/ki-infoseite/
Deutscher Bildungsserver
Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung - internationale Perspektiven
"Unser Webdossier bietet die wichtigsten Webseiten und Quellen zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung an. Dabei achten wir darauf, dass die angebotenen Ressourcen möglichst frei und kostenlos zugänglich sind"
https://www.bildungsserver.de/Kuenstliche-Intelligenz-KI-und-Bildung-internationale-Perspektiven-7564_ger.html
3.) Inklusion
AbilityWatch
„AbilityWatch versteht sich als Teil einer modernen Behindertenbewegung in Deutschland. Als Aktionsplattform wollen wir Politik kritisch begleiten, Fragen aufwerfen und das soziale Modell von Behinderung etablieren. AbilityWatch fordert die Vertretung für Menschen mit Behinderung von Menschen mit Behinderungen. Als DPO (Disabled People’s Organisation) organisieren wir Demonstrationen, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und werden weiterhin mit provokanten Aktionen auf die fehlende Gleichberechtigung und mangelnde Einhaltung der UN- Behindertenrechtskonvention hinweisen.“
https://abilitywatch.de/
Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf
Berliner Bündniss für schulische Inklusion
Handreichung Nichtbeschulung / verkürzte Beschulung.
Information für Eltern, Schulen und Jugendämter.
https://buendnis-inklusion.berlin/handreichung-nichtbeschulung-verkuerzte-beschulung/
Deutsches Institut für Menschenrechte
Text in Leichter Sprache
Aktionspläne: Menschen mit Behinderungen müssen mitreden
Ideen, damit Aktions-Pläne gut werden
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Leichte_Sprache/Analyse_in_Leichter_Sprache_Aktionsplaene_Menschen_mit_Behinderungen_muessen_mitreden.pdf
Siehe auch:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen
Genderleicht.de
„Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen können. Sie brauchen mehr Informationen? Wir haben für Sie Fakten zu Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild gesammelt. Wir sind Journalistinnen und zeigen Ihnen, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann.“
https://www.genderleicht.de/
Textlabor
Geschlechtergerecht und gendersensibel schreiben kann schwierig sein. Team Genderleicht hat im Textlabor viele kniffelige Fragen zum Gendern bearbeitet.
https://www.genderleicht.de/textlabor-uebersicht/
November 2023
Regensburger Erklärung des Verbands Sonderpädagogik e.V.: Demokratie braucht Inklusion
https://www.verband-sonderpaedagogik.de/regensburger-erklaerung/
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
Hate Speech und Fake News - Fragen und Antworten
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2022/11/2022-09_lpb_hate- speech_bf.pdf
Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung- datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/
Das können Sie gegen Hate Speech tun
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/das-koennen-sie-tun/
Internetwache Polizei Berlin
„In der Internetwache können Sie eine Anzeige erstatten, Hinweise geben und Fragen stellen, aber auch Versammlungen anmelden, sich beschweren, sich bedanken und Nachträge zu Anzeigen übermitteln.“
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/
Internetwache: Wählen Sie bitte aus, welches Anliegen Sie mitteilen möchten!
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/index_start.html
Zivile Helden
https://www.zivile-helden.de/radikalisierung/6-tipps-fuer-richtiges-verhalten-bei-radikalisierung/
Kontakt & Beratung für Zivile Helden: https://www.zivile-helden.de/kontakt-beratung-fuer-zivile-helden/
HateAid
„HateAid sieht sich als Beratungs- und Anlaufstelle von Opfern digitaler Gewalt. Die Organisation bietet Opfern von Hasskommentaren eine emotional-stabilisierende Erstberatung sowie gegebenenfalls eine Prozesskostenfinanzierung an. Über einen Fonds zur Prozesskostenfinanzierung führt sie Zivilprozesse gegen Internet-Mobbing im Namen von Betroffenen. Durch die erstrittenen Schadensersatzansprüche sowie Spenden möchte sie weitere Prozesse finanzieren.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/HateAid)
https://hateaid.org/das-ist-hateaid/
Jugendstiftung Baden-Württemberg
Meldestelle REspect!
„Im Team der Meldestelle REspect! arbeiten Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen, also interdisziplinär, zusammen: Wir haben sozialpädagogische, juristische und religionspädagogische Qualifikationen und Ausbildungen.
Was uns verbindet ist der gemeinsame Einsatz für einen besseren Umgang miteinander im Internet sowie die Arbeit gegen Hetze, Verschwörungserzählungen und Fake News. Das machen wir – auch wenn es nicht immer leichtfällt – mit viel Spaß und der Überzeugung, etwas Gutes zu tun!
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Volksverhetzung und politisch motivierte Drohungen sind auch in den sozialen Netzwerken strafbar. Wir wenden uns an alle, die im Netz auf Hasskommentare stoßen und etwas dagegen unternehmen möchten.
Das geht ganz einfach: Meldemaske ausfüllen und abschicken.
Bei einem Verstoß gegen deutsches Recht beantragt REspect! beim Netzwerkbetreiber die Löschung des Beitrags. Verfasserinnen und Verfasser von strafbaren hetzerischen Inhalten werden konsequent angezeigt.“
Mehr: https://meldestelle-respect.de/
Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
internet-beschwerdestelle.de
„Beschwerde einreichen
Ihnen sind volksverhetzende Äußerungen in einem Forum aufgefallen? Oder Sie haben jugendgefährdende Darstellungen auf einer Webseite gesehen? Sie erhalten unerwünschte E-Mails (Spam)? Über unsere Formulare können Sie schnell und einfach Internet-Inhalte melden, die Sie für rechtswidrig halten.
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/index.html
Über „Internet-Beschwerdestelle.de“ eingehende Beschwerden werden zunächst juristisch geprüft. Wenn der gemeldete Inhalt gegen die einschlägigen Jugendmedienschutzgesetze bzw. einschlägigen Strafgesetze verstößt, können die Betreiber von „Internet-Beschwerdestelle.de“ weitere Schritte einleiten: Der Inhalte-Anbieter wird direkt aufgefordert, den Inhalt abzuändern bzw. der Host- Provider gebeten, die Entfernung des Inhaltes zu veranlassen. In gravierenden Fällen kann die Beschwerde in anonymisierter Form auch direkt an die zuständige staatliche Stelle weitergeleitet werden.“
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/beschwerde.html
Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“
Aktuelle Studien gehen davon aus, das fast 80 Prozent aller Internetnutzer*innen schon einmal mit Hate Speech konfrontiert waren – unter den den 14- bis 24-Jährigen sind es sogar 92 Prozent. Bei Diskussionen in Sozialen Netzwerken gelingt es rechtsextremen oder rechtspopulistischen Gruppen und Einzelpersonen immer wieder, Themen zu setzen und Debatten zu bestimmen. Sie gehen dabei in hohem Maße taktisch und organisiert vor.
Die demokratische Zivilgesellschaft muss ihr erfolgreiches Engagement jetzt auf den digitalen Raum ausdehnen und hier demokratische Erzählungen etablieren und dauerhaft stärken. Sie muss lernen, sich gegen Attacken des digitalen Mobs zur Wehr zu setzen. Und sie muss beginnen, selbst positive Geschichten über Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Civic.net vermittelt in Workshops Strategien für den Umgang mit Hassrede. Sie richten sich an alle Engagierten der Berliner Zivilgesellschaft – also an Vereine, Initiativen, Unternehmen, Verbände sowie an engagierte Einzelpersonen. Sie sollen ermutigt werden, Online mit Herz und Verstand für die Werte der offenen Gesellschaft zu streiten. Civic.net zeigt, wie das geht – und hilft, das nötige digitale Know-How auszubauen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/civic-net-aktiv-gegen-hass-im-netz/
Neues interaktives Online-Tool gegen Hate Speech
Abwertungen, Falschinformationen und rechtsextreme Hetze dominieren nach wie vor die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke. Mit dem interaktiven Tool „ModSupport – Der Guide für deine Kommentarspalte“ bietet das Projekt Civic.net der Amadeu Antonio Stiftung Lösungen im Umgang mit Hate Speech – schnell, unkompliziert und bedarfsorientiert.
Mehr: https://www.belltower.news/modsupport-interaktives-online-tool-gegen-hate-speech-veroeffentlicht-150921/
Die Seite: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/modsupport/
Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
Schulen brauchen Interventions- und Präventionsstrategien
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht- der-internetkommunikation
Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule - Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html
Bündnis gegen Cybermobbing e.V.
„Das Bündnis gegen Cybermobbing e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, bei der Internetnutzung zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, wenn sie Gefangene im Netz geworden sind. Wir klären gezielt über die Einflüsse, Risiken und Gefahren des Internets auf. Vor allem aber zeigen wir konkret auf, wie man sich vor Cybermobbing schützen und was man dagegen tun kann.“
https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
Hilfeportal Sexueller Mißbrauch
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
Informationsblatt zu stadtweiten Präventionsangeboten für Berliner Schulen
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/praeventionsangebote/informationsblatt-stadtweite-praeventionsangebote-berliner-schulen_220816.pdf?ts=1702651558
Siehe auch:
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/kinder-und-jugendliche/
berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym. Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. undDezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/
Sexualisierte Gewalt in der Schule.
Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate –
Teilbericht 5: http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Schwangerschaftsabbruch
https://www.gesundheitsinformation.de/schwangerschaftsabbruch-abtreibung.html
„Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wurde im Zuge der Gesundheitsreform des Jahres 2004 gegründet. Das Institut ist eine fachlich unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der privaten und gemeinnützigen Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Die Stiftung verfolgt das Ziel, evidenzbasierte Entscheidungen in Gesundheitsfragen zu unterstützen.“
https://www.gesundheitsinformation.de/ueber-uns/das-iqwig/
6. Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
* Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Leitfaeden/leitfaden_diskriminierung_an_schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=4
* Was tun gegen Diskriminierung an Schulen?
Beispiele Guter Praxis
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/beispiele_guter_praxis_schule_lang.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf
Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung - Bereich Antidiskriminierung
„Die Berliner Antidiskriminierungs-App „AnDi“
Mit „AnDi“ steht den Menschen in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die in verschiedenen Sprachen und barrierefrei wertvolle Information rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Mit der App können Vorfälle von Diskriminierung direkt gemeldet und passende Beratungs- und Hilfsangebote einfach gefunden werden. AnDi steht mit Rat und Tat zur Seite und leitet sicher durch das App-Menü.“
https://www.berlin.de/sen/lads/beratung/diskriminierung/andi/
Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf
LADG-Ombudsstelle: https://www.berlin.de/sen/lads/recht/ladg/ombudsstelle/
Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren: https://jugendnotmail.berlin/
Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Berlin e.V.
https://kinderschutzbund-berlin.de/
National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
Kinderrechte-Portal
„Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Lehr- und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.“
https://kinderrechte-portal.de/
Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert:
Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und- fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
#erkenneRassismus
„Antiasiatischer und antislawischer Rassismus, Kinder und Rassismus, Kolonialismus und Argumentationsstrategien gegen Rassismus: Mit diesen Themen befassen wir uns in den kommenden Wochen in unserer Social-Media-Reihe #erkenneRassismus.
Wir haben dazu mit Fachleuten – Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen – gesprochen. Aus den Fragen und Antworten sind unter anderem fünf Videos entstanden, die sukzessive über den Instagram-Account der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ausgespielt werden und auf unserem YouTube-Kanal komplett zu sehen sind.“
Mehr: https://www.berlin.de/politische-bildung/politikportal/blog/artikel.1256662.php
Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin
https://www.ufuq.de/fachstelle-berlin/
Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html
Informationen rund um das Thema Bildung für Geflüchtete
https://www.berlin.de/laf/leistungen/bildung/
Thema LSBTIQ* Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/
queer@school
„queer@school unterstützt Menschen in Bildungseinrichtungen dabei, Sensibilisierung für (Anti-) Diskriminierung zu schaffen. Arbeitsschwerpunkt des Anti-Diskriminierungs- und Empowermentprojekts ist es, einerseits mehr Geschlechtergerechtigkeit und Sensibilität für sexuelle, romantische sowie geschlechtliche Vielfalt an Schulen zu bringen und den Einsatz gegen Homo-, Bi-, Trans* und Inter* – Diskriminierung für und mit Jugendlichen entscheidend voranzubringen. Andererseits will das Projekt queere Jugendliche stärken, Unterstützungsmöglichkeiten und Umgangsstrategien aufzeigen „
https://lambda-bb.de/projekte/queerschool/
https://queer-at-school.de/
Nicht wegschieben! Das erste Smartphone : Wie kann ich mein Kind vor sexueller Gewalt im Internet schützen?
„Das achte Heft der Reihe "Nicht wegschieben!" bietet Eltern und Erwachsenen wichtige Informationen und Ratschläge zum Schutz ihrer Kinder vor digitaler sexueller Gewalt. Es erklärt die verschiedenen Formen dieser Gewalt und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Fall, dass ein Kind betroffen ist. Eine Checkliste im Heft ermöglicht es Eltern, einzuschätzen, ob ihr Kind schon bereit für ein eigenes Smartphone ist. Zudem enthält der Ratgeber Tipps für Gespräche mit dem Kind, um offene und ehrliche Diskussionen über die Mediennutzung und Online-Risiken zu führen.“
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/nicht-wegschieben-das-erste-smartphone-heft-08-234818
Download: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/234816/e26356ae01f19a40c596873d8b49662a/das-erste-smartphone-heft-8-ubskm-data.pdf
7.) Datenschutz im Internet
„Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien. (…) „Datenschutz geht zur Schule“ zeigt Schüler:innen einfache Wege auf, wie sie ihre persönlichen Daten besser schützen können – ohne dabei auf moderne Kommunikationsformen verzichten zu müssen.
Dazu hat die Initiative Sensibilsierungsvorträge speziell für junge Internet-User der Sekundarstufen I und II sowie für Klassen an Berufsschulen erarbeitet. Sie bieten Schüler:innen klare und einfache Verhaltensregeln für mehr Sicherheit im Netz – ausgerichtet an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/
cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz:
https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz
Deutscher Bildungsserver
Digitale Medien und Elternarbeit
https://www.bildungsserver.de/digitale-medien-und-elternarbeit-12889-de.html
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Exzessive Mediennutzung bei Jugendlichen
Informationen, Hilfe und Beratung für Eltern, Lehrkräfte und Fachpersonal
https://www.ins-netz-gehen.info/
Klicksafe
* Weißt Du, was Dein Kind im Internet macht?
Mit diesen Fragen erfährst Du mehr über die Mediennutzung Deines Kindes
https://www.klicksafe.de/news/mit-diesen-fragen-erfaehrst-du-mehr-ueber-die-mediennutzung-deines-kindes
* Was macht mein Kind eigentlich bei TikTok?
Faszination verstehen, mein Kind begleiten, Sicherheitseinstellungen vornehmen
https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/TikTok_Infobroschuere_klicksafe.pdf
handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst:
https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/
Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/
Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie:
https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie
netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“
https://netzpolitik.org/ueber-uns/ Mehr: https://netzpolitik.org/
Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/
Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/
Deutsche Kinderhilfswerk
„Kinderfotos im Internet: Das sollten Eltern beachten
Die sozialen Medien sind voller Fotos und Videos von Kindern. Erwachsene posten diese oft, ohne über Konsequenzen nachzudenken. Darf man etwa keine Fotos von Kindern im Internet veröffentlichen? Nein! Aber es kommt auf das Wie an. Wir zeigen Wege für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos auf. „
https://www.dkhw.de/informieren/unsere-themen/kinder-und-medien/kinderfotos-im-netz/
Sharing is not Caring
Wie man die Privatsphäre von Kindern im Internet schützt
https://www.dkhw.de/filestorage/1_Informieren/1.1_Unsere_Themen/Kinder_und_Medien/Kinderfotos_im_Netz/Dateien/DKHW_Sharing_is_not_caring_digital.pdf
8.) Faktencheck
Verifikatios-Toolkit
https://start.me/p/xbk65R/verifikations-toolkit-br24-faktenfuchs
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234
Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen“
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/
Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann
https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/Lehrer_Allgemeinks_togo_Fakt_oder_Fake_download_01.pdf
pre:bunk - Digital Streetwork im Videoformat
„Junge Erwachsene haben in Zeiten multipler Krisen sehr viele Fragen. In sozialen Netzwerken suchen sie Antworten und finden Inhalte von sehr unterschiedlicher Qualität. Von der kenntnisreichen, aber wenig verständlichen Expert*innen-Meinung über zugängliche, aber verkürzte Inhalte bis zur ideologisch bewusst aufgeladenen Desinformation. Manche Themen sind emotional so aufgeladen, dass es schwer ist, eine sachliche Debatte zu führen, und umgekehrt werden in Auseinandersetzung mit Falschinformationen psychosoziale Aspekte oft nicht miteinbezogen. Junge Menschen fühlen sich mit der Mischung aus Informations- und Gefühlschaos nicht selten alleingelassen. Mit pre:bunk möchten wir Brücken über digitale Kluften schlagen und Zugänge schaffen, medienkompetent durch die For You-Page zu scrollen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/prebunk-digital-streetwork-im-videoformat/
Siehe auch:
https://www.tiktok.com/@prebunk
So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ukraine-krieg-auf-tiktok-twitter-und-co-so-entlarven-sie- falsche-bilder-und-videos-a-ced13de6-3134-4818-84c1-8ea561275324
Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/
Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/
Hoaxsearch - Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/
First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/
BR24
#Faktenfuchs
https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3
* #Faktenfuchs-Toolbox: Wie Sie Fakten selber prüfen können
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-toolbox-wie-sie-fakten-selber-pruefen-koennen,TZz2u8T
* #Faktenfuchs: Woran Sie irreführende Sprachnachrichten erkennen
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/faktenfuchs-woran-sie-irrefuehrende-sprachnachrichten-erkennen,U7k6Kqv
* Falschinformations-Tricks - und wie Sie sie durchschauen können
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/falschinformation-und-scheinargumente-durchschauen-faktenfuchs,TFzXIe8
* #Faktenfuchs - Wann ist eine Studie aussagekräftig?
https://www.br.de/nachrichten/wissen/wann-ist-eine-studie-aussagekraeftig-ein-faktenfuchs,SQ8B7kJ
So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Fakten prüfen im Netz. Informationen aus dem Internet einordnen und bewerten
https://faktencheck.zlb.de/
„Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD
Medien verstehen, Medien hinterfragen, Medien nutzen, Medien selber machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.“
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein- Angebot-der-ARD-100
Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science base
media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/
Google: Websuchen optimieren
Mit bestimmten Symbolen und Wörtern können Sie Ihre Suchergebnisse verfeinern
https://support.google.com/websearch/answer/2466433?hl=de
Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen
Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/
„CORRECTIV
ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.
Als vielfach ausgezeichnetes Medium stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen.“
https://correctiv.org/
Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/
Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/
Deutscher Volkshochschul-Verband (vhs)
„Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren“
Welche Inhalte, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten bietet die Modulbox zu Verschwörungserzählungen? Das erfahren Sie auf dieser Seite. Zudem können Sie die Modulbox kostenfrei herunterladen.“
Mehr: https://www.volkshochschule.de/modulbox-verschwoerungserzaehlungen
Deutscher Bildungsserver
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
https://www.bildungsserver.de/fake-news-im-unterricht-12934-de.html
GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv
Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
„Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/
9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen
Lobbyismus an Schulen
„Lobbyisten haben die Schule als Handlungsfeld für sich entdeckt. Sie erstellen Unterrichtsmaterialien, veranstalten Schulwettbewerbe oder bilden Lehrer fort. Dabei geht es nicht um Erkenntnis oder Bildung, sondern um Meinungsmache. Ungeregelt führt diese Einflussnahme zu problematischen Verzerrungen.“
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen
Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen.
Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax- unternehmen-schule-machen/
Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all
Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf- bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html
Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/
Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt
FragDenStaat?
”Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen. Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten! Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/
Lobbypedia
„Die Lobbypedia ist ein unabhängiges und kritisches Lobbyismus-Lexikon. Wir beleuchten den Einfluss von Lobbyismus auf Politik und Öffentlichkeit.“
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite
Transparency International Deutschland e.V.:
„Das Thema Korruption ist bisher nicht in den Lehr- oder Rahmenplänen der Schulen verankert. Es wird nur im Einzelfall von Lehrer*innen aufgegriffen und an geeigneter Stelle im Unterricht behandelt. Transparency Deutschland möchte für das Phänomen Korruption sensibilisieren, über Formen und Folgen von Korruption aufklären und Menschen dazu motivieren, sich selbst aktiv für Antikorruption einzusetzen.“
https://www.transparency.de/themen/politische-bildung
Deutsches Krebsforschungszentrum
Index zur Einflussnahme der Tabakindustrie in Deutschland 2023
https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Downloads/pdf/Buecher_und_Berichte/2023_Index-Einflussnahme-Tabakindustrie-Deutschland.pdf?m=1699953381&
Wo die deutschen Lobbyisten sitzen
Zentrum der Lobbyisten: Nirgendwo in Deutschlandgibt es mehr Verbandsbüros als in Berlin-Mitte, Postleitzahl 10117. Unsere interaktive Karte zeigt alle registrierten Lobbybüros in Deutschland – immer aktuell.
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft
Zuwendungsdatenbank
„In der Zuwendungsdatenbank werden die von den Behörden bewilligten Zuwendungen an juristische Personen (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro) rückwirkend für die letzten 5 Jahre veröffentlicht. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. (…) Sie haben mit der Suchfunktion die Möglichkeit, gezielt Informationen zu verschiedenen Aspekten der Zuwendungsvergabe (Erweiterte Suche) zu suchen.“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/
Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/infothek/material/
Heinrich-Böll-Stiftung
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
„Die Daseinsvorsorge in Deutschland basiert auf Infrastrukturen, deren Erhalt und Ausbau fortlaufende Investitionen benötigen. Dabei kann es um Abwasserrohre gehen, um die Schlaglochsanierung auf den Straßen, um Schulen oder um den Ausbau der Versorgungsnetze für erneuerbare Energien. Doch die notwendigen Investitionen wurden in den letzten Jahrzehnten in Deutschland kaum getätigt.
Die Folge: Hochwertige Anlagen verfallen, neue werden nur zögerlich gebaut. Woher die notwendigen Investitionen kommen sollen – das ist umstritten. Sogenannte „öffentlich-private Partnerschaften“ kommen immer wieder ins Gespräch, aber sie haben gewaltige Nachteile.
In der vorliegenden Studie werden die aktuellen Entwicklungen öffentlich-privater Partnerschaften beleuchtet und in einen Zusammenhang mit den Diskussionen um die G20-Infrastrukturpolitik gebracht, um letztlich die Frage zu beantworten: Wie kann so investiert werden, dass Gemeinwohlinteressen gewahrt bleiben?“
Mehr: https://www.boell.de/de/2017/06/22/gemeinwohl-zukunftsaufgabe-oeffentliche-infrastrukturen-daseinsvorsorge-finanzmaerkte
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern der Bundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf
Verbraucherwarnungen
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/verbraucherwarnungen-21536
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Deutsches Institut für Menschenrechte
Analyse: Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)
Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein? Rechtliche Rahmenbedingungen und Perspektiven
Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte macht auch vor Schulen nicht halt. Um gegen Einschüchterungen gewappnet zu sein, müssen sich Lehrer*innen auf einen rechtlichen Handlungsrahmen verlassen können, der ihnen eine klare Orientierung bietet.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/306955/wie-politisch-duerfen-lehrkraefte-sein/
Siehe auch:
Protest gegen Rechtsextremismus: Wie neutral müssen Lehrkräfte sein?
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/protest-gegen-rechtsextremismus-wie-neutral-muessen-lehrkraefte-sein/
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (Fachverband für Politiklehrer, Fachdidaktiker - unterstützt von Bundeselternrat, DGB, GEW)
Demokratie braucht Politische Bildung, keine Neutralität!
Das pädagogische Personal an Schulen, aber auch viele Schüler*innen sind verunsichert. An Demonstrationen für Demokratie und gegen autoritäres Denken teilnehmen und darüber zu sprechen, sich gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu engagieren – verstößt das gegen ein allgemeines politisches Neutralitätsgebot?
Die Antwort ist klar: Die Schule ist kein politisch neutraler Ort! Sie ist den demokratischen Prinzipien und Werten, wie etwa dem Schutz der Würde des Menschen und dem Schutz vor Diskriminierung, verpflichtet.
https://dvpb.de/nicht-neutral/
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) ist seit 2001 Anlaufstelle für alle, die bei konkreten rechtsextremen, rechtspopulistischen, rassistischen, antisemitischen oder verschwörungsideologischen Vorfällen sprech- und handlungssicherer werden wollen, ob im beruflichen oder im privaten Kontext.
https://mbr-berlin.de/
Publikationen und Handreichungen
https://mbr-berlin.de/publikationen-und-handreichungen/
Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V (RAA)
Wir entwickeln mit Ihnen vor Ort situationsbezogene Handlungsstrategien – auch langfristig und präventiv.
https://raa-berlin.de/raa-berlin/uber-uns/
Angebote und Projekte:
https://raa-berlin.de/service/angebote-und-projekte/
Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
Neues Informationsportal zum Themenfeld Rechtsextremismus / Info Pool
https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/522406/infopool-rechtsextremismus/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019- thema-rechtspopulismus
- Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema: Geschlechtergerechte Sprache: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/346182/geschlechtergerechte-sprache
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische- bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner- landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY &page_at_1_3=1
Exit
„EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen.
Zugleich setzen wir uns mit der Vorstellungswelt und dem Verhalten von Rechtsextremisten auseinander. Dabei stützen wir uns auf die Werte von persönlicher Freiheit und Würde.“
Mehr: https://www.exit-deutschland.de/start/
Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung- spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf
Klicksafe
* Rechtsextremismus im Netz
„Das Internet spielt eine zentrale Rolle bei der Verbreitung rechtsextremer Hasspropaganda. Rechtsextreme instrumentalisieren Gaming-Plattformen, Messenger-Gruppen und andere Social Communities mit großer Reichweite, um ihre demokratiefeindlichen und rassistischen Ideologien zu verbreiten. Das Vorgehen ist dabei oft subtil, zeitgemäß und knüpfen an jugendliche Lebenswelten an. Zunehmend werden auch KI-generierte Deepfakes eingesetzt, um zu emotionalisieren und die extremen Positionen zu befeuern. Jugendliche auf der Suche nach der eigenen Identität und einem (politischen) Weltbild sind in besonderem Maße empfänglich und somit in ihrer Entwicklung gefährdet. Auch wenn die Internetauftritte von Rechtsextremen oft harmlos, modern und jugendaffin aussehen – die Ideologie dahinter ist immer die gleiche: antidemokratisch, rassistisch und menschenverachtend.
In unserem Themenbereich finden Sie Informationen zu rechtsextremer Propaganda im Internet und Hilfestellung dazu, wie Sie Jugendliche gegen diese starkmachen können.“
https://www.klicksafe.de/rechtsextremismus
* Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung
„Kinder und Jugendliche kommen auf Plattformen wie TikTok und Instagram mit rechtsextremen Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in Kontakt. Auch auf Spieleplattformen wie Steam oder Discord tummeln sich rechtsextreme Akteur*innen und versuchen junge Gamer*innen für sich zu gewinnen.
In unserer Broschüre erfahren Eltern, auf welche Formen von rechtsextremer Propaganda Jugendliche im Netz stoßen können. Außerdem erhalten sie Tipps, um ihre Kinder starkzumachen gegen rechtsextreme Hetze. Und sie erfahren, welche Melde- und Beratungsstellen es in Deutschland gibt.“
https://www.klicksafe.de/materialien/rechtsextreme-online-strategien-zwischen-trend-und-tarnung
Download (Kostenfrei): https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/Rechtsextremismus-Trend-Tarnung_klicksafe.pdf
Rechtsextremismus und TikTok
Teil 1 Von Hatefluencer*innen über AfD und bis rechter Terror: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-1-147835/
Teil 2 Wie geht rechtsextreme Mobilisierung auf TikTok?: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-2-mobilisierung-148805/
Teil 3 Hass-Immersion: Nazikitsch und Heimatfolklore: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-auf-tiktok-teil-3-hass-immersion-nazikitsch-und-heimatfolklore-150849/
TikTok : Wie Künstliche Intelligenz die Grenzen der Realität aushebelt
Das Zeitalter der KI verspricht eine Flut von Desinformation auf der Unterhaltungsplattform TikTok zu entfesseln. Längst haben Verschwörungsideolog*innen, christliche Fundamentalist*innen und reaktionäre Kräfte das Potenzial dahinter für sich entdeckt und erschaffen mit Deep Fake-Videos alternative, postfaktische Wirklichkeiten.
Mehr: https://www.belltower.news/tiktok-wie-kuenstliche-intelligenz-die-grenzen-der-realitaet-aushebelt-150487/
SCENO
DECOUNT - das Spiel: „Interaktiv Radikalisierung verstehen
Radikalisierung ist oft ein gradueller, schleichender Prozess. Die vier ProtagonistInnen des Spiels - Marco, Jasmin, Jens und Franziska - sind eigentlich ganz normale Jugendliche. Sie kommen aber im Spielverlauf in Situationen, in denen sie Entscheidungen treffen müssen. Je nach Entscheidung entwickelt sich ihre Geschichte in eine radikale Richtung, oder eben nicht. Das Spiel versucht zu vermitteln, dass Jugendliche eine aktive Rolle in der Gestaltung ihres Lebens spielen und dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Ziel des Spiels ist es, das kritische Denken der Jugendlichen zu stärken und ein Bewusstsein für die Mechanismen der extremistischen Propaganda und der Rekrutierer zu schaffen.“
Mehr: https://www.extremismus.info/decountde
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
„In Deutschland werden Umweltpolitik und ökologisches Denken oft mit alternativen Lebensweisen und einem emanzipatorischen Demokratieverständnis verbunden. Doch diese Annahme trifft nur bedingt zu.
Die deutsche Natur- und Umweltschutzbewegung entstand Mitte des 19. Jahrhunderts aus einem konservativen, romantischen und zivilisationskritischen Verständnis heraus. Passend zum Nationalismus nannte sie sich auch „Heimatschutzbewegung“. Diese war geprägt von einer pessimistischen Sicht auf Verstädterung und Industrialisierung und sehnte sich nach einer romantisch verklärten „besseren Zeit“ und dem Erhalt kulturell gewachsener Landschaften. Neben der negativen Haltung gegenüber dem Stadtleben war auch eine antimoderne und antisemitische Grundeinstellung vorhanden.
Mithilfe der ideologischen Vorarbeit durch den Bund Heimatschutz und andere völkisch orientierte Gruppen konnten auch die Nationalsozialisten ökologische Themen in ihren faschistischen Staat einbauen. Natur- und Tierschutz erhielten eine besondere rechtliche Stellung, die „Blut und Boden“-Ideologie basierte auf dem Ideal der bäuerlichen Landwirtschaft. Der Gedanke, dass „Volk“ und „Raum“ organisch miteinander verbunden seien, ebnete schlussendlich auch den Weg für den rassenideologischen Krieg um den „Lebensraum im Osten“.
Viele Akteure eines „Blut-und-Boden“-Naturschutzes konnten ihre Tätigkeit im Naturschutz der Bundesrepublik, in Verbänden wie in der Verwaltung, fortsetzen. (…) Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen, wenn es um grüne Themen geht. Viele Forderungen der „grünen“ Braunen decken sich oberflächlich betrachtet mit denen von (Jugend-)Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz oft verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen – etwa mit den neu-rechten Konzepten vom „Ethnopluralismus“ oder der „Umvolkung“.
Diese Broschüre stellt einige der ökologischen Themen vor, bei denen sich die Forderungen scheinbar überschneiden, und erklärt, warum Rechtsextreme sich dieser Themen bedienen und wie sie sie instrumentalisieren.„ (S. 5)
Download: https://www.nf-farn.de/system/files/documents/handreichung1_farn_fuer_web.pdf
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
„Der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) ist ein Netzwerk von 112 entwicklungspolitisch aktiven Gruppen und Vereinen und das Sprachrohr für Menschen, die sich in Berlin für globale Gerechtigkeit einsetzen. Der BER bietet eine Plattform zum Austausch und für gemeinsame Aktionen und qualifiziert mit Seminaren und in Beratungsgesprächen Haupt- und Ehrenamtliche für ihre entwicklungspolitische Arbeit. Der BER setzt sich gegenüber der Berliner Landespolitik für ein zukunftsfähiges Berlin in einer globalisierten Welt und für eine starke Zivilgesellschaft ein.“
https://eineweltstadt.berlin/wer-wir-sind/der-ber-als-verband/
Iniradar
Hier kannst du nach Angeboten zur gegenseitigen Hilfe und den zugehörigen Initiativen suchen. Mit Filtern wie Ort oder Zeit lässt sich die Suche eingrenzen.
https://iniradar.org/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Impressum
Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek
Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf Vorsitzender: Carsten Rudolph
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.
Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.
Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Haftungsausschluss (Disclaimer) nach dem Teledienstgesetz (TDG):
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Betreiber dieses Onlineangebotes übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Betreiber dieses Onlineangebotes, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Betreibers dieses Onlineangebotes kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Betreiber dieses Onlineangebotes behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
- Verweise und Links
Sofern auf Verweisziele („Links“) direkt oder indirekt verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers dieses Onlineangebotes liegen, haftet dieser nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
- Urheberrecht
Der Betreiber dieses Onlineangebotes ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Sounds und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Sounds und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Sounds und Texte zurückzugreifen.
Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch eine ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafik, ein Sound oder Text befinden, so konnte das Copyright vom Betreiber dieses Onlineangebotes nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird der Betreiber dieses Onlineangebotes das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen.
Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers dieses Onlineangebotes nicht gestattet.
- Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als untrennbarer Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.