BEA Newsletter Nr. 138 - Juli 2024

Liebe Leser*innen,

anbei erhalten Sie den letzten Newsletter vor den Zeugnissausgaben und den baldigen Sommerferien.
Wie alle vorherigen Newsletter auch, soll auch der vorliegende Newsletter zur Information und dem Austausch innerhalb der Elternschaft, den Schulen sowie den Gremienmitgliedern, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im BEA dienen. Von daher können sie gerne in den Schulen weitergegeben werden. Anregungen und Informationen aus den Schulen sind wie immer willkommen.

Den vorliegenden Newsletter können Sie auch auf der Homepage finden:
Vorangegangene Newsletter finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter-neu

Mit den beste Wünschen für entspannte und erholsame Ferien,

André Nogossek

 

Inhalt

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Glossar / Abkürzungsverzeichnis
Rechtsprechung

Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung
1.) Die Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung     
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Das Bildungspaket (BuT)
9.) Schulbauten
10.) Gremien
Aus dem Abgeordnetenhaus 
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
Veranstaltungen / Angebote  
Ausschreibungen / Wettbewerbe   
Studien / Gutachten / Umfragen
Presserückschau 
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Inklusion
3.) Digitales_KI_Chatbox  / KI / Chatbots
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
5.) Erziehungsberechtigte
6.) Schulpersonal
7.) Bildungs-und Schulpolitik
8.) „Vermischtes“
Links
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
7.) Faktencheck
8.) Datenschutz im Internet 
9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes

 



 



_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

 

Glossar / Abkürzungsverzeichnis

Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit

* http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-
abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
*
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf (S. 43)


Weitere Informationen

* Einen sehr guten Überblick geben die Seiten der Senatsbildungsverwaltung:
- Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
- Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung- von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/#eltern
- Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute- schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf
- Helping Shapa Schools Guide for parent representatives at general education schools
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/leitfaden-elternvertretung-en.pdf?ts=1708517541
* Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/472-einige-rechtliche-grundsaetze- fuer-die-arbeit-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen
* Informationen über die außerschulischen Gremien (BEA, BSB, LEA, LSB): http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-%20informationen-ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb- lea-lsb
* Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern: http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

 

Aktuelle Rechtsprechung

 

10.06.2024
Rechtsextreme Lehramtskandidatin scheitert mit Eilantrag gegen Rausschmiss
Eine Lehramtskandidatin in Brandenburg, die wegen ihrer engen Verbindungen in rechtsextreme Kreise aus dem Beamtenverhältnis entlassen wurde, ist mit einem Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht in Frankfurt (Oder) gescheitert. Das Gericht habe bereits vergangenen Donnerstag den Antrag der Frau abgelehnt, erklärte ein Gerichtssprecher am Montag.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/06/rechtsextreme-lehramtskandidatin-scheitert-mit-eilantrag-gegen-rausschmiss/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

 

Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)

1.) Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parlamentarische Anfragen mit Bezirksbezug



1.) Schulen im Bezirk

Übersicht: Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/schulen/

 

Halensee-Grundschule
Sommerfest: 12. Juli 2024, 15.00 – 17.30 Uhr
https://halensee-grundschule.de/6993-2/


Johann-Peter-Hebel-Schule

Schulfest: 16. Juli 2024
https://www.hebelschule-berlin.de/aktuelles/termine


Mierendorff-Grundschule
„Vorankündigung zum Schulversuch „FlexGanztag“
Mit Beginn des neuen Schuljahrs 24/25 wollen wir uns als Schule an dem Schulversuch „FlexGanztag“ beteiligen. Uns liegt für die Teilnahme noch keine schriftliche Genehmigung von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vor, jedoch erhielten wir eine mündliche Zusage. Wissenschaftlich wird der Schulversuch durch die FU Berlin begleitet. Ich möchte Sie im Vorfeld darüber informieren, wie sich die Schulorganisation im kommenden Schuljahr durch „FlexGanztag“ verändern wird.“
Mehr: https://mierendorff-grundschule.de/mierendorff-grundschule/wp-content/uploads/2024/06/11.-Schulbrief.pdf


Gottfried-Keller-Gymnasium
Schulschach-Europameisterschaft 2024 in Irland
https://www.gks-berlin.de/schulschach-europameisterschaft-2024


Herder-Gymnasium
* Jugend forscht: 1. Preis Biologie - Brennstoffzelle auf Bakterienbasis
2. Juli 2024
„Anthony Striker und Tina Schatz (Q 4) haben für den Wettbewerb Jugend forscht eine Brennstoffzelle gebaut, die Strom mithilfe von bioelektrischen Mikroorganismen erzeugt. Manche Mikroorganismen sind in der Lage Strom zu erzeugen. Seit Jahrzehnten arbeiten Forschende daran, mithilfe bestimmter Bakterien Brennstoffzellen zu entwickeln. Den beiden Jungforschenden gelang es, mit einem Stamm der Art Shewanella oneidensis solch ein System zu etablieren. Es funktioniert nach dem Prinzip einer galvanischen Zelle mit zwei Kammern, die mit leitfähigen Flüssigkeiten gefüllt und über Elektroden verbunden sind, sodass Strom fließen kann. Auf diese Weise könnte kommunales Abwasser aufgrund der Ähnlichkeit zum verwendeten Bakteriensubstrat möglicherweise für eine Energieerzeugung auf Bakterienbasis genutzt werden.
Die beiden Nachwuchstalente erhielten den 1. Preis Biologie (gestiftet von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren mit Unterstützung des Deutschen Krebsforschungszentrums). Darüber hinaus wurde ihr Projekt mit einem Sonderpreis ausgezeichnet, einer Einladung zum London International Youth Science Forum (ermöglicht von der Ernst A. C. Lange-Stiftung).
Den Journalisten vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) erklären Anthony und Tina genauer, wie sie ihre Idee entwickelt haben. Schaut selbst in der ARD-Mediathek.“
https://www.herder-oberschule.de/neuigkeiten/brennstoffzelle-auf-bakterienbasis
Siehe auch:
- https://www.jugend-forscht.de/index.php?id=262&tx_smsjufoprojects_smsjufprojectdb%5Bproject%5D=7608&tx_smsjufoprojects_smsjufprojectdb%5Baction%5D=show&tx_smsjufoprojects_smsjufprojectdb%5Bcontroller%5D=Project&cHash=88c570aa939c449ef3ca1ae3ac35d9e0
- https://www.herder-oberschule.de/schulleben/wettbewerbe
* Pride Month
„… Wir erinnern, wie bereits im letzten Jahr, daran, dass Menschen aller sexuellen Identitäten am Herder-Gymnasium willkommen sind und möchten damit unser Zeichen des Respekts setzen. In der Bibliothek können sich bis zu den Sommerferien Interessierte Bücher zum Thema LGBTQ+, die wir aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek entliehen haben, zum Anschauen ausleihen. Eine Übersicht über die Titel und deren Inhalt findet sich im Anhang.“
Mehr: https://www.herder-oberschule.de/neuigkeiten/pride-month


Heinz-Berggruen-Gymnasium
Ausstellung in der Artothek bis 18. Oktober 2024: WILDE TIERE
https://hbgym.de/ausstellungseroeffnung-am-mittwoch/
„Mit Begleitung und Anleitung des Metalldesigners Jochen Müller haben Schüler:innen des Heinz-Berggruen-Gymnasiums, Wahlpflichtkurs Kunst, und ihr Lehrer Peter Rist im Atelier der Kommunalen Galerie Berlin genietet, genagelt, geklebt und geschweißt. Mit viel Liebe zum Detail sind charaktervolle Tiere aus Weggeworfenem und Aussortiertem entstanden.“
https://www.kommunalegalerie-berlin.de/artothek-berlin



2.) Bezirksamt und Verwaltung

Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder
und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/

Organigramm des Bezirksamtes
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-13-12-23.pdf?ts=1705017639

Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/


Pressemitteilungen

https://www.berlin.de/presse/pressemitteilungen/index/search?institutions%5B%5D=Bezirksamt+Charlottenburg-Wilmersdorf

*„Ab April wieder kostenfreie Fahrrad-Servicestation am Ernst-Reuter-Platz
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1433315.php

*
Neues offenes Angebot für queere Jugendliche
Weitere Informationen und Kontakt:
Marc Wehr (er/ihn)
Telefon: 0177 781 78 40
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1443173.php

* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf verhängt mit sofortiger Wirkung Haushaltssperre
(…) Bereits jetzt schon werden die Einsparungen zur Auflösung der pauschalen Minderausgaben, die das Bezirksamt beschließen musste, spürbare Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger haben. Betroffen ist insbesondere der Bereich der Grünflächenpflege, aber beispielsweise auch die Streichung des Schwimmbusses ab dem neuen Schuljahr.
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1445083.php

*11.06.2024
„Baum sucht Grundstück zum Altwerden“: Umwelt- und Naturschutzamt verschenkt Bäume
Die Kampagne „Baum sucht Grundstück zum Altwerden“ vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet im Juni 2024. (…) Bis Sonntag, 1. September 2024, können zukünftige Baumpartner:innen einen oder mehrere Bäume erhalten, die vom Umwelt- und Naturschutzamt finanziert werden.
Allein im letzten Jahr gingen dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf auf Privatgrundstücken 1144 Bäume durch Baumaßnahmen oder aus Gründen der Verkehrssicherheit verloren. Mit der neuen Kampagne möchte das Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf gemeinsam mit Grundstückseigentümer:innen, einen Beitrag dazu leisten, den Bezirk grüner und schöner zu gestalten.
Bewerben können sich interessierte Grundstückeigentümer:innen, Kitas, Wohnungseigentümergemeinschaften, aber auch Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsbaugenossenschaften, die aktiv zur Erhöhung der Vielfalt von Arten und Lebensräumen auf ihren Grundstücken beitragen wollen.
Im Rahmen der diesjährigen Bewerbungsrunde werden insgesamt 65 Bäume zur Verfügung gestellt. Die Anlieferung der Bäume erfolgt bis zum Pflanzloch, inklusive Baumpfahl, Bindematerial und Pflanzanleitung. Im Gegenzug verpflichten sich die Teilnehmenden, für den Anwuchs und die Pflege der Bäume zu sorgen.
Weitere Informationen zur Kampagne sowie das Bewerbungsformular gibt hier. [ https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/umwelt-und-naturschutz/naturschutz/naturschutzprojekte/artikel.1447926.php ]
Wer sich in Charlottenburg-Wilmersdorf für einen solchen Alleskönner bewerben möchte, sendet bis Sonntag, 1. September 2024, das ausgefüllte Bewerbungsformular mit dem geplanten Standort an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Die Aktion gilt, solange der Vorrat reicht. Die Bäume werden ab Anfang November zur Verfügung gestellt.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1455196.php

* 02.07.2024
Umgestaltung eines Teilbereiches der Mierendorff-Insel: Inselrundweg teilweise gesperrt. Das Bezirksamt arbeitet weiter am Uferwanderweg rund um die Mierendorff-Insel
„Zwischen der Sickingen-Brücke und der Gleis-Brücke haben die Arbeiten für die Umgestaltung der Grünanlage am Goslarer Ufer nördlich der Gaußstraße begonnen. In der ersten Bauphase wird im Bereich direkt unter der Gleis-Brücke eine Skate-Anlage hergestellt.
In der zweiten Bauphase erfolgen die Aufwertung der Grünanlage und die Wiederherstellung der Verbindung des Inselrundwegs. Während der gesamten Bauzeit bleibt der betroffene Abschnitt des Mierendorff-Inselrundwegs gesperrt. Aufgrund der Umgestaltung ist es ab sofort auch nicht mehr möglich, in der Grünanlage zu grillen. Dieser Grillplatz fällt dauerhaft weg.
Das Straßen- und Grünflächenamt hat die Bürgerinnen und Bürger mit dem Büro SWUP und der DorfwerkStadt e.V. an den Umgestaltungsplänen beteiligt und ein gemeinsames Konzept für das Areal entwickelt.
Die erste Bauphase dauert voraussichtlich bis September 2024, die zweite Bauphase schließt sich an und soll im Dezember 2024 abgeschlossen sein.
Der Inselrundweg wurde 2015 eröffnet und führt um die Charlottenburger Mierendorff-Insel entlang der Spree, dem Charlottenburger Verbindungskanal und dem Westhafenkanal. In den nächsten Jahren werden einzelne Abschnitte neugestaltet, um die Aufenthaltsqualität zu stärken.
Weitere Informationen gibt es unter: https://mierendorffinsel.org/projekte/aktuelle-projekte/insel-rundweg
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1462140.php


Aktenordnung / Zuständigkeiten im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
(Zuletzt aufgerufen am 07.05.2023)
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (IFG Bln) sind öffentliche Stellen verpflichtet, Verzeichnisse zu führen, die geeignet sind, die Aktenordnung und den Aktenbestand sowie den Zweck der geführten Akten erkennen zu lassen. Die Verzeichnisse sind allgemein zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wird im Folgenden die Aktenordnung im Internet veröffentlicht
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/
Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/#b

Recherche - Eingabe Suchkriterien
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/yw010.asp

Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren. http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php

„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.



3.) Bezirksverordnetenversammlung (BVV: Mitglieder, Sitzungen, Ausschüße)

Mitglieder (Neu):
* https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/bvv/ergebnisse_bezirk_04.html
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp

Sitzungsplan 2024
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp?MM=12&YY=2024

BVV Sitzungskalender:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp

33. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Donnerstag, 11.07.2024, 17:00 Uhr, Rathaus Charlottenburg
Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5515
(TOP u.a.: Musikschulen; Vapes an Schulen im Bezirk; Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf; Pangea-Haus; Förderung der lokalen Bürgerbeteiligung)
Livestream: https://www.youtube.com/live/54AAzG3Ekn4

Weitere Sitzungen:
26.09.2024, 17.10.2024, 28.11.2024, 12.12.2024
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp

Drucksachen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp

Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp


Schulausschuß


Mitglieder*innen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp?AULFDNR=68&altoption=Ausschuss

Sitzungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp?GRA=89

11. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule am 02.07.2024
gemeinsam mit der 41. öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Ordnungsangelegenheiten und Verkehr  Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5581
(TOP u.a.: Schulwegsicherheit; Schulstraßen im Bezirk)

Weitere Sitzungen:
11.09.2024
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp



4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament

Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf - Raum für Beteiligung eröffnet
„Beteiligung ist ein Kernelement gelebter Demokratie. Um diese zu stärken, hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Kurzem den „Raum für Beteiligung“ eröffnet, eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Bezirksverwaltung. Der Raum für Beteiligung bietet ab Dienstag, 2. Mai 2023, offene Sprechstunden für alle an, die mehr über aktuelle bezirkliche Vorhaben wissen wollen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten austauschen möchten. Ebenso wird Unterstützung für Initiativen angeboten. (…)
Das Team vom „Raum für Beteiligung“ ist dienstags, 10 bis 12 Uhr und donnerstags, 17 bis 19 Uhr im Haus am Mierendorffplatz zu erreichen: Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (U7 oder Bus M27, Haltestelle Mierendorffplatz). Auch individuelle Terminabsprachen sind möglich.
Anliegen können ebenfalls per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder telefonisch unter 0157-58 15 96 25 angesprochen werden.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1318705.php

Bürgerbeteiligung, Eingaben, Beschwerden, Einwohneranfragen, Kinder- und Jugendparlament (KJP)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Büro: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/buero-fuer-buerger-innenbeteiligung/artikel.1272072.php

Linkliste zu Bürgerinitiativen, Aktions- und Interessengemeinschaften
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/artikel.208604.php

 
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.

Dringend erforderliche Aufwertung des Karl-August-Platzes in Charlottenburg (I) (05.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19196.pdf

Bau des BVG-Ausbildungszentrums Ruhleben ohne Rücksicht auf die Anwohner? (V) (07.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19245.pdf

Queeres Charlottenburg-Wilmersdorf – was tun Senat und Bezirk zur Förderung von queerer Vielfalt und queerem Leben? (11.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19206.pdf

Zukunft des Thai-Marktes im Preußenpark (II) (11.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19197.pdf

ALBA Berlin (11.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19253.pdf

Verkehrsberuhigung Schillerstraße (19.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19317.pdf

Milieuschutz in Charlottenburg-Wilmersdorf (18.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19319.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schulträger, Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendamt und Facility Management

1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management


1.) Schul- und Sportamt

Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur (nunmehr ohne „Liegenschaften“ und „IT“)
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-bild-18012024.pdf

Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulamt
Aufgaben und Informationen
:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/

Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung, Mittagessen, Gebäude, Beförderung, Schulorganisation)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/artikel.567295.php

 

2.) Schulaufsicht (SenBJF)

Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
* Referatsleitung
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Ansprechpartner*innen
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php

 

3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone

Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung) Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr Waldschulallee 31, 14055 Berlin

Schulpsychologie Charlottenburg-Wilmersdorf:
Tel. (030) 9029 25150
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/regionalteams/artikel.205681.php
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt: Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden:
Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch und Do 16.00 – 18.00 Uhr

Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderschutz und Krisentelefon
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/artikel.193444.php
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066

Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/

 

4.) Facility Management
Nunmehr in der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT: Verantwortlicher Stadtrat. Hr. Brzezinski (Tel. Büro: Tel. (030) 9029-13900 ; eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305

Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung

1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Das Bildungspaket (BuT)
9.) Schulbauten
10.) Gremien


1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Mitteilung auf der Senatshomepage, Stand 27.08.2023: "Das Organigramm wird aktuell überarbeitet. Wir bitten um etwas Geduld."
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/

Aktenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (Berliner Informationsfreiheitsgesetz – IFG) hat jede öffentliche Stelle ihre Aktenordnung allgemein zugänglich zu machen. Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gilt für alle nach dem Aktenplan geführten Akten.“:
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/aktenplan/

Ansprechpartner*innen
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
* https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#Beschwerde
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#schule

Qualitäts- und Beschwerdemanagement
„Bei Konflikten und Beschwerden, die nicht mit der Schule oder der Schulaufsicht geklärt werden konnten, ist das Beschwerdemanagement gerne für Sie da. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und behandeln sie stets vertraulich!
Das Beschwerdemanagement begleitet Sie und alle Beteiligten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lösung. Mit Ihren Hinweisen helfen Sie uns, die Qualität unserer Arbeit weiter zu verbessern.
Sie können sich mit Ihren Sorgen, Wünschen und Anregungen per E-Mail oder Telefon an uns wenden.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mo, Di, Fr 10 - 12 Uhr, Do 16 - 18 Uhr
+49 30 90227-6030

* Qualitätsbeauftragte:
Ruby Mattig-Krone
Die Planstelle ist ab dem 01.06.2024 abgeschafft

Siehe:
* https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/eine-institution-wird-dicht-gemacht-berlins-qualitatsbeauftragte-fur-schulen-muss-gehen-11719244.html Achtung: Kein freier Zugang („Bezahlsperre“)
* https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-18684.pdf (S. 20) !

* Antidiskriminierungsbeauftragte:
Frau Wanjiru Njehiah
(ehemals: stellvertretende Bürgerdeputierte im Ausschuss für Haushalt, Personal und Diversity für die CDU in Charlottenburg-Wilmersdorf: https://www.cdu-fraktion-charlottenburg-wilmersdorf.de/Buergerdeputierte_p_86.html)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 30 90227-5666
Bei Bedarf können auch individuelle Termine in Präsenz vereinbart werden.

* Anti-Mobbing-Beauftragte:
Frau Michelle Lisson
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 30 90227-5985
Bei Bedarf können auch individuelle Termine in Präsenz vereinbart werden.

* Info-Punkt:
“Unser Infopunkt informiert und berät Sie zu Fragen aus den Bereichen Bildung, Schule, Jugend und Familie. (…)
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Persönliche Beratung durch den InfoPunkt erfolgt bis auf Weiteres nur nach Vereinbarung. Für persönliche Beratung gilt die 3G-Regelung. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte während unserer Sprechzeiten telefonisch an
+49 30 90227-5000
Mo – Fr: 10 – 12 Uhr
oder ganztägig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#infopunkt



2.) Informationen und Publikationen

„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/

Publikationen (Alpahbetisch) / Informationen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/publikationen/publikationsdatenbank/index.php/rubric/titel

Newsletter von SenBJF
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/

Handreichung „Rechtsextremismus & Schule“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/newsletter.1428951.php

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Themenheft Rechtsextremismus & Schule
https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/Themenheft-Rechtsextremismus-Schule-2024-online.pdf


3.) Berliner Schulen und Kitas

Berliner Schulen und Kitas in der Nähe:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/

Schulen in der Nähe (Umkreissuche):
https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/

Schulverzeichnis:
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/

Aktuelle Stammdaten der Berliner Schulen mit Verzeichnis der jeweiligen Homepages
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/statistik/ListGen/Schuldaten_a.aspx

Wohin nach der Grundschule?
Schulwegweiser 2024/2025
Die Broschüre informiert Sie über das Anmeldeverfahren, die verschiedenen Schularten, Ganztagsangebote, Fremdsprachen oder besondere Schulprofile. So können Sie für Ihr Kind die passende Schule und Sprachenangebot finden.
Download der Broschüre:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/wohin_nach_der_grundschule.pdf?ts=1699574415

Oberstufenzentren:
Die Website der Oberstufenzentren in Berlin ist auf die Landesseiten www.berlin.de umgezogen und ab sofort unter www.berlin.de/osz erreichbar.

Blickpunkt Schule
„Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/#headline_1_2

11.06.2024
Pressemitteilung
Anmeldungen an den weiterführenden Schulen
Schulen mit besonders hohe Nachfrage, gemessen an der Zahl der Erstwünsche bezogen auf die Anzahl der verfügbaren Plätze
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2024/pressemitteilung.1455425.php 

 

4.) Rechtliches:

Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/

Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.07.2022 (GVBl. S. 452)
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV59IVZ

Referentenentwurf (mit Synopse der Gesetzestextes in Auszügen) zur Änderung des Schulgesetzes
u.a.: Zugang zu Gymnasien, Wegfall des „Elternwunsches“ - Stellungnahme des Landesschulbeirates – Presseschau
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/532-planungen-referentenentwurf-zur-aenderung-des-schulgesetzes-zugang-zu-gymnasien-wegfall-des-elternwunsches

Ausführungsvorschriften für das Handeln bei schweren Gewaltvorfällen, Notfällen und Krisen in Schulen vom 29.05.2024
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/av-notfaelle.pdf?ts=1716461627

Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/

Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/

Datenschutzbriefe
Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf

Deutsches Institut für Menschenrechte (DIM)
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)

SenBJW: „Neue Broschüre: „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten“
Download
:
https://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/broschueren/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf

Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung
(Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i. d. F. vom 16.03.2023)
https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/2023/03/Oberstufenvereinbarung-2023.pdf

 

5.) Unterricht

Organisation des Schuljahres 2024/2025
Schreiben der Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch an alle Schulleitungen der öffentlichen Schulen im Land Berlin:
(…) Die Absicherung des Unterrichts ist unsere vorderste Pflicht. (…) Im Sinne der Bildungsgerechtigkeit aller Schülerinnen und Schüler und der Solidarität gegenüber den Kolleginnen und Kollegen an Schulen in besonders herausfordernder Lage habe ich deshalb die schmerzhafte Entscheidung getroffen, die Zuweisung des Profilbedarfs II (ehemals freiwilliger Unterricht) an den allgemeinbildenden Schulen temporär – zunächst für das Schuljahr 2024/2025 – auszusetzen. (…)
Entsprechend der aktuell geltenden Verordnung über den Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung für Lehrämter (VSLVO – hier § 9) werden LAA im regulären Vorbereitungsdienst deshalb zukünftig mit 10 Stunden im Portal der Unterrichtsversorgung abgebildet - und Sie wiederum gebeten, die LAA in Abstimmung mit den Seminar- und Fachseminarleitungen nach Ausbildungsbeginn so bald wie möglich auch entsprechend im Unterricht unter Anleitung und vorrangig oder ganz im selbstständigen Unterricht einzusetzen. (…)
Abschließend möchte ich Sie gerne erneut auf die Möglichkeit aufmerksam machen, nicht besetzte Lehrkräftestellen in andere Professionen umzuwandeln. (…) Ich möchte Sie dazu ermuntern, (…) Umwandlungsmöglichkeiten je nach den spezifischen Erfordernissen Ihrer Schule auch weiterhin Stellen in die zwölf möglichen Professionen (Erzieher, Betreuer, Schulsozialarbeiter, Pädagogische Unterrichtshilfe, Psychologe, Verwaltungsleitung, Sprachlernassistent, Logopäde, Ergotherapeut, Lerntherapeut, Musiktherapeut, pädagogische Assistenz) „umzuwandeln.
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/downloads/stundenzuweisung
Siehe auch das vollständiges Schreiben sowie Stellungnahmen: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/542-organisation-des-schuljahres-2024-2025-schreiben-der-schulsenatorin

Auf Kurs zum Abitur
„Kurse wählen, Prüfungsfächer festlegen, Punkte sammeln – der Weg durch die gymnasiale Oberstufe will gut vorbereitet und die Fächerwahl gut überlegt sein. Sie haben die Möglichkeit, die Zeit bis zum Abitur entsprechend Ihren eigenen Stärken und Interessen zu gestalten und Schwerpunkte für einen späteren Studien- oder Berufswunsch zu setzen.
Die Broschüre “Auf Kurs zum Abitur” bietet alle Informationen zur Einführungs- und zur Qualifikationsphase, zur Fächerwahl und zur Abiturprüfung.“ (…)
„Bearbeitungszeiten in der schriftlichen Abiturprüfung im Schuljahr 2023/2024“ und „Schuljahr 2024/2025“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/abitur/

Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/

Informationen zu Fächern, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.
* http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und- rechtschreibschwierigkeiten/

Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/


Digitalisierung

Schule in der digitalen Welt
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/

Digitalisierungsstrategie
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/digitalisierungsstrategie/
-----

Ferienordnung bis 2023/24:
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/ferienordnung_2017_2024.pdf

Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/ferienordnung-des-landes-berlin-2024_2025-bis-2029_2030.pdf

 

6.) Unterstützung – Hilfe - Notfallpläne

Berliner Notfallpläne:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/
Download der Notfallpläne: https://www.berlin.de/sen/bjf/hilfe-und-unterstuetzung/suchtpraevention/mdb-sen-bildung-hilfe_und_praevention-gewaltpraevention-notfallordner.pdf?ts=1672136346

Unfallkasse Berlin
Ratgeber „Trauma – was tun?“
Damit Sie sich nicht mehr so hilflos fühlen müssen
https://www.unfallkasse-berlin.de/sicherheit-und-gesundheitsschutz/schulen/ratgeber-trauma-was-tun
* Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben
Download:
https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/300_Unfallkasse_Berlin_Trauma-Kinder.pdf
* Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige
Download
: https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/200_Unfallkasse_Berlin_Trauma_2018.pdf

Emotionale-soziale Entwicklung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/emotionale-soziale-entwicklung/

Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Leitfaden für Schutzkonzepte und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
Download
des Leitfadens: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf

Kinderschutz in der Schule
Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf
https://www.kleine-helden-deutschland.de/

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/behoerden-beauftragte-beiraete-gremien/unabhaengige-beauftragte

Hilfeportal:
* https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter-gewalt
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/sexueller-missbrauch-202982

Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der- schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf

Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/jugendsozialarbeit

Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land- berlin/

SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/

 

7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte

Entwicklung der Zahl der Schüler (m/w/d) der öffentlichen allgemeinen Schulen
https://modellrechnung.berlin.polyteia.de/app/school_forecasting/prognose/zusammenfassung

Daten Analyse Center (Schulen, Personal, Schüler*innen)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/

Publikationen / Eckdaten Schulen
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/publikationen.php

Entwicklung der Schülerzahlen sowie mittelfristige Lehrkräftebedarfsplanung
- Jährlicher Bericht -
https://www.parlament-berlin.de/adosservice/19/Haupt/vorgang/h19-0996-v.pdf

 

8.) Das Bildungspaket (BuT)

„Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Bürgergeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket..“ http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/
Siehe auch: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/informationen-zum-bildungspaket

Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (Formulate, Zuständigkeiten, Informationen)
https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/

Bildungspaket – Informationen und Download von Formularen)
https://www.berlin.de/jobcenter-pankow/_assets/2023_but_uebersicht_auf_einen_blick.pdf

 

 10.) Schulbauten

Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download: https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO

Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC 76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp

Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/

Publikationen (Leitfäden, Newsletter):
https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/

Beschlüsse
„Die Akteure der Berliner Schulbauoffensive stimmen sich zu Baumaßnahmen oder Prozessabläufen ab und fassen diese dann in Beschlüsse. Darunter fallen Beschlüsse der Taskforce Schulbau, Vorlagen für den Berliner Senat oder Rundschreiben.“
Die Beschlüsse: https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/beschluesse/

 

11.) Gremien

Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf?ts=1705017673

- Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb- berlin
- Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
- Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de
  * LEA Protokolle: https://leaberlin.de/lea-protokolle
 
Mustergeschäftsordnung für die im Schulgesetz vorgesehenen Gremien inclusive Synopse Inkrafttreten am 01.08.2022
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/469- mustergeschaeftsordnung-fuer-die-im-schulgesetz-vorgesehenen-gremien
Das Amtsblatt kann online hier eingesehen werden: https://www.berlin.de/landesverwaltungsamt/logistikservice/amtsblatt-fuer-berlin/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Abgeordnetenhaus

1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen

https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite


1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle

Übersicht der Gewählten für die 19. Wahlperiode
https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/abgeordnete (ab 16. März 2023)
(Siehe auch: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2021/AFSPRAES/gewaehlte.html -amtl. Ergebnis vom 02.05.2022)

Plenum
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum

Parlament Live
https://www.parlament-berlin.de/mediathek/parlament-live

Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien

Koalitionsvertrag 2023-2026
Download: https://www.berlin.de/rbmskzl/_assets/dokumentation/koalitionsvertrag_2023-2026_.pdf?ts=1684996989

Aktuelle Gesetzesvorhaben und Lobbybeteiligung (Lobbyregister)
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/lobbyregister.tt.html

Künstliche Intelligenz trifft Verwaltung: Neues Suchwerkzeug Parla macht Parlamentsarbeit noch transparenter
„Berlin stellt den Prototyp einer neu entwickelten, durch Künstliche Intelligenz gestützten Spezialsuchmaschine für Schriftliche Anfragen und Vorgänge des Abgeordnetenhauses von Berlin vor. Über die Internetseite www.parla.berlin  können Nutzerinnen und Nutzer die vorhandene Datensammlung tagesaktuell auf neuartigen Suchwegen und mit individuellen Fragestellungen sichten und nutzen.“
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1410732.php


49. Plenarsitzung, am 06.06.2024
Einladung mit Tagesordnung
: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-049-e.pdf
(u.a.: Erste Lesungen: Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes sowie: Zweites Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften; Staatliche Europa-Schule Berlin; Lehramtsausbildung retten und Schulqualität sichern – Schnellschuss der Bildungssenatorin zurücknehmen!)
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-049-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-049-pp.pdf


50. Plenarsitzung, am 20.06.2024
Einladung mit Tagesordnung
: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-050-e.pdf
(u.a.: Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes; Gesetz zur Änderung des Landesbesoldungsgesetzes, des Lehrkräftebildungsgesetzes und der Bildungslaufbahnverordnung; Eine Perspektive für die Beschäftigten an Berliner Schulen; Mobilität für Familien sicherstellen – vergünstigtes Deutschlandticket auch für Schüler*innen einführen)
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-050-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-050-pp.pdf


51. Plenarsitzung, am 04.07.2024
Einladung mit Tagesordnung
: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-050-e.pdf
(u.a.: 2. Lesung: Siebzehntes Gesetz zur Änderung des Berliner Hochschulgesetzes (17. BerlHG-ÄnderungsG); Gesetz zur Erweiterung von Funktionsstellen an Grundschulen; Zweites Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften; Chancengleichheit im Losverfahren – Keine Tricksereien beim Übergang in die weiterführende Schule!; Senatsbeauftragte*n gegen antimuslimischen Rassismus einsetzen;  Handlungsempfehlungen der Expert*innenkommission Antimuslimischer Rassismus Berlin umsetzen!;  Einsetzung einer Enquete-Kommission „Für gesellschaftlichen Zusammenhalt, gegen Antisemitismus, Rassismus, Muslimfeindlichkeit und jede Form von Diskriminierung“)
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-051-bp.pdf


Ausschüsse
Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht

Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie

Verfahrensregeln des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
(beschlossen in der 21. Sitzung am 17.05.2023)
1. Festlegung des regelmäßigen Sitzungstermins
Regelmäßiger Sitzungstermin des Ausschusses ist jeweils Donnerstag in der Vorplenarwoche, 14.00 Uhr.
2. Sitzungsdauer und Öffentlichkeit
Die Sitzungen des Ausschusses finden gemäß § 26 Abs. 5 Satz 1 GO Abghs grundsätzlich öffentlich statt. Die regelmäßige Sitzungsdauer beträgt grundsätzlich mindestens drei Stunden. (…)“
https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-021-bp.pdf


39. Öffentlichen Sitzung am 30.05.2024
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-039-e.pdf
Wortprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-039-wp.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-039-bp.pdf


40. Öffentlichen Sitzung am 13.06.2024
Einladung mit Tagesordnung
: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-040-e.pdf
(TOP u.a.: Einführung und Ausgestaltung des 11. Pflichtschuljahres; Gesetz zur Erweiterung von Funktionsstellen an Grundschulen)
Wortprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-040-wp.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-040-bp.pdf


41. Öffentlichen Sitzung am 27.06.2024
Einladung mit Tagesordnung
: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-041-e.pdf
(TOP u.a.: Gesetz zur Änderung des Landesbesoldungsgesetzes, des Lehrkräftebildungsgesetzes und der Bildungslaufbahnverordnung; 11. Pflichtschuljahr; Kita-Eigenbetriebe)
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-041-bp.pdf

 
42. Öffentlichen Sitzung am 05.09.2024, 14.00 bis 17.00 Uhr, Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 311
- Bernhard-Letterhaus-Saal -
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-042-e.pdf
(TOP u.a.: Schuljahresanfang 2024/25: Schulplatzversorgung und Personalsituation; Kitaplatzversorgung und Personalsituation)



2)
Antworten auf Parlamentarische Anfragen:

* https://pardok.parlament-berlin.de/portala/start.tt.html
* https://www.parlament-berlin.de/aktuelles-presse/parlamentarische-anfragen/schriftliche-anfragen-aktuell
* https://www.parla.berlin/


Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv:
http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290- antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.

Beginn der Freibadsaison: Wie steht es um unsere Bäder? (30.05.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19131.pdf

Blackbox Landesinstitut – Schluss mit der Geheimniskrämerei um das neue Landesinstitut für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften! (03.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19145.pdf

Erstsprachlicher Unterricht: Fokus staatenlose Sprachen (03.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19153.pdf

Arbeitshilfe Schulstraßen (04.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19148.pdf

Wirkungskreis und Handlungsvorhaben der Kitaaufsicht (04.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19190.pdf

Schulbaukosten von Neubauten durch die HOWOGE (06.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19232.pdf

Wie geht’s weiter mit dem Erfolgsmodell Gemeinschaftsschule in Berlin? (06.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19174.pdf

Verbeamtung und Lehrkräftemangel (06.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19157.pdf

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Bezirken (17.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19254.pdf

Gründung eines Landesinstituts für berufliche Bildung (LIBS) (17.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19344.pdf

Ausbildung, Abbrüche und Erfolgsquote im Berliner Referendariat (II) (18.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19289.pdf

Willkommensklassen (19.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19323.pdf

Quo vadis, Umweltbildungszentren in den Berliner Bezirken? (19.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19368.pdf

Abriss von Schulbauten in Berlin (19.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19296.pdf

Schnellschuss mit unklaren Auswirkungen? – Welche Folgen hat die Erhöhung der Pflichtstunden von Referendar*innen und die Aussetzung des Profilbedarfs II? (21.06.2024)
Mehr: https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19343.pdf

Spare als Berliner Hochschule in der Zeit, dann hat der Berliner Senat in der Not! - Kürzungen bei den Hochschulen aufgrund der Pauschalen Minderausgaben (Stand Juni 2024) (24.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19395.pdf

Arbeitsbedingungen in der Schulreinigung (24.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19376.pdf

Platz für alle? – Wie setzt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie das Recht auf inklusive Bildung für alle Geflüchteten um? (24.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19297.pdf

Wie werden Berlins Schüler auf das Leben nach der Schule vorbereitet? (25.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19374.pdf

Konkrete Auswirkungen der Zweiprozent-Streichliste auf die Berliner Wissenschaft (Stand Juni 2024) (26.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19422.pdf

RLP-Überarbeitung: Die Öffentlichkeit muss leider draußen bleiben? (26.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19434.pdf

An den Bedarfen vorbei? - Leistungsprämie für Lehrkräfte (26.06.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19419.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Veranstaltungen / Angebote

 

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Sommerferiencamp Kirchvers: Es sind noch Plätze frei!
„Pressemitteilung vom 12.06.2024
Neun bis zwölfjährige Kinder können von Freitag, 19. Juli bis Dienstag, 6. August 2024, und zwölf- bis 14-jährige von Freitag, 9. August 2024 bis Dienstag, 27. August 2024, ihre Ferien in Sommercamp Kirchvers verbringen. Es sind noch Plätze frei und Anmeldungen möglich.
Bis zu 80 Kinder können 19 aufregende, abenteuerliche und abwechslungsreiche Tage ihrer Sommerferien in dem Camp in der kleinen Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf verbringen. Die Zelte in denen bis zu acht Kinder eine Zeltgemeinschaft bilden, stehen auf der Wiese einer Waldlichtung, direkt neben einem Freibad. Erfahrene und engagierte junge Betreuerinnen und Betreuer leiten die jeweiligen Zeltgruppen und bieten den Kindern in dieser Zeit ein attraktives Ferienprogramm inmitten der Natur.
Auf dem bezirklichen Youtube-Kanal erzählen Kinder und Jugendliche von ihren Erlebnissen im Camp. Das Video ist hier zu sehen. (...)
Kosten:
    Kinder, die ihren Wohnsitz in Charlottenburg-Wilmersdorf haben und über einen gültigen Berlinpass/Berechtigungsnachweis verfügen: 80 Euro.
    Kinder, die ihren Wohnsitz in Charlottenburg-Wilmersdorf haben und keinen Berlinpass/ Berechtigungsschein haben: 200 Euro (zusätzliche Geschwisterkinder 80 Euro).
    Kinder, die ihren Wohnsitz nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf haben, zahlen den vollen Teilnehmerbetrag in Höhe von 400 Euro.
Das Anmeldeformular gibt es unter:
https://www.hdj-annefrank.de/kirchvers.html
oder beim Jugendamt, Frau Seeger, Tel (030) 9029-18184, Fax (030) 9029-18189.
Fragen zum Camp und zur pädagogische Ausgestaltung der Reisen an:
Haus der Jugend „Anne Frank“, Mecklenburgische Str. 15, 10713 Berlin,
Tel (030) 832 23 651, Montag bis Freitag ab 14 Uhr, sowie beim Jugendclub Heckerdamm 210, 13627 Berlin,
Tel (030) 340 93 896, Montag bis Freitag ab 14 Uhr oder direkt beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Herr Gommert, Tel: (030) 9029-15104.“

SUPER-FERIEN-PASS 2024/25
„Ab 1. Juli: Der neue SUPER-FERIEN-PASS 2024/25
Über 500 Preisvorteile und Verlosungen für alle Berliner Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 18 Jahre – 100 Tage Ferien für nur 9€
Erlebe tolle Ferien mit deinem Super-Ferien-Pass. Das Taschenbuch bietet dir jeden Tag tolle Angebote und besteht aus 3 Teilen: Coupons (= Preisvorteile), Badekarte und Verlosungen (=Veranstaltungen).
Die Coupons sind attraktive Rabatte, freie Eintritte und Ähnliches, die du in den Ferien selbständig nutzen kannst. Zum Beispiel: Freier Eintritt in Zoo und Tierpark (bis einschließlich 15 Jahren), kostenloses Eislaufen, kostenfrei in den Botanischen Garten und das Anne Frank Zentrum, Preisvorteile für Kinos, Workshops Sportangebote und vieles mehr.
Die Badekarte bietet dir pro Ferientag einmal kostenfreien Eintritt in ein Schwimmbad der Berliner Bäder-Betriebe. Genaue Infos zur Handhabung findest du weiter unten und direkt auf der Badekarte.“
https://www.jugendkulturservice.de/de/ferien-und-familienzeit/super-ferien-pass/

Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
* Junge aktive (Ja)
Für junge Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie, Alter: 18 - 35 Jahre
www.bvl-legasthenie.de/junge-aktive
www.facebook.com/groups/JA.JungeAktive
www.twitter.com/ja_bvl
www.instagram.com/_ja_bvl_/

Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés
Veranstaltungen 2024
11.09.2024    Autismus und Partnerschaft
13.11.2024    Asperger und Schule
Weitere Informationen: https://elternzentrum-berlin.de/termine/autismusthemencafe
Eltern-Gesprächskreis
Informationen zu den Eltern-Gesprächskreisen sowie alle Termine für 2024 finden Sie hier: https://elternzentrum-berlin.de/termine/elternkreis
Terminübersicht zum Ausdrucken: https://elternzentrum-berlin.de/allgemeines/terminuebersicht-2024

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V.
Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur in Berlin für junge Menschen mit Behinderung
„Infos für jungen Menschen
Es gibt auch ab 1. September 2024 freie Plätze!
Du hast das zehnte Schuljahr beendet, lebst in Berlin, hast eine Behinderung oder chronische Erkrankung und fragst dich was du nach der Schule machen könntest? Interessierst du dich für Kunst und Kultur?
Möchtest du gerne eine Kultureinrichtung in Berlin von innen kennenlernen und hier im Team mitmachen? ? Möglich ist das in den Bereichen wie Museum, Theater, Bibliothek oder Jugendarbeit.
Möchtest du dich hier ausprobieren, einbringen, lernen und dich auf dein späteres Berufsleben vorbereiten?
Dann mach ab September 2024 ein Freiwilliges soziales Jahr in der Kultur in Berlin! Die Abkürzung FSJ Kultur steht für Freiwilliges soziales Jahr in der Kultur.“
Mehr: https://www.lkj-berlin.de/projekte/fsj-kultur/fsj-kultur-und-inklusion

Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Thema Schule: https://www.berlin.de/familie/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_14_115%5D=Schule&cHash=a42d4e610946d810425b290bb2f15ba7

Kulturpass
“Alle Jugendlichen, die 2024 18 Jahre alt werden (Jahrgang 2006) und in Deutschland leben, können ab 1. März 2024 das persönliche Budget durch das Online-Ausweis-Verfahren mit dem elektronischen Personalausweis, einer eID-Karte oder einem elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) freischalten. Ab dem 18. Geburtstag wird das Budget in der KulturPass-App zur Verfügung gestellt. Die Registrierung und Identifizierung ist bereits vor dem 18. Geburtstag möglich.”
Mehr: https://www.kulturpass.de/jugendliche

Tennisspielen wieder kostenlos an der Harbigstraße möglich
Tennisspielen ist ab Montag, 1. April 2024, auf vier Plätzen an der Harbigstraße 34 für die Bürger:innen unentgeltlich, aber witterungsabhängig wieder möglich.
Anmeldungen sind ab Donnerstag, 21. März 2024, jeweils mittwochs von 8 bis 10 Uhr direkt im Mehrzweckraum auf der „Julius Hirsch Sportanlage“, Harbigstraße 40, 14055 Berlin oder telefonisch unter 0175-66 05 919 für die laufende Woche und für höchstens zwei Wochen im Voraus möglich. Die Belegungspläne hängen auf der Sportanlage Harbigstraße 34 aus.
Toiletten, Waschgelegenheiten und Umkleidekabinen stehen aktuell nicht zur Verfügung.”
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1429909.php

Sen BJF & Sen Kultur
Kulturelle Bildung in Berlin - Projekte und Institutionen auf einen Blick -
Programme, Institutionen und Partnerschaften im Überblick
Download der Broschüre:
https://newsletter.berlin.de/l/zUOACTWKYwMiMPg51HzdMw/c892vkquFxqoqyZtBj89iGYw/Ucz892A5rFhL4N61drHNtQWw
„In Berlin lebt kulturelle Bildung durch die vielfältige Kunst, Kultur und Kreativität der Berlinerinnen und Berliner und ihrer Gäste. Ein inklusives und diversitätsfreundliches Leitbild und der Fokus auf der kooperativen Zusammenarbeit von Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen prägen die kulturelle Bildung und Teilhabeentwicklung in Berlin.
Kulturelle Bildung ist in Berlin in den Bereichen Jugend, Kita, Schule und Kultur fest verankert. (…)
Trotz des vielfältigen Kulturangebots ist kulturelle Teilhabe nicht für alle Einwohnerinnen und Einwohner gleichermaßen selbstverständlich. Daher ist es ein zentrales Ziel des Berliner Rahmenkonzepts für Kulturelle Bildung, neue Zielgruppen zu erschließen. Dafür werden die Themen Diversität und Inklusion in allen Projekten mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von den Projektleitenden und – durchführenden berücksichtigt.“ (S. 7, 8)

Deutsches Technikmuseum
„Im Deutschen Technikmuseum laden abwechslungsreiche Sonderausstellungen und 19 Dauerausstellungen zu einer erlebnisreichen Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik ein.“
Mehr: https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/

Denkmaldatenbank:
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmale/liste-karte-datenbank/denkmaldatenbank/

Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/

Staatliche Museen zu Berlin
* https://www.smb.museum/bildung-vermittlung/profil/
* Unterrichtsmaterialien des Museums für Islamische Kunst: https://islamic-art.smb.museum/digitales-lernen/

Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle-bildung/home/

Jugend im Museum
„Seit 1972 öffnet JiM Kindern und Jugendlichen mit kreativen Angeboten den Weg zu kultureller Bildung und fördert diversitätssensibles, globales Lernen. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht das eigene künstlerisch-kreative Tun, das aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist. Über Kunst, Kultur, Natur und Technik erfahren Kinder und Jugendliche mehr vom Weltwissen und von den Weltkulturen. So inspirieren Ausstellungsbesuche, weiten den Horizont und machen vor allem Spaß!“
https://www.jugend-im-museum.de/

Umsonst und außergewöhnlich: Sieben Museen in Berlin, die keinen Eintritt kosten
Museum kostenlos! Von der Sternwarte übers Jüdische Museum bis zum Tränenpalast: In diese tollen Museen kommen Sie gratis rein.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/berlin-umsonst-und-aussergewoehnlich-sieben- museen-in-berlin-die-keinen-eintritt-kosten-li.274286

Die Bücherpiraten
„Leseförderer aus aller Welt sind sich einig: Der erste Kontakt mit dem Buch sollte immer in der Muttersprache sein. Der Bedarf an zweisprachigen Büchern ist enorm.  Aber leider gibt es nur sehr wenige davon.
Ziel des Projektes ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Leseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen.
Familien und Leseförderer von überall her können sich auf www.bilingual-picturebooks.org die Geschichten in zwei beliebigen Sprachen kostenlos herunterladen.“
Mehr: https://www.bilingual-picturebooks.org/de/ueber-uns
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Studien / Gutachten / Umfragen


Weitere Studien auf der Homepage
:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen

11.06.2024
Tuesdays for Education - Bedeutung des sozioökonomischen Hintergrunds der Schülerfamilien und der Übergang auf die weiterführende Schule
Am Beispiel der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung*
„Ein Überblick
- Die Wahrscheinlichkeit, eine Gymnasialempfehlung von der Lehrkraft zu erhalten, hängt positiv mit dem sozioökonomischen Status der Familie einer Schülerin beziehungsweise eines Schülers zusammen.
- Unterschiede in dieser Hinsicht bestehen auch dann noch, wenn für den individuellen Leistungsstand (Schulnoten in Deutsch und Mathematik, Lesekompetenz, kognitive Fähigkeiten, Arbeits- und Sozialverhalten) kontrolliert wird.
- Darüber hinaus hängt auch der mittlere sozioökonomische Status einer Klasse positiv mit der Wahrscheinlichkeit zusammen, von der Lehrkraft eine Gymnasialempfehlung zu erhalten.
- Individuelle und klassenspezifische Unterschiede hinsichtlich des sozioökonomischen Status hängen auch dann noch positiv mit der Wahrscheinlichkeit zusammen, von der Lehrkraft eine Gymnasialempfehlung zu erhalten, wenn individuelle und klassenspezifische Leistungsmerkmale konstant gehalten werden.“ (S. 2)
https://ifs.ep.tu-dortmund.de/storages/ifs-ep/r/Download_Praxisportal/Kurzbericht_TfE10_Schuluebergang.pdf

Siehe auch:
17.06.2024
Sozialer Status (auch der Klassengemeinschaft) beeinflusst Gymnasial-Empfehlung
Zum Ende der Grundschulzeit erhalten Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien deutlich seltener eine Empfehlung für den Wechsel auf ein Gymnasium als Kinder aus sozioökonomisch privilegierten Familien – auch bei gleichen Leistungen. Das geht aus einer Sonderauswertung der IGLU 2021 Studie des Dortmunder Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) hervor. Studien- und IFS-Leiterin Nele McElvany fordert daher, Lehrkräfte für die systematischen Unterschiede bei den Übergangsempfehlungen zu sensibilisieren.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/06/von-wegen-leistungsgesellschaft-soziooekonomischer-status-auch-der-klassengemeinschaft-beeinflusst-gymnasialempfehlung/
----------


Mai 2024
Nationaler Bildungsbericht : Bildung in Deutschland 2024
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung
Mit dem gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Bericht Bildung in Deutschland 2024 wird nun zum 10 Mal eine umfassende empirische Bestandsaufnahme für das deutsche Bildungswesen vorgelegt Sie reicht von der Frühen Bildung im Kindesalter bis zu den verschiedenen Formen der Weiterbildung im Erwachsenenalter, schließt nach Möglichkeit auch Facetten der non-formalen Bildung und des informellen Lernens mit ein und beschreibt damit Bildungsverläufe, Kompetenzentwicklungen und Erträge von Bildung inner- und außerhalb institutionalisierter Bildung“ (S. V) (…) „Die datengestützte Darstellungsform des Bildungsberichts ist allerdings nicht dazu geeignet, unmittelbar daraus Handlungsempfehlungen für politische oder pädagogische Maßnahmen abzuleiten Gleichwohl können die Befunde dazu beitragen, Handlungsfelder und -bedarfe zu identifizieren.“ (S. 5)
https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2024/pdf-dateien-2024/bildungsbericht-2024.pdf 

Siehe auch:
* 17.06.2024
„Schwachstellen dankenswert offen benannt“: GEW-Chefin Finnern zum Nationalen Bildungsbericht
https://www.news4teachers.de/2024/06/schwachstellen-dankenswert-offen-benannt-gew-chefin-finnern-zum-nationalen-bildungsbericht/
* 17.06.2024
Bildungsbericht: DGB fordert Aussetzung der Schuldenbremse für Kitas und Schulen
Personalmangel, zu wenig Geld, soziale Ungerechtigkeit: Experten sehen dringenden Handlungsbedarf und wollen, dass die Schuldenbremse vorerst wegfällt.
https://www.berliner-zeitung.de/news/bildungsbericht-personalmangel-belastet-schulen-li.2225903
* 17.06.2024
Nationaler Bildungsbericht: „Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck“
https://www.news4teachers.de/2024/06/nationaler-bildungsbericht-das-bildungssystem-arbeitet-am-anschlag-und-steht-unter-grossem-anpassungsdruck/
* 18.06.2024
Kritischer Bildungsbericht : Die soziale Ungleichheit bleibt „ein riesiges Dauerproblem“
https://www.tagesspiegel.de/wissen/bildungsbericht-kritisiert-bildungspolitik-soziale-ungleichheit-bleibt-ein-riesiges-dauerproblem-11845499.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
* 20.06.2024
Hochschulabschluss hängt stark vom Bildungsstand der Eltern ab
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/06/PD24_N031_21_12.html
----------


18.06.2024
Neue PISA-Ergebnisse: Jeder fünfte Schüler in Deutschland zu unkreativ
Kreatives Denken zählt zu den entscheidenden Zukunftskompetenzen, denn diese Fähigkeit gilt als Voraussetzung, um mit Veränderungen umgehen zu können. Die gute Nachricht vorweg: Eine aktuelle Auswertung der jüngsten PISA-Daten zeigt, dass Jugendliche in Deutschland genauso gut kreativ denken können wie der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten. Gleichzeitig ist jedoch mehr als ein Fünftel dazu kaum in der Lage. Kreatives Denken lasse sich allerdings in der Schule fördern, betont Professorin Doris Lewalter, Leiterin des deutschen Teils der PISA-Studie, – und zwar niedrigschwellig.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/06/neue-pisa-ergebnisse-jeder-fuenfte-schueler-in-deutschland-zu-unkreativ/
----------


Robert Bosch Stiftung
06.06.2024
Deutsche Lehrer liegen bei Teamarbeit und Fortbildung international weit zurück
In Deutschland nehmen Lehrkräfte viel seltener an Fortbildungen teil als in anderen Ländern. Auch Kooperation findet im internationalen Vergleich in deutschen Kollegien deutlich weniger statt. Das geht aus den Daten des Deutschen Schulbarometers hervor, die erstmals einen Vergleich zur internationalen TALIS-Studie (Teaching and Learning International Survey) zulassen. Bisher war ein solcher Vergleich nicht möglich, weil Deutschland an der TALIS-Studie nicht teilnimmt. Das Schulportal hat sich die Daten zur Teamarbeit und Lehrerfortbildung aus beiden Befragungen genauer angesehen.
Mehr: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsche-lehrer-liegen-bei-teamarbeit-und-fortbildung-international-weit-zurueck/

Siehe auch:
Studie: Kaum Teamarbeit unter Lehrkräften – PISA-Chef Schleicher: Einzelkämpfertum im Schuldienst ist systembedingt
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/06/studie-kaum-teamarbeit-unter-lehrkraeften-pisa-chef-beruf-nicht-intellektuell-attraktiv/
----------


12.06.2024
Wie Jugendliche in die Zukunft schauen: Ängstlich, gleichzeitig zufrieden
Laut einer Studie sind Jugendliche angesichts der multiplen Krisen besorgter denn je. In politisches Engagement übersetzt sich ihr Problembewusstsein nicht.
Mehr: https://taz.de/Wie-Jugendliche-in-die-Zukunft-schauen/!6013582/
----------


Juni 2024
Problematic social media use in childhood and adolescence
Abstract
At the time of writing, about 4.59 billion people use social media with many adolescents using their social media accounts across a myriad of applications and platforms. According to recent statistics, in 2022 individuals spent an average of 151 minutes on social media each day, illustrating the global relevance of social media (Dixon, 2022a, Dixon, 2022b). One of the pressing questions, internationally, is whether social media use is harmful and/or addictive. This question is of particular importance because many teenagers - and younger adolescents - spend considerable time on these platforms, which have increasingly become an integral part of their lives. Moreover, considering lifespan development, adolescents may be particularly vulnerable to specific features and advertisements shown to them on social media platforms. Growing prevalence of poor mental health in young people has led to recent recommendations in the United States to routinely screen for anxiety in 8-18 year olds, and for depression and suicide risk for adolescents between 12-18 years of age US Preventive Services Task Force et al., 2022a, US Preventive Services Task Force et al., 2022b) – the conditions often accompanying problematic social media use. The present work not only provides insights into the current state of the literature but provides also recommendations.“
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306460324000297

Siehe auch:
Gefahr durch Soziale Medien: Forscher fordert strengere Jugendschutz-Regeln
https://www.news4teachers.de/2024/06/gefahr-durch-soziale-medien-forscher-fordert-strengere-regeln-und-mehr-forschung-zum-schutz-von-kindern-und-jugendlichen/
----------


Juni 2024
Bertelsmann Stiftung
Zwischen Pauschalisierung und Differenzierung
Einstellungen gegenüber Muslim:innen und dem Islam in Deutschland
Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit schwächen Demokratie und Zusammenhalt
Zentrale Ergebnisse
Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit sind Elemente eines vielschichtigen Phänomens. Die Analysen in Kapitel 2 haben gezeigt, dass zum einen zwischen Islamfeindlichkeit und Muslim:innenfeindlichkeit unterschieden werden muss, zum anderen aber beide verschiedene inhaltliche Dimensionen vorweisen, die erst in ihrer Zusammenschau ein ganzheitliches Bild ergeben. In Kapitel 3 wurde deutlich, dass nicht nur Vorurteile gegenüber Muslim:innen und dem Islam, sondern auch distanzierende und diskriminierende Verhaltensabsichten gegenüber Muslim:innen in Deutschland weit verbreitet sind. Derartige Verhaltensabsichten gegenüber Muslim:innen hängen empirisch eng mit Vorurteilen gegenüber Muslim:innen und dem Islam zusammen. Die Auseinandersetzung mit gegendiskursiven Aussagen zu Muslim:innen in Kapitel 4 hat sich als fruchtbar erwiesen. Gegendiskurse finden breite Zustimmung in der Bevölkerung und stehen zwar weniger Vorurteilen an sich, dafür aber distanzierenden und diskriminierenden Verhaltensabsichten entgegen. Der Datenlage zufolge entkräften Gegendiskurse folglich die Einstellungsebene (Vorurteile) nur bedingt, stehen aber durchaus in engem Zusammenhang damit, wie Menschen gewillt sind zu handeln (Verhalten).
Mit Blick auf unterschiedliche soziodemografische Gruppen reihen sich die Ergebnisse des Religionsmonitors größtenteils in den bestehenden Forschungsstand ein. Wann immer signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen auftreten, weisen in der Tendenz Männer, Ostdeutsche, Ältere und niedrig Gebildete stärker ausgeprägte Vorurteile, distanzierendere Verhaltensabsichten und weniger Zustimmung zu Gegendiskursen auf. Allerdings fallen diese Ergebnisse nicht immer so eindeutig aus, wie eine differenzierte Analyse der Daten des Religionsmonitors zeigt. Insbesondere zwischen Männern und Frauen sowie zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen gibt es oftmals keine signifikanten Unterschiede (ähnlich bereits Hafez und Schmidt 2015). Inwiefern dies der Beginn eines Trends ist, müssen weitere Studien zeigen.“ (S. 59)
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/51_Religionsmonitor/Zwischen_Pauschalisierung_und_Differenzierung.pdf

Siehe auch:
Unter Schülern sind Vorurteile gegenüber Muslimen deutlich weniger verbreitet als im Bevölkerungsschnitt (aber…)
https://www.news4teachers.de/2024/06/unter-schuelern-sind-vorurteile-gegenueber-muslimen-deutlich-weniger-verbreitet-als-im-bevoelkerungsschnitt-aber/
----------

„Je inklusiver der Unterricht, desto mehr sozio-emotionale Kompetenzen finden wir vor
Sozio-emotionale Kompetenzen fördern den schulischen Erfolg und schützen vor Mobbing. Inklusiv eingestellte Lehrerinnen und Lehrer stärken diese Fähigkeiten erheblich, ermittelte jetzt ein spanisch-finnisches Forschungsteam.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/06/schulischer-erfolg-durch-soziale-kompetenzen-die-rolle-inklusiv-denkender-lehrer/

Die Studie:
Inclusive education by teachers to the development of the social and emotional competencies of their students in secondary education
Download
: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959475224000197?via%3Dihub
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Presserückschau

Themen:

1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Planungen zur Änderung des Schulgesetzes – Zugang zu Gymnasien: Wegfall des „Elternwunsches“
3.) Digitales_KI_Chatbox  / KI / Chatbots
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
5.) Erziehungsberechtigte
6.) Schulpersonal
7.) Bildungs-und Schulpolitik
8.) „Vermischtes



1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung

Das Recht auf gleiche Bildungschancen ist nicht verhandelbar – Für das Recht auf eine Schule für alle in Berlin!
Gemeinsame Stellungnahme der gewählten Mitglieder des Landesbeirats, des Migrationsrats Berlin e.V. und des Flüchtlingsrats Berlin zur Sonderbeschulung von geflüchteten Kindern in LAF-Unterkünften in Berlin
Mehr: https://www.migrationsrat.de/wp-content/uploads/2024/06/2024-06-06-Gemeinsame-Stellungnahme-Lagerbeschulung-2.pdf?utm_source_platform=mailpoet

11.06.2024
Großer Erfolg für Berliner Schüler : Achtklässler siegt bei Mathematik-Olympiade
Der Berliner Cornelius Ley erreichte, was nur die wenigsten schaffen: einen ersten Preis beim wichtigsten Mathematik-Wettbewerb. Hier verrät er die Gründe für seinen Erfolg.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/grosser-erfolg-fur-berliner-schuler-achtklassler-siegt-bei-mathematik-olympiade-11798243.html

12.06.2024
Viel Bewegung unter den Top Ten: Das sind Berlins gefragteste Oberschulen
Rund 28.000 künftige Siebtklässler wissen jetzt, wo sie nach den Sommerferien lernen werden – bei jedem Zehnten ist das jedoch nicht die Wunschschule. Eine Auswertung.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/viel-bewegung-unter-den-top-ten-das-sind-berlins-gefragteste-oberschulen-11808761.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

15.06.2024
Nach den Grünen fordert auch die GEW einen Verzicht auf klassische Hausaufgaben (und aufs Sitzenbleiben)
Die Grünen finden, dass Hausaufgaben nicht zu Hause, sondern in der Schule erledigt werden sollten. Das sieht auch die Gewerkschaft GEW so und begründet das nun.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/06/nach-den-gruenen-fordert-auch-die-gew-einen-verzicht-auf-klassische-hausaufgaben-und-aufs-sitzenbleiben/

16.06.2024
„Pioniere für folgende Schülergenerationen“: Erste Absolventen an Deutschlands spannendstem Schulversuch
Die Universitätsschule Dresden gilt als Deutschlands spannendster Schulversuch. Stadt und TU testen dabei ein einzigartiges Konzept, ohne feste Ferienzeiten und Pausenklingel – dafür mit viel Flexibilität und Freiheit. Jetzt haben die ersten Schülerinnen und Schüler der Schule einen Abschluss erreicht.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/06/pioniere-die-den-weg-fuer-folgende-schuelergenerationen-geebnet-haben-erste-absolventen-an-deutschlands-spannendstem-schulversuch/

17.06.2024
Korpsgeist in Waldorfklassen: Disziplin und cholerische Bauern
In den Waldorfklassen verschwindet das Individuum in der Gruppe. Klingt super, der Preis für die Einzelnen aber ist mitunter sehr hoch.
Mehr: https://taz.de/Korpsgeist-in-Waldorfklassen/!6017348/

17.06.2024
Wegen Schulplatzmangels: Berliner Siebtklässler werden „zwischengeparkt“
Rund 30.000 Grundschüler müssen im Sommer auf eine weiterführende Schule wechseln. Zwar konnte allen ein Platz zugewiesen werden. Jetzt aber zeigt sich, zu welchem Preis das geschah.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/wegen-schulplatzmangels-berliner-siebtklassler-werden-zwischengeparkt-11837906.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

20.06.2024
Bundesland bezahlt private Nachhilfe an Schulen – Immerhin: Über die Hälfte der Schüler kriegt die Kurve
Sitzenbleiben gibt im Bundesland Hamburg schon lange nicht mehr. Schüler mit schlechten Leistungen erhalten stattdessen in den Schulen kostenlos Nachhilfe. Experten haben nun ausgewertet, ob das funktioniert. Immerhin: Bei über der Hälfte der Schülerinnen und Schüler schon.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/06/bundesland-bezahlt-private-nachhilfe-an-schulen-immerhin-ueber-die-haelfte-der-schueler-kriegt-die-kurve/

05.07.2024
Ein Abi-Jahrgang, der es nicht leicht hatte: Berliner Schulen berichten über mehr durchgefallene Schüler
Die Schulzeit der diesjährigen Berliner Absolventen hatte es in sich. Was das für die Abiturergebnisse bedeutet, ist noch nicht bekannt. Aber es gibt Vermutungen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/ein-abi-jahrgang-der-es-nicht-leicht-hatte-berliner-schulen-berichten-mehr-als-sonst-seien-durchgefallen-11928737.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

05.07.2024
Neue Speisepläne mit vegetarischen Gerichten: Firmen protestieren gegen Vergabe von Schulessen in Berlin
Etablierte Anbieter von Schulessen haben bei der aktuellen Ausschreibung den Kürzeren gezogen. Ein Geschäftsführer sieht sich zur Kündigung von 100 Mitarbeitern gezwungen. Er ist nicht allein.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-speiseplane-mit-vegetarischen-gerichten-firmen-protestieren-gegen-vergabe-von-schulessen-in-berlin-11963165.html

05.07.2024
"Es gibt rechte Vorfälle verschiedenster Art an nahezu jeder Schule in Berlin"
Bei antidemokratischen Vorfällen in der Schule können Lehrkräfte Hilfe hinzuziehen. Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus bietet auch Fortbildungen in Berlin an. Beraterin Anna Schmidt erklärt, welche Kompetenzen Lehrkräften vermittelt werden.
Mehr: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/07/interview-mobile-beratung-gegen-rechts-berlin-ausbildung-lehrkraefte.html



2.) Inklusion

03.07.2024
Klassenbesuch in Berlin: Schule ohne Grenzen
Die Fläming-Grundschule in Berlin war vor 50 Jahren Deutschlands erste inklusive Schule. Was klappt hier bei der Integration besser als woanders?
Mehr: https://taz.de/Klassenbesuch-in-Berlin/!6018054/

 

 3.) Digitales / KI / Chatbots

14.06.2024
Warum sich Bund und Länder über die Digitalisierung von Schulen streiten
Die Kulturminister zeigen sich verärgert über die Bundesregierung. Auf ihrer Konferenz beschließen sie außerdem ein umfassendes Förderprogramm für Erstklässler – und neue Wege in den Lehrerberuf.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bund-und-laender-streiten-ueber-finanzierung-von-digitalpakt-fuer-schulen-19789938.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

24.06.2024
Schülern fehlt Medienkompetenz: Digitales Lernen ist in Berlin Glückssache
20 Prozent der Grundschulen und fast 40 Prozent der weiterführenden Schulen in Berlin sind digital unterentwickelt, fanden Forscher heraus. Das gefährdet die Medienkompetenz der Schüler.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/schulern-fehlt-medienkompetenz-digitales-lernen-ist-in-berlin-gluckssache-11861906.html

04.07.2024
Ein Jahr KI im Unterricht in Berlin: „Der persönliche Lerntutor ist keine Zukunftsmusik mehr“
Der Berliner Berufsschullehrer Manuel Flick ist Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht. Er betreibt einen Blog zu digitalen Themen und hat einen „ChatGPT-Guide für Lehrkräfte“ entwickelt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/ein-jahr-ki-im-unterricht-in-berlin-der-personliche-lerntutor-ist-keine-zukunftsmusik-mehr-11942591.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

 

4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen

13.06.2024
Mehr als ein Viertel der 25-Jährigen wohnte 2023 noch im Haushalt der Eltern
* Töchter verlassen das Elternhaus früher als Söhne: 21 % der 25-Jährigen in Deutschland lebten 2023 bei den Eltern, bei den Söhnen waren es 33 %
* Ausnahme Malta: Überall sonst in der EU zogen Söhne später aus als Töchter
* Auszugsalter in Deutschland mit 23,9 Jahren deutlich niedriger als im EU-Schnitt
Mehr: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/06/PD24_N028_12.html

13.06.2024
Mehr BAföG für Schüler und Studenten
Bedürftige Schüler und Studenten bekommen ab dem neuen Schuljahr und dem kommenden Wintersemester mehr BAföG. Der Bundestag beschloss eine Reform der Ampelkoalition, die eine Erhöhung der Sätze und der Wohnkostenpauschale vorsieht.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/bafoeg-erhoehung-106.html
Siehe auch:
*  Ökonom über geplante Bafög-Reform: „Es bräuchte mehr als 1.000 Euro
https://taz.de/Oekonom-ueber-geplante-Bafoeg-Reform/!6013412/
* Bundestag billigt Bafög-Novelle: Studierende bekommen mehr Geld
https://www.berliner-zeitung.de/news/bundestag-billigt-bafoeg-novelle-studierende-bekommen-mehr-geld-li.2224595
* Höhere Sätze und Wohnkostenpauschale: Bundestag beschließt Bafög-Erhöhung für Schüler und Studierende ab Herbst
https://www.tagesspiegel.de/wissen/hohere-satze-und-wohnkostenpauschale-bundestag-beschliesst-bafog-erhohung-fur-schuler-und-studierende-ab-herbst-11818856.html

27.06.2024
„Wir sind keine ‚Judenhasser‘ und keine ‚Hamas-Freunde‘“: Jetzt redet der Abiturjahrgang des Berliner Gymnasiums
Nach der Absage der feierlichen Zeugnisvergabe im Kino „Delphi“ und zwei missglückten Kompromissvorschlägen haben sich die Abiturienten des Gymnasiums Tiergarten jetzt zum dritten Vorschlag positioniert.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/wir-sind-keine-judenhasser-und-keine-hamas-freunde-jetzt-redet-der-abiturjahrgang-des-berliner-gymnasiums-11911382.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
Siehe auch:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/druck-wegen-propalastinensischer-proteste-eltern-durfen-nun-doch-mit-zur-abiturfeier-11903651.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

30.06.2024
Berliner Schulen und der Nahostkonflikt: Abiturienten sind Seismografen ihrer Zeit
Eine Schule sagt aus Sorge vor Palästina-Protest ihre Abschlussfeier ab – und erntet bundesweit Aufsehen. Doch Abiturienten waren stets die falschen Adressaten für amtliches Auftrumpfen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-schulen-und-der-nahostkonflikt-abiturienten-sind-seismografen-ihrer-zeit-11918333.html

05.07.2024
Palästina-Demo vor Berliner Schule: Rund 100 Menschen protestieren am Gymnasium Tiergarten
Zur angekündigten Kundgebung vor dem Gymnasium Tiergarten kamen rund ein Dutzend Abiturienten. Auslöser der Demo war die Absage der Abiturfeier: Die Schulleitung befürchtete pro-palästinensische Proteste.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/palastina-demo-vor-berliner-schule-rund-100-menschen-protestieren-am-gymnasium-tiergarten-11971625.html

06.07.2024
Verschlafene Teenager: Warum dieses Teenie-Kind ständig müde ist
Am Wochenende im Bett lümmeln, in der Schule übermüdet sein. Der Schlafrhythmus von Teenagern verändert sich krass. Aber keine Sorge: Es liegt nur an ihrem Gehirn.
Mehr: https://www.zeit.de/wissen/2024-07/verschlafene-teenager-biologie-smartphone-pubertaet-schlafrhythmus
Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

 

 5.) Erziehungsberechtigte

12.06.2024
„Fragwürdig, bedenklich, gefährlich“: Widerstand gegen neue „Elterntaxi-Haltestellen“ in Berlin
Der Bezirk Pankow plant „Hol- und Bringzonen“ für motorisierte Eltern. Die Bezirksverordneten aber stimmen dagegen, dass Kinder „zur Schule kutschiert“ werden.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/fragwurdig-bedenklich-gefahrlich-widerstand-gegen-neue-elterntaxi-haltestellen-in-berlin-11809616.html



6.) Schulpersonal

24.06.2024
Die Lücke wird größer: Berlin fehlen im nächsten Schuljahr bis zu 5000 Lehrkräfte
Altersbedingte Abgänge, kaum Absolventen: In den kommenden Schuljahren wird sich der Lehrermangel in Berlin verschärfen. Das zeigt eine Prognose der Bildungsverwaltung.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-lucke-wird-grosser-berlin-fehlen-im-nachsten-schuljahr-5000-lehrkrafte-11893532.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

25.06.2024
Maximale Verwirrung der Öffentlichkeit: Berlins Lehrkräftemangel bleibt eine Blackbox
Einmal im Jahr will das Abgeordnetenhaus wissen, wie es um die Personalversorgung der Schulen bestellt ist. Das eigentliche Desaster wird darin aber fein verborgen. Zeit, dass sich was dreht.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/maximale-verwirrung-der-offentlichkeit-berlins-lehrkraftemangel-bleibt-eine-blackbox-11900072.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

25.06.2024
Reaktion auf Lehrermangel: Berlin setzt jetzt auf Ein-Fach-Lehrkräfte an Schulen
Viele Lehrer gehen in Pension – doch bislang ist unklar, wie die Hauptstadt den Mangel in den Griff kriegen soll. Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU) setzt auf Ein-Fach-Lehrkräfte.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/reaktion-auf-lehrermangel-berlin-setzt-jetzt-auf-ein-fach-lehrkrafte-an-schulen-11899928.html

30.06.2024
Schwule Lehrer in Berlin: „Der Einzelne ist immer unsicher, wie das Umfeld reagieren wird“
Ulf Höpfner engagiert sich in der AG Schwule Lehrer der GEW. Seit deren Gründung 1978 hat sich vieles geändert – doch Anfeindungen bleiben ein Problem.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/schwule-lehrer-in-berlin-der-einzelne-ist-immer-unsicher-wie-das-umfeld-reagieren-wird-11914295.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

02.07.2024
Staatliche Ballettschule: Bildungsverwaltung rehabilitiert Schulleiter Ralf Stabel
Die frühere Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres hatte versucht, zwei Leiter der renommierten Schule zu entlassen, und scheiterte in sieben Verhandlungen
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/staatliche-ballettschule-berlin-bildungsverwaltung-rehabilitiert-schulleiter-ralf-stabel-li.2230673

05.07.2024
Antidemokratische Vorfälle Rechtsruck in Klassenzimmern stellt Lehrkräfte vor Herausforderungen
Rassistische Parolen im Unterricht, Hakenkreuz-Schmierereien auf dem Schulklo: Bei antidemokratischen Tendenzen in der Schule sind vor allem die Lehrkräfte gefragt. Doch die fühlen sich darauf nicht immer gut vorbereitet.
Mehr: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/07/berlin-brandenburg-rechtsextremismus-antidemokratisch-schule-lehrkraefte.html

 

7.) Bildungs- und Schulpolitik

12.06.2024
Berufsorientierung in Berlin: Fitter für die Ausbildung
Ein 11. Pflichtschuljahr soll Jugendliche ohne berufliche Perspektive besser Richtung Ausbildung orientieren. Doch hilft da tatsächlich mehr Schule?
Mehr: https://taz.de/Berufsorientierung-in-Berlin/!6013554/

13.06.2024
„Das Jahr muss ein Praxisjahr werden“: Was das elfte Pflichtschuljahr für Berlin bringen soll
Berliner Zehntklässler ohne Berufsperspektive sollen künftig ein elftes Schuljahr dranhängen. Grüne und GEW fordern Nachbesserungen an dem Konzept.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/das-jahr-muss-ein-praxisjahr-werden-diskussion-um-berlins-elftes-pflichtschuljahr-11821457.html

13.06.2024
GEW fordert individuelle, multiprofessionelle Ausrichtung beim 11. Pflichtschuljahr
Anlässlich der heutigen Anhörung im Bildungsausschuss fordert die GEW BERLIN, dass es bei der Umsetzung des vom Senat geplanten 11. Pflichtschuljahres vor allem um eine individuelle und multiprofessionelle Begleitung von jungen Menschen gehen sollte.
Mehr: https://www.gew-berlin.de/presse/detailseite/gew-fordert-individuelle-multiprofessionelle-ausrichtung-beim-11-pflichtschuljahr

13.06.2024
Vorschulpflicht und Hürden fürs Gymnasium: Koalition beschließt neues Berliner Schulgesetz
Die schwarz-rote Koalition will das Berliner Schulsystem von der Kita bis zur Oberstufe reformieren. Das neue Gesetz könnte noch im Juli kommen. Das sind die Details.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/vorschulpflicht-und-hurden-furs-gymnasium-koalition-beschliesst-neues-berliner-schulgesetz-11824070.html

13.06.2024
Politische Bildung an Schulen: Es braucht mehr als Youthwashing
Nach dem starken Zulauf zur AfD bei der Europawahl stellt sich auch die Frage: Haben die Schulen bei der politischen Bildung alles richtig gemacht?
Mehr: https://taz.de/Politische-Bildung-an-Schulen/!6013581/

16.06.2024
Kritiker sehen „Bauernopfer“: Bildungsministerin Stark-Watzinger entlässt Staatssekretärin Döring
Weil sich Hochschullehrer auf die Seite pro-palästinensischer Studierender gestellt hatten, wurden im Ministerium finanzielle Konsequenzen erwogen. Das hat personelle Folgen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/affare-um-mogliche-kurzung-von-uni-fordergeldern-bundesbildungsministerin-stark-watzinger-will-staatssekretarin-doring-entlassen-11841764.html

16.06.2024
Schwarz-Rot droht Streit wegen Haushaltskrise: Berliner CDU stellt kostenloses Schulessen für alle infrage
Berlin muss dringend sparen. In der CDU mehren sich deshalb die Stimmen, beim kostenlosen Mittagessen in den Schulen zu sparen. SPD-Fraktionschef Raed Saleh verbittet sich eine Debatte darüber.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schwarz-rot-droht-streit-wegen-haushaltskrise-berliner-cdu-ruttelt-am-kostenlosen-schulessen-11839349.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

19.06.2024
Bettina Stark-Watzinger:Noch ist die Sache nicht ausgestanden
Nachdem sie ihre Staatssekretärin geschasst hat, würde Bildungsministerin Stark-Watzinger ihren Fördergeld-Skandal gern für beendet erklären. Aber der Vorwurf einer Verletzung der Wissenschaftsfreiheit gibt noch Fragen auf.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/politik/stark-watzinger-wissenschaft-foerdergeld-skandal-lux.BaCStinVdPS2U7yA6Xz7cn

23.06.2024
KMK drängt Schulen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – „vergisst“ aber die dafür notwendigen Mittel
Deutschland hat sich verpflichtet, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum durchgreifenden pädagogischen und didaktischen Prinzip in Schulen zu machen – bis 2030. Davon ist allerdings in der Praxis bislang wenig zu sehen. Das ist offenbar auch der Kultusministerkonferenz (KMK) aufgefallen, die deshalb nun eine neue Handlungsempfehlung für Schulleitungen und Lehrkräfte herausgegeben hat. Dumm nur: Mittel für die Umsetzung werden ihnen nicht an die Hand gegeben.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/06/kmk-draengt-schulen-zur-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-vergisst-aber-die-dafuer-notwendigen-mittel/

23.06.2024
PISA-Primus Singapur : „In Asien ist Bildung etwas Heiliges“
Der vor wenigen Tagen veröffentlichte Nationale Bildungsbericht zeigt die deutsche Schwäche gnadenlos auf. Was lässt sich von Asien lernen? Ein Interview mit dem in Singapur lebenden Bildungsexperten Michael Klemm.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/schulen-in-singapur-in-asien-ist-bildung-etwas-heiliges-19802246.html

24.06.2024
100 Millionen Euro Miete in zehn Jahren: Berlin macht den Weg für neues Lehrerinstitut frei
Der Hauptausschuss hat die Gelder für das neue Landesinstitut freigegeben. Auf 17.000 Quadratmetern soll die gesamte Lehrkräftebildung Platz finden. Auch das Medienforum zieht nach Westend.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/100-millionen-euro-miete-in-zehn-jahren-berlin-macht-den-weg-fur-neues-lehrerinstitut-frei-11851730.html

24.06.2024
Perspektive der Referendar*innen bei neuem Landesinstitut einbeziehen
Die GEW BERLIN mahnt eine stärkere Einbeziehung der Referendar*innen, Seminarleiter*innen und Lehrkräfte in die inhaltliche Planung des neuen Landesinstituts an.
Mehr: https://www.gew-berlin.de/presse/detailseite/perspektive-der-referendarinnen-bei-neuem-landesinstitut-einbeziehen

02.07.2024
Zweiter Elternbrief zum Kitastreik: Da ist die Kaka am Dampfen
Kita-Erzieher:innen streiken eine Woche für mehr Personal. Berlins Bildungssenatorin blockiert Verhandlungen. Zeit für noch einen bösen Brief.
Mehr: https://taz.de/Zweiter-Elternbrief-zum-Kitastreik/!6021284/

04.07.2024
„Uns erreichen verzweifelte Nachrichten“: Verschärfung des Kita-Streiks in Berlin belastet Familien
Eine ganze Woche sollen Berlins kommunale Kitas bestreikt werden, weil Verdi einen „Entlastungstarifvertrag“ durchsetzen will. Eltern reagieren immer gereitzer. Das bekommt auch Verdi zu spüren.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/uns-erreichen-verzweifelte-nachrichten-verscharfung-des-kita-streiks-in-berlin-belastet-familien-11930387.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

05.07.2024
Schulen und Rechtsextremismus:Nachhilfe gegen Populismus und Hetze
Bei der Bekämpfung von rechtsradikalem Gedankengut sehen viele die Schulen in der Pflicht. Doch sind die Kinder und Jugendlichen im Klassenzimmer überhaupt mit Demokratieunterricht zu erreichen? Ein Besuch am Ernst-Abbe-Gymnasium in Jena.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/politik/schule-demokratie-afd-rechtsextremismus-jena-lux.52dxrNskDckE7axRKgsxH5?reduced=true Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

 

8.) „Vermischtes“

13.06.2024
Wassermangel : Die Elbe soll Wasser für Berlin liefern
In Berlin kommt Trinkwasser meist aus der Spree, die zu großen Teilen aus abgepumptem Wasser der Braunkohletagebaue gespeist wird. Doch das wird nach dem Kohleausstieg nicht mehr fließen.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wassermangel-berlin-100.html
Siehe auch:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-sollen-mehr-furs-wasser-zahlen-wasserbetriebe-prufen-fernwasserleitungen-aus-oder-elbe-und-ostsee-11842985.html

24.06.2024
Cannabisanbau, 29-Euro-Ticket, TV-Kabelanschluss: Das ändert sich im Juli
Die Änderungen im Juli betreffen so ziemlich jeden deutschen Verbraucher. Einige können Geld sparen und andere erhalten sogar höhere Zahlung.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/cannabisanbau-29-euro-ticket-tv-kabelanschluss-aenderungen-im-juli-li.2227180

24.06.2024
Umfrage zu Klima und Wirtschaft: Große Mehrheit für Reichen­steuer
Mehr als zwei Drittel in G20-Staaten sprechen sich für höhere Abgaben auf große Vermögen aus. So soll der Staat Geld für den Klima-Umbau einnehmen.
Mehr: https://taz.de/Umfrage-zu-Klima-und-Wirtschaft/!6016166/

02.07.2024
380 Milliarden Euro Schaden
Die Regierung unter Kohl setzte 1996 die Vermögenssteuer aus. Das Geld fehlt jetzt. Eine Wiedererhebung scheitert auch am Widerstand der FDP.
Mehr: https://taz.de/Ausgesetzte-Vermoegenssteuer/!6021305/

05.07.2024
Keine Züge mehr zum Südkreuz: Warum die Bahn eine weitere Berlin-Strecke sperrt
Nicht nur Berlin-Hamburg wird zur Großbaustelle. Die Bahn leitet auch die ICE-Züge nach Frankfurt, Leipzig und München um. Sie steht unter Zeitdruck.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/keine-zuege-zum-suedkreuz-mehr-warum-die-bahn-eine-weitere-berlin-strecke-sperrt-li.2231637
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Links

Rubriken:

1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
 
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck 
9.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen                        
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen

 

 1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte

Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit

SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und- eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs- fuer-eltern/

Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber

Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485

GEW : Schulrecht
„Für den schulischen Alltag ist es hilfreich, die rechtlichen Grundlagen für das eigene Handeln zu kennen. Das Schulgesetz sowie Verordnungen und Ausführungsvorschriften stellen den schulrechtlichen Rahmen dar. Die GEW BERLIN stellt hier Information zu schulrechtlichen Themen zur Verfügung.“
https://www.gew-berlin.de/schule/schulrecht

Rechtsprechung im Internet
„Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml

 

2.) Bildung / Schule

Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html

Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council; GRC)
https://www.grc-org.de/index.php
Reanimationstraining für Schüler*innen
„Sie möchten ein Reanimationstraining an Ihrer Schule durchführen? Wir helfen Ihnen dabei. Sie finden hier hilfreiche Informationen und Materialien zum Verwenden“
https://www.grc-org.de/laien-schulen#anchor02

Studien / Berichte / Umfragen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/321-studien-umfragen

Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/

IQB – Studien
https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/

Deutscher Bildungsserver
- „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/

Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/

Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
https://www.fachportal-paedagogik.de/

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter- nr-84-dezember-2019

Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter ist ein Zusammenschluss des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ziel des Netzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten.
https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/ueber-uns/das-kompetenznetzwerk.html

Das Deutsche Schulportal
https://deutsches-schulportal.de/

Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Hrsg.)
Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen : Angebote außerschulischer Kooperationspartner. Für alle Jahrgangsstufen an Schulen in Berlin und Brandenburg
„Organisationen der Empfehlungsliste Globales Lernen Die Welt als Ganzes begreifen, nachhaltig und sozial handeln – das ist die Idee des „Globalen Lernens“.
Doch wie kommt diese Idee in die Schulen?
Zur Kooperation von Schule und entwicklungspolitischen Initiativen besteht zwischen dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) und der Senatsverwaltung für Bildung seit 2008 eine Rahmenvereinbarung. Jährlich wird gemeinsam eine Empfehlungsliste qualifizierter Nichtregierungsorganisationen (NRO) erstellt, die Globales Lernen im Rahmen des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen an Schulen anbieten.“
https://eineweltstadt.berlin/wp-content/uploads/2021-06_bildungsangebote_berlin_e-liste_SenBJF.pdf

Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
Empfehlungsliste : Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2023/24 (in alphabetischer Reihenfolge, Stand 08/2023)
https://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/

Grün macht Schule - Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung
http://www.gruen-macht-schule.de/index.php/de/

„Künstliche Intelligenz“ – Infos und Links
U.a.: Lernplattformen, Workshops und Wettbewerbe für Schüler*innen , Unterrichtsmaterialien und -tipps (kostenfreies Material), Schüler*innenlabore und MINT-Projekte
https://imascientist.de/ki-infoseite/

Deutscher Bildungsserver
Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung - internationale Perspektiven
"Unser Webdossier bietet die wichtigsten Webseiten und Quellen zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung an. Dabei achten wir darauf, dass die angebotenen Ressourcen möglichst frei und kostenlos zugänglich sind"
https://www.bildungsserver.de/Kuenstliche-Intelligenz-KI-und-Bildung-internationale-Perspektiven-7564_ger.html

 

3.) Inklusion

AbilityWatch
„AbilityWatch versteht sich als Teil einer modernen Behindertenbewegung in Deutschland. Als Aktionsplattform wollen wir Politik kritisch begleiten, Fragen aufwerfen und das soziale Modell von Behinderung etablieren. AbilityWatch fordert die Vertretung für Menschen mit Behinderung von Menschen mit Behinderungen. Als DPO (Disabled People’s Organisation) organisieren wir Demonstrationen, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und werden weiterhin mit provokanten Aktionen auf die fehlende Gleichberechtigung und mangelnde Einhaltung der UN- Behindertenrechtskonvention hinweisen.“
https://abilitywatch.de/

Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf

Genderleicht.de
„Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen können. Sie brauchen mehr Informationen? Wir haben für Sie Fakten zu Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild gesammelt. Wir sind Journalistinnen und zeigen Ihnen, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann.“
https://www.genderleicht.de/
Textlabor
Geschlechtergerecht und gendersensibel schreiben kann schwierig sein. Team Genderleicht hat im Textlabor viele kniffelige Fragen zum Gendern bearbeitet.
https://www.genderleicht.de/textlabor-uebersicht/

 

4.) Digitale Gewalt, Hate Speech

Hate Speech und Fake News - Fragen und Antworten
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2022/11/2022-09_lpb_hate- speech_bf.pdf

Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung- datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/

Das können Sie gegen Hate Speech tun
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/das-koennen-sie-tun/

Internetwache Polizei Berlin
„In der Internetwache können Sie eine Anzeige erstatten, Hinweise geben und Fragen stellen, aber auch Versammlungen anmelden, sich beschweren, sich bedanken und Nachträge zu Anzeigen übermitteln.“
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/
Internetwache: Wählen Sie bitte aus, welches Anliegen Sie mitteilen möchten!
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/index_start.html

Zivile Helden
https://www.zivile-helden.de/radikalisierung/6-tipps-fuer-richtiges-verhalten-bei-radikalisierung/
Kontakt & Beratung für Zivile Helden: https://www.zivile-helden.de/kontakt-beratung-fuer-zivile-helden/

HateAid
„HateAid sieht sich als Beratungs- und Anlaufstelle von Opfern digitaler Gewalt. Die Organisation bietet Opfern von Hasskommentaren eine emotional-stabilisierende Erstberatung sowie gegebenenfalls eine Prozesskostenfinanzierung an. Über einen Fonds zur Prozesskostenfinanzierung führt sie Zivilprozesse gegen Internet-Mobbing im Namen von Betroffenen. Durch die erstrittenen Schadensersatzansprüche sowie Spenden möchte sie weitere Prozesse finanzieren.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/HateAid)
https://hateaid.org/das-ist-hateaid/

Jugendstiftung Baden-Württemberg
Meldestelle REspect!
„Im Team der Meldestelle REspect! arbeiten Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen, also interdisziplinär, zusammen: Wir haben sozialpädagogische, juristische und religionspädagogische Qualifikationen und Ausbildungen.
Was uns verbindet ist der gemeinsame Einsatz für einen besseren Umgang miteinander im Internet sowie die Arbeit gegen Hetze, Verschwörungserzählungen und Fake News. Das machen wir – auch wenn es nicht immer leichtfällt – mit viel Spaß und der Überzeugung, etwas Gutes zu tun!
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Volksverhetzung und politisch motivierte Drohungen sind auch in den sozialen Netzwerken strafbar. Wir wenden uns an alle, die im Netz auf Hasskommentare stoßen und etwas dagegen unternehmen möchten.
Das geht ganz einfach: Meldemaske ausfüllen und abschicken.
Bei einem Verstoß gegen deutsches Recht beantragt REspect! beim Netzwerkbetreiber die Löschung des Beitrags. Verfasserinnen und Verfasser von strafbaren hetzerischen Inhalten werden konsequent angezeigt.“
Mehr: https://meldestelle-respect.de/

Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
internet-beschwerdestelle.de
Beschwerde einreichen
Ihnen sind volksverhetzende Äußerungen in einem Forum aufgefallen? Oder Sie haben jugendgefährdende Darstellungen auf einer Webseite gesehen? Sie erhalten unerwünschte E-Mails (Spam)? Über unsere Formulare können Sie schnell und einfach Internet-Inhalte melden, die Sie für rechtswidrig halten.
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/index.html
Über „Internet-Beschwerdestelle.de“ eingehende Beschwerden werden zunächst juristisch geprüft. Wenn der gemeldete Inhalt gegen die einschlägigen Jugendmedienschutzgesetze bzw. einschlägigen Strafgesetze verstößt, können die Betreiber von „Internet-Beschwerdestelle.de“ weitere Schritte einleiten: Der Inhalte-Anbieter wird direkt aufgefordert, den Inhalt abzuändern bzw. der Host- Provider gebeten, die Entfernung des Inhaltes zu veranlassen. In gravierenden Fällen kann die Beschwerde in anonymisierter Form auch direkt an die zuständige staatliche Stelle weitergeleitet werden.“
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/beschwerde.html

Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“
Aktuelle Studien gehen davon aus, das fast 80 Prozent aller Internetnutzer*innen schon einmal mit Hate Speech konfrontiert waren – unter den den 14- bis 24-Jährigen sind es sogar 92 Prozent. Bei Diskussionen in Sozialen Netzwerken gelingt es rechtsextremen oder rechtspopulistischen Gruppen und Einzelpersonen immer wieder, Themen zu setzen und Debatten zu bestimmen. Sie gehen dabei in hohem Maße taktisch und organisiert vor.
Die demokratische Zivilgesellschaft muss ihr erfolgreiches Engagement jetzt auf den digitalen Raum ausdehnen und hier demokratische Erzählungen etablieren und dauerhaft stärken. Sie muss lernen, sich gegen Attacken des digitalen Mobs zur Wehr zu setzen. Und sie muss beginnen, selbst positive Geschichten über Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Civic.net vermittelt in Workshops Strategien für den Umgang mit Hassrede. Sie richten sich an alle Engagierten der Berliner Zivilgesellschaft – also an Vereine, Initiativen, Unternehmen, Verbände sowie an engagierte Einzelpersonen. Sie sollen ermutigt werden, Online mit Herz und Verstand für die Werte der offenen Gesellschaft zu streiten. Civic.net zeigt, wie das geht – und hilft, das nötige digitale Know-How auszubauen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/civic-net-aktiv-gegen-hass-im-netz/

Neues interaktives Online-Tool gegen Hate Speech
Abwertungen, Falschinformationen und rechtsextreme Hetze dominieren nach wie vor die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke. Mit dem interaktiven Tool  „ModSupport – Der Guide für deine Kommentarspalte“ bietet das Projekt Civic.net der Amadeu Antonio Stiftung Lösungen im Umgang mit Hate Speech – schnell, unkompliziert und bedarfsorientiert. 
Mehr: https://www.belltower.news/modsupport-interaktives-online-tool-gegen-hate-speech-veroeffentlicht-150921/
Die Seite: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/modsupport/

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
Schulen brauchen Interventions- und Präventionsstrategien
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht- der-internetkommunikation

Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule - Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html

 

5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule

Hilfeportal Sexueller Mißbrauch
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite

Informationsblatt zu stadtweiten Präventionsangeboten für Berliner Schulen
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/praeventionsangebote/informationsblatt-stadtweite-praeventionsangebote-berliner-schulen_220816.pdf?ts=1702651558
Siehe auch:
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/kinder-und-jugendliche/

berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym. Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. undDezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/

Sexualisierte Gewalt in der Schule.
Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule
(Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate –
Teilbericht 5: http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf

 

6. Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskr iminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?      blob=publicationFile&v=3

Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf

Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung - Bereich Antidiskriminierung
„Die Berliner Antidiskriminierungs-App „AnDi“
Mit „AnDi“ steht den Menschen in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die in verschiedenen Sprachen und barrierefrei wertvolle Information rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Mit der App können Vorfälle von Diskriminierung direkt gemeldet und passende Beratungs- und Hilfsangebote einfach gefunden werden. AnDi steht mit Rat und Tat zur Seite und leitet sicher durch das App-Menü.“
https://www.berlin.de/sen/lads/beratung/diskriminierung/andi/

Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf
LADG-Ombudsstelle:
https://www.berlin.de/sen/lads/recht/ladg/ombudsstelle/

Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren: https://jugendnotmail.berlin/

Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Berlin e.V.
https://kinderschutzbund-berlin.de/

National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
Kinderrechte-Portal
„Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Lehr- und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.“
https://kinderrechte-portal.de/

Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert:
Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und- fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
#erkenneRassismus
„Antiasiatischer und antislawischer Rassismus, Kinder und Rassismus, Kolonialismus und Argumentationsstrategien gegen Rassismus: Mit diesen Themen befassen wir uns in den kommenden Wochen in unserer Social-Media-Reihe #erkenneRassismus.
Wir haben dazu mit Fachleuten – Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen – gesprochen. Aus den Fragen und Antworten sind unter anderem fünf Videos entstanden, die sukzessive über den Instagram-Account der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ausgespielt werden und auf unserem YouTube-Kanal komplett zu sehen sind.“
Mehr: https://www.berlin.de/politische-bildung/politikportal/blog/artikel.1256662.php

Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin
https://www.ufuq.de/fachstelle-berlin/

Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html

Informationen rund um das Thema Bildung für Geflüchtete
https://www.berlin.de/laf/leistungen/bildung/

Thema LSBTIQ* Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/

queer@school
„queer@school unterstützt Menschen in Bildungseinrichtungen dabei, Sensibilisierung für (Anti-) Diskriminierung zu schaffen. Arbeitsschwerpunkt des Anti-Diskriminierungs- und Empowermentprojekts ist es, einerseits mehr Geschlechtergerechtigkeit und Sensibilität für sexuelle, romantische sowie geschlechtliche Vielfalt an Schulen zu bringen und den Einsatz gegen Homo-, Bi-, Trans* und Inter* – Diskriminierung für und mit Jugendlichen entscheidend voranzubringen. Andererseits will das Projekt queere Jugendliche stärken, Unterstützungsmöglichkeiten und Umgangsstrategien aufzeigen „
https://lambda-bb.de/projekte/queerschool/
https://queer-at-school.de/

Terre des Femmes
2024
Leitfaden für den Umgang mit Betroffenen und Gefährdeten von weiblicher Genitalverstümmelung/-beschneidung und Früh- und Zwangsverheiratung
https://frauenrechte.de/fileadmin/user_upload/Handlungsempfehlung_BaWue.pdf

 

7.) Datenschutz im Internet

„Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien. (…) „Datenschutz geht zur Schule“ zeigt Schüler:innen einfache Wege auf, wie sie ihre persönlichen Daten besser schützen können – ohne dabei auf moderne Kommunikationsformen verzichten zu müssen.
Dazu hat die Initiative Sensibilsierungsvorträge speziell für junge Internet-User der Sekundarstufen I und II sowie für Klassen an Berufsschulen erarbeitet. Sie bieten Schüler:innen klare und einfache Verhaltensregeln für mehr Sicherheit im Netz – ausgerichtet an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/

cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz:
https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz

Deutscher Bildungsserver
Digitale Medien und Elternarbeit
https://www.bildungsserver.de/digitale-medien-und-elternarbeit-12889-de.html

handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst:
https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/

Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/

Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie:
https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie

netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“
https://netzpolitik.org/ueber-uns/ Mehr: https://netzpolitik.org/

Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/

Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/

 

8.) Faktencheck

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234

Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/
Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann
https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/Lehrer_Allgemeinks_togo_Fakt_oder_Fake_download_01.pdf

pre:bunk - Digital Streetwork im Videoformat
„Junge Erwachsene haben in Zeiten multipler Krisen sehr viele Fragen. In sozialen Netzwerken suchen sie Antworten und finden Inhalte von sehr unterschiedlicher Qualität. Von der kenntnisreichen, aber wenig verständlichen Expert*innen-Meinung über zugängliche, aber verkürzte Inhalte bis zur ideologisch bewusst aufgeladenen Desinformation. Manche Themen sind emotional so aufgeladen, dass es schwer ist, eine sachliche Debatte zu führen, und umgekehrt werden in Auseinandersetzung mit Falschinformationen psychosoziale Aspekte oft nicht miteinbezogen. Junge Menschen fühlen sich mit der Mischung aus Informations- und Gefühlschaos nicht selten alleingelassen. Mit pre:bunk möchten wir Brücken über digitale Kluften schlagen und Zugänge schaffen, medienkompetent durch die For You-Page zu scrollen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/prebunk-digital-streetwork-im-videoformat/
Siehe auch:
https://www.tiktok.com/@prebunk

So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ukraine-krieg-auf-tiktok-twitter-und-co-so-entlarven-sie- falsche-bilder-und-videos-a-ced13de6-3134-4818-84c1-8ea561275324

Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/

Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/

Hoaxsearch - Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/

First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/

So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html

Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Fakten prüfen im Netz. Informationen aus dem Internet einordnen und bewerten
https://faktencheck.zlb.de/

„Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD
Medien verstehen, Medien hinterfragen, Medien nutzen, Medien selber machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.“
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein- Angebot-der-ARD-100

Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science base
media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/

Google: Websuchen optimieren
Mit bestimmten Symbolen und Wörtern können Sie Ihre Suchergebnisse verfeinern
https://support.google.com/websearch/answer/2466433?hl=de

Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen

Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/

„CORRECTIV
ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.
Als vielfach ausgezeichnetes Medium stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen.“
https://correctiv.org/

Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/

Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/

Deutscher Volkshochschul-Verband (vhs)
„Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren
Welche Inhalte, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten bietet die Modulbox zu Verschwörungserzählungen? Das erfahren Sie auf dieser Seite. Zudem können Sie die Modulbox kostenfrei herunterladen.“
Mehr: https://www.volkshochschule.de/modulbox-verschwoerungserzaehlungen

Deutscher Bildungsserver
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
https://www.bildungsserver.de/fake-news-im-unterricht-12934-de.html

GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv

Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

„Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/

 

9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen

 Lobbyismus an Schulen
„Lobbyisten haben die Schule als Handlungsfeld für sich entdeckt. Sie erstellen Unterrichtsmaterialien, veranstalten Schulwettbewerbe oder bilden Lehrer fort. Dabei geht es nicht um Erkenntnis oder Bildung, sondern um Meinungsmache. Ungeregelt führt diese Einflussnahme zu problematischen Verzerrungen.“
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen

Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen.
Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax- unternehmen-schule-machen/

Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all

Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf- bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html

Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/

Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt

FragDenStaat?
Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen. Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten! Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/

Lobbypedia
„Die Lobbypedia ist ein unabhängiges und kritisches Lobbyismus-Lexikon. Wir beleuchten den Einfluss von Lobbyismus auf Politik und Öffentlichkeit.“
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite

Deutsches Krebsforschungszentrum
Index zur Einflussnahme der Tabakindustrie in Deutschland 2023
https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Downloads/pdf/Buecher_und_Berichte/2023_Index-Einflussnahme-Tabakindustrie-Deutschland.pdf?m=1699953381&

Wo die deutschen Lobbyisten sitzen
Zentrum der Lobbyisten: Nirgendwo in Deutschlandgibt es mehr Verbandsbüros als in Berlin-Mitte, Postleitzahl 10117. Unsere interaktive Karte zeigt alle registrierten Lobbybüros in Deutschland – immer aktuell.
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft

Zuwendungsdatenbank
„In der Zuwendungsdatenbank werden die von den Behörden bewilligten Zuwendungen an juristische Personen (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro) rückwirkend für die letzten 5 Jahre veröffentlicht. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres.  (…) Sie haben mit der Suchfunktion die Möglichkeit, gezielt Informationen zu verschiedenen Aspekten der Zuwendungsvergabe (Erweiterte Suche) zu suchen.“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/

Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/infothek/material/

Heinrich-Böll-Stiftung
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
„Die Daseinsvorsorge in Deutschland basiert auf Infrastrukturen, deren Erhalt und Ausbau fortlaufende Investitionen benötigen. Dabei kann es um Abwasserrohre gehen, um die Schlaglochsanierung auf den Straßen, um Schulen oder um den Ausbau der Versorgungsnetze für erneuerbare Energien. Doch die notwendigen Investitionen wurden in den letzten Jahrzehnten in Deutschland kaum getätigt.
Die Folge: Hochwertige Anlagen verfallen, neue werden nur zögerlich gebaut. Woher die notwendigen Investitionen kommen sollen – das ist umstritten. Sogenannte „öffentlich-private Partnerschaften“ kommen immer wieder ins Gespräch, aber sie haben gewaltige Nachteile.
In der vorliegenden Studie werden die aktuellen Entwicklungen öffentlich-privater Partnerschaften beleuchtet und in einen Zusammenhang mit den Diskussionen um die G20-Infrastrukturpolitik gebracht, um letztlich die Frage zu beantworten: Wie kann so investiert werden, dass Gemeinwohlinteressen gewahrt bleiben?“
Mehr: https://www.boell.de/de/2017/06/22/gemeinwohl-zukunftsaufgabe-oeffentliche-infrastrukturen-daseinsvorsorge-finanzmaerkte

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern der Bundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf

Verbraucherwarnungen
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/verbraucherwarnungen-21536

 

10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen

Deutsches Institut für Menschenrechte
Analyse: Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)

Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein? Rechtliche Rahmenbedingungen und Perspektiven
Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte macht auch vor Schulen nicht halt. Um gegen Einschüchterungen gewappnet zu sein, müssen sich Lehrer*innen auf einen rechtlichen Handlungsrahmen verlassen können, der ihnen eine klare Orientierung bietet.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/306955/wie-politisch-duerfen-lehrkraefte-sein/
Siehe auch:
Protest gegen Rechtsextremismus: Wie neutral müssen Lehrkräfte sein?
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/protest-gegen-rechtsextremismus-wie-neutral-muessen-lehrkraefte-sein/

Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (Fachverband für Politiklehrer, Fachdidaktiker - unterstützt von Bundeselternrat, DGB, GEW)
Demokratie braucht Politische Bildung, keine Neutralität!
Das pädagogische Personal an Schulen, aber auch viele Schüler*innen sind verunsichert. An Demonstrationen für Demokratie und gegen autoritäres Denken teilnehmen und darüber zu sprechen, sich gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu engagieren – verstößt das gegen ein allgemeines politisches Neutralitätsgebot?
Die Antwort ist klar: Die Schule ist kein politisch neutraler Ort! Sie ist den demokratischen Prinzipien und Werten, wie etwa dem Schutz der Würde des Menschen und dem Schutz vor Diskriminierung, verpflichtet.
https://dvpb.de/nicht-neutral/

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) ist seit 2001 Anlaufstelle für alle, die bei konkreten rechtsextremen, rechtspopulistischen, rassistischen, antisemitischen oder verschwörungsideologischen Vorfällen sprech- und handlungssicherer werden wollen, ob im beruflichen oder im privaten Kontext.
https://mbr-berlin.de/
Publikationen und Handreichungen
https://mbr-berlin.de/publikationen-und-handreichungen/

Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V (RAA)
Wir entwickeln mit Ihnen vor Ort situationsbezogene Handlungsstrategien – auch langfristig und präventiv.
https://raa-berlin.de/raa-berlin/uber-uns/
Angebote und Projekte:
https://raa-berlin.de/service/angebote-und-projekte/

Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
Neues Informationsportal zum Themenfeld Rechtsextremismus / Info Pool
https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/522406/infopool-rechtsextremismus/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019- thema-rechtspopulismus
- Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema: Geschlechtergerechte Sprache: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/346182/geschlechtergerechte-sprache
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische- bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner- landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY &page_at_1_3=1

Exit
„EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen.
Zugleich setzen wir uns mit der Vorstellungswelt und dem Verhalten von Rechtsextremisten auseinander. Dabei stützen wir uns auf die Werte von persönlicher Freiheit und Würde.“
Mehr: https://www.exit-deutschland.de/start/

Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung- spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf

Rechtsextremismus und TikTok
Teil 1 Von Hatefluencer*innen über AfD und bis rechter Terror: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-1-147835/
Teil 2 Wie geht rechtsextreme Mobilisierung auf TikTok?: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-2-mobilisierung-148805/
Teil 3 Hass-Immersion: Nazikitsch und Heimatfolklore: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-auf-tiktok-teil-3-hass-immersion-nazikitsch-und-heimatfolklore-150849/

TikTok : Wie Künstliche Intelligenz die Grenzen der Realität aushebelt
Das Zeitalter der KI verspricht eine Flut von Desinformation auf der Unterhaltungsplattform TikTok zu entfesseln. Längst haben Verschwörungsideolog*innen, christliche Fundamentalist*innen und reaktionäre Kräfte das Potenzial dahinter für sich entdeckt und erschaffen mit Deep Fake-Videos alternative, postfaktische Wirklichkeiten.
Mehr: https://www.belltower.news/tiktok-wie-kuenstliche-intelligenz-die-grenzen-der-realitaet-aushebelt-150487/

SCENO
DECOUNT - das Spiel: „Interaktiv Radikalisierung verstehen
Radikalisierung ist oft ein gradueller, schleichender Prozess. Die vier ProtagonistInnen des Spiels - Marco, Jasmin, Jens und Franziska - sind eigentlich ganz normale Jugendliche. Sie kommen aber im Spielverlauf in Situationen, in denen sie Entscheidungen treffen müssen. Je nach Entscheidung entwickelt sich ihre Geschichte in eine radikale Richtung, oder eben nicht. Das Spiel versucht zu vermitteln, dass Jugendliche eine aktive Rolle in der Gestaltung ihres Lebens spielen und dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Ziel des Spiels ist es, das kritische Denken der Jugendlichen zu stärken und ein Bewusstsein für die Mechanismen der extremistischen Propaganda und der Rekrutierer zu schaffen.“
Mehr: https://www.extremismus.info/decountde

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
„In Deutschland werden Umweltpolitik und ökologisches Denken oft mit alternativen Lebensweisen und einem emanzipatorischen Demokratieverständnis verbunden. Doch diese Annahme trifft nur bedingt zu.
Die deutsche Natur- und Umweltschutzbewegung entstand Mitte des 19. Jahrhunderts aus einem konservativen, romantischen und zivilisationskritischen Verständnis heraus. Passend zum Nationalismus nannte sie sich auch „Heimatschutzbewegung“. Diese war geprägt von einer pessimistischen Sicht auf Verstädterung und Industrialisierung und sehnte sich nach einer romantisch verklärten „besseren Zeit“ und dem Erhalt kulturell gewachsener Landschaften. Neben der negativen Haltung gegenüber dem Stadtleben war auch eine antimoderne und antisemitische Grundeinstellung vorhanden.
Mithilfe der ideologischen Vorarbeit durch den Bund Heimatschutz und andere völkisch orientierte Gruppen konnten auch die Nationalsozialisten ökologische Themen in ihren faschistischen Staat einbauen. Natur- und Tierschutz erhielten eine besondere rechtliche Stellung, die „Blut und Boden“-Ideologie basierte auf dem Ideal der bäuerlichen Landwirtschaft. Der Gedanke, dass „Volk“ und „Raum“ organisch miteinander verbunden seien, ebnete schlussendlich auch den Weg für den rassenideologischen Krieg um den „Lebensraum im Osten“.
Viele Akteure eines „Blut-und-Boden“-Naturschutzes konnten ihre Tätigkeit im Naturschutz der Bundesrepublik, in Verbänden wie in der Verwaltung, fortsetzen. (…) Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen, wenn es um grüne Themen geht. Viele Forderungen der „grünen“ Braunen decken sich oberflächlich betrachtet mit denen von (Jugend-)Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz oft verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen – etwa mit den neu-rechten Konzepten vom „Ethnopluralismus“ oder der „Umvolkung“.
Diese Broschüre stellt einige der ökologischen Themen vor, bei denen sich die Forderungen scheinbar überschneiden, und erklärt, warum Rechtsextreme sich dieser Themen bedienen und wie sie sie instrumentalisieren.„ (S. 5)
Download: https://www.nf-farn.de/system/files/documents/handreichung1_farn_fuer_web.pdf

Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
„Der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) ist ein Netzwerk von 112 entwicklungspolitisch aktiven Gruppen und Vereinen und das Sprachrohr für Menschen, die sich in Berlin für globale Gerechtigkeit einsetzen. Der BER bietet eine Plattform zum Austausch und für gemeinsame Aktionen und qualifiziert mit Seminaren und in Beratungsgesprächen Haupt- und Ehrenamtliche für ihre entwicklungspolitische Arbeit. Der BER setzt sich gegenüber der Berliner Landespolitik für ein zukunftsfähiges Berlin in einer globalisierten Welt und für eine starke Zivilgesellschaft ein.“
https://eineweltstadt.berlin/wer-wir-sind/der-ber-als-verband/

Iniradar
Hier kannst du nach Angeboten zur gegenseitigen Hilfe und den zugehörigen Initiativen suchen. Mit Filtern wie Ort oder Zeit lässt sich die Suche eingrenzen.
https://iniradar.org/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

 

Impressum

Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek

Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf Vorsitzender: Carsten Rudolph
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.

Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.

Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Haftungsausschluss (Disclaimer) nach dem Teledienstgesetz (TDG):

      1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Betreiber dieses Onlineangebotes übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Betreiber dieses Onlineangebotes, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Betreibers dieses Onlineangebotes kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Betreiber dieses Onlineangebotes behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

  1. Verweise und Links

Sofern auf Verweisziele („Links“) direkt oder indirekt verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers dieses Onlineangebotes liegen, haftet dieser nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

  1. Urheberrecht

Der Betreiber dieses Onlineangebotes ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Sounds und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Sounds und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Sounds und Texte zurückzugreifen.
Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch eine ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafik, ein Sound oder Text befinden, so konnte das Copyright vom Betreiber dieses Onlineangebotes nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird der Betreiber dieses Onlineangebotes das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen.
Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers dieses Onlineangebotes nicht gestattet.

  1. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als untrennbarer Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.