BEA Newsletter Nr. 140 - September 2024
- Details
- Erstellt: Sonntag, 08. September 2024 10:28
- Geschrieben von Andre Nogossek
- Zugriffe: 1324
Liebe Leser*innen,
zum Beginn des neuen Schuljahres 2024/25 erhalten Sie eine neue Ausgabe des Newsletters.
Wie alle vorherigen Newsletter auch, soll auch der vorliegende Newsletter zur Information und dem Austausch innerhalb der Elternschaft, den Schulen sowie den Gremienmitgliedern, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im BEA dienen. Von daher können sie gerne in den Schulen weitergegeben werden. Anregungen und Informationen aus den Schulen sind wie immer willkommen.
Vorangegangene Newsletter finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter-neu
beste Grüße
André Nogossek
Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Glossar / Abkürzungsverzeichnis
Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit der Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen
Aktuelle Probleme mit dem Schulmittagessen
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung
1.) Die Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Das Bildungspaket (BuT)
Aus dem Abgeordnetenhaus
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
Veranstaltungen / Angebote
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Studien / Gutachten / Statistiken / Umfragen
Presserückschau
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Inklusion
3.) Digitales_KI_Chatbox / KI / Chatbots
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
5.) Erziehungsberechtigte
6.) Schulpersonal
7.) Bildungs-und Schulpolitik
8.) „Vermischtes“
Links
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
7.) Faktencheck
8.) Datenschutz im Internet
9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/551-einladung-zum-bea-am-10-09-2024
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Glossar / Abkürzungsverzeichnis
Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
* http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar- abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf (S. 43)
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen
(Aufgaben, Rechte, Wahlen in der Klasse und der Schule, Protokolle, Gremien etc.)
André Nogossek, Stand 28.08.2024
Die Erziehungsberechtigten wirken an der Gestaltung des Schulleben und der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule mit. „Die Elternvertretung nimmt die Interessen der Erziehungsberechtigten in der von ihren Kindern besuchten Schule gegenüber den Schulbehörden wahr und übt die Mitwirkungsrechte der Erziehungsberechtigten in der Schule aus. Die Elternvertretung soll an der Planung von Veranstaltungen der Schule beteiligt werden, die der Erweiterung des Unterrichtsangebots dienen. Sie kann im Einvernehmen mit der Schulkonferenz zur ergänzenden pädagogischen Förderung der Schülerinnen und Schüler Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts in eigener Verantwortung einrichten. Die Schule unterstützt diese Veranstaltungen im Rahmen ihrer organisatorischen, räumlichen und sächlichen Möglichkeiten.“ (§ 88 Abs. 3 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEpP88)
Die Erziehungsberechtigten haben in der Schule zahlreiche Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte, individuell (§ 47 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV11P47) und über die von ihnen gewählten Vertreter*innen in den schulischen Gremien (§§ 75 ff, 88 ff SchulG), die notfalls auch justitiabel sind.
Die gewählten Gremienmitglieder*innen „sind bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben an Aufträge und Weisungen nicht gebunden“ (§ 120 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEpP120).
Übersicht:
0.) Schaubilder zur Schulverfassung
1.) Elternversammlung der Klasse: Aufgaben, Einladung, Organisation und Leitung, Wahlen
2.) Gesamtelternvertretung (GEV) der Schule: Zusammensetzung, Aufgaben und Rechte, Einladung und Sitzungsverlauf, Wahlen in der GEV
3.) Allgemeine Wahlgrundsätze für schulische Gremien
4.) Protokollführung in den Gremien
5.) Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen)
6.) Informationen über die außerschulischen Gremien
7.) Willkommenspaket des Bezirkselternausschusses (BEA) Charlottenburg-Wilmersdorf (2023)
8.) Weitere Informationen
1.) Elternversammlung der Klasse:
§ 89 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEpP89
Aufgaben:
Die Elternversammlungen dienen dem Informations- und Meinungsaustausch, insbesondere über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse, grundsätzlich aber nicht über Angelegenheiten einzelner Schüler*innen!
Die Elternversammlungen der Klassen können auch Beschlüsse fassen, die die Klasse betreffen, bis hin zu Bewertungskriterien: . „Die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 3 und 4 können in der Klassenelternversammlung mit der Mehrheit der stimmberechtigten Erziehungsberechtigten einer Klasse beschließen, dass der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler durch schriftliche Informationen zur Lern- und Leistungsentwicklung beurteilt wird. Abweichend von Satz 2 wird der Lernerfolg in Jahrgangsstufe 3 immer durch schriftliche Informationen zur Lern- und Leistungsentwicklung beurteilt, wenn die Schulanfangsphase jahrgangsstufenübergreifend mit der Jahrgangsstufe 3 verbunden ist.“ (§ 58 Abs. 4 Satz 2 f SchulG)
In die Elternversammlung werden (im Regelfall) die Klassenlehrkraft eingeladen, es können aber auch weitere Lehrkräfte eingeladen werden, die dann auch zur Teilnahme verpflichtet sind. Weitere Personen (Schulleitung, sonstiges pädagogischen Personal, Schülersprecher*in, GEV-Vorsitzende*r, Gäste) können gleichfalls eingeladen werden.
Einladung:
Zur ersten Klassenelternversammlung im Schuljahr laden die beiden bisherigen Klassenelternsprecher ein (§ 89 Abs. 4 Satz 1 SchulG), es sei denn, die Klasse wurde neu gebildet, dann erfolgt dies, innerhalb der gesetzlichen Monatsfrist (siehe unter „Wahlen“), durch den/die Klassenlehrer*in (§ 89 Abs. 3 Satz 2 SchulG).
Die Lehrkräfte, die in der Klasse oder Jahrgangsstufe unterrichten, sowie die Klassensprecher*innen der Schüler*innen sollen auf Wunsch der Elternversammlung beratend an deren Sitzungen teilnehmen.
Die Elternvertreter*innen sollen mindestens dreimal im Jahr zu einer Elternversammlung einladen, auf Verlangen von 1/5 der stimmberechtigten Erziehungsberechtigten ist eine Elternversammlung einzuberufen (§ 89 Abs. 4 SchulG).
Organisation und Leitung:
Grundsätzlich obliegt es den Elternvertreter*innen und nicht den Lehrer*innen, die Elternversammlungen zu organisieren und zu leiten. Sie sind auch erste Ansprechpartner bei Problemen und Konflikten. Sinnvollerweise stimmen sich die Elternvertreter*innen mit dem/der Lehrer*in ab.
Da die Elternversammlung kein Gremium im Sinne des Schulgesetzes ist, müssen auch keine Protokolle geführt werden (Ausnahme: „Wahlprotokoll“: Musterwahlprotokoll zum Download: https://www.berliner-elternvideos.de/elternfortbildner/downloads/wahlprotokoll-fuer-die-klassenelternversammlung.pdf).
Wahlen:
* Die Wahlen in den Klassen haben „spätestens einen Monat nach Beginn des Unterrichts im neuen Schuljahr“ zu erfolgen (§ 89 Abs. 3 SchulG).
* Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit (es herrscht keine Wahlpflicht) ihre beiden, gleichberechtigten, Elternvertreter*innen sowie, davon unabhängig, zwei Vertreter*innen für die Klassenkonferenz (Zu den Klassenkonferenzen siehe: § 81 SchulG https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV76P81) zu wählen, wobei Personalunion zulässig ist. Die gewählten Elternvertreter*innen sind automatisch Mitglieder der Gesamtelternvertretung (GEV).
* Nur für Mitglieder in den schulischen Gremien, wozu die Klassenkonferenzen, nicht aber Klassenelternversammlungen gehören, werden Stellvertreter in mindestens gleicher Anzahl gewählt. Die Klassenelternversammlung ist zwar frei, auch mehrere zusätzliche Stellvertreter für ihre Elternsprecher zu wählen, diese sind dann aber in der GEV lediglich Gäste ohne Stimm- und Wahlrecht.
* „Bei Wahlen und Abstimmungen in den Elternversammlungen können für jede Schülerin oder jeden Schüler zwei Stimmen abgegeben werden, auch wenn nur ein Erziehungsberechtigter anwesend oder vorhanden ist. Die Stimmen können getrennt abgegeben werden; übt ein Erziehungsberechtigter für mehr als zwei Schülerinnen oder Schüler in derselben Klasse oder Jahrgangsstufe das Erziehungsrecht aus, so kann er für diese höchstens vier Stimmen abgeben.“ (§ 89 Abs. 5 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEpP89).
* Wählt die Elternversammlung der Klasse keine Elternvertreter*in so ist die Klasse nicht in der GEV und den sonstigen Gremien der Schule vertreten.
2.) Gesamtelternvertretung (GEV) der Schule:
§ 90 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV25P90
Zusammensetzung, Aufgaben und Rechte:
Über die Gesamtelternvertretung werden die Interessen der Eltern einer Schule wahrgenommen.
Die Schulleitung hat gegenüber der GEV eine umfangreiche Informationspflicht und soll auf Verlangen, ebenso wie zwei Mitglieder*innen der Gesamtkonferenz und der Gesamtschüler*innenvertretung, an den Sitzungen teilnehmen.
Die GEV dient dem Informations- und Meinungsaustausch untereinander und hat das Recht, Referenten als Gäste einzuladen. Personalrechtliche Fragen sowie Angelegenheiten einzelner Schüler gehören jedoch grundsätzlich nicht zu den Themen der GEV.
Einladung und Sitzungsverlauf:
Die Gesamtelternvertretung (GEV) besteht aus den Elternvertreter*innen der Klassen oder der Jahrgangsstufe.
Die GEV muß sich „spätestens sechs Wochen nach Beginn des Unterrichts im neuen Schuljahr“ konstituieren, wobei der/die Schuleiter*in für die Einladung zuständig ist. (§ 90 Abs. 3 Satz 2 SchulG).
Ansonsten ist die Vorsitzende/der Vorsitzende der GEV für die rechtzeitige Einladung zuständig, die grundsätzlich spätestens 1 Woche vor Sitzungstermin (Punkt 2.1. Mustergeschäftsordnung - SchulGMGO), zusammen mit einer (vorläufigen) Tagesordnung erfolgt (siehe auch die Punkte 2 und 5 der Mustergeschäftsordnung). Ihr/Ihm obliegt auch die Leitung der Sitzung (siehe auch Punkt 6 der SchulGMGO).
Die/der Vorsitzende lädt mindestens dreimal im Schuljahr zur GEV ein (so (§ 90 Abs. 3 Satz 1 SchulG, gemäß § 116 SchulG Abs. 1 Satz1 SchulG: viermal), sie/er hat sie einzuberufen, wenn entweder der/die Schulleiter*in oder 1/5 der stimmberechtigten Mitglieder*innen dies verlangen (§ 90 Abs. 3 Satz 1 SchulG).
Da die schulischen Gremien grundsätzlich in nicht öffentlicher Sitzung tagen, muss die GEV die Zulässigkeit von Gästen beschließen. Meist geschieht dies in der ersten Sitzung mit Wirkung für das ganze Schuljahr. Vertreter*innen Schulaufsicht und des Bezirksamts sind „berechtigt und auf Einladung eines schulischen Gremiums verpflichtet, an Sitzungen in Angelegenheiten, die sie betreffen, teilzunehmen. Sachverständige und Gäste können an den Sitzungen teilnehmen, wenn das jeweilige Gremium mit der Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder zustimmt“ (§ 116 Abs. 2 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV64P116).
„Die Gesamtelternvertretung kann Gesamtelternversammlungen einberufen. Diese Versammlungen dienen der Unterrichtung und Aussprache über wichtige schulische Angelegenheiten“ (§ 90 Abs. 5 SchulG).
Wahlen in der GEV:
Das Gremium wählt aus seinem Kreis die/den Elternsprecher*in sowie bis zu drei Stellvertreter*innen.
Zudem wählt die GEV vier Mitglieder der Schulkonferenz, die annähernd paritätisch besetzt und das oberste Beratungs- und Entscheidungsgremium einer Schule ist (Zur Schulkonferenz siehe: §§ 75 ff SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV25P75). In der Schulkonferenz entscheiden Erziehungsberechtigte zum Beispiel über die Grundsätze der Organisation von Schule und Unterricht, den Umfang von Hausarbeiten oder Abweichung von der Stundentafel oder der Auswahl von außerschulischen Partnern mit (https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV63P76).
Um die Arbeitskontinuität der Schulkonferenz zu sichern, bleiben dessen Mitglieder, im Gegensatz zu den anderen Gewählten, grundsätzlich für zwei Jahre im Amt und bleiben dies auch, wenn sie im Folgejahr nicht mehr Klassenelternsprecher sind.
Weiterhin wählt die GEV
* zwei Mitglieder des Bezirkselternausschusses (Zum Bezirkselternausschuß – BEA – siehe: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV76P110)
* zwei beratende Mitglieder der Gesamtkonferenz der Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter*innen (Zur Gesamtkonferenz siehe: § 79 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV46P79), in der Fragen des Unterrichts und der Erziehung im Vordergrund stehen;
* zwei beratende Mitglieder der einzelnen Fachkonferenzen (Zu den Fachkonferenzen siehe: § 80 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV25P80), in denen u.a. fachbezogenen Regelungen des Unterrichts, die Koordinierung, die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Faches / Lernbereichs sowie die Auswahl der Lern- und Lehrmittel behandelt werden;
* zwei beratende Mitglieder der Gesamtschülervertretung (Zur Gesamtschülervertretung siehe: § 85 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV64P85)
* sowie je ein beratendes Mitglied weiterer Teilkonferenzen der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler an der Schule, sofern nicht entsprechende Teilelternkonferenzen gebildet wurden.“ (§ 90 Abs. 2 SchulG)
Weitere Informationen zur Schulkonferenz, Gesamtkonferenz und den Fachkonferenzen: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit (ab Seite 14)
3.) Allgemeine Wahlgrundsätze für schulische Gremien:
§ 117 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV31P117
Die zentrale Norm zu Wahlen ist der § 117 SchulG (https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV31P117):
* Absatz 1: „Die in diesem Gesetz vorgesehenen Wahlen sind geheim. Sie können offen erfolgen, wenn alle anwesenden Wahlberechtigten einverstanden sind. Eine Briefwahl ist unzulässig. Die Wahlen erfolgen jeweils für die Dauer eines Schuljahres, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt.“
* Absatz 2: Für die gewählte Vorsitzende / den Vorsitzenden wird ein/eine Stellvertreter*in, für die zu wählenden Gremienmitglieder bis zu 2 Stellvertreter*innen gewählt .
* Absatz 4: Die Mitglieder eines Gremiums sowie die Stellvertreter*innen „ werden in getrennten Wahlgängen gewählt. Gewählt ist, wer von den abgegebenen Stimmen die meisten erhalten hat. Stimmenthaltungen bleiben bei der Ermittlung der Mehrheit außer Betracht. Bei Stimmengleichheit erfolgt eine Stichwahl. Bei einer erneuten Stimmengleichheit entscheidet das von der Wahlleiterin oder dem Wahlleiter zu ziehende Los.“
* „Die Amtszeit beginnt mit der Annahme der Wahl (Abs. 5 Satz 1). Sie endet mit der Neuwahl des Gremiums, spätestens mit Ablauf der für die Einberufung des neu zu bildenden Gremiums bestimmten Frist.“ (Abs. 5 Satz 2)
Ein Rücktritt oder eine Abwahl ist immer möglich. Ansonsten endet die Amtszeit der Vertrer*innen lediglich vorzeitig, wenn das zu vertretende Kind die Schule verlässt oder mit Ablauf des Schuljahres, in dem der Schüler volljährig wird (Abs. 5, Satz 3)
* Die Abwahl ist nur mittels eines „konstruktiven Mißtrauensvotums“ möglich. „Für die Abwahl eines Mitglieds ist ein Gremium beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. Die Abwahl erfolgt durch die Wahl einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers. Als Nachfolgerin oder Nachfolger ist gewählt, wer die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält.“ (Abs. 5 Satz 4)
4.) Protokollführung in den Gremien:
§ 122 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV31P122
Gemäß § 122 SchulG werden über die Gremiensitzungen Protokolle geführt.
„Das Protokoll muss mindestens Angaben enthalten über
1. den Ort und den Tag der Sitzung,
2. die Namen der anwesenden Mitglieder,
3. den behandelten Gegenstand und die gestellten Anträge,
4. die gefassten Beschlüsse und
5. das Ergebnis von Wahlen.“ (Abs. 1)
Lehrkräften, Schüler*innen sowie Erziehungsberechtigten ist die Einsichtnahme in die Protokolle der Gremien ihrer Schule zu gewähren (Abs. 2).
Weitere Regelungen zur Protokollführung finden sich auch in der Mustergeschäftsordung, (insbesondere Punkt 8:
* http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/mustergeschaeftsordnung-schulgremien.pdf
* http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/469-mustergeschaeftsordnung-fuer-die-im-schulgesetz-vorgesehenen-gremien).
Download von Musterprotokollen für die GEV: https://www.berliner-elternvideos.de/elternfortbildner/downloads/wahlprotokoll-fuer-die-gev.pdf
Zur Erinnerung: In den Elternversammlungen der einzelnen Klassen müssen (mit Ausnahme des Wahlprotokolls) keine Protokolle geschrieben werden (siehe oben).
5.) Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen):
Das Schulgesetz gilt für Schulen in freier Trägerschaft nur im eingeschränktem Umfang und überwiegend lediglich sinngemäß.
Nach der hierfür zentralen Norm des Schulgesetzes (§ 95 Abs. 4: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV76P95) finden im Wesentlichen lediglich die Bestimmungen über den grundsätzlichen Auftrag der Schule (§ 1: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV59P1), die generellen Bildungs- und Erziehungsziele von Schule (§ 3: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV59P3), die Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt (§ 5a: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV9P5a), zur Schulgesundheitspflege (§ 52: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV76P52) und zum Datenschutz (§ 64 ff: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV76P64) ausdrücklich auch auf die Privatschulen Anwendung.
Die staatliche Schulaufsicht beschränkt sich im Wesentlichen auf die Einhaltung der Genehmigungs- und Anerkennungsvoraussetzungen.
Auch wenn die Privatschulen in der Ausgestaltung ihres Schullebens relativ frei sind, so sind Sie als Eltern dennoch nicht rechtlos. Unabhängig von Ihren jeweiligen zivilrechtlichen Verträgen mit der Schule gelten an Ersatzschulen die Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Schulgesetzes zumindest sinngemäß denn diese müssen „Formen der Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten im Sinne des Teils VI gewährleisten“ (§ 98 Abs. 7 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV76P98). Dieser umfaßt die mit der Überschrift „Schulverfassung“ aufgeführten Paragraphen 67 bis 93 SchulG.
6. Informationen über die außerschulischen Gremien
Allgemeine Informationen, zum Bezirkselternausschuss (BEA), dem Bezirksschulbeirat (BSB), dem Landeselternausschuss und dem Landesschulbeirat (LSB): http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-informationen- ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb
7.) Willkommenspaket des Bezirkselternausschusses (BEA) Charlottenburg-Wilmersdorf 2023 (insbesonderer für Schulleiterinnen und Schulleiter)
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/519-willkommenspaket-des-bezirkselternausschusses-bea-charlottenburg-wilmersdorf-2023
8.) Weitere Informationen
* Einen sehr guten Überblick geben die Seiten der Senatsbildungsverwaltung:
- Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
- Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung- von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/#eltern
- Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf?ts=1723448383
- Erste Tipps für Elternsprecherinnen und Elternsprecher: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/mitwirkung-berlin
- Helping Shape Schools Guide for parent representatives at general education schools
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/leitfaden-elternvertretung-en.pdf?ts=1708517541
* Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/472-einige-rechtliche-grundsaetze- fuer-die-arbeit-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen
* Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern: http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
9.) Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
* http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar- abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf (S. 43)
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aktuelle Probleme mit dem Schulmittagessen
Liebe Gremien Mitglieder,
anbei sende ich Euch ein Schreiben von unserer Bezirksstadträtin zu der Situation mit dem Schulmittagessen.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag des Vorstandes
Carsten Rudolph
04.09.2024
Internes „Lagebild“ der Senatorin: Berliner Schul-Caterer droht Kündigung in spätestens zwei Wochen
Oft kam das Schulessen gar nicht: Viele Berliner Kinder blieben in der ersten Schulwoche hungrig. Die Senatorin listet Ursachen und mögliche Lösungen auf. Der Caterer verteidigt sich.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/internes-lagebild-der-senatorin-berliner-schul-caterer-droht-kundigung-in-spatestens-zwei-wochen-12329291.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
04.09.2024
Essen ist zu wenig, kommt zu spät – oder gar nicht: Berliner Schulen haben massive Probleme mit neuem Caterer
„40 Seconds“ soll Schulen in verschiedenen Bezirken mit Essen versorgen. Doch es gibt massive Probleme mit der Qualität und dem Service. Die Bildungsverwaltung und die Bezirke reagieren.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/essen-ist-zu-wenig-kommt-zu-spat--oder-gar-nicht-berliner-schulen-haben-massive-probleme-mit-neuem-caterer-12317582.html (Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)
1.) Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.)
6.) Antwort der Senatsverwaltung auf parlamentarische Anfragen mit Bezirksbezug
1.) Schulen im Bezirk
Übersicht: Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/schulen/
Joan-Miró-Grundschule
https://joan-miro-grundschule.de/
Charles-Dickens-Grundschule
„Unser Tag der offenen Tür findet in diesem Jahr am Samstag, den 21. September 2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.
Der Anmeldezeitraum für die neuen Erstklässler ist für den deutschen Zweig und den Europazweig ist vom 7. bis zum 18. Oktober 2024“
https://www.charles-dickens-grundschule.de/de/tag-der-offenen-tuer-2024/
Lietzensee-Grundschule
„Wochenbericht vom 30. August 2024
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
(…) Seit August haben wir einen neuen Caterer, Sunshine. Alle wichtigen Infos zum Anmeldeverfahren, zum Procedere der Essensauswahl und so weiter erhalten Sie so schnell wie möglich. Bis Ende September aber werden Ihre Kinder mit einem Mittagessen versorgt, auch wenn das Anmeldeverfahren noch nicht durchgeführt wurde. Wir hoffen, Ihnen damit ein wenig Stress zu nehmen, es gibt zu Beginn eines Schuljahres genug anderes, woran man unbedingt sofort denken muss!“
https://lietzensee-grundschule.berlin/wochenbericht-vom-30-august-2024/
Ludwig-Cauer-Grundschule
„Liebe Eltern, liebe Schulinteressierte, liebe Elternvertretungen, liebe GEV,
(…) hier ein paar wichtige Termine und Informationen für das 1. Halbjahr für Sie:
Am Freitag, den 22.09.23 ist von 7 – 8.30 Uhr nochmal eine Schulzonenaktion. Die Eltern, die sich in der AG-Verkehrssicherheit engagieren, werden vor Ort sein und Fragen beantworten. Die Loschmidtstraße ist während der Aktion gesperrt, sodass die Kinder auf der Straße spielen können.
Am Dienstag, 26.09.23 ist um 18 Uhr die konstituierende Sitzung der Gesamtelternvertretung (GEV) (…)
Am Dienstag, den 10.10.23 ist nachmittags unser Tag der offenen Tür. (…)“
https://www.cauerschule.de/Informationen.html
Mierendorff-Grundschule
* Begrüßungsheft 2024/25, Informationen für Eltern: https://www.intrivi.de/books/Einschulungsheft-2024/
* 18.09.2024, 18.00-19.30 Uhr: Tag der offenen Tür (https://mierendorff-grundschule.de/mierendorff-grundschule/wp-content/uploads/2024/02/Infoabend_2_24.jpg)
* 24.09.2024, 17.00-18.30 Uhr: 1. Elternabend der Klassen 3a, 3b, 4c, 5a, 5b, 6a
* 25.09.2024, 17.00-18.30 Uhr: 1. Elternabend der Klassen 3c, 3d, 4a, 4b, 5c, 6b
* 26.09.2024, 17.00-18.30 Uhr: 1. Elternabend der Klassen 2a, 2b, 2c
https://mierendorff-grundschule.de/mierendorff-grundschule/schulkalender/
Otto von Guericke-Schule
Unser Musikprojekt „Vorurteile (Lass mal Reden)“ brachte einigen Medienrummel mit sich und hat es sogar ins Fernsehen geschafft!
http://ovgoslogin.alfahosting.org/index.php
RBB Abendschau: „Eigene Songs produzieren in der Spirale
Im Jugendzentrum "Spirale" in Wilmersdorf können sich junge Menschen treffen, finden Ansprechpartner und können Musik machen. Ein engagierter Lehrer aus der Otto von Guericke-Schule nutzt den Ort für ein ganz besonderes Angebot für seine Schülerinnen und Schüler: sie können dort ihre eigenen Songs produzieren.“
https://www.rbb-online.de/abendschau/serien/annis-entdeckungen/songs-produzieren-im-jugendhaus-spirale.html
Sophie-Charlotte-Gymnasium
„Sommerfest 2024, 14.00-17.00 Uhr
Am 20. September 2024 lädt das SCG zum diesjährigen Sommerfest – und damit ausnahmsweise am dritten Freitag des neuen Schuljahres. Bei hoffentlich bestem Septemberwetter erwartet uns wieder ein vielfältiges Angebot an Kulinarik, Spaß und Aktivität. Die Angebote werden von den Klassen und Kursen gestellt – wir freuen uns auch über ehemalige Gesichter“
https://scgberlin.de/2024/08/23/sommerfest-2024/
https://scgberlin.de/event/sommerfest-2024/
Heinz-Berggruen-Gymnasium
01.10.2024, 19.00-21.00 Uhr: Konstituierende Sitzung der GEV
https://hbgym.de/termin/1-gev-schuljahr-2024-25/
2.) Bezirksamt und Verwaltung
Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/
Organigramm des Bezirksamtes
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-13-12-23.pdf?ts=1705017639
Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/
Pressemitteilungen
https://www.berlin.de/presse/pressemitteilungen/index/search?institutions%5B%5D=Bezirksamt+Charlottenburg-Wilmersdorf
Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/#b
Recherche - Eingabe Suchkriterien
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/yw010.asp
Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren. http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php
„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.
3.) Bezirksverordnetenversammlung (BVV: Mitglieder, Sitzungen, Ausschüße)
Mitglieder (Neu):
* https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/bvv/ergebnisse_bezirk_04.html
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp
BVV Sitzungskalender:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp
34. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Donnerstag, 26.09.2024, 17:00 Uhr, Rathaus Charlottenburg
Weitere Sitzungen:
17.10.2024, 28.11.2024, 12.12.2024
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp
Schulausschuß“
Mitglieder*innen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp?AULFDNR=68&altoption=Ausschuss
Sitzungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp?GRA=89
12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, 11.09.2024, 17.30 Uhr, Rathaus Charlottenburg, Gertrud-Bäumer-Saal
Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5582
(TOP u.a.: Schulmonitoring mit der Senatsverwaltung, Schulstraßen im Bezirk)
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf - Raum für Beteiligung eröffnet
„Beteiligung ist ein Kernelement gelebter Demokratie. Um diese zu stärken, hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Kurzem den „Raum für Beteiligung“ eröffnet, eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Bezirksverwaltung. Der Raum für Beteiligung bietet ab Dienstag, 2. Mai 2023, offene Sprechstunden für alle an, die mehr über aktuelle bezirkliche Vorhaben wissen wollen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten austauschen möchten. Ebenso wird Unterstützung für Initiativen angeboten. (…)
Das Team vom „Raum für Beteiligung“ ist dienstags, 10 bis 12 Uhr und donnerstags, 17 bis 19 Uhr im Haus am Mierendorffplatz zu erreichen: Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (U7 oder Bus M27, Haltestelle Mierendorffplatz). Auch individuelle Terminabsprachen sind möglich.
Anliegen können ebenfalls per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0157-58 15 96 25 angesprochen werden.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1318705.php
Bürgerbeteiligung, Eingaben, Beschwerden, Einwohneranfragen, Kinder- und Jugendparlament (KJP)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Büro: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/buero-fuer-buerger-innenbeteiligung/artikel.1272072.php
Linkliste zu Bürgerinitiativen, Aktions- und Interessengemeinschaften
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/artikel.208604.php
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug
Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.
Bau des BVG-Ausbildungszentrums Ruhleben ohne Rücksicht auf die Anwohner? (VIII) (09.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19831.pdf
Bau des BVG-Ausbildungszentrums Ruhleben ohne Rücksicht auf die Anwohner? (VII) (13.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19830.pdf
Bauen ohne Grenzen in Charlottenburg-Wilmersdorf: Wo gab es Abweichungen oder Befreiungen vom Baunutzungsplan? (15.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19910.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulträger, Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendamt und Facility Management
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
1.) Schul- und Sportamt
Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur (nunmehr ohne „Liegenschaften“ und „IT“)
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulamt
Aufgaben und Informationen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/
Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung, Mittagessen, Gebäude, Beförderung, Schulorganisation)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/artikel.567295.php
2.) Schulaufsicht (SenBJF)
Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
* Referatsleitung
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Ansprechpartner*innen
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung) Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr Waldschulallee 31, 14055 Berlin
Schulpsychologie Charlottenburg-Wilmersdorf:
Tel. (030) 9029 25150
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/
Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/regionalteams/artikel.205681.php
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt: Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden:
Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch und Do 16.00 – 18.00 Uhr
Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderschutz und Krisentelefon
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/artikel.193444.php
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066
Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/
4.) Facility Management
Nunmehr in der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT: Verantwortlicher Stadtrat. Hr. Brzezinski (Tel. Büro: Tel. (030) 9029-13900 ; eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305
Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Mitteilung auf der Senatshomepage, Stand 27.08.2023: "Das Organigramm wird aktuell überarbeitet. Wir bitten um etwas Geduld."
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/
Aktenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (Berliner Informationsfreiheitsgesetz – IFG) hat jede öffentliche Stelle ihre Aktenordnung allgemein zugänglich zu machen. Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gilt für alle nach dem Aktenplan geführten Akten.“:
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/aktenplan/
Ansprechpartner*innen
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
* https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#Beschwerde
* https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#schule
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
„Bei Konflikten und Beschwerden, die nicht mit der Schule oder der Schulaufsicht geklärt werden konnten, ist das Beschwerdemanagement gerne für Sie da. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und behandeln sie stets vertraulich!
Das Beschwerdemanagement begleitet Sie und alle Beteiligten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lösung. Mit Ihren Hinweisen helfen Sie uns, die Qualität unserer Arbeit weiter zu verbessern.
Sie können sich mit Ihren Sorgen, Wünschen und Anregungen per E-Mail oder Telefon an uns wenden.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mo, Di, Fr 10 - 12 Uhr, Do 16 - 18 Uhr
+49 30 90227-6030
* Antidiskriminierungsbeauftragte:
Frau Wanjiru Njehiah
(ehemals: stellvertretende Bürgerdeputierte im Ausschuss für Haushalt, Personal und Diversity für die CDU in Charlottenburg-Wilmersdorf: https://www.cdu-fraktion-charlottenburg-wilmersdorf.de/Buergerdeputierte_p_86.html)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 30 90227-5666
Bei Bedarf können auch individuelle Termine in Präsenz vereinbart werden.
* Anti-Mobbing-Beauftragte:
Frau Michelle Lisson
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 30 90227-5985
Bei Bedarf können auch individuelle Termine in Präsenz vereinbart werden.
* Info-Punkt:
“Unser Infopunkt informiert und berät Sie zu Fragen aus den Bereichen Bildung, Schule, Jugend und Familie. (…)
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Persönliche Beratung durch den InfoPunkt erfolgt bis auf Weiteres nur nach Vereinbarung. Für persönliche Beratung gilt die 3G-Regelung. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte während unserer Sprechzeiten telefonisch an
+49 30 90227-5000
Mo – Fr: 10 – 12 Uhr
oder ganztägig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#infopunkt
2.) Informationen und Publikationen
„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/
Publikationen (Alpahbetisch) / Informationen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/publikationen/publikationsdatenbank/index.php/rubric/titel
Themen von A bis Z
https://www.berlin.de/sen/bjf/a-bis-z/#az_1_0-e
Newsletter von SenBJF
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/
Handreichung „Rechtsextremismus & Schule“
„Das kostenlose Themenheft „Rassismus & Schule“ der Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ informiert über neue Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker/-innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden?
Zugleich wird in der Handreichung das Feld „Rechtsextremismus & Schule“ neu vermessen, über das Erscheinungsbild der neuen Rechten sowie die argumentativen und strategischen Herangehensweisen von rechtsextremen Bewegungen aufgeklärt. Darüber hinaus zeigt die Broschüre auf, wie Schulen demokratiefeindliche und antisemitische Narrative entlarven und begegnen können und welche rechtlichen Mittel Schulen im Engagement gegen Rechtsextremismus zur Verfügung stehen. Überaus praxisorientiert auch die elf Stolpersteine für Pädagog/-innen, die auf typische Fallstricke im Umgang mit menschenfeindlichen Ideologien hinweisen.
Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder kostenpflichtig bestellt werden.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/newsletter.1428951.php
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Themenheft Rechtsextremismus & Schule
https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/Themenheft-Rechtsextremismus-Schule-2024-online.pdf
Politische Bildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/politische-bildung/
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/beteiligung/
Verfügungsfonds
“ Das Berliner Schulgesetz fordert die Schulleiter, Lehrkräfte, Erzieher, Schüler und Eltern auf, den Unterricht, die Erziehung, das Schulleben sowie personelle und sächliche Angelegenheiten selbstständig und eigenverantwortlich zu organisieren. (…) Mit dem Verfügungsfonds sollen die allgemeinbildenden, beruflichen und zentral verwalteten öffentlichen Berliner Schulen einschließlich der Kollegs in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt werden. Das zusätzliche Budget soll flexibel und je nach individuellen schulischen Bedingungen gezielt für Maßnahmen eingesetzt werden, die Prozesse in der inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung zusätzlich unterstützen.“
Ansprechpartner, Handreichungen und Formulare: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/verfuegungsfonds/
Bericht zu der Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen des Verfügungsfonds
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1426575.php
3.) Berliner Schulen und Kitas
Berliner Schulen und Kitas in der Nähe:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
Schulen in der Nähe (Umkreissuche):
https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/
Schulverzeichnis:
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/
Aktuelle Stammdaten der Berliner Schulen mit Verzeichnis der jeweiligen Homepages
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/statistik/ListGen/Schuldaten_a.aspx
Wohin nach der Grundschule?
Schulwegweiser 2024/2025
Die Broschüre informiert Sie über das Anmeldeverfahren, die verschiedenen Schularten, Ganztagsangebote, Fremdsprachen oder besondere Schulprofile. So können Sie für Ihr Kind die passende Schule und Sprachenangebot finden.
Download der Broschüre:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/wohin_nach_der_grundschule.pdf?ts=1699574415
„Oberstufenzentren:
Die Website der Oberstufenzentren in Berlin ist auf die Landesseiten www.berlin.de umgezogen und ab sofort unter www.berlin.de/osz erreichbar.
Blickpunkt Schule
„Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/#headline_1_2
4.) Rechtliches:
Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/
Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.07.2022 (GVBl. S. 452)
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV59IVZ
Referentenentwurf (mit Synopse der Gesetzestextes in Auszügen) zur Änderung des Schulgesetzes –
u.a.: Zugang zu Gymnasien, Wegfall des „Elternwunsches“ - Stellungnahme des Landesschulbeirates – Presseschau
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/532-planungen-referentenentwurf-zur-aenderung-des-schulgesetzes-zugang-zu-gymnasien-wegfall-des-elternwunsches
Ausführungsvorschriften für das Handeln bei schweren Gewaltvorfällen, Notfällen und Krisen in Schulen vom 29.05.2024
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/av-notfaelle.pdf?ts=1716461627
Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/
Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/
Datenschutzbriefe
Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf
Deutsches Institut für Menschenrechte (DIM)
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)
SenBJW: „Neue Broschüre: „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten“
Download:
https://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/broschueren/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf
Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung
(Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i. d. F. vom 16.03.2023)
https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/2023/03/Oberstufenvereinbarung-2023.pdf
Wissenschaftliche Untersuchungen an Berliner Schulen
Sie planen ein wissenschaftliches Projekt, in dem Daten in Berliner Schulen erhoben werden sollen? Dann benötigen Sie eine Genehmigung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsforschung/
5.) Unterricht
Organisation des Schuljahres 2024/2025
Schreiben der Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch an alle Schulleitungen der öffentlichen Schulen im Land Berlin:
(…) Die Absicherung des Unterrichts ist unsere vorderste Pflicht. (…) Im Sinne der Bildungsgerechtigkeit aller Schülerinnen und Schüler und der Solidarität gegenüber den Kolleginnen und Kollegen an Schulen in besonders herausfordernder Lage habe ich deshalb die schmerzhafte Entscheidung getroffen, die Zuweisung des Profilbedarfs II (ehemals freiwilliger Unterricht) an den allgemeinbildenden Schulen temporär – zunächst für das Schuljahr 2024/2025 – auszusetzen. (…)
Entsprechend der aktuell geltenden Verordnung über den Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung für Lehrämter (VSLVO – hier § 9) werden LAA im regulären Vorbereitungsdienst deshalb zukünftig mit 10 Stunden im Portal der Unterrichtsversorgung abgebildet - und Sie wiederum gebeten, die LAA in Abstimmung mit den Seminar- und Fachseminarleitungen nach Ausbildungsbeginn so bald wie möglich auch entsprechend im Unterricht unter Anleitung und vorrangig oder ganz im selbstständigen Unterricht einzusetzen. (…)
Abschließend möchte ich Sie gerne erneut auf die Möglichkeit aufmerksam machen, nicht besetzte Lehrkräftestellen in andere Professionen umzuwandeln. (…) Ich möchte Sie dazu ermuntern, (…) Umwandlungsmöglichkeiten je nach den spezifischen Erfordernissen Ihrer Schule auch weiterhin Stellen in die zwölf möglichen Professionen (Erzieher, Betreuer, Schulsozialarbeiter, Pädagogische Unterrichtshilfe, Psychologe, Verwaltungsleitung, Sprachlernassistent, Logopäde, Ergotherapeut, Lerntherapeut, Musiktherapeut, pädagogische Assistenz) „umzuwandeln.
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/downloads/stundenzuweisung
Siehe auch das vollständiges Schreiben sowie Stellungnahmen: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/542-organisation-des-schuljahres-2024-2025-schreiben-der-schulsenatorin
Auf Kurs zum Abitur
„Kurse wählen, Prüfungsfächer festlegen, Punkte sammeln – der Weg durch die gymnasiale Oberstufe will gut vorbereitet und die Fächerwahl gut überlegt sein. Sie haben die Möglichkeit, die Zeit bis zum Abitur entsprechend Ihren eigenen Stärken und Interessen zu gestalten und Schwerpunkte für einen späteren Studien- oder Berufswunsch zu setzen.
Die Broschüre “Auf Kurs zum Abitur” bietet alle Informationen zur Einführungs- und zur Qualifikationsphase, zur Fächerwahl und zur Abiturprüfung.“ (…)
„Bearbeitungszeiten in der schriftlichen Abiturprüfung im Schuljahr 2023/2024“ und „Schuljahr 2024/2025“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/abitur/
Schulische Integration
https://www.berlin.de/sen/bjf/gefluechtete/schulische-integration/
Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/
Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick
Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln
Krieg gegen die Ukraine -
Didaktische und Pädagogische Zugänge Fachbrief Nr. 47 https://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/geschichte/alte_FB_geshichte/Fachbrief_Geschichte_47_K rieg_Ukraine.pdf
ISQ-Portal
https://portal.isq-bb.de/
„Das ISQ verfolgt das Ziel, die Schulqualität wissenschaftlich fundiert zu sichern und zu verbessern. Es unterstützt die Lehrkräfte, die Schulleitungen und die Schulverwaltungen mit Werkzeugen zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung.“ https://www.isq-bb.de/wordpress/
Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Mit Instrumenten zur Analyse von Entwicklungsstand und -zielen
Teil des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsschule und Grundlage für die Qualitätsentwicklung an allen Berliner Ganztagsschulen (2021) https://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/Ganztagsschule/Materi al_GT/2021_11_25_Qualitaetsstand_inkl_BlnGanztagsschule.pdf
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und- rechtschreibschwierigkeiten/
Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/
Digitalisierung
IT-Wartung durch externe Dienstleister entlastet die Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1291445.php
Schule in der digitalen Welt
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/
Digitalisierungsstrategie
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/digitalisierungsstrategie/
Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/
„Neue Empfehlungen für außerschulische Kooperationspartner des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/e_liste-globales-lernen.pdf
Weitere Informationen:www.eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/rahmenvereinbarung/
Kontakt:Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Ansprechpartnerin: Tatjana Beilenhoff-Nowicki Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER e.V.): Ansprechpartner: Alexander Schudy, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, Tel.: 030 428 51587, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“ https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2022/pressemitteilung.1252770.php
-----
Ferienordnung bis 2023/24:
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/ferienordnung_2017_2024.pdf
Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/ferienordnung-des-landes-berlin-2024_2025-bis-2029_2030.pdf
6.) Unterstützung – Hilfe - Notfallpläne
Berliner Notfallpläne:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/
Download der Notfallpläne: https://www.berlin.de/sen/bjf/hilfe-und-unterstuetzung/suchtpraevention/mdb-sen-bildung-hilfe_und_praevention-gewaltpraevention-notfallordner.pdf?ts=1672136346
Unfallkasse Berlin
Ratgeber „Trauma – was tun?“
Damit Sie sich nicht mehr so hilflos fühlen müssen
https://www.unfallkasse-berlin.de/sicherheit-und-gesundheitsschutz/schulen/ratgeber-trauma-was-tun
* Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben
Download: https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/300_Unfallkasse_Berlin_Trauma-Kinder.pdf
* Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige
Download: https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/200_Unfallkasse_Berlin_Trauma_2018.pdf
Emotionale-soziale Entwicklung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/emotionale-soziale-entwicklung/
Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/
Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule
Die Broschüre befasst sich mit dem Alltag von Jüdinnen und Juden in Berlin, setzt sich mit antisemitischen Vorurteilen auseinander und thematisiert den Holocaust für die Altersklasse der Grundschüler https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/afz_bro_antisemitismus-grundschulen_a4_hoch_online.pdf
Leitfaden für Schutzkonzepte und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
Download des Leitfadens: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf
Kinderschutz in der Schule
Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf
https://www.kleine-helden-deutschland.de/
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/behoerden-beauftragte-beiraete-gremien/unabhaengige-beauftragte
Hilfeportal:
* https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter-gewalt
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/sexueller-missbrauch-202982
Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der- schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf
Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/jugendsozialarbeit
Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land- berlin/
SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/
„Informationen zu Scientology
Aufklärung über die Scientology-Organisation in Berlin durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport. https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/
Ideologie und Struktur: https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/ideologie-und-struktur/
Bayerisches Staatsministerium des Innern https://www.stmi.bayern.de/sus/verfassungsschutz/scientologyorganisation/index.php Arbeitsgruppe Scientology der Stadt Hamburg http://www.hamburg.de/innenbehoerde/scientology- organisation/ Niedersächsisches Ministerium für Inneres http://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=12277&_psmand=3 0
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
Daten Analyse Center (Schulen, Personal, Schüler*innen)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/
Publikationen / Eckdaten Schulen
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/publikationen.php
Unterrichtsversorgung (Lehrkräfte)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/dac/r/UVers.html
Entwicklung der Schülerzahlen sowie mittelfristige Lehrkräftebedarfsplanung
- Jährlicher Bericht -
https://www.parlament-berlin.de/adosservice/19/Haupt/vorgang/h19-0996-v.pdf
8.) Schulinspektion
„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)
Schulinspektion im Land Berlin
* https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/
Wahrgenommene Auswirkungen der Schulinspektion aus Sicht von Schulleitungen und Schulaufsicht in Berlin – Ergebnisbericht
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp- content/uploads/2019/09/Ergebnisbericht_Berlin_2019- 07.pdf
9.) Das Bildungspaket (BuT)
„Leistungen für Bildung und Teilhabe
Wenn Sie Bürgergeld oder Kinderzuschlag erhalten, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe (auch „Bildungspaket“ genannt) für Ihre Kinder. (…) Das können zum Beispiel sein:
die Kosten für Nachhilfe-Stunden werden übernommen
der Mitgliedsbeitrag des Sportvereins wird bezuschusst
die Kosten für ein Sportgerät oder Musikinstrument werden teilweise übernommen
Mehr: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/informationen-zum-bildungspaket
10.) Schulbauten
Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download: https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO
Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC 76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp
Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/
Publikationen (Leitfäden, Newsletter):
https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/
Beschlüsse
„Die Akteure der Berliner Schulbauoffensive stimmen sich zu Baumaßnahmen oder Prozessabläufen ab und fassen diese dann in Beschlüsse. Darunter fallen Beschlüsse der Taskforce Schulbau, Vorlagen für den Berliner Senat oder Rundschreiben.“
Die Beschlüsse: https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/beschluesse/
11.) Gremien
Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf?ts=1705017673
- Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb- berlin
- Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
- Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de
* LEA Protokolle: https://leaberlin.de/lea-protokolle
Mustergeschäftsordnung für die im Schulgesetz vorgesehenen Gremien inclusive Synopse Inkrafttreten am 01.08.2022
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/469- mustergeschaeftsordnung-fuer-die-im-schulgesetz-vorgesehenen-gremien
Das Amtsblatt kann online hier eingesehen werden: https://www.berlin.de/landesverwaltungsamt/logistikservice/amtsblatt-fuer-berlin/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Abgeordnetenhaus
https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
Übersicht der Gewählten für die 19. Wahlperiode
https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/abgeordnete (ab 16. März 2023)
(Siehe auch: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2021/AFSPRAES/gewaehlte.html -amtl. Ergebnis vom 02.05.2022)
Plenum
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum
Parlament Live
https://www.parlament-berlin.de/mediathek/parlament-live
Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien
Koalitionsvertrag 2023-2026
Download: https://www.berlin.de/rbmskzl/_assets/dokumentation/koalitionsvertrag_2023-2026_.pdf?ts=1684996989
Aktuelle Gesetzesvorhaben und Lobbybeteiligung (Lobbyregister)
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/lobbyregister.tt.html
Künstliche Intelligenz trifft Verwaltung: Neues Suchwerkzeug Parla macht Parlamentsarbeit noch transparenter
„Berlin stellt den Prototyp einer neu entwickelten, durch Künstliche Intelligenz gestützten Spezialsuchmaschine für Schriftliche Anfragen und Vorgänge des Abgeordnetenhauses von Berlin vor. Über die Internetseite www.parla.berlin können Nutzerinnen und Nutzer die vorhandene Datensammlung tagesaktuell auf neuartigen Suchwegen und mit individuellen Fragestellungen sichten und nutzen.“
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1410732.php
Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie
„Verfahrensregeln des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
(beschlossen in der 21. Sitzung am 17.05.2023)
1. Festlegung des regelmäßigen Sitzungstermins
Regelmäßiger Sitzungstermin des Ausschusses ist jeweils Donnerstag in der Vorplenarwoche, 14.00 Uhr.
2. Sitzungsdauer und Öffentlichkeit
Die Sitzungen des Ausschusses finden gemäß § 26 Abs. 5 Satz 1 GO Abghs grundsätzlich öffentlich statt. Die regelmäßige Sitzungsdauer beträgt grundsätzlich mindestens drei Stunden. (…)“
https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-021-bp.pdf
42. Öffentlichen Sitzung am 05.09.2024, 14.00 bis 17.00 Uhr, Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 311
- Bernhard-Letterhaus-Saal -
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-042-e.pdf
(TOP u.a.: Schuljahresanfang 2024/25: Schulplatzversorgung und Personalsituation; Strategien zum Umgang mit dem Lehrkräftemangel: Gerechte Verteilung der Lehrkräfte)
2) Antworten auf Parlamentarische Anfragen:
* https://pardok.parlament-berlin.de/portala/start.tt.html
* https://www.parlament-berlin.de/aktuelles-presse/parlamentarische-anfragen/schriftliche-anfragen-aktuell
* https://www.parla.berlin/
Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv:
http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290- antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen
Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.
Die Lehrkräftebedarfsprognose der Senatsbildungsverwaltung (RN 1681 A) (29.07.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19758.pdf
Mobile Endgeräte für Schülerinnen und Schüler an Berliner Schulen (31.07.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19757.pdf
Stand der Beschulung geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Gemeinschaftsunterkünften (01.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19748.pdf
Wer kümmert sich um Kinder und Jugendliche mit Zeugnis-Sorgen? (05.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19794.pdf
Sekteninfo Berlins: Ausstattung und Themen (08.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19820.pdf
Initiativen und Programme zur Schüler- und Seniorensicherheit im Berliner ÖPNV (08.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19825.pdf
Organisation und Finanzierung von Schul-Shuttles für Kinder aus Flüchtlingsunterkünften (08.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19815.pdf
Sozialräumliche Öffnung von Schulen: Raumvergabe und rechtliche Rahmenbedingungen (08.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19786.pdf
Sozialräumliche Vernetzung von Schulen: Kooperationen, Plattform und Angebote (08.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19808.pdf
Sozialräumliche Vernetzung von Schulen: Koordination auf Schul-, Bezirks- und Landesebene (12.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19862.pdf
Beförderung von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen (09.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19827.pdf
Mobile Endgeräte für Schüler*innen (09.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19860.pdf
Schulplatzvergabe an weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2024/25 - Teil 2 (12.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19829.pdf
Personalausstattung der Berliner Schulen zum Schuljahresbeginn 2024/25 (16.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19874.pdf
Leistungsprämie und Leistungszulage für Lehrkräfte – in Zeiten knapper Kassen von Priorität? (20.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19956.pdf
Turnhalle der Nelson Mandela Schule in der Pfalzburger Straße/Günzel Straße (20.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19941.pdf
Jugendverkehrsschulen stärken - Was tut der Senat? (21.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19935.pdf
Berliner Mobilitätsgesetz einhalten II - Gefahrenstellen auf Schulwegen beseitigen (20.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19919.pdf
Geschichte des Grauen Klosters und der Stiftung Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster (28.08.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19988.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Veranstaltungen / Angebote
Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
* Junge aktive (Ja)
Für junge Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie, Alter: 18 - 35 Jahre
www.bvl-legasthenie.de/junge-aktive
www.facebook.com/groups/JA.JungeAktive
www.twitter.com/ja_bvl
www.instagram.com/_ja_bvl_/
Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés
„73. AUTISMUS-THEMEN-CAFÉ
Thema: Autismus und Partnerschaft
Unsere Gäste:
Mirka Schulz, Lebenshilfe Berlin, Partner:innen-Vermittlung „Traumpaar“
Anne Bota, Fachkraft für betreutes Einzelwohnen, Kooperationsverbund Autismus, Berlin/Oberlin Lebenswelten
Constanze Schwärzer-Dutta, Autorin („Liebe mit Köpfchen“/„Außer Konkurrenz“) und Beraterin neurodiverser Paare
Rainer Döhle, Vorstand Aspies e.V.
Informationen zum Thema:
Auch bei Menschen im Autismus-Spektrum kann das Bedürfnis nach Partnerschaften entstehen. Nicht selten betrachten sich jedoch die Eltern oder Betreuer:innen der Betroffenen für den Beziehungsaufbau und dessen Erhalt als zuständig.
Welche Voraussetzungen und welche unterstützenden Maßnahmen gibt es für Menschen mit ASS, um Partnerschaften zu leben? Wie können diese angebahnt werden? Welche Formen der Kommunikation zeigen sich typischerweise in neurodiversen Beziehungen?
Theoretische Perspektiven, Tipps, Erfahrungswerte und Hilfsangebote ergänzen sich in diesem Themencafé, an dem sich auch das Publikum miteinbringen kann.
Wann: Mittwoch, 11. September 2024 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Wo: AWO „Spukvilla“ Albrechtstr. 110, 12103 Berlin (barrierefreier Zugang möglich)
BITTE BEACHTEN SIE DEN GEÄNDERTEN VERANSTALTUNGSORT !
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 3,00 € (Vereinsmitglieder frei)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://elternzentrum-berlin.de/allgemeines/73-themencafe-autismus_partnerschaft-11-09-2024“
Weitere Veranstaltungen 2024
13.11.2024 Asperger und Schule
Weitere Informationen: https://elternzentrum-berlin.de/termine/autismusthemencafe
Eltern-Gesprächskreis
Informationen zu den Eltern-Gesprächskreisen sowie alle Termine für 2024 finden Sie hier: https://elternzentrum-berlin.de/termine/elternkreis
Terminübersicht zum Ausdrucken: https://elternzentrum-berlin.de/allgemeines/terminuebersicht-2024
Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Thema Schule: https://www.berlin.de/familie/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_14_115%5D=Schule&cHash=a42d4e610946d810425b290bb2f15ba7
FU Berlin
Mitmachprogramm für Schüler:innen
Die zweite Schüler:innenUni Klimaschutz + Nachhaltigkeit im Jahr 2024 findet voraussichtlich vom 16. September bis zum 20. September 2024 statt.
https://www.fu-berlin.de/sites/schueleruni/programm/termine/schueleruni-sept24.html
“Lehren & Lernen für eine zukunftsfähige Welt
Auf dieser Seite können Sie sich als Lehrkraft kostenfrei mit einer Ihrer Schulklassen für die Workshops der Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz anmelden.
Geben Sie bei der Anmeldung bitte immer Alternativwünsche an, da wir Ihnen aufgrund der hohen Anmeldezahlen nicht Ihren Wunschworkshop garantieren können.
Lehrkräfte, die an der begleitenden Fortbildung teilnehmen, werden bevorzugt berücksichtigt bei der Vergabe der Workshop Plätze. (…)
Können wir Klimaschutz trainieren und Energie inszenieren? Was haben das Handy, das Pausenbrot, der Hausmüll und sogar die Toiletten mit Ressourcenschutz und Klimawandel zu tun? Wie macht man aus Zahnpasta und Früchtetee Energie? Kann man Farben ernten? Wie können wir mit unseren täglichen Kaufentscheidungen den Verlust der Tiere und Pflanzen und die Überfischung der Meere eindämmen?
Um diese und andere zukunftsrelevante Fragen rund um die Themen Nachhaltigkeit + Klimaschutz dreht sich alles bei der aktuellen Schüler:innenUni. Eine Woche lang widmen wir uns den Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung und öffnen dafür unseren grünen Campus. Wir verwandeln unsere Hörsäle und Seminarräume, die Wetterstation, die Mensa und den Botanischen Garten in Mitmachlabore und Kreativwerkstätten. Mit unserem vollen Programm aus 80 Workshops machen wir mit allen Sinnen erlebbar, was hinter den Begriffen Nachhaltigkeit und Klimaschutz steckt und erarbeiten gemeinsam Lösungen für den Alltag.”
https://www.fu-berlin.de/sites/schueleruni/programm/schueler/index.html
TU Berlin
Angebote für Schüler*innen
“Sie sind Schüler*in oder Lehrkraft und möchten die Angebote zur Berufs- und Studienorientierung der Technischen Universität Berlin kennenlernen und nutzen?
Dann sind Sie hier richtig und können sich über die allgemeinen und fachspezifischen Möglichkeiten informieren. Erhalten Sie so einen Einblick in das Studienangebot der TU Berlin und erkunden Sie das vielseitige Universitätsleben - vor Ort und digital.”
https://www.tu.berlin/studienberatung/vor-dem-studium/angebote-fuer-schuelerinnen
Forschungsbörse
“Für Schulen
Wissenschaft und Schule zusammenzubringen, ist das Ziel der Forschungsbörse. Denn: Biologie, Erdkunde, Philosophie oder Sozialkunde muss nicht immer nur der Lehrer erklären. Seit dem Start der Plattform können sich Schulklassen Spitzenleute aus der Forschung direkt ins Klassenzimmer holen und mit ihnen über ihre Unterrichtsthemen oder Forschungsinhalte diskutieren. Die Idee hat sich in den letzten Jahren bewährt: Rund 1.030 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland beteiligen sich derzeit und besuchen ehrenamtlich Schulklassen in ihrer Region. Und ob in Grundschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Berufs- oder Volkshochschulen: Fast täglich berichtet ein Forschungsbörse-Experte Schülerinnen und Schüler über seinen Beruf.”
Mehr: https://forschungsboerse.de/fuer-schulen
https://forschungsboerse.de/
Bayerischer Rundfunk
Medienbildung im Unterricht
Unterrichtsmaterial für alle Schularten
„HERZLICH WILLKOMMEN bei "so geht MEDIEN", der Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio! Wir unterstützen Lehrkräfte bei der Medienkompetenzvermittlung im Unterricht. Unsere Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download erklären multimedial, wie Medien funktionieren. Sie sind für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II, der Grund- und Förderschule konzipiert: jeweils mit einem Erklär-Video, Arbeitsblättern, einem Quiz, einem Stundenablauf und vertiefenden Informationen.“
Mehr: https://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Schüler*innenHaushalt
„Beim Schüler*innenHaushalt bestimmen Schüler*innen in einem demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten so gemeinsam ihre Schule. So wird Demokratie erlebbar!“
https://schuelerinnen-haushalt.de/politik/#idee
Der Schüler*innenHaushalt ist ein Projekt für jede Schulform und Altersgruppe. Er richtet sich an alle allgemeinbindenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft: Grund- und Gemeinschaftsschulen, Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt.
https://schuelerinnen-haushalt.de/interessierte/#an-meine-schule-bringen
Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin
https://www.jugendkunstschule-charlottenburg-wilmersdorf.de/kurse/
Anmeldung: Website: www.jkscw.de
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder telefonisch unter (030) 9029-27660
Gopius Bau
BAUBAU
Ein Spielort für Kinder
Ab 4. September 2024
„Spielen, lachen, laut sein, toben, nichts tun – und das in einem Ausstellungshaus! Mit BAUBAU hat die Künstlerin Kerstin Brätsch einen kostenlosen Spielort für Kinder gestaltet, in dem mehr erlaubt ist als verboten. Bunte Wandtapeten, Strukturen, Objekte und eine Reihe von „Loose Parts“ (losen Materialien) formen im Erdgeschoss des Gropius Bau Räume, die keine festen Vorgaben machen, sondern durch die Aktivitäten der Kinder bestimmt werden. Sie geben die Richtung und die Form vor für das, was hier passiert. BAUBAU startet im September 2024 als Pilotprojekt.“
https://www.berlinerfestspiele.de/gropius-bau/programm/baubau
KinderKulturMonat
„Beim KinderKulturMonat bekommt Ihr und Eure Familien jedes Jahr im Oktober ein einzigartiges Programm zum Mitmachen und Ausprobieren geboten. In allen Bezirken Berlins öffnen Museen, Kunst- und Musikschulen, Theater, Galerien, Tanzschulen, Kinos und viele mehr ihre Türen, um mit Euch zu malen, zu forschen, zu tanzen, zu musizieren… Für jeden zwischen 4 und 12 Jahren ist etwas Spannendes dabei!
Hier gehts zum diesjährigen Programm. Auf die Plätze, Kultur, los!“
https://www.kinderkulturmonat.de/
https://www.kinderkulturmonat.de/events
Sen BJF & Sen Kultur
Kulturelle Bildung in Berlin - Projekte und Institutionen auf einen Blick -
Programme, Institutionen und Partnerschaften im Überblick
Download der Broschüre: https://newsletter.berlin.de/l/zUOACTWKYwMiMPg51HzdMw/c892vkquFxqoqyZtBj89iGYw/Ucz892A5rFhL4N61drHNtQWw
„In Berlin lebt kulturelle Bildung durch die vielfältige Kunst, Kultur und Kreativität der Berlinerinnen und Berliner und ihrer Gäste. Ein inklusives und diversitätsfreundliches Leitbild und der Fokus auf der kooperativen Zusammenarbeit von Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen prägen die kulturelle Bildung und Teilhabeentwicklung in Berlin.
Kulturelle Bildung ist in Berlin in den Bereichen Jugend, Kita, Schule und Kultur fest verankert. (…)
Trotz des vielfältigen Kulturangebots ist kulturelle Teilhabe nicht für alle Einwohnerinnen und Einwohner gleichermaßen selbstverständlich. Daher ist es ein zentrales Ziel des Berliner Rahmenkonzepts für Kulturelle Bildung, neue Zielgruppen zu erschließen. Dafür werden die Themen Diversität und Inklusion in allen Projekten mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von den Projektleitenden und – durchführenden berücksichtigt.“ (S. 7, 8)
„Lernortedatenbank
Wollen Sie Ihren Unterricht anders gestalten?
Wollen Sie Ihren Unterricht in die Region öffnen? - Dann sind außerschulische Lernorte für Sie genau das Richtige! Auf unseren Unterseiten können Sie selbst oder auch gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern für Ihren Unterricht Lernorte finden. Entweder nach Altersgruppen (KITA, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II), Themen und Regionen gefiltert oder über ausgewählte Einstiegs- (Portale anderer Anbieter) und Themenseiten.“ https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lernorte0
Deutsches Technikmuseum
„Im Deutschen Technikmuseum laden abwechslungsreiche Sonderausstellungen und 19 Dauerausstellungen zu einer erlebnisreichen Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik ein.“
Mehr: https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/
kids.digilab.berlin
„Das kids.digilab.berlin ist ein Lern- und Experimentierort der Digitalen Bildung. Es bietet Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren den Raum, digitale Phänomene ihrer Umwelt zu erleben und zu erforschen – spielerisch und altersgerecht. Dabei entwickeln sie notwendige Kompetenzen, um ihre Zukunft selbstbestimmt und verantwortungsbewusst gestalten zu können. (…) Ab sofort sind die Angebote zur Digitalen Bildung für Kitagruppen, Grundschulklassen und Fach- und Lehrkräfte über den Ticket-Shop (Reiter Gruppenangebote) des Museums wieder buchbar.
Die auf der Seite des kids.digilab.berlin zum Download angebotenen Materialien stehen Berliner Kindertageseinrichtungen und Grundschulen weiterhin zur Verfügung.
Auf dem YouTube Kanal des kids.digilab.berlin erhalten Fach- und Lehrkräfte weiterhin begleitend Praxisempfehlungen und Bildungsmaterialien.“
https://technikmuseum.berlin/angebote/kidsdigilabberlin/
Roboter für Kinder: Hier kann Technik gebastelt und ausprobiert werden
Mit Robotern sprechen, selber programmieren – in Berlin ist das selbst für Kinder kein Problem. Wir sagen, wo was geht.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/roboter-fuer-kinder-hier-in-berlin-kann-technik- gebastelt-und-ausprobiert-werden-li.333652 Achtung: Der Artikel ist nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) – JuniorRoute
„Die Berliner Industriegeschichte ist lebendig und besonders für junge Besucher:innen spannend. In dialogischen Formaten wie Führungen, Stadtspaziergängen, Rallyes und Workshops entdecken die jungen Besucher:innen und Familien selbstständig die Geschichte unserer Stadt.
Die Angebote bieten allesamt konkrete Anknüpfungspunkte an den Berliner Rahmenlehrplan, u.a. in den Fächern Gesellschaftskunde, Geschichte, Politische Bildung, aber auch in den MINT-Fächern.
Mehr: https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/
Der Salon im Salon: Der Lernort des Mathematisch-Physikalischen Salons
„Der Lernort ist mit seinen Angeboten ein anerkanntes Schülerlabor. (…)
Digitale Werkstattkurse
Der Mathematisch-Physikalische Salon bietet auch Onlinekurse an. Folgende Werkstattkurse sind derzeit in einer 45 Minuten Fassung von überall aus buchbar – perfekt für eine Schulstunde im Salon (…).
Für alle Onlinekurse werden vom Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon im Vorfeld digitale Vorlagen für Arbeitsblätter und Bausätze der Instrumente bereitgestellt.“
Mehr: https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/vermittlung/salon-im-salon/
Call a Scientist!
„„Call a Scientist“! Rufen Sie einen echten Wissenschaftler in Ihre Schule, Ihren Unterricht oder zu einer Veranstaltung und lassen Sie sich berichten: Von der Faszination der Forschung, von den neuesten Erkenntnissen der Lebenswissenschaften, von Anforderungen an und Aussichten für Schüler!
Mit unserem Programm „Call a Scientist“ tragen wir zu einem breiteren Verständnis der Biowissenschaften und ihrer Anwendungen in unserer Region bei. (…)
Unser Angebot ist für Sie kostenfrei.
Mehr: https://call-a-scientist.org/cas/
Landesdenkmalamt Berlin
Neuerscheinung: Berliner Denkmalbox für den Unterricht an Schulen
Berliner Denkmalbox gibt Anregungen für das Thema Denkmalpflege im Unterricht
„Zum ersten Mal haben das Landesdenkmalamt Berlin und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam Materialien für die Berliner Schulen erarbeitet. Entstanden ist die „Berliner Denkmalbox“, die den Lehrenden komplette Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellt. Erstmals folgen die Inhalte der Denkmalbox den geltenden Rahmenlehrplänen, so dass sie problemlos in den Schulalltag integriert werden können.
Inhaltlich gliedert sich die Berliner Denkmalbox in drei Themenabschnitte:
* Denkmale der Industrialisierung
* Denkmale aus der Zeit des Nationalsozialismus
* Denkmale des geteilten Berlins
Zu jedem Abschnitt gehören eine fachliche Einführung, Arbeitsblätter für den Unterricht, Informationsmaterialien, Vorschläge für Exkursionen sowie ein Glossar und weiterführende Literatur.“ https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/denkmal-und-schule/#1
Denkmaldatenbank:
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmale/liste-karte-datenbank/denkmaldatenbank/
Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/
Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung - Angebote für Schulen
https://sbne.de/schulangebote/angebote-fuer-schulen/
Schule und Museen Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/
„Museen sind wichtige Partner der Schulen. Auf eigene Faust in Ausstellungen, bei Führungen oder in Workshops für die ganze Klasse lässt es sich abwechslungsreich und spielerisch lernen. Auch digitale Lehrmaterialien für den Unterricht oder für zuhause stellen die meisten Häuser zum Download bereit. Um Lehrkräften den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit Angebote für sie bereithalten, bieten wir hier eine Liste dieser Häuser an.
Genauere Informationen zu Inhalten, Terminen und Altersempfehlungen finden sich auf den Internetseiten der Museen, die im Folgenden sortiert nach Art des Angebots ("vor Ort" bzw. "digital") verlinkt sind. Nutzen Sie auch unsere Programmliste, die sich nach Terminen speziell für Vorschulkinder, für Grundschulkinder und für Jugendliche filtern lässt. Welche Kindermuseen es in der Stadt gibt, entnehmen Sie darüber hinaus unserem Filter Museen für Kinder. (Stand: 15. August 2023)“
Staatliche Museen zu Berlin
* https://www.smb.museum/bildung-vermittlung/profil/
* Unterrichtsmaterialien des Museums für Islamische Kunst: https://islamic-art.smb.museum/digitales-lernen/
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle-bildung/home/
Jugend im Museum
„Seit 1972 öffnet JiM Kindern und Jugendlichen mit kreativen Angeboten den Weg zu kultureller Bildung und fördert diversitätssensibles, globales Lernen. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht das eigene künstlerisch-kreative Tun, das aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist. Über Kunst, Kultur, Natur und Technik erfahren Kinder und Jugendliche mehr vom Weltwissen und von den Weltkulturen. So inspirieren Ausstellungsbesuche, weiten den Horizont und machen vor allem Spaß!“
https://www.jugend-im-museum.de/
Kita und Schule im Museum: https://www.jugend-im-museum.de/kita-und-schule
Die Bücherpiraten
„Leseförderer aus aller Welt sind sich einig: Der erste Kontakt mit dem Buch sollte immer in der Muttersprache sein. Der Bedarf an zweisprachigen Büchern ist enorm. Aber leider gibt es nur sehr wenige davon.
Ziel des Projektes ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Leseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen.
Familien und Leseförderer von überall her können sich auf www.bilingual-picturebooks.org die Geschichten in zwei beliebigen Sprachen kostenlos herunterladen.“
Mehr: https://www.bilingual-picturebooks.org/de/ueber-uns
Deutscher Handwerkskammertag (DHKT)
„Wir bringen die Themen des Handwerks in die Schule und den Unterricht
Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: Ausgerichtet an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen, zeigt "Handwerk macht Schule" mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt, die das Handwerk bietet. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. Kurz: Wir verdeutlichen, dass das Handwerk Tradition und Innovation auf einzigartige Weise miteinander verbindet. So begeistern wir Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen für die Themen des Handwerks. Gebündelt zu Unterrichtseinheiten stellen wir dafür Lehr- und Lernmaterialien bereit, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. Neue Materialien kommen stetig hinzu. Damit ist "Handwerk macht Schule" für euch "die Wissensmacht von nebenan".“
Mehr: https://www.handwerk-macht-schule.de/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.09.2009)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/Schuelerwettbewerbe-BS-17-09-2009.pdf
Übersicht zu Wettbewerben von SenBJW:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Übersicht zu Wettbewerben von der GEW:
https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/
Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation
„Ausschreibung Sozialer Menschenrechtspreis 2024
Unsere Stiftung wird auch im Jahr 2024 wieder Einzelpersonen, Vereine, Projekte, Organisationen oder Unternehmen mit dem „Sozialen Menschenrechtspreis“ auszeichnen, die sich um die sozialen Menschenrechte verdient gemacht haben. Der Preis ist in diesem Jahr mit 2.000 € dotiert, er wird gegebenenfalls erhöht, falls wir weitere finanzielle Mittel und Spenden erhalten, worum wir uns weiter mit Nachdruck bemühen. (...) Mit dem Preis will unsere im Jahr 2011 gegründete Stiftung helfen, die bereits im UN-Sozialpakt von 1966 festgeschriebenen sozialen Rechte bei uns und weltweit durchzusetzen – wie die auf soziale Sicherheit und Wohnung, Arbeit, Gleichberechtigung, Bildung und Freiheit des Kulturlebens. Unter sozialen Menschenrechten verstehen wir das Recht auf Selbstbestimmung, die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie entsprechend der Allgemeinen Menschenrechtserklärung vom 10.12.1948 (Art. 22–27), konkretisiert im Internationalen Pakt über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte von 1966 (sog. UN-Sozialpakt):
das Recht auf soziale Sicherheit
das Recht auf Arbeit, gleichen Lohn, Koalitionsfreiheit,
Erholung und Freizeit,
soziale Betreuung, d.h. ein angemessener Lebensstandard bezüglich Bekleidung, Wohnung, ärztlicher Versorgung
Bildung und kulturelle Teilhabe und Freiheit des Kulturlebens. (…)
Jede Einzelperson, jeder Verein, jedes Projekt, jede Organisation und jedes Unternehmen, das sich mit seinen Zielen und seiner Tätigkeit in diesen Bereichen engagiert, ist zur Teilnahme eingeladen. Sie können sich selbst bewerben oder begründete Vorschläge für Preisträger:innen einreichen.Von der Preisausschreibung ausgeschlossen sind staatliche und halbstaatliche Stellen.Die/der Preisträger:in wird unter Ausschluss des Rechtsweges von einer unabhängigen Jury ermittelt. Die Verleihung des Preises mit Übergabe einer Urkunde erfolgt in einer öffentlichen Veranstaltung in Berlin.“https://sozialemenschenrechtsstiftung.org/2024/06/06/bewerben-sie-sich-jetzt-fuer-unseren-sozialen-menschenrechtspreis-2024/
Bundeszentrale für politische Bildung: Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
„Die Themenpalette ist wieder so breit gestreut, dass in vielen Unterrichtsfächern Projekte gestartet werden können.
Hier befinden sich die einzelnen Aufgabenstellungen mit Werkstückbeschreibung, Hinweise auf Projektbericht und die Checkliste:
Jüngere (Stufe 4-8)
01 Unsere Zukunftsstraße für alle: Mit Sinn(en) gestaltbar?
02 Süßes teuer – alles gut?
03 Problematische Kostüme? Wie gehen wir damit um?
04 Nosferatu-Spinne, Springkraut & Co – Grund zur Sorge für Mensch und Natur?
05 1989 – Eine Wendewundergeschichte?!
06 logo! - Nachrichten für Kinder
Ältere (Stufe 8-12)
01 Öffentlicher Raum: offen für alle!
02 (D)eine soziale Pflichtzeit für Staat und Gesellschaft?
03 Rechtsextreme Inhalte im Netz: Wer macht was? Und reicht das?
04 Europäische Kulturhauptstadt – nur eine schöne Fassade?
05 1989 – Durchbruch zu Freiheit und Selbstbestimmung in Mittel- und Osteuropa?
06 Politik brandaktuell
Wichtige Information:
Wie jedes Jahr muss der fertiggestellte Beitrag durch die betreuende Lehrkraft im Online-Portal unter Externer Link: https://anmeldung.schuelerwettbewerb.de/ angemeldet und eingereicht werden. Beachten Sie bitte, dass das Anmeldeportal ab dem 15. September 2024 freigeschaltet wird.“
https://www.bpb.de/lernen/angebote/schuelerwettbewerb/334416/die-aufgaben-2024/
* Aufgabenheft
https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/bpb_Schuelerwettbewerb-2024_final.pdf?download=1
* Präsentationsformen
https://www.bpb.de/lernen/angebote/schuelerwettbewerb/231269/praesentationsformen/
* Teilnahmebedingungen
https://www.bpb.de/lernen/angebote/schuelerwettbewerb/208551/teilnahmebedingungen/
* Wettbewerbsportal
https://anmeldung.schuelerwettbewerb.de/
* Infos zum Projektbericht und den 4 Fragen
https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/bpb_Schuelerwettbewerb-2024-Projektbericht_df_0.pdf
Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
https://jfsb.de/
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Mehr Sprachen – mehr WIR
Für wen? Mehrsprachige Schüler:innen ab Klassenstufe 7 aller Schultypen
„Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. In vielen Schulen spielt die Sprachvielfalt – neben der deutschen Sprache und der im Unterricht vermittelten Fremdsprachen – aber kaum eine Rolle.
Um Mehrsprachigkeit im Kontext Schule und auch in der öffentlichen Wahrnehmung stärker und positiver zu positionieren, richtet die DKJS den bundesweiten mehrsprachigen Redewettbewerb Mehr Sprachen – mehr WIR für Schüler:innen aus. Teilnehmende Schüler:innen treten mit zweisprachigen Reden an, in denen sie zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln. Diese zweite Sprache kann entweder eine andere Erst- bzw. Muttersprache als Deutsch oder eine erlernte Fremdsprache sein.“
„Der Wettbewerb Mehr Sprachen – mehr WIR wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ausgerichtet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert.“
https://www.dkjs.de/themen/alle-programme/mehr-sprachen-mehr-wir/
„Wie funktioniert der Wettbewerb?
Teilnehmende Schülerinnen und Schüler wählen eines der angebotenen Themen aus, zu dem sie eine kurze Rede auf Deutsch und ihrer anderen Sprache halten. Sie zeichnen ihre Rede auf und reichen sie ein. Eine Jury bewertet die Reden und lädt ggf. zur zweiten Wettbewerbsrunde ein. Das Finale des Wettbewerbs findet bei einer Live-Veranstaltung in Berlin statt. (…) Am 26. September 2024, 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr, findet eine digitale Informationsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrkräfte und weitere an Schulen tätige pädagogische Fachkräfte statt.“
https://www.dkjs.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/programme/Schulinfo_Mehr-Sprachen-mehr-WIR.pdf
Siehe auch: https://www.dkjs.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/programme/Wichtigste-Daten_Mehr-Sprachen-mehr-WIR.pdf
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Bewerbungsphase für „Wir stärken Mädchen“ gestartet
„Wir stärken Mädchen ermutigt Mädchen und junge Frauen, selbstbewusst und unabhängig von Geschlechterklischees ihren eigenen Beruf zu wählen. Das Ziel ist es, ihnen das Selbstvertrauen zu geben, ihren Weg jenseits von Stereotypen zu gehen und ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Im letztenSchuljahr haben Schulen aus ganz Deutschland verschiedenste Projekte umgesetzt:“
Mehr: https://www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/bewerbungsphase-fuer-wir-staerken-maedchen-gestartet/
Bewerbungsformular, Ausschreibung 2024/2025: https://wir-staerken-maedchen.de/wp-content/uploads/2024/08/Bewerbungsformular_WsM_2024_allgemein.pdf
Übersicht zu Wettbewerben der „Partner Schule Wirtschaft“
https://www.bo-berlin.info/aktuelles/wettbewerbe
Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/
Übersicht MINT-Wettbewerbe
„Auf dieser Seite finden Sie eine Liste an MINT-Wettbewerben für Schülerinnen und Schüler. Diese Liste ist nicht abschließend. Die angegebenen Einsendeschlüsse sowie Start- und Bewerbungsdaten dienen zur Orientierung und sind ohne Gewähr. Wir empfehlen, bei Interesse die Internetauftritte des jeweiligen Wettbewerbs zu sichten.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/mint/
Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
https://bwinf.de/
Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe
„Wie sähe unsere Welt ohne clevere Mathematikerinnen und Mathematiker aus? Ob bei der Herstellung und beim Transport von Produkten, beim Bau von Häusern oder bei der Software- Programmierung – überall sind originelle mathematische Lösungen gefragt. Wie gut also, dass es unter dem Dach der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe gleich mehrere Trainingsangebote für Mathetalente gibt.
'Ob Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, der Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade oder das Trainingsprogramm Jugend trainiert Mathematik: Präzises Denken und eine kreative Herangehensweise sind gefragt, um knifflige Aufgaben zu lösen.“
Mehr: https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/
* Spotlight Mathe - Einblicke in die Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe
Livestreams am 18. und 19. September 2024
„Am 18. und am 19. September bieten wir erneut verschiedene einstündige Livestreams zu Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade und dieses Jahr erstmalig auch zur Mathematik-Olympiade in den Grundschulen an. Neben Ansätzen und Lösungsprozessen zu den verschiedenen Aufgaben möchten wir die organisatorischen Fragen klären und sicherstellen, dass Sie wissen, wie Ihre Schülerinnen und Schüler teilnehmen können und wie sie bestmöglich unterstützt werden können. Dabei teilen auch ehemalige Teilnehmende ihre langjährigen Erfahrungen aus den Wettbewerben mit Ihnen.“
* Bundeswettbewerb Mathematik
„Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Schülerwettbewerb für alle, die sich für Mathematik interessieren. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einem mathematischen Fachgespräch in der abschließenden dritten Runde. Neben dem mathematischen Schulwissen musst du zur Teilnahme also vor allem Motivation und Ausdauer mitbringen.“
https://www.mathe-wettbewerbe.de/bundeswettbewerb-mathematik
* Mathematik-Olympiade
„Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.“
https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/mathematik-olympiade
* Jugend trainiert Mathematik (JuMa)
„Jugend trainiert Mathematik (JuMa) ist ein bundesweites Förderprogramm für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, die gerne Mathematik machen und bereits an Mathe-Wettbewerben teilgenommen haben. Das Programm besteht aus zwei Teilen: Bei den Korrespondenzzirkeln erhalten die Teilnehmenden regelmäßig Briefe, die sich mit einem speziellen mathematischen Thema befassen, sowie weiterführende Studienaufträge und Aufgaben, die sie ihren Mentorinnen und Mentoren einreichen. Ab der 8. Klasse werden zudem zweimal jährlich JuMa-Seminare durchgeführt. JuMa startet jedes Jahr im April und endet im Januar des Folgejahres.“
https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/jugend-trainiert-mathematik
Internationale PhysikOlympiade
„Feuer und Flamme für Physik?
Wer Spaß an Physik und herausfordernden Knobeleien hat, ist hier genau richtig! Der Auswahlwettbewerb zur Internationalen PhysikOlympiade, die PhysikOlympiade in Deutschland, fordert und fördert physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler mit spannenden Aufgaben, attraktiven Preisen sowie vielen zusätzlichen Angeboten - und das schon von der ersten Runde an. Schließlich ist dabei sein (fast) alles.“
https://www.scienceolympiaden.de/ipho
BiologieOlympiade
1. Runde der 36. Internationalen BiologieOlympiade 2025
„Ab April 2024, Stichtag der Ergebnis meldung an die / den Landesbeauftragte / n ist der 26.09.2024:
Alle im Fach Biologie begabten und motivierten Schülerinnen und Schüler können mitmachen. Sie sollen in der Lage sein, selbstständig biologische Problemstellungen zu bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten korrekt darzustellen. Eine Online-Anmeldung im Portal (www.scienceolympiaden.de) ist für die Teilnahme verpflichtend.
Wer bereits bei den ScienceOlympiaden registriert ist, braucht sich nur mit seinen Registrierungsdaten einzuloggen und für die IBO 2025 anzumelden
Die 1. Runde dient der Vorauswahl der 500 bis 600 besten Schülerinnen und Schüler für die 2. Runde.
Anforderungen:
Drei aus vier offen gestellten Aufgaben (www.biologieolympiade.info) aus allen Bereichen der Biologie sollen mit Hilfe von Fachliteratur als Hausarbeit gelöst werden. Die Aufgaben liegen oft über dem Niveau des Schulstoffes.
Es handelt sich um einen Einzelwettbewerb, bei dem keine Gruppenarbeiten eingereicht werden dürfen.
Bewertung und Ergebnismeldung:
Die Arbeit wird von der betreuenden Lehrkraft korrigiert und die Ergebnisse im Portal eingetragen.
Zur Vergabe von Bonuspunkten durch die Wettbewerbsleitung für die Jahrgänge 2008 und später ist die Angabe des Geburtsdatums sowie der Abschlussklassenstufe (12 oder 13) besonders wichtig. Der späteste Ergebnismeldetermin an die Landesbeauftragten ist der 26.09.2024. Bei freiwilliger Lösung von vier Aufgaben werden die drei besten gewertet (max. 20 P. / Aufgabe = max. 60 P. insgesamt).
Anerkennung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 1. Runde erhalten eine Urkunde mit Bewertungsbögen.
Die Qualifizierten bearbeiten im November 2024 die Klausur der 2. Runde.“
https://www.scienceolympiaden.de/media/3003/download/Aufgabenblatt_IBO2025_oU_s.pdf?v=1
Internationalen ChemieOlympiade
„Aufgabenrunde, Klausurrunde, Bundesfinale, olympischer Wettbewerb - der IChO-Zyklus beginnt jedes Jahr am 1. April und endet mit der Teilnahme des Nationalteams am olympischen Wettbewerb im Folgejahr. In welcher Phase des Wettbewerbs wir gerade sind, erkennst du im Zeitstrahl weiter oben.“
https://www.scienceolympiaden.de/icho
https://www.scienceolympiaden.de/icho/derwettbewerb
Material zur aktuellen 1. Runde
Poster, Aufgabenblatt und mehr für die 1. Runde der ChemieOlympiade zum Download.
https://www.scienceolympiaden.de/icho/material/aktuelle-1-runde-zur-icho-2025
Jugend forscht/Schüler experimentieren
* Anmelden bis 30.11.: https://www.jugend-forscht.de/
* https://www.jugend-forscht.de/wettbewerbe.html
* https://anmeldung.jugend-forscht.de/#formular
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/
Märchenland e.V
8. Online-Schreibwettbewerb 2024 : „Der Weltenbaum – Die Kosmische Ordnung“
„Längst haben sich Märchen und Fantasy vermischt. Die Erzählung „Herr der Ringe“ war vor allem als Märchen für J.R.R. Tolkiens Kinder gedacht. „Game of Thrones“ ist eine Vereinigung von Märchen und Fantasy. Der Schöpfer von „Star Wars“ George Lucas hat seine Episoden selbst als Märchen bezeichnet. Und „Harry Potter“ ist nachweislich ein Zauberer.
In all diesen Geschichten spielen Magische Bäume eine Rolle. Der Baum ist ein uraltes Motiv aus Religionen, Mythen und natürlich aus den Märchen. Lasst Eurer Fantasie freien Lauf und schreibt dazu intergalaktische Märchen-Balladen. Hält er Himmel und Erde zusammen? Führen die Wurzeln in die Unterwelt? Reichen seine Äste bis in fremde Universen? Wer nistet oben, wer haust unten, wer wohnt in der Mitte? Und wer kreist darum herum? Kann er Wünsche erfüllen und Schutz bieten? Vertragen sich die Kreaturen aus den verschiedenen Welten, oder kämpfen sie gegeneinander? Gibt es einen immerwährenden Krieg, oder siegt ein großer kosmischer Frieden? Wir wünschen Euch viel Spaß!“
Teilnahmeberechtigte: „Deutschsprachige Kinder und Jugendliche aus der ganzen Welt im Alter von 10 – 18 Jahren.“
„Märchen-Balladen und -Gedichte.
Mindestens 4 Strophen, aber nicht mehr als 60 Zeilen, Textlänge: max. 2 DIN A4 Seiten (6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)“
„Dichtet allein, oder zu zweit märchenhafte Balladen und Gedichte, die uns verzaubern und den Kopf verdrehen! Wir sind gespannt und freuen uns über Eure Einsendungen!“
Einsendeschluß: 01.10.2024 per eMail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://berliner-maerchentage.de/schreibwettbewerb-2024
Verbraucherzentrale Bundesverband
Auszeichnung Verbraucherschule
Der Verbraucherzentrale Bundesverband würdigt das Engagement von Schulen für Verbraucherbildung mit der Auszeichnung Verbraucherschule in Gold, Silber und Bronze.
Sie machen Schüler:innen fit für ihre Zukunft, vergleichen Girokonten, kochen gesunde Rezepte oder hinterfragen Werbung auf Social Media? Kurzum: Ihre Schule macht aus jungen Menschen starke Verbraucher:innen? Dann lassen Sie Ihre Schule für das Engagement in der Verbraucherbildung auszeichnen!
Mehr: https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule
Bewerbungsbogen: https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/2023-09/Bewerbungsbogen_2023_V3.pdf
Anmeldung im Netzwerk Verbraucherbildung: https://www.verbraucherbildung.de/anmeldung-im-netzwerk-verbraucherbildung
Berliner Klima Schulen
https://www.berlin.de/klimaschulen/
Wettbewerb auf einen Blick
Teilnahmeberechtigt:
Gruppen von mindestens 3 Schülerinnen und Schülern, die Aktivitäten umsetzen oder Ideen und Konzepte entwickelt haben, die sich mit Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel befassen, können beim Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ teilnehmen.
Der Wettbewerbsbeitrag muss nach den Sommerferien 2023 durchgeführt worden sein, noch laufen oder als (umsetzbare) Idee bzw. Konzeptskizze vorliegen.
Preisgeld: 6.000 Euro verteilt auf 12 Auszeichnungen á 500 Euro für die Schul- bzw. Projektkasse
Bewerbungsphase: 28. August 2024 bis 20. November 2024 (23:59 Uhr)
Auszeichungen:
„Berliner Klima Schule“
„Berliner Klima Lehrerinnen und Lehrer“ (persönliche Auszeichnungen)
„Berliner Klima Schülerinnen und Schüler“ (persönliche Auszeichnungen)
https://www.berlin.de/klimaschulen/wettbewerb/
„BIKO - „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen“
Das Programm soll einen Beitrag dazu leisten, dass Berlin seiner Rolle und historischen Verantwortung im Zeitalter des deutschen und europäischen Kolonialismus gerecht wird. Eine intensivere und differenziertere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus soll angeregt werden. (…)
Die vollständigen Fördermodalitäten und die Antragsformulare sowie weitere Informationen finden Sie unter https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Für Rückfragen steht Ihnen Cora Steckel, Stiftung Nord-Süd-Brücken unter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.“
Mehr: https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw.de/foerderung/
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
https://www.kulturformen.berlin/foerdern/foerdersaeulen/
„Bedingungen für ein vom Projektfonds gefördertes Projekt:
Die Teilnehmenden sind hauptsächlich Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene von 0 bis einschließlich 27 Jahren, die in Berlin leben.
Ein Fokus liegt auf künstlerischer Arbeit. Das Projekt ermöglicht den Teilnehmenden konkrete Erlebnisse mit den Künsten, ihren Techniken und Methoden. Alle künstlerischen Sparten können angewendet werden.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Partizipation der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden bestimmen das Projekt und seinen Verlauf mit, sie bringen sich mit ihren eigenen Meinungen ein und sind selbst künstlerisch aktiv.
Ein dritter Fokus liegt auf dem Inhalt des Projektes. Die Teilnehmenden setzen sich mit Themen und Fragen auseinander, die sie selbst betreffen bzw. interessieren und gesellschaftlich relevant sind. Das Projekt ist von den Lebenswelten und Bedarfen der jungen Teilnehmenden aus gedacht und geplant.“
Mehr: https://www.kulturformen.berlin/foerdern/foerderkriterien/
Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/
Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen
Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html
Aktions-Förderangebote: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/aktionsangebote
Gemeinsam aktiv für Inklusion: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/aktionsangebote/viel-vor
Aelius Förderwerk
Wir fördern Schüler*innen mit Workshops, dem Mentoring-Programm "Dialog Chancen" und einem Beratungsangebot.
Mehr Informationen unter: https://www.aelius-foerderwerk.com/
Projekt fifty/fifty. Energiesparen an Schulen
* https://www.fifty-fifty.eu/
* https://www.fifty-fifty.eu/was-ist-fifty-fifty/
„Teilnehmen kann grundsätzlich jede Schule, jeder Kita oder Hort aber auch die Schulträger, Kommunen oder Landkreise deutschlandweit. Für die verschiedenen Standorte gibt es unterschiedliche Institutionen, die für Sie zuständig sind:
Energiesparbüro
Das UfU bietet eine Vielzahl von Leistungen rund um das Energiesparen an. Unser Energiesparbüro erstellt Ihnen ihr persönliches Angebot für Hausmeisterschulungen, Fortbildungen für Lehrkräfte, Energierundgänge oder das Rundum-Sorglos-Paket.
Berlin
In Berlin gibt es zahlreiche Bezirke, die Energiesparprogramme durchführen. Dazu gehören z.B. Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf und Mitte. Ihr Bezirk gehört noch nicht dazu? Kontaktieren Sie uns und wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.“
https://www.fifty-fifty.eu/wer-kann-mitmachen/
Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb)
Playground Berlin
„Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) möchte Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung zu starken, kreativen und verantwortungsbewussten Menschen unterstützen.
Wir fördern daher mit bis zu 10.000 € Projekte mit frischen Ideen im Bereich der Jugendarbeit. Besonders wichtig ist uns dabei, dass das Interesse und die Themen junger Menschen der Ausgangspunkt sind.“
Mehr: https://jfsb.de/stiftung/foerdergrundsaetze-jfsb/jugend/#anchor_d15524cd_Accordion-6--Wie-kann-ich-mich-bewerben
Antragsformular: https://jfsb.de/infos-und-materialien/jugend-und-familienstiftung/Antragsformular_Playground_2025_final.pdf
Einsendeschluss: 13.11.2024!
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Studien / Gutachten / Umfragen
Weitere Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen
28.08.2024
Umfrage: Bürger (vor allem Eltern) stellen hohe Ansprüche ans Bildungssystem – und sind damit immer unzufriedener
Das deutsche Bildungssystem wird in der Bevölkerung immer schlechter bewertet. Derzeit sind nur noch 49 Prozent der Meinung, das Bildungssystem sei alles in allem sehr gut oder gut, wie eine repräsentative Allensbach-Umfrage für die Deutsche Telekom Stiftung ergab. 2020 waren es 56 Prozent, 2018 sogar 70 Prozent.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/08/umfrage-buerger-vor-allem-eltern-stellen-hohe-ansprueche-ans-bildungssystem-und-sind-damit-immer-unzufriedener/
Siehe auch:
https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-08/bildungssystem-deutschland-unzufriedenheit-umfrage-allensbach
----------
20.08.2024
Attraktive Mitschüler verringern schulischen Erfolg – allerdings nur von Jungen
Intelligenz und Fleiß sind längst nicht alles; gute Noten hängen auch vom Aussehen ab. Laut einer aktuellen Studie gilt das besonders für männliche Jugendliche, ganz nach dem Motto: hübsche Mitschüler, schlechte Noten.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/08/attraktive-mitschueler-verringern-schulischen-erfolg-allerdings-nur-von-jungen/
Siehe auch:
Schlechtere Noten bei gutaussehenden Freunden
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/studie-zu-schulnoten-werden-schueler-mit-gut-aussehenden-freunden-benachteiligt-19931386.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
----------
20.08.2024
Statistisches Bundesamt
Kinder und Jugendliche verbringen im Schnitt 1 Stunde und 7 Minuten täglich mit Video- und Computerspielen
Ob auf dem Laptop, der Konsole oder dem Smartphone – vor allem Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit mit dem Spielen von Video- und Computerspielen. 1 Stunde und 7 Minuten pro Tag wendeten 10- bis 17-Jährige im Durchschnitt für Video- und Computerspiele auf, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Zeitverwendungserhebung 2022 mitteilt. Jungen beschäftigen sich im Vergleich zu Mädchen deutlich häufiger mit Video- und Computerspielen: Mit 1 Stunde und 46 Minuten verbrachten sie viermal so viel Zeit am Tag mit dem Spielen von Video- und Computerspielen wie Mädchen (26 Minuten).
Mehr: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2024/PD24_34_p002.html
----------
20.08.2024
Swipen auf dem Smartphone befördert Langeweile
Eine neue Studie hat untersucht, wie sich das schnelle Durchklicken durch Videos auf Langweile auswirkt. Sich Filme in Gänze anzusehen statt rasch zu wechseln, baue die Eintönigkeit eher ab.
Mehr: https://www.mdr.de/wissen/psychologie-sozialwissenschaften/smartphone-videos-schnelles-klicken-erhoeht-langeweile-100.html
Die Studie:
Fast-Forward to Boredom: How Switching Behavior on Digital Media Makes People More Bored
https://www.apa.org/pubs/journals/releases/xge-xge0001639.pdf
----------
07.08.2024
Kultursensibles Unterrichten : Hilfreich für alle Grundschulkinder
„Schulklassen sind bunt! Lehrkräfte, die die kulturelle Diversität im Unterricht sensibel wertschätzen, verbessern so die schulische und psychische Anpassung ihrer Schüler:innen – sowohl mit als auch ohne Migrationserfahrung. Das zeigt eine neue Studie aus dem Institut für Psychologie der UDE, die an Grundschulen im Ruhrgebiet durchgeführt wurde.“
Mehr: https://www.uni-due.de/2024-08-07-studie-zu-kultursensibles-unterrichten
Die Studie:
Culturally responsive teaching self-efficacy and cultural diversity climate are positively associated with the academic and psychological adjustment of immigrant and nonimmigrant students.
https://psycnet.apa.org/record/2025-06626-001
Siehe auch:
* "Kultursensibler Unterricht": Wirkt das?
https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/316/3161599/3161599_58665498.mp3
* Studie: Wenn Lehrkräfte kultursensibel unterrichten, lernen Schüler besser (und zwar alle)
Lehrkräfte, die die kulturelle Diversität im Unterricht sensibel wertschätzen, verbessern so die schulische und psychische Anpassung ihrer Schülerinnen und Schüler – sowohl mit als auch ohne Migrationserfahrung. Das zeigt eine neue Studie aus dem Institut für Psychologie der Universität Duisburg-Essen, die an Grundschulen im Ruhrgebiet durchgeführt wurde.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/08/studie-wenn-lehrkraefte-kultursensibel-unterrichten-lernen-schueler-besser-und-zwar-alle/
----------
22.08.2024
Studie: Handy-Verbot an Schulen verbessert das soziale Wohlbefinden der Schüler – und ihre Lernleistungen
Eine aktuelle Studie der Universität Augsburg untersucht die Auswirkungen von Smartphone-Verboten an Schulen – und kommt zu dem Ergebnis, dass sie das soziale Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler verbessern und, wenn auch in geringerem Maße, ihre Lernleistungen positiv beeinflussen können.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/08/142452/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Presserückschau
Themen:
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Planungen zur Änderung des Schulgesetzes – Zugang zu Gymnasien: Wegfall des „Elternwunsches“
3.) Digitales_KI_Chatbox / KI / Chatbots
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
5.) Erziehungsberechtigte
6.) Schulpersonal
7.) Bildungs-und Schulpolitik
8.) „Vermischtes“
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
16.08.2024
„Bei Mathematik geht es um reale Themen für Kinder“: Wie eine US-Professorin den Mathe-Unterricht revolutioniert
Jo Boaler, Professorin für Mathematikdidaktik an der renommierten US-Universität Stanford, hat eine klare Botschaft: Jeder kann Mathe lernen. Ihre Überzeugung basiert auf jahrzehntelanger Forschung und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei geht es nicht um angeborenes Talent, sondern um die richtige Herangehensweise und die Überwindung festgefahrener Denkmuster. Boaler kritisiert die traditionelle Lehrmethode, bei der mathematische Fähigkeiten oft auf schnelles Auswendiglernen und Faktenabfrage reduziert werden. Diese Ansätze, so Boaler, würden vielen Schülerinnen und Schülern das Gefühl vermitteln, dass sie kein Talent für Mathematik hätten – was letztlich zu Angst und Ablehnung des Fachs führe.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/08/bei-mathematik-geht-es-um-reale-themen-fuer-kinder-wie-eine-us-professorin-den-mathe-unterricht-revolutioniert/
18.08.2024
Stilblüten im deutschen Recht : Was Kinder in der Schule nicht alles lernen sollen
Schule ist Ländersache. Entsprechend sorgt das in 16 Bundesländern teils unterschiedlich geregelte Schulrecht für unfreiwillige Komik. Zeit für eine kleine Kostprobe, denn in manchen Bundesländern enden die Sommerferien 2024 bereits.
Es gibt gute rechtliche und politische Gründe, warum die Schulgesetze der Länder manchmal im Detail regeln, was in der Schule unterrichtet werden soll.
Mehr: https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/stilblueten-schulrecht-pathos-was-kinder-lernen-sollen
21.08.2024
Wenn der Wecker eine Stunde später klingelt
Fittere Schüler und entspanntere Lehrkräfte - und das dank rund einer Stunde mehr Schlaf. Rund 20 Schulen in Dänemark testen den späteren Schulstart. Ein Besuch in einer der Spätaufsteher-Schulen.
Mehr: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/daenemark-schule-schulbeginn-100.html
25.08.2024
„Unsere Klassen bleiben voll“: Berlin hat so viele Schüler wie seit 25 Jahren nicht
Berlins Schulklassen sind oft ziemlich voll. Ob sich daran im neuen Schuljahr etwas ändert, erläutert wenige Tage vor dem Start die zuständige Senatorin Günther-Wünsch.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/unsere-klassen-bleiben-voll-berlin-hat-so-viele-schuler-wie-seit-25-jahren-nicht-12253211.html
26.08.2024
Wir brauchen ein Schulfach für Demokratie!
Demokratie ist kein träges Wissen. Die Grundlagen sollten in der Schule gelehrt werden. Ein Gastbeitrag von Nina Kolleck
Mehr: https://www.zeit.de/2024/36/politische-bildung-demokratie-schule-rechtsextremismus
02.09.2024
Von nachtschlafend bis ausgeschlafen: Kommt in Deutschland ein späterer Schulbeginn?
Die Klingel zur ersten Stunde läutet nach wie vor meist um halb acht. Zu früh, sagen Mediziner schon lange. Ist es Zeit, etwas zu ändern? Drei Experten antworten.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/von-nachtschlafend-bis-ausgeschlafen-kommt-in-deutschland-ein-spaterer-schulbeginn-12284426.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
2.) Inklusion
30.08.2024
Die komplizierte Suche nach Talenten
In Deutschland sucht man neue Paralympics-Athleten. Doch nur wenige Kinder mit Behinderung machen Sport. Und noch etwas macht es den Talentsucherinnen schwer: Inklusion.
Mehr: https://www.zeit.de/sport/2024-08/paralympics-talente-foerderung-inklusion-sportverband
3.) Digitales / KI / Chatbots
17.08.2024
Weil Lehrer sie nicht nutzen: Mehr als 10.000 Tablets verstauben an Berliner Schulen
Bis zu drei Jahre nach ihrer Beschaffung nutzen viele Lehrkräfte ihre Geräte noch immer nicht. Bei der Ausstattung der Schüler will die Bildungsverwaltung es nun klüger anstellen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/weil-lehrer-sie-nicht-nutzen-mehr-als-10000-tablets-verstauben-an-berliner-schulen-12206066.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
21.08.2024
Gespräche zwischen Bund und Ländern stocken – Digitalisierung der Schulen pausiert
Etliche Milliarden Euro sind in den vergangenen Jahren in die Digitalisierung in Schulen geflossen. Jetzt stockt die Förderung – und mit ihr die weitere Digitalisierung der Schulen. Die Länder werden ungeduldig.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/08/verhandlungen-zwischen-bund-und-laendern-stocken-digitalisierung-der-schulen-pausiert/
28.08.2024
Jugendschützer warnen Risiken für Kinder im Internet nehmen zu
Sexualisierte Gewalt, Extremismus, Mobbing: Kinder und Jugendliche sind im Internet laut Jugendschützern immer mehr Gefährdungen ausgesetzt. Künstliche Intelligenz verschärfe die Risiken noch, warnt ein Bericht.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/jugendschutz-internet-100.html
Siehe auch:
Missbrauchsbeauftragte mahnt : "Es gibt praktisch keinen Kinderschutz im Netz
"Beim Kinderschutz im Internet sieht die Missbrauchsbeauftragte Claus dringenden Handlungsbedarf. Mögliche Maßnahmen nennt sie auch: strengere Auflagen für Online-Anbieter, den Ausbau einfacher Meldewege und mehr Hilfsangebote.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/missbrauchsbeauftragte-kinderschutz-internet-100.html
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
09.08.2024
Azubi-Mangel wird dramatisch: „Ohne junge Nachwuchskräfte fehlt uns bald die Basis für unsere Industrie“
Ausbildungsplatz sucht Azubi – so kann man die Lage vieler Betriebe inzwischen beschreiben. Die Industrie- und Handelskammer schlägt Alarm – und die Firmen müssen kreativ werden.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/08/azubi-mangel-wird-dramatisch-ohne-junge-nachwuchskraefte-fehlt-uns-bald-die-basis-fuer-unsere-industrie/
12.08.2024
Studienergebnisse „besorgniserregend“: Laut Umfrage ist mehr als die Hälfte der Schüler erschöpft
Einer DAK-Umfrage zufolge leiden immer mehr Schulkinder unter Erschöpfung und Einsamkeit. Knapp drei Viertel der Schüler werden von Krisenängsten geplagt. Der DAK-Chef fordert mehr Präventionsmaßnahmen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/studienergebnisse-besorgniserregend-laut-umfrage-ist-mehr-als-die-halfte-der-schuler-erschopft-12184403.html
22.08.2024
Worauf Eltern achten können: Kinder sind anders von Long Covid betroffen als Erwachsene
Eine Analyse von über 5300 Kindern und Jugendlichen zeigt: Long Covid äußert sich je nach Alter unterschiedlich. Welche Unterschiede festgestellt wurden und was das für die Diagnose bedeutet.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/worauf-eltern-achten-konnen-kinder-sind-anders-von-long-covid-betroffen-als-erwachsene-12233645.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
28.08.2024
Studierende und Azubis besonders armutsgefährdet
Junge Menschen in Ausbildung sind laut Statistischem Bundesamt finanziell besonders belastet. Der größte Kostenfaktor ist das Wohnen.
Mehr: https://www.zeit.de/campus/2024-08/armutsgefahr-studierende-azubis-wohnkosten
02.09.2024
Verkehrspädagoge über den Schulweg : Wann können Kinder mit dem Rad zur Schule fahren, Herr Weiß?Elterntaxis sind verpönt – doch was ist die Alternative? Erst ab der vierten Klasse sollten Kinder allein Rad fahren, sagt Verkehrspädagoge Josef Weiß. Auch vom Erobern der Straße im Schutz einer großen Gruppe rät er ab.
Mehr: https://www.spiegel.de/auto/schulweg-wann-koennen-kinder-mit-dem-rad-zum-unterricht-fahren-a-b1ebc8d2-6647-4b02-83c2-e2238a470e2b Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
5.) Erziehungsberechtigte
28.08.2024
Sozialdruck gleich vom Start weg
Schulstart in Berlin und Brandenburg : Eltern zahlen immer mehr Geld für Schulmaterialien
Stift, Schere, Sportschuh - Schulutensilien lassen sich was kosten. Nicht alle Eltern können sich das für ihre Kinder leisten und können deshalb Hilfen beim Bund beantragen. Die reichen aber längst nicht aus, meint der Kinderschutzbund Berlin.
Mehr: https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2024/08/berlin-brandenburg-schule-schulmaterial-teuer.html
31.08.2024
Tipps zum Übergang auf Gymnasium oder Sekundarschule: So helfe ich meinem Kind beim Schulwechsel
Die Ferien sind vorbei, in Berlin startet die Schule wieder. Dabei ist der Schulwechsel in der fünften oder siebten Klasse eine besondere Herausforderung für Schüler und Eltern. Das sind die wichtigsten Tipps.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/tipps-zum-ubergang-auf-gymnasium-oder-sekundarschule-so-helfe-ich-meinem-kind-beim-schulwechsel-12290768.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
31.08.2024
Schultüte, Ranzen, Federmappe: Was die Einschulung kostet – und was Eltern sich sparen können
Bald werden in Berlin die Erstklässler eingeschult. Zum Schulstart kann man ein Vermögen ausgeben – oder nur ein halbes, meint unsere Autorin. Mit diesen Tipps klappt notfalls auch alles Last-Minute.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/schultute-ranzen-federmappe-was-kostet-die-einschulung--und-was-kann-man-sich-sparen-12285974.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
02.09.2024
Schul-Wörterbuch für Berliner Eltern: Diese Begriffe kennen Ihre Kinder nicht mehr – und diese müssen Sie lernen
Ihr Kind besucht in Berlin eine Schule und Sie verstehen nur Bahnhof? Wir übersetzen die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen – und listen auf, welche Bezeichnungen verschwunden sind.
Sie sind in den 70er-, 80er- oder 90er-Jahren zur Schule gegangen – und jetzt verstehen Sie bei Elternabenden kein Wort mehr? Oder haben Sie Schwierigkeiten, das Zeugnis Ihrer Kinder zu entziffern?
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/schul-worterbuch-fur-berliner-eltern-diese-begriffe-kennen-ihre-kinder-nicht-mehr--und-diese-mussen-sie-neu-lernen-12278648.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“), siehe aber auch das Glossar oben, sowie: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit und: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf (S. 43)
02.09.2024
In Berlin beginnt das neue Schuljahr: Wie Kinder sicher zum Unterricht kommen – und wie Eltern dabei helfen
Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Der Weg durch den Stadtverkehr ist für Kinder schwierig. Fachleute geben Tipps, worauf es ankommt. Ein Ratgeber.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/in-berlin-beginnt-das-neue-schuljahr-wie-kinder-sicher-zur-schule-kommen--und-wie-eltern-dabei-helfen-12280910.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
6.) Schulpersonal
12.08.2024
Rechtsextremismus und Schulen: „Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass für Lehrer ein Neutralitätsgebot gilt“
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/politik/schule-afd-rechtsextremismus-thueringen-interview-lehrer-lux.5FYKSmqtNk2aPLLBosyPZJ?reduced=true Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
18.08.2024
"Wenn eine Lehrkraft sich rassistisch äußert, passiert oft nichts"
Kann man Lehrkräfte, die sich menschenverachtend äußern, eigentlich wieder loswerden? Der Bildungsforscher Karim Fereidooni sagt, es fehlten verbindliche Regelungen.
https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2024-08/lehrkraefte-schule-rassismus-bildung-karim-fereidooni Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
Siehe auch
Debatte: Wie soll der Staat mit Lehrkräften umgehen, die sich rassistisch oder rechtsradikal äußern?
Der Fall sorgte unlängst für Schlagzeilen: Eine Lehrerin aus Halle soll mehrfach – trotz Ermahnung – im Unterricht gegenüber Schülerinnen und Schülern unvermittelt das N-Wort genutzt haben. Wie soll der Staat mit Lehrkräften umgehen, die sich rassistisch oder rechtsradikal äußern? Karim Fereidooni, Professor an der Ruhr-Universität Bochum, der angehende Politiklehrkräfte ausbildet und zu Rassismus in Schulen forscht, sieht hier ein Problem.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/08/debatte-wie-soll-der-staat-mit-lehrkraeften-umgehen-die-sich-rassistisch-oder-rechtsradikal-aeussern/
18.08.2024
Waldorflehrerausbildung : „Ich habe mich gefühlt, als würde ich unendlich dümmer werden“
Mondknote, Atlantis und Reinkarnation. In ihrer Ausbildung lernen Waldorflehrer teilweise immer noch das verquere Weltbild des Anthroposophen Rudolf Steiner. Vier von ihnen erzählen
Mehr: https://www.spiegel.de/start/ausbildung-zum-waldorflehrer-von-mondknoten-atlantis-und-reinkarnation-a-17a3fbbb-f23f-421c-aee3-1b6e06d3e615 Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
19.08.2024
Schüler-Feedback zur Unterrichtsqualität : Berliner Lehrer meiden offizielles Onlineportal des Landesinstituts
Seit 2011 sollen sich Berlins Lehrkräfte von ihren Schulklassen bewerten lassen. Das dafür geschaffene Onlineportal des Landesinstituts für Schulqualität wird meist umgangen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/fragebogen-zur-unterrichtsqualitat-nur-jeder-zehnte-berliner-lehrer-holt-sich-ein-schuler-feedback-12212723.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
20.08.2024
Statistisches Bundesamt
Jede zehnte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen war im Schuljahr 2022/23 Quer- oder Seiteneinsteiger/-in Pressemitteilung Nr. N041
* Anteil der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung von 5,6 % im Schuljahr 2012/2013 auf 9,8 % im Schuljahr 2022/2023 gestiegen
* Anteil von Quer- und Seiteneinsteiger/-innen an beruflichen Schulen mit 21,2 % im Schuljahr 2022/23 mehr als doppelt so hoch
* Zahl der Studienanfänger/-innen in Lehramtsstudiengängen 2023 leicht gestiegen
Mehr: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/08/PD24_N041_21.html
Siehe auch:
* https://taz.de/Lehrkraeftemangel-an-deutschen-Schulen/!6028429/
* https://www.news4teachers.de/2024/08/immer-mehr-quer-und-seiteneinsteiger-jede-zehnte-lehrkraft-unterrichtet-ohne-lehramtspruefung/
28.08.2024
Immer mehr Lehrkräfte ohne Lehramtsausbildung – GEW BERLIN fordert berufsbegleitende Weiterbildung für Seiteneinsteiger*innen
Zu Beginn des neuen Schuljahres hat sich die Zahl der eingestellten Lehrkräfte ohne Lehramtsausbildung gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Von den aktuell 4.762 neu eingestellten Lehrkräften sind 3.300 sogenannte „sonstige“ Lehrkräfte; das sind Seiteneinsteiger*innen bzw. Lehrkräfte ohne volle Lehrbefähigung, darunter etwa 550 Studierende, Lehrkräfte an Willkommensklassen und Lehrkräfte mit internationalen Lehramtsabschlüssen. Das sind fast 70 Prozent aller neu eingestellten Lehrkräfte, die ganz überwiegend befristet eingestellt werden – viele von ihnen immer wieder.
Mehr: https://www.gew-berlin.de/presse/detailseite/immer-mehr-lehrkraefte-ohne-lehramtsausbildung-gew-berlin-fordert-berufsbegleitende-weiterbildung-fuer-seiteneinsteigerinnen
28.08.2024
GEW: „Ohne Seiteneinsteigende würde der Schulbetrieb zusammenbrechen“
Zu Beginn des neuen Schuljahres hat sich die Zahl der eingestellten Lehrkräfte ohne Lehramtsausbildung in Berlin gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Dies teilt die GEW mit. Von den aktuell 4.762 neu eingestellten Lehrkräften seien 3.300 sogenannte „sonstige“ Lehrkräfte – Seiteneinsteiger*innen bzw. Lehrkräfte ohne volle Lehrbefähigung, darunter etwa 550 Studierende, Lehrkräfte an Willkommensklassen und Lehrkräfte mit internationalen Lehramtsabschlüssen. „Das sind fast 70 Prozent aller neu eingestellten Lehrkräfte, die ganz überwiegend befristet eingestellt werden – viele von ihnen immer wieder“, so heißt es in einer Pressemitteilung.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/08/gew-ohne-seiteneinsteigende-wuerde-der-schulbetrieb-zusammenbrechen
28.08.2024
Neues Schuljahr in Berlin: Weniger als die Hälfte der neuen Lehrkräfte ist voll ausgebildet
Nur knapp 1300 der etwa 3000 neu eingestellten Lehrerinnen und Lehrer in Berlin sind fertige Lehrkräfte. Dafür sind laut Schulsenatorin weniger Lehrerstellen offen als sonst – doch die Opposition widersprich
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/neues-schuljahr-in-berlin-weniger-als-die-halfte-der-neuen-lehrkrafte-ist-voll-ausgebildet-12272669.html
28.08.2024
Dramatischer Verlust : Fast 1000 Berliner Lehrer haben im vergangenen Schuljahr gekündigt
Trotz wachsenden Bedarfs: Berlin verliert immer mehr Lehrkräfte – auch durch hunderte Fälle von Berufsunfähigkeit. Das Hauptproblem aber sind Kündigungen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/fast-1000-lehrer-haben-gekundigt-dramatischer-verlust-belastet-berlins-schulen-12256196.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
7.) Bildungs- und Schulpolitik
12.08.2024
Seit sechs Jahren keine Einschulungsberichte: Berlins wichtigste Schülerdaten sind kaum zugänglich
Seit 2017 werden Einschulungsberichte mit wichtigen Daten nicht mehr veröffentlicht. Seither gibt es nur noch unübersichtlichen Tabellen-Salat – auf Anfrage. Was dabei verloren geht, und noch zu finden ist.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/seit-sechs-jahren-keine-einschulungsberichte-berlins-wichtigste-schulerdaten-sind-kaum-zuganglich-12177797.html
13.08.2024
Startchancen-Programm: Warum die CDU-geführten Kultusministerien das Milliardenprojekt kleinschweigen (außer einem)
Während die meisten der unionsgeführten Landesregierungen das von der Ampel angetriebene, milliardenschwere Startchancen-Programm allenfalls beiläufig erwähnen, freut sich die nordrhein-westfälische Schulministerin Dorothee Feller (CDU) unbefangen über den Geldregen aus Berlin. Zu Recht.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/08/startchancen-programm-warum-die-cdu-gefuehrten-kultusministerien-das-milliardenprojekt-kleinschweigen-ausser-einem/
Siehe auch:
Ein Programm, das der Ministerin mehr nutzt als der Bildung
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/startchancen-programm-an-schulen-nutzt-der-bildungsministerin-mehr-als-der-bildung-meinung-a-ceb41da9-07c3-44e6-b129-622406ad34b9 Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
16.08.2024
Genderverbote in Schulen: Wegner bleibt auf Distanz zur Linie der Union
Unionsgeführte Bundesländer haben zuletzt Genderverbote in Schulen mit viel politischem Getöse erlassen – offensichtlich im Bemühen, der AfD eines ihrer Kulturkampf-Themen abzunehmen. Berlins Regierender Bürgermeister schert allerdings aus.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/08/genderverbote-in-schulen-wegner-bleibt-auf-distanz-zur-linie-der-union/
20.08.2024
Personalmangel in Kitas: Plötzlich sind alle Versprechen nichts mehr wert
Kita-Personal ist deutlich häufiger krank als andere Beschäftigte. Kein Wunder. Im Osten gäbe es gerade eine große Chance, die Verhältnisse zu verbessern. Doch die Politik zögert.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/meinung/personalmangel-in-kitas-plotzlich-sind-alle-versprechen-nichts-mehr-wert-12227378.html
Siehe auch:
* https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/kita-personal-krank-100.html
* https://taz.de/Personalmangel-sorgt-fuer-Ausfaelle/!6028359/
* https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-08/kita-personal-krankheit-fachkraefte-mangel
* https://www.news4teachers.de/2024/08/dramatisch-hohe-ausfallzeiten-kita-mitarbeitende-erkranken-deutlich-haeufiger-vor-allem-psychisch-als-andere-arbeitnehmer/
21.08.2024
Debatte: Wie soll der Staat mit Lehrkräften umgehen, die sich rassistisch oder rechtsradikal äußern?
Der Fall sorgte unlängst für Schlagzeilen: Eine Lehrerin aus Halle soll mehrfach – trotz Ermahnung – im Unterricht gegenüber Schülerinnen und Schülern unvermittelt das N-Wort genutzt haben. Wie soll der Staat mit Lehrkräften umgehen, die sich rassistisch oder rechtsradikal äußern? Karim Fereidooni, Professor an der Ruhr-Universität Bochum, der angehende Politiklehrkräfte ausbildet und zu Rassismus in Schulen forscht, sieht hier ein Problem.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/08/debatte-wie-soll-der-staat-mit-lehrkraeften-umgehen-die-sich-rassistisch-oder-rechtsradikal-aeussern/
23.08.2024
Ganztagsbetreuung : Drei Milliarden Euro für Grundschulen
Noch sind viele Fragen offen, wie ab 2026 der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung an Grundschulen umgesetzt werden soll. Nun einigen sich Bund und Länder in der Frage der Finanzierung.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ganztagsbetreuung-an-grundschulen-drei-milliarden-euro-bis-2027-19937608.html
28.08.2024
Weniger Geburten, mehr Angebote : Immer mehr freie Kita-Plätze in Berlin und Brandenburg
Vor Jahren noch undenkbar, heute real: Kindertagesstätten und Kinderläden in Berlin und Brandenburg verzeichnen Tausende freie Plätze. Eltern haben damit theoretisch mehr Wahlmöglichkeiten. Praktisch bleibt die Situation angespannt.
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/08/berlin-brandenburg-freie-kita-plaetze-kinder-betreuung.html
28.08.2024
Stark-Watzingers Fördergeldaffäre: Wer wollte die „Prüfung unter allen Aspekten“?
Das Bildungsministerium legt erstmals Details zum internen Konflikt mit der früheren Staatssekretärin Döring dar. Doch die zentrale Frage bleibt offen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/stark-watzingers-fordergeldaffare-wer-wollte-die-prufung-unter-allen-aspekten-12264629.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
28.08.2024
Bildungspolitik in Berlin: Neues Schuljahr, alte Probleme
Berlins Schulen kämpfen weiter mit Bildungsqualität, für mehr Schulplätze und gegen Lehrer*innenmangel. Die Schulsenatorin sieht erste Erfolge.
Mehr: https://taz.de/Bildungspolitik-in-Berlin/!6029905/
Siehe auch:
* Berliner Kinder sind zu schlecht in Deutsch und Mathe. Wie der Senat das ändern will
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-kinder-sollen-mit-startchancen-programm-lesen-und-rechnen-lernen-li.2248918
30.08.2024
Bildungsmonitor 2024: Sachsen hat weiterhin das beste Bildungssystem in Deutschland
Der jährliche Bildungsmonitor vergleicht die Schulqualität aller Bundesländer – und listet auch Defizite im Schulsystem auf. Der Sieger ist der gleiche wie im Vorjahr.
Mehr: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2024-08/bildungsmonitpr-2024-sachsen-bestes-bildungssystem-deutschland
02.09.2024
Fahrradbus statt Elterntaxi: Kindgerechter Straßenverkehr wird weltweit gefordert
Um sicher zur Schule zu kommen, tun sich junge Radler:innen im Pulk zusammen. In vielen Städten ist der „Bike Bus“ unterwegs – vor allem als Start für weitergehende Ideen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/mobilitaet/fahrradbus-statt-elterntaxi-kindgerechter-strassenverkehr-wird-weltweit-gefordert-12299663.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
05.09.2024
Bildungspolitik in Berlin: Volle Schule
Belastungen an den Schulen nehmen laut GEW wegen großer Klassen weiter zu. Die Gewerkschaft fordert eine Perspektive für Seiteneinsteiger*innen.
Mehr: https://taz.de/Bildungspolitik-in-Berlin/!6031391/
Siehe auch:
https://www.news4teachers.de/2024/09/gew-arbeitsbedingungen-an-den-schulen-so-schlecht-wie-nie-seiteneinsteiger-werden-verheizt/
06.09.2024
Mehr Personal, schöne Toiletten und ein Haustier: Das wünschen sich Kinder, Eltern und Lehrer fürs neue Schuljahr
Was klappt gut und was könnte an den Schulen besser laufen? Zu Beginn des neuen Schuljahres sammelt Team Checkpoint Ideen und Anregungen. Sie werden an die Schulsenatorin übergeben.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-personal-schone-toiletten-und-ein-haustier-das-wunschen-sich-schuler-eltern-und-lehrer-zum-schulstart-12300815.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
07.09.2024
Thesen zur Einschulung: So kann das Bildungssystem wieder besser werden
An diesem Wochenende werden viele Berliner Kinder eingeschult. Sie können sich auf zahlreiche engagierte Lehrkräfte freuen. Aber sie werden auch mit Problemen konfrontiert.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/thesen-zur-einschulung-so-kann-das-bildungssystem-wieder-besser-werden-12330275.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
07.09.2024
Merz macht Migrantenkinder für den schlechten Zustand der Schulen verantwortlich – hat er recht? Ein Faktencheck
Fazit: Die Migration hat die Herausforderungen für die Schulen verschärft; dass das System so ausgeblutet ist, dass keine Reserven für besondere Belastungen – geschweige denn Krisen wie die Pandemie – vorhanden sind, liegt allerdings in der Verantwortung der Politik.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/09/merz-macht-migrantenkinder-fuer-den-zustand-der-schulen-verantwortlich-hat-er-recht-ein-faktencheck/
8.) „Vermischtes“
07.08.2024
Alte Bekleidungsvorschriften bringen Frauen und Mädchen vom Sport weg
Bikini-Höschen hier, kurze Röcke da. Wenn Frauen und Mädchen in manchen Sportarten oder im Schulsport gezwungen sind, bestimmte Kleidung zu tragen, dann hören sie mit höherer Wahrscheinlichkeit ganz mit dem Sport auf. Frankreichs Beachvolleyballerinnen bringen diese Diskussion bei den Olympischen Spielen in Paris auf die große Bühne. Und haben dafür wissenschaftliche Unterstützung von einer anderen Olympiateilnehmerin.
Mehr: https://www.mdr.de/wissen/olympia-beachvolleyball-hockey-frauen-maedchen-regeln-sportbekleidung-100.html
16.08.2024
Psychoaktiver Stoff Bundesamt warnt vor Gummibärchen mit Fliegenpilz-Gift
Eine Berliner Firma vertreibt Gummibärchen mit dem Giftstoff Muscimol. Dieser kann die Psyche beeinflussen und zu Vergiftungserscheinungen führen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz hat eine Warnung ausgesprochen.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bundesamt-warnt-vor-gummibaerchen-mit-fliegenpilz-gift-muscimol-a-38260d09-4bc5-4dfe-b733-8b0a4016edba
Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Alkohol – Zufuhr in Deutschland, gesundheitliche sowie soziale Folgen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2024/10_24/Sonderdruck_DGE_2_gesamt_Online.pdf
Siehe auch:
* 16.08.2024
Alkoholkonsum : Am besten null Promille
Ein Bier oder das Glas Wein schaden nicht: Diese Überzeugung hat sich in vielen Köpfen eingebrannt. Doch Fachleute haben nun ihre Empfehlung geändert. Auch geringe Mengen Alkohol sind demnach schädlich.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/alkohol-gesundheit-102.html
* https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/drogen-jugendliche-alkohol-tik-tok-blienert-100.html
17.08.2024
Schulranzen für 400 Euro: Warum sind die Dinger so verdammt teuer?
Eigentlich sind sie doch nur bessere Rucksäcke. Trotzdem kosten Tornister inzwischen Mondpreise. Wer zahlt die? Und geht es nicht billiger? Zu Besuch in einem Berliner Schulranzenladen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/schulranzen-fur-400-euro-warum-sind-die-dinger-so-verdammt-teuer-12200543.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)!
Siehe auch:
23.08.2024
Berliner beim Kauf von Schulranzen: „Der erste Schock ist immer der Preis“
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-beim-kauf-von-ranzen-vor-schulanfang-der-erste-schock-ist-immer-der-preis-li.2247211
19.08.2024
Neue Duden-Auflage "Klimakleber" rein, "Tunfisch" raus
In der überarbeiteten Auflage des Dudens stehen 3.000 neue Wörter - darunter "ChatGPT" und "Klimakleber". Veraltete Begriffe und einige Schreibvarianten wurden gestrichen. Der "Hackenporsche" erlebt ein Comeback.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/duden-neue-auflage-100.html
21.08.2024
Marktstudie: Fast alle Kindergetränke sind überzuckert
Limos mit Comicfiguren, Fruchtsäfte in Trinkpäckchen - die meisten Getränke für Kinder enthalten zu viel Zucker. Die gesundheitlichen Gefahren sind längst bekannt. Es ist Zeit für eine Limo-Steuer nach dem Vorbild Großbritanniens.
Getränke für Kinder sind zum allergrößten Teil überzuckert. Das ist das klare Ergebnis einer Marktstudie von foodwatch: Demnach enthalten 117 von insgesamt 136 untersuchten Getränken (86 Prozent) mehr als fünf Gramm Zucker je 100 Milliliter – für diesen Zuckergehalt wäre in Großbritannien die Limo-Steuer fällig. Im Schnitt enthalten die Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke 7,8 Prozent Zucker, das sind mehr als sechseinhalb Zuckerwürfel pro 250-Milliliter Glas.
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/marktstudie-fast-alle-getraenke-fuer-kinder-ueberzuckert
Siehe auch:
* https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/gesunde-ernaehrung-so-ueberzuckert-und-gefaehrlich-sind-fruchtsnacks-fuer-kinder-a-8135866a-bc2f-4f35-b5e9-7463fc28bf16 Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“
* https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/zucker-konsum-so-viel-konsumieren-kinder-und-jugendliche-19926632.html
21.08.2024
Wie der Fiskus illegale Milliarden verschenkt
Rund 30 Milliarden Euro könnte sich Deutschland von Banken zurückholen, die sich an illegalen Cum-Cum-Aktiendeals beteiligt haben. Doch die Ermittlungen laufen nach wie vor schleppend. Woran liegt das?
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/cum-cum-skandal-100.html
22.08.2024
Dringend benötigt – doch das Pangea-Haus bangt um seine Zukunft
Charlottenburg-Wilmersdorf nimmt Tausende Geflüchtete neu auf. Dennoch fürchten Vereine, dass aus dem Pangea-Haus ein Bürogebäude wird.
Mehr: https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article407066407/trotz-fluechtlingswelle-integrationsprojekt-bangt-um-zukunft.html
23.08.2024
Die Kreditkarte kann teuer werden
Die Kreditkarte wird auch in Deutschland oft zum bargeldlosen Bezahlen eingesetzt. Bei vielen Angeboten lauern aber versteckte Kosten. Wer sich für eine neue Kreditkarte entscheidet, sollte die im Blick haben.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/kreditkarte-zinsen-amazon-100.html
27.08.2024
Wie Kunden mit Mogelpackungen ausgetrickst werden
Erhöhen Hersteller die Preise, fällt das im Supermarkt oftmals kaum auf. Packungen enthalten viel Luft, der Saft ist mit Wasser gemischt. Verbraucherschützer warnen vor den Tricks der Industrie.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/mogelpackungen-lebensmittel-preise-groessen-100.html
28.08.2024
In Deutschland gibt es ebenso viele Konfessionsfreie wie Katholiken und ProtestantenErstmals in der deutschen Geschichte stellen die konfessionsfreien Menschen mit 46 Prozent einen ebenso großen Bevölkerungsanteil wie Katholiken und Protestanten zusammengenommen (24 + 22 Prozent). Zugleich besuchen nur noch 5 Prozent der Bevölkerung regelmäßig eine Kirche, Synagoge oder Moschee. Dies geht aus den Daten hervor, die heute von der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid) vorgelegt wurden.
Mehr: https://hpd.de/artikel/n-deutschland-gibt-es-ebenso-viele-konfessionsfreie-katholiken-und-protestanten-22435
Siehe auch:
https://fowid.de/meldung/religionszugehoerigkeiten-2023
28.08.2024
Kinder in Seenot: Selbstüberschätzung und fehlende Eltern-Aufsicht
Kinder in Seenot und weit und breit keine Spur von den Eltern - solche Fälle erleben die Rettungsschwimmer der DLRG immer häufiger. Warnsignale werden häufig missachtet.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/kinder-in-seenot-selbstuberschatzung-und-fehlende-eltern-aufsicht-12269429.html
29.08.2024
Bezahlte Lobeshymnen auf Influencer : Wie Medien ihre Glaubwürdigkeit riskieren
Sogenannte Finfluencer versprechen oft viel und halten wenig. Die meisten nutzen soziale Netzwerke für die Werbung. Einer von ihnen setzt auch auf klassische Medien - die dadurch womöglich ihren Ruf gefährden.
Mehr: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/finfluencer-medien-advertorials-100.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Links:
Rubriken:
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck
9.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und- eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs- fuer-eltern/
Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber
Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
GEW : Schulrecht
„Für den schulischen Alltag ist es hilfreich, die rechtlichen Grundlagen für das eigene Handeln zu kennen. Das Schulgesetz sowie Verordnungen und Ausführungsvorschriften stellen den schulrechtlichen Rahmen dar. Die GEW BERLIN stellt hier Information zu schulrechtlichen Themen zur Verfügung.“
https://www.gew-berlin.de/schule/schulrecht
Rechtsprechung im Internet
„Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml
2.) Bildung / Schule
Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html
Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council; GRC)
https://www.grc-org.de/index.php
Reanimationstraining für Schüler*innen
„Sie möchten ein Reanimationstraining an Ihrer Schule durchführen? Wir helfen Ihnen dabei. Sie finden hier hilfreiche Informationen und Materialien zum Verwenden“
https://www.grc-org.de/laien-schulen#anchor02
Studien / Berichte / Umfragen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/321-studien-umfragen
Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/
IQB – Studien
https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/
Deutscher Bildungsserver
- „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/
Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/
Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
https://www.fachportal-paedagogik.de/
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter- nr-84-dezember-2019
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter ist ein Zusammenschluss des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ziel des Netzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten.
https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/ueber-uns/das-kompetenznetzwerk.html
Das Deutsche Schulportal
https://deutsches-schulportal.de/
Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Hrsg.)
Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen : Angebote außerschulischer Kooperationspartner. Für alle Jahrgangsstufen an Schulen in Berlin und Brandenburg
„Organisationen der Empfehlungsliste Globales Lernen Die Welt als Ganzes begreifen, nachhaltig und sozial handeln – das ist die Idee des „Globalen Lernens“.
Doch wie kommt diese Idee in die Schulen?
Zur Kooperation von Schule und entwicklungspolitischen Initiativen besteht zwischen dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) und der Senatsverwaltung für Bildung seit 2008 eine Rahmenvereinbarung. Jährlich wird gemeinsam eine Empfehlungsliste qualifizierter Nichtregierungsorganisationen (NRO) erstellt, die Globales Lernen im Rahmen des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen an Schulen anbieten.“
https://eineweltstadt.berlin/wp-content/uploads/2021-06_bildungsangebote_berlin_e-liste_SenBJF.pdf
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
Empfehlungsliste : Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2023/24 (in alphabetischer Reihenfolge, Stand 08/2023)
https://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/
„Künstliche Intelligenz“ – Infos und Links
U.a.: Lernplattformen, Workshops und Wettbewerbe für Schüler*innen , Unterrichtsmaterialien und -tipps (kostenfreies Material), Schüler*innenlabore und MINT-Projekte
https://imascientist.de/ki-infoseite/
Deutscher Bildungsserver
Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung - internationale Perspektiven
"Unser Webdossier bietet die wichtigsten Webseiten und Quellen zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung an. Dabei achten wir darauf, dass die angebotenen Ressourcen möglichst frei und kostenlos zugänglich sind"
https://www.bildungsserver.de/Kuenstliche-Intelligenz-KI-und-Bildung-internationale-Perspektiven-7564_ger.html
3.) Inklusion
AbilityWatch
„AbilityWatch versteht sich als Teil einer modernen Behindertenbewegung in Deutschland. Als Aktionsplattform wollen wir Politik kritisch begleiten, Fragen aufwerfen und das soziale Modell von Behinderung etablieren. AbilityWatch fordert die Vertretung für Menschen mit Behinderung von Menschen mit Behinderungen. Als DPO (Disabled People’s Organisation) organisieren wir Demonstrationen, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und werden weiterhin mit provokanten Aktionen auf die fehlende Gleichberechtigung und mangelnde Einhaltung der UN- Behindertenrechtskonvention hinweisen.“
https://abilitywatch.de/
Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf
Genderleicht.de
„Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen können. Sie brauchen mehr Informationen? Wir haben für Sie Fakten zu Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild gesammelt. Wir sind Journalistinnen und zeigen Ihnen, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann.“
https://www.genderleicht.de/
Textlabor
Geschlechtergerecht und gendersensibel schreiben kann schwierig sein. Team Genderleicht hat im Textlabor viele kniffelige Fragen zum Gendern bearbeitet.
https://www.genderleicht.de/textlabor-uebersicht/
November 2023
Regensburger Erklärung des Verbands Sonderpädagogik e.V.: Demokratie braucht Inklusion
https://www.verband-sonderpaedagogik.de/regensburger-erklaerung/
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
Hate Speech und Fake News - Fragen und Antworten
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2022/11/2022-09_lpb_hate- speech_bf.pdf
Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung- datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/
Das können Sie gegen Hate Speech tun
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/das-koennen-sie-tun/
Internetwache Polizei Berlin
„In der Internetwache können Sie eine Anzeige erstatten, Hinweise geben und Fragen stellen, aber auch Versammlungen anmelden, sich beschweren, sich bedanken und Nachträge zu Anzeigen übermitteln.“
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/
Internetwache: Wählen Sie bitte aus, welches Anliegen Sie mitteilen möchten!
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/index_start.html
Zivile Helden
https://www.zivile-helden.de/radikalisierung/6-tipps-fuer-richtiges-verhalten-bei-radikalisierung/
Kontakt & Beratung für Zivile Helden: https://www.zivile-helden.de/kontakt-beratung-fuer-zivile-helden/
HateAid
„HateAid sieht sich als Beratungs- und Anlaufstelle von Opfern digitaler Gewalt. Die Organisation bietet Opfern von Hasskommentaren eine emotional-stabilisierende Erstberatung sowie gegebenenfalls eine Prozesskostenfinanzierung an. Über einen Fonds zur Prozesskostenfinanzierung führt sie Zivilprozesse gegen Internet-Mobbing im Namen von Betroffenen. Durch die erstrittenen Schadensersatzansprüche sowie Spenden möchte sie weitere Prozesse finanzieren.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/HateAid)
https://hateaid.org/das-ist-hateaid/
Jugendstiftung Baden-Württemberg
Meldestelle REspect!
„Im Team der Meldestelle REspect! arbeiten Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen, also interdisziplinär, zusammen: Wir haben sozialpädagogische, juristische und religionspädagogische Qualifikationen und Ausbildungen.
Was uns verbindet ist der gemeinsame Einsatz für einen besseren Umgang miteinander im Internet sowie die Arbeit gegen Hetze, Verschwörungserzählungen und Fake News. Das machen wir – auch wenn es nicht immer leichtfällt – mit viel Spaß und der Überzeugung, etwas Gutes zu tun!
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Volksverhetzung und politisch motivierte Drohungen sind auch in den sozialen Netzwerken strafbar. Wir wenden uns an alle, die im Netz auf Hasskommentare stoßen und etwas dagegen unternehmen möchten.
Das geht ganz einfach: Meldemaske ausfüllen und abschicken.
Bei einem Verstoß gegen deutsches Recht beantragt REspect! beim Netzwerkbetreiber die Löschung des Beitrags. Verfasserinnen und Verfasser von strafbaren hetzerischen Inhalten werden konsequent angezeigt.“
Mehr: https://meldestelle-respect.de/
Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
internet-beschwerdestelle.de
„Beschwerde einreichen
Ihnen sind volksverhetzende Äußerungen in einem Forum aufgefallen? Oder Sie haben jugendgefährdende Darstellungen auf einer Webseite gesehen? Sie erhalten unerwünschte E-Mails (Spam)? Über unsere Formulare können Sie schnell und einfach Internet-Inhalte melden, die Sie für rechtswidrig halten.
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/index.html
Über „Internet-Beschwerdestelle.de“ eingehende Beschwerden werden zunächst juristisch geprüft. Wenn der gemeldete Inhalt gegen die einschlägigen Jugendmedienschutzgesetze bzw. einschlägigen Strafgesetze verstößt, können die Betreiber von „Internet-Beschwerdestelle.de“ weitere Schritte einleiten: Der Inhalte-Anbieter wird direkt aufgefordert, den Inhalt abzuändern bzw. der Host- Provider gebeten, die Entfernung des Inhaltes zu veranlassen. In gravierenden Fällen kann die Beschwerde in anonymisierter Form auch direkt an die zuständige staatliche Stelle weitergeleitet werden.“
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/beschwerde.html
Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“
Aktuelle Studien gehen davon aus, das fast 80 Prozent aller Internetnutzer*innen schon einmal mit Hate Speech konfrontiert waren – unter den den 14- bis 24-Jährigen sind es sogar 92 Prozent. Bei Diskussionen in Sozialen Netzwerken gelingt es rechtsextremen oder rechtspopulistischen Gruppen und Einzelpersonen immer wieder, Themen zu setzen und Debatten zu bestimmen. Sie gehen dabei in hohem Maße taktisch und organisiert vor.
Die demokratische Zivilgesellschaft muss ihr erfolgreiches Engagement jetzt auf den digitalen Raum ausdehnen und hier demokratische Erzählungen etablieren und dauerhaft stärken. Sie muss lernen, sich gegen Attacken des digitalen Mobs zur Wehr zu setzen. Und sie muss beginnen, selbst positive Geschichten über Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Civic.net vermittelt in Workshops Strategien für den Umgang mit Hassrede. Sie richten sich an alle Engagierten der Berliner Zivilgesellschaft – also an Vereine, Initiativen, Unternehmen, Verbände sowie an engagierte Einzelpersonen. Sie sollen ermutigt werden, Online mit Herz und Verstand für die Werte der offenen Gesellschaft zu streiten. Civic.net zeigt, wie das geht – und hilft, das nötige digitale Know-How auszubauen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/civic-net-aktiv-gegen-hass-im-netz/
Neues interaktives Online-Tool gegen Hate Speech
Abwertungen, Falschinformationen und rechtsextreme Hetze dominieren nach wie vor die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke. Mit dem interaktiven Tool „ModSupport – Der Guide für deine Kommentarspalte“ bietet das Projekt Civic.net der Amadeu Antonio Stiftung Lösungen im Umgang mit Hate Speech – schnell, unkompliziert und bedarfsorientiert.
Mehr: https://www.belltower.news/modsupport-interaktives-online-tool-gegen-hate-speech-veroeffentlicht-150921/
Die Seite: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/modsupport/
Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
Schulen brauchen Interventions- und Präventionsstrategien
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht- der-internetkommunikation
Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule - Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
Hilfeportal Sexueller Mißbrauch
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
Informationsblatt zu stadtweiten Präventionsangeboten für Berliner Schulen
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/praeventionsangebote/informationsblatt-stadtweite-praeventionsangebote-berliner-schulen_220816.pdf?ts=1702651558
Siehe auch:
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/kinder-und-jugendliche/
berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym. Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. undDezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/
Sexualisierte Gewalt in der Schule.
Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate –
Teilbericht 5: http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Schwangerschaftsabbruch
https://www.gesundheitsinformation.de/schwangerschaftsabbruch-abtreibung.html
„Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wurde im Zuge der Gesundheitsreform des Jahres 2004 gegründet. Das Institut ist eine fachlich unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der privaten und gemeinnützigen Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Die Stiftung verfolgt das Ziel, evidenzbasierte Entscheidungen in Gesundheitsfragen zu unterstützen.“
https://www.gesundheitsinformation.de/ueber-uns/das-iqwig/
6. Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskr iminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf? blob=publicationFile&v=3
Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf
Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung - Bereich Antidiskriminierung
„Die Berliner Antidiskriminierungs-App „AnDi“
Mit „AnDi“ steht den Menschen in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die in verschiedenen Sprachen und barrierefrei wertvolle Information rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Mit der App können Vorfälle von Diskriminierung direkt gemeldet und passende Beratungs- und Hilfsangebote einfach gefunden werden. AnDi steht mit Rat und Tat zur Seite und leitet sicher durch das App-Menü.“
https://www.berlin.de/sen/lads/beratung/diskriminierung/andi/
Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf
LADG-Ombudsstelle: https://www.berlin.de/sen/lads/recht/ladg/ombudsstelle/
Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren: https://jugendnotmail.berlin/
Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Berlin e.V.
https://kinderschutzbund-berlin.de/
National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
Kinderrechte-Portal
„Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Lehr- und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.“
https://kinderrechte-portal.de/
Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert:
Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und- fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
#erkenneRassismus
„Antiasiatischer und antislawischer Rassismus, Kinder und Rassismus, Kolonialismus und Argumentationsstrategien gegen Rassismus: Mit diesen Themen befassen wir uns in den kommenden Wochen in unserer Social-Media-Reihe #erkenneRassismus.
Wir haben dazu mit Fachleuten – Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen – gesprochen. Aus den Fragen und Antworten sind unter anderem fünf Videos entstanden, die sukzessive über den Instagram-Account der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ausgespielt werden und auf unserem YouTube-Kanal komplett zu sehen sind.“
Mehr: https://www.berlin.de/politische-bildung/politikportal/blog/artikel.1256662.php
Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin
https://www.ufuq.de/fachstelle-berlin/
Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html
Informationen rund um das Thema Bildung für Geflüchtete
https://www.berlin.de/laf/leistungen/bildung/
Thema LSBTIQ* Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/
queer@school
„queer@school unterstützt Menschen in Bildungseinrichtungen dabei, Sensibilisierung für (Anti-) Diskriminierung zu schaffen. Arbeitsschwerpunkt des Anti-Diskriminierungs- und Empowermentprojekts ist es, einerseits mehr Geschlechtergerechtigkeit und Sensibilität für sexuelle, romantische sowie geschlechtliche Vielfalt an Schulen zu bringen und den Einsatz gegen Homo-, Bi-, Trans* und Inter* – Diskriminierung für und mit Jugendlichen entscheidend voranzubringen. Andererseits will das Projekt queere Jugendliche stärken, Unterstützungsmöglichkeiten und Umgangsstrategien aufzeigen „
https://lambda-bb.de/projekte/queerschool/
https://queer-at-school.de/
Nicht wegschieben! Das erste Smartphone : Wie kann ich mein Kind vor sexueller Gewalt im Internet schützen?
„Das achte Heft der Reihe "Nicht wegschieben!" bietet Eltern und Erwachsenen wichtige Informationen und Ratschläge zum Schutz ihrer Kinder vor digitaler sexueller Gewalt. Es erklärt die verschiedenen Formen dieser Gewalt und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Fall, dass ein Kind betroffen ist. Eine Checkliste im Heft ermöglicht es Eltern, einzuschätzen, ob ihr Kind schon bereit für ein eigenes Smartphone ist. Zudem enthält der Ratgeber Tipps für Gespräche mit dem Kind, um offene und ehrliche Diskussionen über die Mediennutzung und Online-Risiken zu führen.“
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/nicht-wegschieben-das-erste-smartphone-heft-08-234818
Download: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/234816/e26356ae01f19a40c596873d8b49662a/das-erste-smartphone-heft-8-ubskm-data.pdf
Terre des Femmes
2024
Leitfaden für den Umgang mit Betroffenen und Gefährdeten von weiblicher Genitalverstümmelung/-beschneidung und Früh- und Zwangsverheiratung
https://frauenrechte.de/fileadmin/user_upload/Handlungsempfehlung_BaWue.pdf
7.) Datenschutz im Internet
„Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien. (…) „Datenschutz geht zur Schule“ zeigt Schüler:innen einfache Wege auf, wie sie ihre persönlichen Daten besser schützen können – ohne dabei auf moderne Kommunikationsformen verzichten zu müssen.
Dazu hat die Initiative Sensibilsierungsvorträge speziell für junge Internet-User der Sekundarstufen I und II sowie für Klassen an Berufsschulen erarbeitet. Sie bieten Schüler:innen klare und einfache Verhaltensregeln für mehr Sicherheit im Netz – ausgerichtet an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/
cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz:
https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz
Deutscher Bildungsserver
Digitale Medien und Elternarbeit
https://www.bildungsserver.de/digitale-medien-und-elternarbeit-12889-de.html
handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst:
https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/
Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/
Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie:
https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie
netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“
https://netzpolitik.org/ueber-uns/ Mehr: https://netzpolitik.org/
Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/
Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/
8.) Faktencheck
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234
Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen“
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/
Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann
https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/Lehrer_Allgemeinks_togo_Fakt_oder_Fake_download_01.pdf
pre:bunk - Digital Streetwork im Videoformat
„Junge Erwachsene haben in Zeiten multipler Krisen sehr viele Fragen. In sozialen Netzwerken suchen sie Antworten und finden Inhalte von sehr unterschiedlicher Qualität. Von der kenntnisreichen, aber wenig verständlichen Expert*innen-Meinung über zugängliche, aber verkürzte Inhalte bis zur ideologisch bewusst aufgeladenen Desinformation. Manche Themen sind emotional so aufgeladen, dass es schwer ist, eine sachliche Debatte zu führen, und umgekehrt werden in Auseinandersetzung mit Falschinformationen psychosoziale Aspekte oft nicht miteinbezogen. Junge Menschen fühlen sich mit der Mischung aus Informations- und Gefühlschaos nicht selten alleingelassen. Mit pre:bunk möchten wir Brücken über digitale Kluften schlagen und Zugänge schaffen, medienkompetent durch die For You-Page zu scrollen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/prebunk-digital-streetwork-im-videoformat/
Siehe auch:
https://www.tiktok.com/@prebunk
So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ukraine-krieg-auf-tiktok-twitter-und-co-so-entlarven-sie- falsche-bilder-und-videos-a-ced13de6-3134-4818-84c1-8ea561275324
Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/
Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/
Hoaxsearch - Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/
First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/
So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Fakten prüfen im Netz. Informationen aus dem Internet einordnen und bewerten
https://faktencheck.zlb.de/
„Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD
Medien verstehen, Medien hinterfragen, Medien nutzen, Medien selber machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.“
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein- Angebot-der-ARD-100
Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science base
media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/
Google: Websuchen optimieren
Mit bestimmten Symbolen und Wörtern können Sie Ihre Suchergebnisse verfeinern
https://support.google.com/websearch/answer/2466433?hl=de
Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen
Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/
„CORRECTIV
ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.
Als vielfach ausgezeichnetes Medium stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen.“
https://correctiv.org/
Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/
Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/
Deutscher Volkshochschul-Verband (vhs)
„Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren“
Welche Inhalte, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten bietet die Modulbox zu Verschwörungserzählungen? Das erfahren Sie auf dieser Seite. Zudem können Sie die Modulbox kostenfrei herunterladen.“
Mehr: https://www.volkshochschule.de/modulbox-verschwoerungserzaehlungen
Deutscher Bildungsserver
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
https://www.bildungsserver.de/fake-news-im-unterricht-12934-de.html
GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv
Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
„Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/
9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen
Lobbyismus an Schulen
„Lobbyisten haben die Schule als Handlungsfeld für sich entdeckt. Sie erstellen Unterrichtsmaterialien, veranstalten Schulwettbewerbe oder bilden Lehrer fort. Dabei geht es nicht um Erkenntnis oder Bildung, sondern um Meinungsmache. Ungeregelt führt diese Einflussnahme zu problematischen Verzerrungen.“
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen
Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen.
Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax- unternehmen-schule-machen/
Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all
Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf- bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html
Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/
Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt
FragDenStaat?
”Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen. Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten! Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/
Lobbypedia
„Die Lobbypedia ist ein unabhängiges und kritisches Lobbyismus-Lexikon. Wir beleuchten den Einfluss von Lobbyismus auf Politik und Öffentlichkeit.“
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite
Deutsches Krebsforschungszentrum
Index zur Einflussnahme der Tabakindustrie in Deutschland 2023
https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Downloads/pdf/Buecher_und_Berichte/2023_Index-Einflussnahme-Tabakindustrie-Deutschland.pdf?m=1699953381&
Wo die deutschen Lobbyisten sitzen
Zentrum der Lobbyisten: Nirgendwo in Deutschlandgibt es mehr Verbandsbüros als in Berlin-Mitte, Postleitzahl 10117. Unsere interaktive Karte zeigt alle registrierten Lobbybüros in Deutschland – immer aktuell.
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft
Zuwendungsdatenbank
„In der Zuwendungsdatenbank werden die von den Behörden bewilligten Zuwendungen an juristische Personen (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro) rückwirkend für die letzten 5 Jahre veröffentlicht. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. (…) Sie haben mit der Suchfunktion die Möglichkeit, gezielt Informationen zu verschiedenen Aspekten der Zuwendungsvergabe (Erweiterte Suche) zu suchen.“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/
Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/infothek/material/
Heinrich-Böll-Stiftung
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
„Die Daseinsvorsorge in Deutschland basiert auf Infrastrukturen, deren Erhalt und Ausbau fortlaufende Investitionen benötigen. Dabei kann es um Abwasserrohre gehen, um die Schlaglochsanierung auf den Straßen, um Schulen oder um den Ausbau der Versorgungsnetze für erneuerbare Energien. Doch die notwendigen Investitionen wurden in den letzten Jahrzehnten in Deutschland kaum getätigt.
Die Folge: Hochwertige Anlagen verfallen, neue werden nur zögerlich gebaut. Woher die notwendigen Investitionen kommen sollen – das ist umstritten. Sogenannte „öffentlich-private Partnerschaften“ kommen immer wieder ins Gespräch, aber sie haben gewaltige Nachteile.
In der vorliegenden Studie werden die aktuellen Entwicklungen öffentlich-privater Partnerschaften beleuchtet und in einen Zusammenhang mit den Diskussionen um die G20-Infrastrukturpolitik gebracht, um letztlich die Frage zu beantworten: Wie kann so investiert werden, dass Gemeinwohlinteressen gewahrt bleiben?“
Mehr: https://www.boell.de/de/2017/06/22/gemeinwohl-zukunftsaufgabe-oeffentliche-infrastrukturen-daseinsvorsorge-finanzmaerkte
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern der Bundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf
Verbraucherwarnungen
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/verbraucherwarnungen-21536
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Deutsches Institut für Menschenrechte
Analyse: Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)
Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein? Rechtliche Rahmenbedingungen und Perspektiven
Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte macht auch vor Schulen nicht halt. Um gegen Einschüchterungen gewappnet zu sein, müssen sich Lehrer*innen auf einen rechtlichen Handlungsrahmen verlassen können, der ihnen eine klare Orientierung bietet.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/306955/wie-politisch-duerfen-lehrkraefte-sein/
Siehe auch:
Protest gegen Rechtsextremismus: Wie neutral müssen Lehrkräfte sein?
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/protest-gegen-rechtsextremismus-wie-neutral-muessen-lehrkraefte-sein/
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (Fachverband für Politiklehrer, Fachdidaktiker - unterstützt von Bundeselternrat, DGB, GEW)
Demokratie braucht Politische Bildung, keine Neutralität!
Das pädagogische Personal an Schulen, aber auch viele Schüler*innen sind verunsichert. An Demonstrationen für Demokratie und gegen autoritäres Denken teilnehmen und darüber zu sprechen, sich gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu engagieren – verstößt das gegen ein allgemeines politisches Neutralitätsgebot?
Die Antwort ist klar: Die Schule ist kein politisch neutraler Ort! Sie ist den demokratischen Prinzipien und Werten, wie etwa dem Schutz der Würde des Menschen und dem Schutz vor Diskriminierung, verpflichtet.
https://dvpb.de/nicht-neutral/
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) ist seit 2001 Anlaufstelle für alle, die bei konkreten rechtsextremen, rechtspopulistischen, rassistischen, antisemitischen oder verschwörungsideologischen Vorfällen sprech- und handlungssicherer werden wollen, ob im beruflichen oder im privaten Kontext.
https://mbr-berlin.de/
Publikationen und Handreichungen
https://mbr-berlin.de/publikationen-und-handreichungen/
Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V (RAA)
Wir entwickeln mit Ihnen vor Ort situationsbezogene Handlungsstrategien – auch langfristig und präventiv.
https://raa-berlin.de/raa-berlin/uber-uns/
Angebote und Projekte:
https://raa-berlin.de/service/angebote-und-projekte/
Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
Neues Informationsportal zum Themenfeld Rechtsextremismus / Info Pool
https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/522406/infopool-rechtsextremismus/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019- thema-rechtspopulismus
- Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema: Geschlechtergerechte Sprache: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/346182/geschlechtergerechte-sprache
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische- bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner- landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY &page_at_1_3=1
Exit
„EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen.
Zugleich setzen wir uns mit der Vorstellungswelt und dem Verhalten von Rechtsextremisten auseinander. Dabei stützen wir uns auf die Werte von persönlicher Freiheit und Würde.“
Mehr: https://www.exit-deutschland.de/start/
Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung- spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf
Rechtsextremismus und TikTok
Teil 1 Von Hatefluencer*innen über AfD und bis rechter Terror: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-1-147835/
Teil 2 Wie geht rechtsextreme Mobilisierung auf TikTok?: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-2-mobilisierung-148805/
Teil 3 Hass-Immersion: Nazikitsch und Heimatfolklore: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-auf-tiktok-teil-3-hass-immersion-nazikitsch-und-heimatfolklore-150849/
TikTok : Wie Künstliche Intelligenz die Grenzen der Realität aushebelt
Das Zeitalter der KI verspricht eine Flut von Desinformation auf der Unterhaltungsplattform TikTok zu entfesseln. Längst haben Verschwörungsideolog*innen, christliche Fundamentalist*innen und reaktionäre Kräfte das Potenzial dahinter für sich entdeckt und erschaffen mit Deep Fake-Videos alternative, postfaktische Wirklichkeiten.
Mehr: https://www.belltower.news/tiktok-wie-kuenstliche-intelligenz-die-grenzen-der-realitaet-aushebelt-150487/
SCENO
DECOUNT - das Spiel: „Interaktiv Radikalisierung verstehen
Radikalisierung ist oft ein gradueller, schleichender Prozess. Die vier ProtagonistInnen des Spiels - Marco, Jasmin, Jens und Franziska - sind eigentlich ganz normale Jugendliche. Sie kommen aber im Spielverlauf in Situationen, in denen sie Entscheidungen treffen müssen. Je nach Entscheidung entwickelt sich ihre Geschichte in eine radikale Richtung, oder eben nicht. Das Spiel versucht zu vermitteln, dass Jugendliche eine aktive Rolle in der Gestaltung ihres Lebens spielen und dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Ziel des Spiels ist es, das kritische Denken der Jugendlichen zu stärken und ein Bewusstsein für die Mechanismen der extremistischen Propaganda und der Rekrutierer zu schaffen.“
Mehr: https://www.extremismus.info/decountde
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
„In Deutschland werden Umweltpolitik und ökologisches Denken oft mit alternativen Lebensweisen und einem emanzipatorischen Demokratieverständnis verbunden. Doch diese Annahme trifft nur bedingt zu.
Die deutsche Natur- und Umweltschutzbewegung entstand Mitte des 19. Jahrhunderts aus einem konservativen, romantischen und zivilisationskritischen Verständnis heraus. Passend zum Nationalismus nannte sie sich auch „Heimatschutzbewegung“. Diese war geprägt von einer pessimistischen Sicht auf Verstädterung und Industrialisierung und sehnte sich nach einer romantisch verklärten „besseren Zeit“ und dem Erhalt kulturell gewachsener Landschaften. Neben der negativen Haltung gegenüber dem Stadtleben war auch eine antimoderne und antisemitische Grundeinstellung vorhanden.
Mithilfe der ideologischen Vorarbeit durch den Bund Heimatschutz und andere völkisch orientierte Gruppen konnten auch die Nationalsozialisten ökologische Themen in ihren faschistischen Staat einbauen. Natur- und Tierschutz erhielten eine besondere rechtliche Stellung, die „Blut und Boden“-Ideologie basierte auf dem Ideal der bäuerlichen Landwirtschaft. Der Gedanke, dass „Volk“ und „Raum“ organisch miteinander verbunden seien, ebnete schlussendlich auch den Weg für den rassenideologischen Krieg um den „Lebensraum im Osten“.
Viele Akteure eines „Blut-und-Boden“-Naturschutzes konnten ihre Tätigkeit im Naturschutz der Bundesrepublik, in Verbänden wie in der Verwaltung, fortsetzen. (…) Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen, wenn es um grüne Themen geht. Viele Forderungen der „grünen“ Braunen decken sich oberflächlich betrachtet mit denen von (Jugend-)Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz oft verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen – etwa mit den neu-rechten Konzepten vom „Ethnopluralismus“ oder der „Umvolkung“.
Diese Broschüre stellt einige der ökologischen Themen vor, bei denen sich die Forderungen scheinbar überschneiden, und erklärt, warum Rechtsextreme sich dieser Themen bedienen und wie sie sie instrumentalisieren.„ (S. 5)
Download: https://www.nf-farn.de/system/files/documents/handreichung1_farn_fuer_web.pdf
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
„Der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) ist ein Netzwerk von 112 entwicklungspolitisch aktiven Gruppen und Vereinen und das Sprachrohr für Menschen, die sich in Berlin für globale Gerechtigkeit einsetzen. Der BER bietet eine Plattform zum Austausch und für gemeinsame Aktionen und qualifiziert mit Seminaren und in Beratungsgesprächen Haupt- und Ehrenamtliche für ihre entwicklungspolitische Arbeit. Der BER setzt sich gegenüber der Berliner Landespolitik für ein zukunftsfähiges Berlin in einer globalisierten Welt und für eine starke Zivilgesellschaft ein.“
https://eineweltstadt.berlin/wer-wir-sind/der-ber-als-verband/
Iniradar
Hier kannst du nach Angeboten zur gegenseitigen Hilfe und den zugehörigen Initiativen suchen. Mit Filtern wie Ort oder Zeit lässt sich die Suche eingrenzen.
https://iniradar.org/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Impressum
Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek
Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf Vorsitzender: Carsten Rudolph
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.
Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.
Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Haftungsausschluss (Disclaimer) nach dem Teledienstgesetz (TDG):
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Betreiber dieses Onlineangebotes übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Betreiber dieses Onlineangebotes, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Betreibers dieses Onlineangebotes kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Betreiber dieses Onlineangebotes behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
- Verweise und Links
Sofern auf Verweisziele („Links“) direkt oder indirekt verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers dieses Onlineangebotes liegen, haftet dieser nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
- Urheberrecht
Der Betreiber dieses Onlineangebotes ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Sounds und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Sounds und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Sounds und Texte zurückzugreifen.
Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch eine ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafik, ein Sound oder Text befinden, so konnte das Copyright vom Betreiber dieses Onlineangebotes nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird der Betreiber dieses Onlineangebotes das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen.
Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers dieses Onlineangebotes nicht gestattet.
- Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als untrennbarer Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.