BEA Newsletter Nr. 91 - Juli 2020
- Details
- Erstellt: Sonntag, 12. Juli 2020 10:57
- Geschrieben von Andre Nogossek
- Zugriffe: 10524
Bezirkselternausschuss
Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Newsletter Nr. 91 - Juli 2020
Liebe Leser_innen,
anbei erhalten Sie die Sommer-Ausgabe des Newsletter, wie immer auch auf der Homepage (http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/358-bea-newsletter-nr-91-juli-2020) zu finden.
Ich wünsche eine anregende und informierende Lektüre und angenehme Ferientage.
Beste Grüße,
André Nogossek
Inhalt
Informationen des Vorstandes (Sitzungsabsage,Termine)
Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des BEAs
Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Arbeitsgemeinschaften: BEA / LEA
Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schulöffnungen und Sommerschule
Aus dem Bezirk / Aus der Bezirksverordnetenversammlung (BVV)
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung (SenBJF)
Aus dem Abgeordnetenhaus (Einladungen, Protokolle, Beantwortung von Anfragen)
Studien / Berichte / Umfragen
Presse- Auswahl
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Links
Impressum
Informationen des Vorstandes
Einladung zur Sitzung des Bezirkselternausschusses Charlottenburg-Wilmersdorf
am Dienstag, dem 18. August 2020, um 19:00 Uhr
im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin,
Raum wird noch geklärt
(U7 - Station und Busse nahezu vor der Türe: Richard Wagner-Platz)
Vorläufige Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung und Beschlussfassung über Tagesordnung, Begrüßung von Gästen, Protokollverabschiedungen (Protokollführung übernimmt bitte ein/e Vertreter*in der ISS) - 19.00
TOP 2 Aktuelle Informationen zum Schulstart und Rückblick auf die Covid 19- bedingten Entwicklungen der letzten Monate durch Schulaufsicht und Schulamt - 19:10
TOP 3 Schwerpunktthema: Referentin: Frau Paul-Beckmann - 19:50
TOP 4 Berichte aus den Gremien - 20:30
TOP 5 Berichte aus den Schulen - 20:50
TOP 6 Verschiedenes – 21:10
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Ritter
Vorsitzender
*= Fragen zu an die regionale Schulaufsicht bitten wir möglichst vorab per E-Mail einzureichen.
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Im Falle der Verhinderung möchte ich Sie bitten, die Einladung rechtzeitig an Ihre BEA-Vertretung weiterzuleiten
Termine des BEA im Jahr 2020:
08. September, 10. November, 08. Dezember
Jeweils ab 19:00 Uhr im Rathaus Charlottenburg, Lilly-Braun-Saal (2. OG)
Zur Arbeit im BSB
Am 02.07.2018 trafen sich ehemalige und der aktuelle Vorsitzende des Bezirksschulbeirats (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf mit Heike Schmitt-Schmelz, Stadträtin im Bezirk für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur, und zogen Bilanz zu Arbeit und Wirken des Bezirksschulbeirats in den letzten 15 Jahre. Das zusammenfassende Reflektionspapier kann hier heruntergeladen werden:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/artikel.507903.php
BSB - Termine und Einladungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/2019/artikel.774425.php
Termine des BSB 2020:
13. August; 1. September; 6. Oktober; 3. November; 1. Dezember
Jeweils ab 19:30 Uhr im Rathaus Charlottenburg , 2. OG, Lilly-Braun-Saal
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des BEAs
http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulen/
Schulentwicklungsplan (SEP) Charlottenburg-Wilmersdorf (Fortschreibung 2012 bis 2017 – kein aktueller SEP vorhanden)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulplanung/artikel.202177.php
Siehe auch: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp
Regionale Beauftragte für IT-Sicherheit in Schulen
Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf:
Michael van Gemmern: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.egovschool-berlin.de/IT-Sicherheit-Kontakt
„Die Zukunft beginnt mit Kindern und Jugendlichen: 46 Nachhaltigkeitsschulen ausgezeichnet
Pressemitteilung vom 16.06.2020
46 Berliner Schulen erhalten in diesem Schuljahr das internationale Prädikat „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“. Das sind 12 Schulen mehr als noch im vergangenen Jahr. Obwohl aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht alle Ideen umgesetzt und nicht alle Projekte durchgeführt werden konnten, sieht man an der steigenden Zahl der Nachhaltigkeitsschulen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen angekommen ist. (…)“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.945459.php
Ausgezeichnet wurden u.a.:
- Mierendorff – Grundschule
- Nehring-Grundschule
- Gottfried-Keller-Gymnasium
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Arbeitsgemeinschaften BEA / LEA (https://www.leaberlin.de/arbeitsgemeinschaften)
AG Inklusion
„Ziele / Schwerpunkte / Ergebnisse der AG Inklusion
Die Arbeitsgruppe Inklusion besteht seit Februar 2011. Seit diesem Zeitpunkt hat sich die AG intensiv mit der Senatsbildungsverwaltung um die Umsetzung der Inklusion im Berliner Schulsystem auseinandergesetzt, zuerst mit dem "Gesamtkonzept Inklusive Schule in Berlin", durch Teilnahme am "Beirat Inklusive Schule", durch engen Kontakt zu Teilnehmer_innen des ersten "Fachbeirates Inklusion", im Rahmen von Fachforen sowie durch einen umfangreichen Forderungskatalog und zahlreiche Beschlüsse im Landeselternausschuss Schule Berlin. Viele unserer AG-Mitglieder waren Teilnehmer_innen des 1. Berliner Elterngipfels am 19.05.2011 in Berlin und rund fünf Jahre später führte die AG Inklusion dann den zweiten Berliner Elterngipfel im Rathaus Schöneberg am 09.06.2016 durch.
Unsere Arbeitsgruppe ist eng vernetzt und überwiegend per eMail in Kontakt, AG-Sitzungen finden in unregelmäßigen Abständen statt.
Aktuelle Zielsetzung ist die kritische Beobachtung der Stand Dezember 2017 von der Senatsverwaltung beschlossenen neuen Leitlinien zur Inklusion - in welche Anregungen und Forderungen der AG Inklusion an wesentlichen Stellen übernommen wurden - und der weiteren Einführung der inklusiven Schwerpunktschulen im Rahmen des Schwerpunktschul-Versuches.“
https://www.leaberlin.de/ags/ag-inklusion
Kontakt: Frank Heldt und Jan Hofmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /
Gipfeltreffen Berliner Elternschaft 2.0 - Baustelle „Inklusive Schule“
Auf http://inklusion-elternredenmit.de/ kann man direkt ein Unterstützerformular, sowie einen Kommentar zur Resolution des "Gipfeltreffen Berliner Elternschaft 2.0 - Baustelle >Inklusive Schule<" abschicken, sowie die zwei Fassungen (Kurz und Original) downloaden und/oder verschicken.
----------
AG Gymnasium
Nächster Termin: 19.08.2020, 19:00 Uhr als Videokonferenz mit Anmeldung (Passwort per E-Mail): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schulöffnungen, Prüfungen und Sommerschule
Tagesaktuell aktualisierte Informationen finden Sie unter:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/346-fortlaufend-aktuallisierte-informationen-zum-coronavirus-notbetreuung-fuer-eltern-faktencheck-tipps-fuer-familien-multimediaangebote-pruefungen-finden-statt
-----
- Senatskanzlei:
Corona-Prävention in Berlin – Fragen und Antworten
Wir informieren fortlaufend über den Umgang mit dem Coronavirus.
https://www.berlin.de/corona/
Und
https://www.berlin.de/corona/faq/
Schulen, Kitas und Berufsschulen: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/schulen-und-kitas/
- - Senatsbildungsverwaltung (SenBJF):
Informationen zum Coronavirus
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/
FAQ zu den Schul-Schließungen -| FAQ zu den Kita-Schließungen - FAQ zur Notbetreuung
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/#faqschule
Informationen zur Schulöffnung
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/
Siehe auch:
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-oeffnung-kita-und-kindertagespflege/
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler, Schulen und Schulpersonal
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/#faqschule
-----
Gesetze zur COVID-19-Pandemie und Rechtsprechung
https://dejure.org/corona-pandemie
https://lexcorona.de/doku.php?id=rechtsakte_des_bundes
Liste der infolge der COVID-19-Pandemie erlassenen deutschen Gesetze und Verordnungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_infolge_der_COVID-19-Pandemie_erlassenen_deutschen_Gesetze_und_Verordnungen
-----
Robert-Koch-Institut
Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete
Stand: 26.6.2020, 17:15 Uhr
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Siehe auch:
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/risikoregionen/
SenBJW
24.06.2020
Rückkehr aus den Ferien, Schulpflicht und Quarantäne
Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,
am 23. Juni 2020 hat der Senat von Berlin die Sars-Cov-2-Infektionsschutzverordnung beschlossen. Sie wird voraussichtlich am 27. Juni 2020 in Kraft treten. Die bereits geltenden Regelungen zu 14tägigen Quarantänezeiten nach der Rückkehr aus Risikogebieten werden beibehalten.
Nach § 8 Absatz 1 der Sars-Cov-2-Infektionsschutzverordnung sind aus dem Ausland einreisende Personen, die sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, verpflichtet, sich selbst für 14 Tage zu isolieren. Daher wird dringend empfohlen, spätestens 14 Tage vor Unterrichtsbeginn von einer Ferienreise mit auch nur zeitweisem Aufenthalt in einem Risikogebiet zurückzukehren. Risikogebiete sind gemäß § 8 Absatz 4 der Verordnung Gebiete außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, in denen zur Zeit der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland ein erhöhtes Infektionsrisiko bezogen auf das Sars-Cov-2-Virus besteht. Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt durch das Bundesgesundheitsministerium, das Auswärtige Amt und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Die jeweils aktuelle Einstufung wird durch das Robert-Koch-Institut veröffentlicht. Folgender Link steht zur Verfügung:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Transport/Merkblatt_BMG_15_06_2020.pdf?__blob=publicationFile
Nach § 9 Absatz 3 der Sars-Cov 2 – Infektionsschutzverordnung müssen Personen nicht in Quarantäne, die unverzüglich nach der Einreise der zuständigen Behörde ein ärztliches Zeugnis in deutscher oder englischer Sprache mit aktuellem Laborbefund vorlegen, dem zu Folge bei ihnen keine Anzeichen einer Infektion mit dem Sars-Cov-2-Virus vorliegen. Voraussetzungen dafür sind,
• dass sich das ärztliche Zeugnis auf eine molekularbiologische Testung stützt,
• die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen vom Robert-KochInstitut hierfür empfohlenen Staat
• höchstens 48 Stunden vor der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Voraussetzung für die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht und der Berufsschulpflicht nach den Ferien ist, wenn bei Unterrichtsbeginn die Zeit der Quarantäne noch nicht abgelaufen ist, die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses, das die vorstehenden Anforderungen erfüllt. Ist bei Unterrichtsbeginn die Quarantänezeit noch nicht abgelaufen und kann kein ärztliches Zeugnis vorgelegt werden, gilt das Fehlen im Unterricht als unentschuldigt. Es kann nicht durch nachträgliche Erklärungen gemäß Nr. 7 Absatz 2 der AV Schulbesuchspflicht entschuldigt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
gez. Thomas Duveneck
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen/reiserueckkehr.pdf
Siehe auch:
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/
-----
Verordnung zur Bewältigung der Folgen der COVID-19 Pandemie an den allgemeinbildenden Schulen in Berlin vom 20. Juni 2020
U.a.: Bilden einer Zeugnisnote, Anzahl der Klassenarbeiten, Videoübertragung bei Prüfungen, Antrag auf Ersatzleistung für die Präsentationsprüfung, Prüfungsergebnis bei nicht oder nicht vollständig durchführbaren Abiturprüfungen
https://www.berlin.de/sen/justiz/service/gesetze-und-verordnungen/2020/ausgabe-nr-29-vom-20-6-2020-s-529-560.pdf
Verordnung zur Anpassung von Bestimmungen für die beruflichen Schulen im Land Berlin zur Bewältigung der Folgen der COVID-19-Pandemie vom 16. Juni 2020
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/vo/vo18-235.pdf
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/DruckSachen/d18-2808.pdf
-----
Schule und Corona
Antworten der Senatsschulverwaltung zu den Themen Schulöffnungen, Stundentafeln, Notengebung/Zeugnisse, u.a. (Eingang im Abgeordnetenhaus am 22.05.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23339.pdf
-----
Briefe der Senatsbildungsverwaltung an Schulen
Allgemeinbildende Schulen
- Berufliche Schulen - OSZ
- Briefe an alle Schulen https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen
-----
Der Musterhygieneplan Corona kann hier direkt heruntergeladen werden.
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.925275.php
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
SARS-CoV-2 – Schutzstandard Schule
(Stand 12. Juni 2020 / Erstausgabe: 22. Mai 2020)
Lehren und Lernen in der Pandemie – mehr Sicherheit und Gesundheit in der Schule
https://www.dguv.de/corona-bildung/schulen/index.jsp
24.04.2020
Kontaktdaten Arbeitsmedizin
Zentrale Rufnummer: 030 / 99194700
Charlottenburg-Wilmersdorf: Frau Anna Stühler: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontaktdaten Arbeitssicherheit
Charlottenburg-Wilmersdorf: Frau Natascha Maecker Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!;
01514 - 6686348
-----
Konzept „Sommerschule 2020“
http://www.fosbe.de/fileadmin/daten/aktuelles/Kurzkonzept_Sommerschule_2020.pdf
„Sommerschule 2020“
„Mit der Sommerschule 2020 sollen Lernnachteile ausgeglichen werden, die bei Schülerinnen und Schülern beim Lernen zuhause während der Schulschließungen entstanden sind.
Die Sommerschule ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2019/2020 die Jahrgangsstufe 1, 2, 7, 8 oder 9 oder eine Willkommensklasse besuchen. Die Lerngruppen werden aus maximal acht Schülerinnen und Schülern bestehen. Der wöchentliche Umfang des Angebots beträgt 15 Zeitstunden je Lerngruppe und fokussiert die Kernfächer Mathe, Deutsch und Englisch. Die Lernmaterialien werden bereitgestellt.“
Wann findet die Sommerschule statt?
Jahrgang 1 bis 2 (3 Stunden täglich)
29. Juni – 17. Juli, 20. Juli – 7. August, 12. Oktober – 16. Oktober, 19. Oktober – 23. Oktober, jeweils von 9-12 Uhr oder von 13-16 Uhr
Jahrgang 7 bis 9 (3 Stunden täglich)
29. Juni – 10. Juli, 13. Juli – 24. Juli, 27. Juli – 7. August, 12. Oktober – 23. Oktober
jeweils von 9-12 Uhr oder von 13-16 Uhr
Anmeldung zur Sommerschule 2020
Die Sommerschule 2020 ist für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1, 2 und 7, 8, 9 sowie der Willkommensklassen, eine Anmeldung ist nur auf Empfehlung der Schule und nach Zustimmung der Eltern möglich.
SOMMERSCHULE 2020 – Programm und Anmeldung
SUMMER SCHOOL 2020 – Programme for summer and autumn holidays
YAZ OKULU 2020 – Yaz ve sonbahar tatillerindeki sunumlar
مزيد من المعلومات بشأن المدرسة الصيفية لعام 2020
ЛЕТНЯЯ ШКОЛА 2020 – Организация свободного времени во время летних и осенних каникул
(Stand: 29. Mai 2020)
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/#sommerschule
Aus einem Schreiben der Senatsschulverwaltung vom 03.06.2020 an den LSA/LEA:
„Die kurzfristige Finanzierung der Sommerschule 2020 konnte ermöglicht werden, weil sie sich an Kinder und Jugendliche richtet, die vom Lernen zu.Hause nicht gut profitieren können. Zur Beschreibung der Schülerschaft wurde unter Berücksichtigung dieser Vorgabe und dem Bestreben Stigmatisierung zu vermeiden, folgende Formulierung gewählt: ,,Das Angebot Sommerschule 2020 richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die von der Zahlung des Eigenanteils bei Lernmitteln befreit sind sowie Anspruchsberechtigte nach dem Bildungs-und Teilhabegesetz (LmB/BuT) und von den Lehrkräften für die Teilnahme an diesem Programm vorgeschlagen werden. Bei der Auswahl der Schülerinnen und Schüler sollten die neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen besonders berücksichtigt werden. Es können auch Schülerinnen und Schüler ausgewählt werden, die aufgrund der Corona-Pandemie in eine Problemlage geraten sind, die zur Verursachung eines Lernrückstandes beigetragen hat.
Es wurden ein Schulleitfaden, ein Ratgeber und ein Faltblatt für die Eltern erstellt. Diese sind auf der Homepage der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veröffentlicht (siehe unter: https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/#sommerschule).“
Ich teile grundsätzlich Ihre Auffassung zur Notwendigkeit einer Selbstverpflichtung. Leider ist nur die freiwillige Teilnahme möglich. Zur Förderung der regelmäßigen Teilnahme durch die Kinder und Jugendlichen sowie zur Übergabe der individuellen Förderpläne sollen vor und nach dem Ferienangebot Gespräche zwischen den Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Pädagoginnen und Pädagogen der Sommerschule 2020 durchgeführt werden. Ein Anschreiben an alle Lehrkräfte samt Checkliste und Vordrucken für individuelle Förderpläne sowie Protokollbogen für die genannten Gespräche ist in Vorbereitung und wird ebenfalls in Kürze an die Schulen versandt. Die Lernstandsanalyse ist leider aus zeitlichen Gründen aktuell nicht bei allen Kindern und Jugendlichen möglich. Jedoch dienen die Gespräche auch dazu, dass die Lehrkräfte, Eltern, Kinder und Jugendlichen die Pädagoginnen und Pädagogen der Sommerschule 2020 kennenlernen so dass die Verknüpfung zwischen schulischem Lernen und dem Lernen in der Sommerschule gut gelingen kann.
Inzwischen wurde für die Umsetzung der Sommerschule 2020 ein freier Träger ausgewählt, der bereits dabei ist, sich um die Fragen des Datenschutzes, die Sie in Ihrer Stellungnahme ansprechen, zu kümmern. Ihrem Vorschlag, Sport, Kunst und Naturwissenschaften zu berücksichtigen, kann leider nicht gefolgt werden. Dies ist nicht möglich, da sich die Sommerschule 2020 von anderen Angeboten wie „Fit für die Schule" deutlich abgrenzen muss. Darüber hinaus werden gemäß dem Qualitätspaket der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Fächer Deutsch und Mathematik besonders fokussiert.
Bisher ist es üblich, dass Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfe oder ergänzende Lernförderung in Anspruch nehmen, von ihren Lehrkräften Hinweise auf mögliche Inhalte und Materialien erhalten. Grundsätzlich gehe ich aber davon aus, dass die individuelle Förderung in den Schulen, die Sommerschule 2020 und die ergänzende Lernförderung ausreichen, damit privat zu bezahlende Nachhilfestunden nicht notwendig sein werden.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Thomas Duveneck“
Lernen zu Hause. So können Sie Ihr Kind jetzt unterstützen
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/material_startseite/2020/Lernen_zu_Hause_Eltern.pdf
Lernen zu Hause. Leitfaden für Schulen
Die vorliegende Publikation wurde erstellt in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
„Ein Ratgeber gibt Eltern Hinweise und Anregungen, wie sie ihr Kind beim Lernen zu Hause unterstützen und motivieren können. Auch für Schülerinnen und Schüler enthält er verschiedene Tipps.“
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/material_startseite/2020/Lernen_zu_Hause_Schulen.pdf
Themenportale: "Online-gestütztes Lernen" und "Schulentwicklung"
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Bezirk / Aus der BVV
Coronavirus: Aktuelle Informationen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/artikel.908476.php
Corona-Hotline des Bezirksamtes in mehreren Sprachen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.911784.php
Hinweise zu den Erreichbarkeiten der Ämter des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Einschränkung des Dienstbetriebes
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.907526.php
Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php
Aktuelle Hinweise aus dem Bezirk
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/aktuelle-hinweis/
----------
Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp
Sitzungskalender
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp
46. Öffentliche Sitzung der BVV: 18.06.2020, 17:30 Uhr
Einladung mit Tagesordnung und Drucksachen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=4692
Drucksachen – Übersicht
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp
Beantwortung mündlicher und schriftlicher Anfragen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7227
Beschlüsse des Bezirksamt
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/beschluesse/5-wahlperiode/
Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp
Ausschuss für Schule
36. Öffentliche Sitzung, 15.05.2020
Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp
37. Öffentliche Sitzung, 02.06.2020
Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp
Sitzungstermine 2020:
Rathaus Charlottenburg, 17.30 – 19.00 Uhr:
13. August, 01. September, 06. Oktober, 03. November, 01. Dezember
----------
Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Formular zur Einreichung von Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php
Einwohnerfragestunde der BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php
Regularien: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7008
----------
Kinder- und Jugendparlament
https://www.kjp-cw.de/
----------
Aus dem Abgeordnetenhaus: Antwort auf eine schriftliche Anfrage
Sanierung der Lietzensee-Kaskade – Zeitplan und weitere Finanzierung (03.06.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23566.pdf
Siehe auch: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7246
Warum werden keine Studierendenwohnungen am Adenauerplatz gebaut? (19.06.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23696.pdf
Radwege in Charlottenburg-Wilmersdorf (28.06.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23783.pdf
Luftschadstoffmessungen entlang der Autobahn A 100 (Stadtautobahn) inCharlottenburgNachfragen zur Drucksache 18 / 23 405 (30.06.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23772.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulträger, Schulaufsicht und Jugendamt
Abgerufen am: 25.01.2019. Aktuallisiert: 01.08.2019
Stadträtin: : Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-->Kontaktaufnahme per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
__________
Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
Leitung: Patrick Lang, Waldschulallee 31, 14055 Berlin -Tel.:030 9029-25150 (AB)- Fax:030 9029-25155 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202191.php
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
http://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php
http://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/
Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Berlin
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/kooperation-schule-jugendhilfe-berlin/
Schulpsychologie
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/
Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. (030) 9029 25150
Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/jugend/aufgabengebiete_jugendamt.html
'Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Jugendamt Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812
Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
„Aktuelle Informationen des Jugendamtes zu persönlichen Kontakten
Sehr geehrte Damen und Herren, seit dem 22.04.2020 ist es wieder möglich, persönlich in die Beratungsstellen des Jugendamtes zu kommen. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Abstands- und Hygieneregeln weiterhin beachtet werden.“
Mehr: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kinderschutz und Krisentelefon
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066
Regionalen Sozialpädagogischen Dienste (RSD)
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Mehr: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/regionalteams/artikel.205681.php
Krisendienst
Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes
Eingeschränkter Betrieb
Kontakt: Mo-Fr 8-18 Uhr
Tel (030) 9029-15555
Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/
https://www.berlin.de/sen/soziales/service/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/av-eh-887875.php
-----
Facility Management
Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt (--> Schulgebäude)
Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger
Büro des Stadtrates:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Raum 410
Tel (030) 9029-12001; Fax (030) 9029-12005
Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305
Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16623
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
Planungen für Neubauten, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Bereich Schulen, Sport, Verwaltungsgebäude, Jugendeinrichtungen, Brunnen
Planung, Bauanträge, Vertrags- und Vergabeangelegenheiten von Mitteln für Sonderprogramme abgeschlossener Maßnahmen außerhalb des Haushaltplanes, dazu gehören Sanierungen und Erneuerungen an oder in Gebäuden, wenn eine Reparatur nicht mehr ausreichend oder möglich ist.
Teamleitung: Herr Scherf, Zi 5016, Tel 9029-16633
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/hochbau/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/
„Einstieg“ und vielfältige Informationen: http://www.berlin.de/sen/bjf/
Newsletter von SenBJF
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/
Ihre Ansprechpartner (Stand: 20.09.2019)
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Roland Leiblich - Tel.: 90227 5452
Barbara Schäfer - Tel.: 90227 6030 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Derviş Hızarcı - Tel.: 90227 5833, Raum 3 C 40 (Antidiskriminierungsbeauftragter)
Ruby Mattig-Krone - Tel.: 90227 5330 ruby.mattig-Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Info-Punkt: Tel.: 90227 5000 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anti-Mobbing-Beauftragte: Doreen Beer
__________
Schulen und Kitas in der Nähe
- https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
- https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/
__________
Rechtsvorschriften (Schulgesetz, Verordnungen, Ausführungsvorschriften)
http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/
Schulgesetz - zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 09.04.2019 (GVBl. S. 255)
http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true
NEU:
Siebente Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Aufnahme in Schulen besonderer pädagogischer Prägung - vom 21. Februar 2020
https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/vorgang/verordnungen/vo18-199.pdf
Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/
Datenschutzbriefe
https://www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe
Leitfaden zum Umsetzen der Datenschutzgrundverordnung an Berliner Schulen: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Leitfaden.pdf
Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf
-----
DIM
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Siehe auch: GEW: „Politische Bildung ist nicht neutral, sondern basiert auf Werten“
Mehr: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/analyse-zum-neutralitaetsgebot-in-der-bildung-veroeffentlicht/
Sowie: Neutralitätsgebot in der Bildung
“Soeben wurde die Publikation veröffentlicht "Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?" des Deutschen Instituts für Menschenrechte.”
Mehr: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/vollstaendige-nachricht/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=15063&cHash=d3848b3f9abdad21b3b0f8f0ede61953
-----
Umsetzung der Maßnahmen im Bonus-Programm sowie der Maßnahmen im Rahmendes Verfügungsfonds, der Berlin-Challenge und der Bildungsverbünde
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/DruckSachen/d18-2778.pdf
-----
Veränderte Radfahrprüfungen im Schuljahr 2019/2020
Geschäftszeichen . II B 4 Pe
20.05.2020
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
zwischen den Oster-und den Sommerferien liegt der Zeitraum, in dem in den 4. Klassen die praktische Radfahrprüfung durchgeführt wird. Dies geschieht in der Verantwortung der Schule in Zusammenarbeit mit den Verkehrssicherheitsberatenden der Polizei zumeist in den bezirklichen Jugendverkehrsschulen (JVS) und mit Beteiligung der dortigen Mitarbeitenden. Geregelt wird die Radfahrprüfung vor allem durch die Grundschulverordnung (GsVO) in§ 13. Auch wenn alle Beteiligten sich bemühen, wird es in diesem Schuljahr in der Phase der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts nicht gelingen, dass alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Gelegenheit für die praktische Prüfung erhalten. Ziel sollte in diesem Schuljahr sein, dass mindestens die theoretische Radfahrprüfung noch durchgeführt wird, soweit dies nicht bereits vor der Schulschließung erfolgte. Es sollten auch für die praktischen Prüfungen, zumindest für einen Teil der Schülerinnen und Schüler, Möglichkeiten gefunden werden, die eine verantwortbare Prüfung erlauben. Darüber hinaus sollten Übungsmöglichkeiten angeboten und wahrgenommen werden. Dafür möchte ich Ihnen wichtige Informationen und Hinweise geben.
- Die JVS dürfen auf der Grundlage der Eindämmungsmaßnahmeverordnung seit dem 11. Mai 2020 wieder öffnen. Die Bezirke werden unter Berücksichtigung der Hygieneregelungen und der örtlichen Gegebenheiten entscheiden, wann und in welchem Umfang eine Öffnung der Anlagen möglich ist. Bitte nehmen Sie bezüglich der Nutzungsmöglichkeiten (Öffnungszeiten, Nutzung von Parcours und Unterrichts'.aum sowie der möglichen Gruppengröße) zunächst mit der für die Jugendverkehrsschule in Ihrem Bezirk zuständigen Kontaktperson Verbindung auf. Die für die Jugendverkehrsschulen zuständigen Ämter erhalten dieses Schreiben zur Kenntnis.
- Die Anzahl der üblichen und eigentlich erforderlichen Übungstermine wird in diesem Jahr nicht in der bisherigen Form zu realisieren sein. Deshalb sollte überlegt werden, ob Übungsmöglichkeiten auch auf dem Schulgelände möglich sind. Auch eine verstärkte Übung unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten sollte erwogen warden
- Es sollte erwogen werden, ob an den verbleibenden Terminen in der JVS beim Radfahren sichere Schülerinnen und Schüler die praktische Prüfung ablegen, während die übrigen . Schülerinnen und Schüler diesen Termin als Übung absolvieren.
- Die Grundschulverordnung legt den Ort der Prüfung nicht ausdrücklich fest. Neben der Möglichkeit der Radfahrprüfung im Realraum sollte auch erwogen werden, ob eine Prüfung mit behelfsmäßiger Ausstattung ausnahmsweise auf dem Schulgelände oder anderem geeigneten Gelände erfolgen kann. Dabei sollten die bekannten Prüfungsinhalte berücksichtigt werden. Dazu kann auch das Lehrerhandbuch zur Radfahrausbildung der Deutschen Verkehrswacht Anregungen geben https://www.verkehrswacht-medien-service.de/lehrerhandbuch/.
- Die Deutsche Verkehrswacht bietet befristet bis zum 31.07.2020. die Möglichkeit, das digitale Übungsportal für Schülerinnen und Schüler unter www.radfahrausbildung-zuhause.de kostenfrei zu nutzen. Unter www.die-radfahrausbildung.de werden demnächst eine Elterninformation mit Tipps und Hinweisen zum praktischen Üben und ein Film zur praktischen Radfahrprüfung veröffentlicht. Da es sich dabei um bundesweit verbreitete Materialien handelt, werden nicht alle berlinspezifischen Regelungen berücksichtigt.
- Der ADAC Berlin-Brandenburg stellt nach Verfügbarkeit Parcoursanhänger zur Verfügung, die vorwiegend für das motorische Radfahrtraining eingesetzt werden. Dieses Material kann auch den Aufbau einer Verkehrsfläche unterstützen. Anfragen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 030 8686 276.
- Auf das Heimtragen sollte auch jetzt nicht verzichtet werden. Es ist zu empfehlen, dass die · Schülerinnen und Schüler möglichst eigene Helme tragen. Im Schonraum der JVS erscheint eine Einstellung der Helme durch die Schülerinnen und Schüler selbst, ohne fremde Hilfe, vertretbar.
- Für die Dokumentation auf dem Zeugnis gibt die GsVO vor: ,,Das Bestehen der Prüfung, auch das Bestehen allein des theoretischen Teils, ist auf dem Zeugnis zu vermerken.!' Bitte ergänzen Sie diese Angaben ggf. durch die die Radfahrprüfung betreffende Vorgabe des Informationsschreibens vom 13.05.2020 -Vergabe von Abschlusszeugnissen in der Sekundarstufe I einschließlich des zweiten Bildungswegs und allgemeine Hinweise zu Zeugnissen im Schuljahr 2019/2020: ,,Die (praktische) Radfahrprüfung wurde wegen der Einschränkungen im Schulbetrieb nicht durchgeführt."
- Für Schülerinnen und Schüler, die die Prüfung in diesem Schuljahr nicht ablegen können, sollte geprüft werden, ob im kommenden Schuljahr die Möglichkeit der Prüfung besteht.
- Die Schul beratenden für Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung werden Sie zum Vorgehen im Rahmen der regionalen Fortbildung beraten.
- Die Ergebnisse der Radfahrprüfungen werden in diesem Schuljahr nicht zentral erhoben.
Ich hoffe, dass dieses Informationsschreiben dazu beiträgt, dass Sie eine Möglichkeit finden, Radfahrprüfungen durchzuführen, die den Schülerinnen und Schülern den Ernstcharakter verdeutlichen, wenngleich die Durchführungsform verändert sein kann.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
-----
29.05.2020
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Verlängerung der Gültigkeit von Schülerausweisen I und II
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter
aufgrund der fortbestehenden Kontaktbeschränkungen und einzuhaltenden Abstandsregelungen im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist davon auszugehen, dass bis zum Ende des laufenden Schuljahres 2019/20 keine Fotoaktion durch die ggf, mit Ihnen kooperierenden Unternehmen der Schulfotografie, die eine Genehmigung zur Herstellung.von Schülerausweisen im Scheckkartenformat besitzen, stattfinden kann. Aus diesem Anlass weise ich darauf hin; dass bei der Ausstellung von Schülerausweisen 1 (für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen und der beruflichen Oberschulen mit Vollzeitunterricht einschließlich Praktikum) und II grundsätzlich die Ihnen zur Verfügung gestellten Vordrucke Schul II 285-1 (Schülerausweis 1) und Schul.II 285- 2 (Schülerausweis II) genutzt werden und durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Schulsekretariat ausgestellt werden sollten (das Lichtbild ist hierbei von den Erziehungsberechtigten zur Verfügung zu stellen). Dies gilt insbesondere für die zunächst vorrangig auszustellenden Schülerausweise bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern und grundsätzlich beim Wechsel der schulischen Einrichtung. Zu beachten ist bei Oberschülern, dass z.B. die personalisierte fahrCard der öffentlichen Verkehrsbetriebe ihre Gültigkeit mit Ablauf des Schuljahres, in dem der 16. Geburtstag des Karteninhabers liegt, verliert. Hier muss die ·Berechtigung zur weiteren Nutzung durch den Schülerausweis I erneut nachgewiesen werden. Bitte achten Sie in diesen Fällen darauf, ob der Schülerausweis I ggf. einzuziehen ist und durch den Schülerausweis II ersetzt werden kann. Bei allen übrigen Schülerausweisen I und II wird die Gültigkeit ausnahmsweise bis zum Ende dieses. Kalenderjahres (31.12.2020) automatisch verlängert. Dies gibt den Beschäftigten in den Schulsekretariaten die Möglichkeit, die Neuausstellung der für das Schuljahr 2020/21 erforderlichen Schülerausweise 1 und II im dritten und vierten Quartal dieses Jahres mit genügend zeitlichem Vorlauf zu organisieren. Bitte informieren auch Sie die Erziehungsberechtigten Ihrer Schülerinnen und Schüler über diese Ausnahmeregelung. Darüber hinaus erfolgt eine Information über unsere Homepage. Ich bedanke mich bei Ihnen allen für Ihr Engagement in diesen außergewöhnlichen Zeiten, die uns allen viel abverlangen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
-----
“Ferienschwimmkurse werden angeboten: 4800 Drittklässler können Schwimmabzeichen nachholen
Für die Berliner Drittklässlerinnen und Drittklässler ist wegen der Corona-Pandemie seit März der Schulschwimmunterricht ausgefallen. Schätzungsweise 15.000 bis 16.000 dieser Kinder haben noch kein „Seepferdchen“ oder „Bronze“-Schwimmabzeichen abgelegt. Für diese Kinder bieten in den Sommerferien mehrere Berliner Schwimmvereine gemeinsam mit der Sportjugend im Landessportbund Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Schwimm-Intensivkurse an.
Es wird 4800 Plätze geben, um den ausgefallenen Schwimmunterricht nachzuholen. Das „Bronze“-Schwimmabzeichen attestiert die Schwimmfähigkeit.
Die Intensivkurse finden eine Woche lang täglich (montags bis freitags) für 45 Minuten statt. Die Durchführung der Kurse ist für folgende vier Ferien-Wochen geplant:
• 29. Juni bis 3. Juli,
• 6. Juli bis 10. Juli,
• 27. Juli bis 31. Juli und
• 3. August bis 7. August.
Diese Sommerschulkurse finden in sechs Berliner Schwimmhallen statt:
1. Schwimmhalle 11: SH Thomas-Mann-Straße
2. Schwimmhalle 28: Kombibad Spandau Süd
3. Schwimmhalle 38: Stadtbad Märkisches Viertel
4. Schwimmhalle 47: Kombibad Mariendorf
5. Schwimmhalle 52: Kombibad Gropiusstadt
6. Schwimmhalle 76: Schwimmhalle Kaulsdorf”
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/newsletter.936943.php
__________
Bildungsstatistik und Berichte
„Blickpunkt Schule
Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/
Übergang von der Grundschule zur Oberschule
Pressemitteilung vom 15.05.2020
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.932966.php
Berliner Familienbericht 2020
„Am 15. Mai 2020 hat der Berliner Beirat für Familienfragen den Familienbericht 2020 „Familien in der wachsenden, vielfältigen Stadt“ an die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, stellvertretend für den Senat von Berlin übergeben. Im Mittelpunkt des knapp über 200 Seiten umfassenden Berichts steht die Frage, wie Familienleben in der wachsenden Stadt gelingen kann und welche Unterstützung Familien in Berlin benötigen.“
Mehr: https://www.familienbeirat-berlin.de/berliner-familienbericht/berliner-familienbericht-2020
__________
Schulinspektion
Berichte der Schulinspektion
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/
Schulinspektion im Land Berlin: https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
Ergebnisberichte der Wirkungsstudie Schulinspektion
Erster Ergebnisbericht „Befragung zur Wirkung von Schulinspektion in Berlin“: https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2016/05/ISQ_Ergebnisbericht_Schulinspektion_Berlin_final.pdf
Zweiter Ergebnisbericht “Längsschnittstudie zur Wirkung von Schulinspektion in Berlin”: https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2016/05/ISQ_Ergebnisbericht_Schulinspektion_Berlin_Laengsschnitt_final.pdf
__________
Schule gegen sexuelle Gewalt
„Auf diesem Portal finden Schulen Informationen und Hilfestellungen, um Konzepte zum Schutz vor sexueller Gewalt zu erarbeiten. Landesspezifische Angebote und Regelungen sind am Ende des jeweiligen Themenbereiches aufgeführt.“
https://www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de/home/
Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/
Berliner Notfallpläne: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/
Neu (August 2019): Handreichung "Schulmediation"
„Die Handreichung bietet einen Überblick über die Schulmediation in all ihrer Vielfalt und zeigt die verschiedenen Gelingensbedingungen auf. Sie kann als Anregung für die Implementierung und als Nachschlagewerk genutzt werden.“: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php
Neue Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.spi-programmagentur.de/fileadmin/user_upload/Programmagentur/Dokumente/jugendsozialarbeit_an_berliner_schulen_10-2019_web.pdf
„Die Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
ist ein Projekt der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung“
https://www.berlin-suchtpraevention.de/wp-content/uploads/2019/01/181219_Elternratgeber_FINAL.pdf
SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
„In Berlin gibt es einen großen, nahezu unüberschaubaren Markt von Angeboten religiöser, weltanschaulicher, therapeutischer oder lebenshelfender Prägung. So unterschiedlich die Angebote sind, meist zielen sie auf menschliche Bedürfnisse und Sehnsüchte nach Glück, Lebenssinn, Sicherheit und Gemeinschaft oder auch nach Erfolg und Wohlstand.
Nicht jede Gruppe ist jedoch unbedenklich. Einige Gruppen versprechen Freiheit, führen aber in totale Abhängigkeit oder versprechen Erfolg, bewirken aber den finanziellen Ruin. Bei Fragen, Problemen oder Informationsbedarf können Sie sich gerne an uns wenden.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/
„Kinder sind keine Soldaten - Aktion Rote Hand:
Schüler/innen und zwei Lehrerinnen des Thomas-Mann-Gymnasiums aus Reinickendorf haben Sandra Scheeres 300 „rote Hände“ überreicht. Die Aktion Rote Hand richtet sich dagegen, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre als Soldaten einzusetzen. Sandra Scheeres unterstützt die Aktion gegen Kindersoldaten und bedankte sich für das Engagement der Schüler/innen und Lehrkräfte.“
Quelle: Newsletter SenBJF Nr. 28/2019
Siehe auch: https://www.aktionrotehand.de/forderungen/
Mehr: https://www.aktionrotehand.de/
__________
Unterricht (Informationen zu Fächer, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.)
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/
Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/#anhoerung
Siehe auch: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/
Sowie: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/informationen_senbjw/
Leistungsbewertung - Informationen zum Rahmenlehrplan 1 bis 10
Weiter: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/implementation/Informationsbriefe/Infobrief_Leistungsbeurteilung_final.pdf
Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/
„Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen – Leitfaden zur Diagnostik mit Hinweisen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und-rechtschreibschwierigkeiten/
Siehe auch:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/rechenschwierigkeiten/
Schulabschlüsse
http://www.isq-bb.de/forschung/veroeffentlichungen/
Abitur Berlin 2018 - Ergebnisbericht:
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/01/Zentralabitur_Bericht_2018_Endversion_2019-01-03.pdf
Entwicklung der Schulabschlüsse in den Bezirken im Schuljahr 2018/2019 (22.01.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22060.pdf
Studieren ab 16 - Schülerstudium an der TU Berlin
https://www.studienberatung.tu-berlin.de/menu/orientieren/studieren_ab_16/
__________
Schulbauten
Ergebnisbericht der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität
Band 1: Bericht: Ergebnisbericht der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität
Band 2: Grafiken
http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bauen-und-sanieren/neue-schulen/
Musterraumprogramme
https://www.berlin.de/schulbau/neubau/planungsvorgaben/musterprogramme-782451.php
Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/
Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp
Maßnahmen- und Finanen
https://www.berlin.de/schulbau/massnahmen-und-finanzen/
4. Halbjährlicher Bericht der Taskforce Schulbau zum Maßnahmen- und Finanzcontrolling zum Schulbauprogramm (Fortschrittsbericht) - Bericht zum 30. September 2019 –
https://www.parlament-berlin.de/adosservice/18/Haupt/vorgang/h18-1189.U-v.pdf
Ergänzende Informationen zum Maßnahme- und Finanzcontrolling zum Schulbauprogramm u.a. – 18.09.2019
https://www.parlament-berlin.de/adosservice/18/Haupt/vorgang/h18-1189.T-1-v.pdf
Baufachliche Standards
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bauen-und-sanieren/bauliche-standards/
Aktuell (08.02.2020 nicht zu erreichen)
Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download: https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO
__________
Das Bildungspaket (BuT)
„Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket.“
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/
Ausführungsvorschriften über die Gewährung der Leistungen für Bildung und Teilhabe nach den §§ 28, 29, 30 SGB II, den §§ 34, 34a, 34b SGB XII und § 3 Abs. 3 AsylbLG (AV-BuT)
vom 6. Dezember 2011 (ABl. S. 3044) in der geänderten Fassung vom 22. Juli 2019 (ABl. S. 5560)
https://www.berlin.de/sen/soziales/themen/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/av_but-604137.php
Siehe auch: https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/
Bildungspaket – Fachinformationen
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/#traegerhinweis
Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/
__________
Gremien
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=lsb-berlin
Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Landessch%C3%BClerausschuss_Berlin
Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de/
__________
Ferientermine 2016 - 2024
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/artikel.420979.php
Interkultureller Kalender 2020:
https://www.berlin.de/lb/intmig/service/interkultureller-kalender/#kalenderdownload
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Abgeordnetenhaus
https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite
Petitionsrecht
Gesetz über die Behandlung von Petitionen an das Abgeordnetenhaus von Berlin (Petitionsgesetz)
https://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/vwContentbyKey/W29ASKXB092DEVSDE/$FILE/PetG_Times_14.pdf
Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente
http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien
Einladung mit Tagesordnung zur 60. Plenarsitzung am Donnerstag, dem 04.06.2020
https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-060-e.pdf
Beschlussprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-060-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-060-pp.pdf
Beschlüsse des Rates der Bürgermeister
https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/buergermeister-von-berlin/rat-der-buergermeister/beschluesse/
----------
Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht
Livestream der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Mediathek/Parlament-live/Livestream-Ausschuss
Vorgänge: https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht
Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Ausschuesse/Ausschuss-fuer-Bildung-Jugend-und-Familie
56. Sitzung, 28.05.2020
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-056-e.pdf
Bechlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-056-bp.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-056-ip.pdf
Stream der Sitzung: https://www.youtube.com/watch?v=OjG4JDl0Ml4&list=PLgqUxMeOmFHz3dxbD-zR7kbuaJbeB9SWD&index=5&t=0s
57. Sitzung, 10.06.2020
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-057-e.pdf
----------
Antworten auf Parlamentarische Anfragen:
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/AHAB/
oder: https://www.parlament-berlin.de/de/Aktuelles-und-Presse/Parlamentarische-Anfrage/Schriftliche-Anfragen---aktuell
Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.
Medienkompetenz in der Kita (28.05.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23439.pdf
Drehscheibenschulen in Berlin (V) (28.05.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23426.pdf
Schülertransporte in Zeiten von Corona (29.05.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23559.pdf
Eine Schul-Cloud für Berlin? - aktuelle Nachfrage (29.05.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23443.pdf
Mangelnde Vorbereitungszeit für den Präsenzunterricht an Berliner Schulen (02.06.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23465.pdf
Digitales Homeschooling an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen (04.06.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23539.pdf
Islamischer Religionsunterricht in Berlin IV (05.06.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23466.pdf
Wangari-Maathai-Internationale-Schule: Ist die Vernichtung von Kleingärten wirklich unvermeidlich? (08.06.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23590.pdf
Berliner Kinder- und Jugendarbeit während und nach der Corona-Pandemie (10.06.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23541.pdf
WLAN und digitale Infrastruktur an Berliner Schulen – Teil 2 (10.06.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23588.pdf
(Inklusive) Ausbildung in Berlin I - III – Öffentlicher Dienst - Landeseigene Betriebe - Privatwirtschaft (10. + 11.06.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23573.pdf
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23574.pdf
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23575.pdf
Datenschutz und Rechte – Behördlich gespeichert, weitergegeben: was geht, was geht nicht und wovon erfahren die Betroffenen? (11.06.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23577.pdf
Tablets für Berliner Schulen (12.06.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23650.pdf
Staatliche Internationale Schulen (04K04 und 04K10) — Wie sinnvoll sind zweieigenständige Standorte für die Gesamtstadt in unmittelbarer Nachbarschaft inWilmersdorf? (19.06.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23654.pdf
Vom NdH-Anteil zur Förderung von Mehrsprachigkeit an Berliner Schulen (26.06.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23706.pdf
Digitalisierung in Schulen und Verwaltung (30.06.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23786.pdf
Stand und Veröffentlichung Berliner Anfangsstudie Inklusive Schule (01.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23787.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Veranstaltungen
Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Veranstaltungen: https://www.berlin.de/familie/de/suche?modules%5B%5D=event
Staatliche Museen zu Berlin
https://www.smb.museum/veranstaltungen/
https://www.smb.museum/aktuelle-informationen-fuer-besucherinnen-waehrend-der-corona-pandemie/
Jugend im Museum
https://www.jugend-im-museum.de/
Märkisches Museum
Im Märkischen Museum präsentiert das Stadtmuseum Berlin Ausstellungen und Objekte zur Geschichte, zur Kultur und zum Alltag der Stadt.
Mehr: https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum
Sommerprogramm. Urlaub in Berlin: https://www.stadtmuseum.de/sommerprogramm
Digitale Angebote: https://www.stadtmuseum.de/digitale-angebote
Museum für Naturkunde
Sommerschule Klimawissen:
„Auch in diesem Sommer findet im Experimentierfeld des Museums für Naturkunde Berlin in Kooperation mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung eine Sommerschule Klimawissen statt. Hier können Schüler*innen und Studierende sowie alle Interessierten ihr Wissen über Klimawandel ausbauen und ihre Argumentationen schärfen. Im vergangenen Jahr war die Sommerschule ein voller Erfolg. In diesem Jahr findet sie digital via Zoom statt. Dabei können alle Interessierten nicht nur zuhören sondern sich auch aktiv in die Diskussion einbringen, Fragen stellen und in den Austausch treten.“
https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/sommerschule-klimawissen
Freie Universität Berlin - SommerUni 2020
„Sommeruni 2020 - digital?!
Liebe Schüler*innen,
aufgrund der COVID-19-Pandemie bieten wir die Sommeruni 2020 (27. Juli - 07. August 2020) als reine Online-Veranstaltung an. Es wird sechs Online-Vorlesungen, elf Online-Kurse, eine ausführliche Studienberatung sowie zwei Einführungsveranstaltungen geben. Und eine gute Nachricht: Die Teilnahme ist für euch völlig kostenlos!
Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist es notwendig, einen Laptop oder Computer mit Audio-, Mikrofon- und Kamerafunktion zur Verfügung zu haben. An den meisten Veranstaltungen kann auch mit einem Tablet teilgenommen werden, notfalls reicht sogar ein Smartphone.“
https://www.fu-berlin.de/sites/sommeruni/index.html
Grips-Theater
Online Spielplan: https://grips.online/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Studien / Berichte / Umfragen
Mehr Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen
----------
10.07.2020
COPSY-Studie
„Die COPSY-Studie untersucht die Auswirkungen und Folgen der COVID-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Studie wird von Frau Prof. Dr. Ravens-Sieberer geleitet und von der Forschungsabteilung Child Public Health am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt. Ein weiteres Ziel der COPSY-Studie ist es, Einflussfaktoren zu identifizieren, welche die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in dieser Krisensituation fördern. Daraus sollen Empfehlungen und Strategien für Präventions- und Interventionsansätze abgeleitet werden, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie zu fördern.“
https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html
Siehe auch:
10.07.2020
Psychische Gesundheit von Kindern hat sich durch Corona verschlechtert
Mehr: https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-psychische-gesundheit-von-kindern-hat-sich-durch-corona-verschlechtert-a-e4c8d88a-021f-4d54-8e2a-399c9d85e2ef
Und:
https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/psychische-gesundheit-von-kindern-waehrend-corona-pandemie-verschlechtert-li.92418
Sowie:
https://www.news4teachers.de/2020/07/hyperaktivitaet-emotionale-probleme-verhaltensauffaelligkeiten-aktuelle-studie-weist-auf-mehr-psychische-probleme-bei-kindern-in-der-corona-krise-hin/
----------
09.07.2020
„Wenn Kinder liken und Eltern streiken
Forsa: Suchtpotenzial von Smartphones ist Sorge Nummer 1 von Müttern und Vätern
‚Leg‘ doch mal das Smartphone weg!‘ Diese Aufforderung dürften viele Kinder und Jugendliche bald wieder verstärkt von ihren Eltern hören. Angesichts geschlossener Schulen, Kurzarbeit und Homeoffice durch die Corona-Pandemie entpuppte sich das Smartphone – ebenso wie PC und Tablet – als echter Krisen-Joker für Mütter und Väter, wenn es um die Beschäftigung ihrer Kinder ging. Doch nach und nach normalisiert sich die Lage. Damit kehren auch die Sorgen vieler Eltern zurück, der ständige Umgang mit dem digitalen Allrounder könne ihren Kindern schaden. So befürchten laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse 44 Prozent der Eltern, ihr Kind könne via Handy mit nicht altersgerechten, gefährlichen Inhalten in Kontakt kommen. Ebenso viele machen sich Gedanken darüber, dass ihr Nachwuchs beleidigt oder bedroht, sprich Opfer von Cyber-Mobbing werden könnte. Große Sorgen bereiten Müttern und Vätern auch mögliche gesundheitliche Folgen durch übermäßigen Handygebrauch. So fürchtet die Hälfte der Befragten, ihr Kind könnte süchtig werden. 44 Prozent halten negative Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit für wahrscheinlich. An dritter Stelle mit 38 Prozent stehen Gesundheitsrisiken durch zu wenig Bewegung“
Mehr und Downloads: https://www.kkh.de/presse/fokusthemen/wenn-kinder-liken-und-eltern-streiken
----------
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Übergang von der Schule ins Erwerbsleben: Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein
„Kurzbeschreibung
"Beim Übergang von der Schule ins Erwerbsleben gilt der Bezug von Arbeitslosengeld II als Risikofaktor - insbesondere, wenn er über mehrere Jahre andauert. Doch können junge Menschen aus unterschiedlichen familiären und individuellen Gründen auf diese Unterstützung angewiesen sein, sowohl im Haushalt der Eltern als auch im eigenen. Um ihnen passende sozialpolitische Förderangebote machen zu können, ist es daher wichtig zu wissen, in welchen Phasen des Übergangs ins Erwerbsleben junge Menschen Arbeitslosengeld II beziehen und ob dies vorübergehend ist oder sich zu verstetigen droht. Die Autorinnen gehen diesen Fragen nach und untersuchen verschiedene Verlaufstypen beim Übergang Unter-21-Jähriger, die im Jahr 2008 die Schule mit maximal Realschulabschluss beendet und die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch genommen haben."“
https://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/K200629B3I
Download: http://doku.iab.de/kurzber/2020/kb1420.pdf
----------
A future for the world’s children? A WHO–UNICEF–LancetCommission
„Executive summaryDespite dramatic improvements in survival, nutrition, and education over recent decades, today’s children face an uncertain future. Climate change, ecological degradation, migrating populations, conflict, pervasive inequalities, and predatory commercial practices threaten the health and future of children in every country. In 2015, the world’s countries agreed on the Sustainable Development Goals (SDGs), yet nearly 5 years later, few countries have recorded much progress towards achieving them. This Commission presents the case for placing children, aged 0–18 years, at the centre of the SDGs: at the heart of the concept of sustainability and our shared human endeavour. Governments must harness coalitions across sectors to overcome ecological and commercial pressures to ensure children receive their rights and entitlements now and a liveable planet in the years to come.“
Mehr: https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S0140-6736%2819%2932540-1
Studie von WHO und Unicef "Jede Regierung muss das Wohlergehen ihrer Kinder über alles andere stellen"
In vielen armen Ländern geht es Kindern schlecht - aber auch Staaten wie Deutschland sorgen laut einer Studie nicht ausreichend für ihr Wohlergehen. Mitverantwortlich sind demnach Kommerz und Klimawandel.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/unicef-und-who-die-welt-laesst-ihre-kinder-im-stich-a-83d1a84d-8e5d-4c13-89ce-bd4e45223415
--------
Ellen Kollender
Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft
Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit
„Das Verhältnis von Eltern und Schule ist aktuell tief greifenden Veränderungen ausgesetzt. Ellen Kollender fragt nach der Rolle, die hierbei migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Zugehörigkeitsordnungen zukommt: Wie werden Eltern in politischen Diskursen um Migration, Integration und Bildung positioniert? Welche Zuschreibungen erfahren vor allem türkisch-arabisch-muslimisch gelabelte Eltern in der Schule ihrer Kinder? Und welche Antworten entwickeln die Eltern hierauf?
Mit Blick auf Berlin wird rekonstruiert, wie sich im Zuge des neoliberalen staatlichen Wandels rassistische Grenzziehungen verschleiern und neue Einfallstore für Diskriminierung von Eltern entstehen.
Die Dispositivanalyse liefert Schlussfolgerungen für eine diskriminierungssensible Entwicklung von Schule als öffentlichem Raum.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5091-4/eltern-schule-migrationsgesellschaft/
Siehe auch:
03.07.2020
So entsteht struktureller Rassismus an den Schulen
Der „neoliberale Mythos eines freien Marktes“ trägt zur Verschärfung von Bildungsungerechtigkeiten bei, zeigt eine neue Studie. Besonders betroffen: Migranten.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/neue-arten-der-bildungsauslese-so-entsteht-struktureller-rassismus-an-den-schulen/25973338.html
----------
Inklusive Bildung zwischen Licht und Schatten:
Eine Bilanz nach zehn Jahren inklusivem Unterricht
„Mit dem Beitritt zur UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung hat sich Deutschland 2009 verpflichtet, kein Kind vom Besuch allgemeinbildender Schulen auszuschließen. Unsere Studie zeigt, dass der Ausbau der Inklusion bis heute nur schleppend voran kommt. Dabei weisen Studien die Lernvorteile des inklusiven Unterrichts nach und Eltern äußern grundsätzlich Zustimmung für die Inklusion. Dennoch lassen die aktuellen Länderprognosen bis 2030 weiteren Stillstand in der Umsetzung des gemeinsamen Lernens von Kindern mit ohne sonderpädagogischen Förderbedarf erwarten.“
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/juni/zoegerlicher-ausbau-des-gemeinsamen-lernens-trotz-hoher-gesellschaftlicher-akzeptanz
----------
Bildung in Deutschland 2020
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt
https://www.bildungsbericht.de/static_pdfs/bildungsbericht-2020.pdf
https://www.bildungsbericht.de/de
https://www.presseportal.de/pm/67245/4631972
----------
28.05.2020
Schule in Zeiten der Pandemie. Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21
Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung
https://onedrive.live.com/?authkey=%21AJsVh4LCFvFqQVg&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC76C9AE0220%21839&parId=7A61FC76C9AE0220%21827&o=OneUp
----------
08.05.2020
ICLIS
Kindern aus finanziell schwächeren Familien fehlen digitale Geräte
Das Lernen zu Hause fällt besonders Schülern aus finanziell schwächeren Familien schwer - unter anderem, weil sie nicht genügend technische Geräte besitzen, wie eine Studie zeigt.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/unterricht-in-corona-zeiten-kindern-aus-sozial-schwaecheren-familien-fehlen-digitale-geraete-a-bbd81b2b-f882-4480-9496-9c62c16c0b75
-----
08.05.2020
Homeschooling als familiäre Ausnahmesituation mit Potenzial
„Ob sich Eltern von Grundschulkindern, die wegen der Schulschließungen in den letzten Wochen zu Hause unterrichtet wurden, stark belastet fühlen, hängt von der Unterstützung der Eltern durch die Schulen und ihren eigenen Ressourcen ab. Für stressfreies Homeschooling möchten Eltern durch die Schulen angeleitet und unterstützt werden – digitale Medien sind dazu nicht entscheidend.“
https://www.ovgu.de/Universit%C3%A4t/Im+Portrait/Profilierungsschwerpunkte/Forschung+_+Transfer/PM+29_2020-p-106904.html
-----
27.04.2020
Sonderauswertung der IGLU-Studie. Jedes fünfte Kind kommt hungrig zur Schule
Tausende Kinder sitzen hierzulande hungrig im Klassenraum, hat eine Sonderauswertung der letzten IGLU-Studie ergeben. Auch die schulischen Leistungen leiden darunter.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/deutschland-jedes-fuenfte-kind-kommt-hungrig-zur-schule-a-ce71d363-17fd-4a5d-a392-3b79522ba6f9
-----
Unter Druck. Die Situation von Eltern und ihren schulpflichtigen Kindern während der Schulschließungen
„… Schulen und Lehrkräfte sind digital aktiv, aber wenig interaktivSchulen versenden Lernstoff, bieten aber wenig interaktive Lern-formate an. Digitalen Unterricht gibt es kaum in Deutschland…“
http://docs.dpaq.de/16200-studie_vsd_elternbefragung.pdf
siehe auch:
24.04.2020
Umfrage zu Homeschooling : Fernunterricht setzt Eltern stark unter Druck
Viele Eltern wünschen sich für das Lernen zuhause mehr Unterstützung durch Schulen und Lehrer. Vor allem Eltern aus bildungsfernen Haushalten fühlen sich von der Situation überfordert – und sorgen sich um die Zukunft ihrer Kinder.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/fernunterricht-setzt-eltern-stark-unter-druck-16739814.html
-----
Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Verbraucherzentrale Bundesverband(vzbv)
Einflussnahme von Wirtschaft in Schule: Ergebnisse einer Befragung aller Kultusministerien
„Es wurden sieben Erkenntnisse gewonnen, die im Folgenden ausgeführt werden.
1.Der bestehende rechtliche Rahmen, um Werbung an Schulen zu unterbinden, ist widersprüchlich und nicht ausreichend.
2.Kultusministerien kooperieren mit Wirtschaftsakteuren besonders in der Berufs- und Studienorientierung sowie im Bereich der MINT-Bildung.
3.Unterstützungsmöglichkeiten für pädaogisches Personal sind kaum vorhanden. Die Eigenverantwortung von Lehrkräften wird vorausgesetzt.
4.Kein systematischer Überblick, welche Wirtschaftsakteure mit welchen Angeboten in Schulen aktiv sind.
5.Einflussnahme von Wirtschaftsakteuren auf Schule wird nur marginal im Unterrichtthematisiert.
6.Lehrkräfte werden bundesweit in ihrer Aus- und Fortbildung nicht hinreichend über„Einfluss von Wirtschaft auf Schule“ qualifiziert.
7.Ein Problembewusstsein ist bei den Kultusministerien kaum erkennbar.“
Mehr: https://www.vbe.de/fileadmin/user_upload/VBE/Presse/2020-03-11_Langfassung_Sponsoring_Analyse-und-Forderungen_vzbv-und-VBE.pdf
----------
PISA 2018
Grundbildung im internationalen Vergleich. Kristina Reiss, Mirjam Weis, Eckhard Klieme, Olaf Köller (Hrsg.):
http://www.pisa.tum.de/fileadmin/w00bgi/www/Berichtsbaende_und_Zusammenfassungungen/PISA_2018_Berichtsband_online_29.11.pdf
----------
Vergleichende Analyse der Zusammenhänge von Akzeptanz, Auseinandersetzung mit und Nutzung von Ergebnissen von Vergleichsarbeiten und Schulinspektionen
Inga Wagner, Ingmar Hosenfeld, Michael Zimmer-Müller Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung, Landau
Mehr: https://reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/151911/5115
----------
16.11.2019
Stiftungen fördern soziale Ungleichheit. Arbeiterkind bleibt Arbeiterkind
Arbeiterkinder haben weniger Chancen auf ein Stipendium als solche aus akademischen Haushalten. Die Zahlen verharren auf niedrigem Niveau. (…)
Nach einer Studie des Hochschulinformationssystems (HIS) sind nur 33 Prozent der Stipendiaten und Stipendiatinnen Arbeiterkinder, wie Nichtakademikerkinder auch genannt werden. (…) Nach den Zahlen reproduzieren die meisten Stiftungen nicht nur die soziale Ungleichheit, sondern verstärken sie unter ihren Geförderten weiter. Sind die Stiftungen, die für ihre Förderprogramme Steuergeld und damit das Geld der Allgemeinheit verteilen, weiterhin Eliteschmieden des Bildungsbürgertums?
Mehr: https://taz.de/Stiftungen-foerdern-soziale-Ungleichheit/!5637088&s=Bildung/
15.11.2019
Studie zu Schulleistungen Wer als "süß" gilt, schneidet bei Tests besser ab
Wer hübsch ist, schneidet besser in der Schule ab - und startet eine längere Bildungskarriere, zeigt eine Studie. Dafür musste das Aussehen von Kindern aber erstmal Kategorien zugeordnet werden.
Mehr: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schulleistungen-wer-als-suess-gilt-schneidet-laut-studie-bei-tests-besser-ab-a-1296510.html
Siehe auch:
Schöne Schüler, schöne Noten?
Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der physischen Attraktivität von Schülern auf die Notenvergabe durch das Lehrpersonal (2012)
https://www.researchgate.net/publication/305055875_Schone_Schuler_schone_Noten_Good_Looks_Good_Grades
----------
Deutsches Instituts für Menschenrechte
Analyse. Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder:
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf
„Fazit
Die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes, die Menschenrechte und die ihnen zugrunde liegenden Werte bilden die Grundlagen für politische Bildung in Deutschland; aus menschenrechtlichen Verträgen ergibt sich außerdem eine explizite staatliche Verpflichtung zur Menschenrechtsbildung durch die schulische und außerschulische Bildung.
Lehrer_innen wie auch Akteure im Bereich der außerschulischen Bildung müssen daher auch rassistische und rechtsextreme Positionen von politischen Parteien kritisch thematisieren. Dem stehen für den Bereich der schulischen Bildung weder Regelungen des Beamten- oder des Schulrechts noch der Beutelsbacher Konsens entgegen, der im schulischen und außerschulischen Bereich von politischer Bildung als Leitfaden dient.
Gerade die deutsche Geschichte hat gezeigt, dass die freiheitliche demokratische Grundordnung eines Staates zerstört werden kann, wenn rassistische Grundhaltungen nicht rechtzeitig auf energischen Widerstand stoßen und sich so verbreiten und durchsetzen können. Der Nationalsozialismus ist daher in der politischen Bildung nicht nur als historisches und abgeschlossenes Ereignis zu behandeln. Vielmehr geht es stets auch darum, gegenwärtige Erscheinungsformen von Rassismus zu thematisieren und die damit verbundenen Risiken für den gesellschaftlichen Frieden aufzuzeigen. Dies stellt einen wesentlichen Bestandteil des Auftrags schulischer und außerschulischer Bildung dar.
Rassistische Positionen sind insbesondere dann aufzugreifen und kritisch zu thematisieren, wenn sie sich sogar in Parteien finden, die in den Parlamenten sitzen und die Menschenwürde als den Konsens aufkündigen, der in einer demokratischen, auf den Menschenrechten beruhenden Gesellschaft und für die grundgesetzliche Ordnung konstituierend ist. Das Gebot der Chancengleichheit der Parteien (Artikel 21 Grundgesetz) steht dem nicht entgegen. Wie etwa dem Schulrecht der Länder zu entnehmen ist oder die Kultusministerkonferenz betont, ist politische Bildung nicht neutral, sondern basiert auf Werten. Dies gilt gleichermaßen für die schulische und außerschulische Bildung. Wird der Grundsatz der gleichen Menschenwürde und der Rechtsgleichheit eines jeden Individuums in Frage gestellt, haben Lehrer_innen sowie Akteure im Rahmen staatlich geförderter Bildungsarbeit dem zu widersprechen, auch wenn es sich um Positionen politischer Parteien handelt. Wesentlich ist allein, dass die Auseinandersetzung sachlich erfolgt.“ (S. 32)
----------
07.10.2019
Wie DAX-Unternehmen Schule machen
Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
„Zu dem an Schulen Platz greifenden Lobbyismus zählen immer häufiger von Unternehmen verbreitete Unterrichtsmaterialien. Im Internet sind rund 800.000 kostenlose Lehrmaterialien zur Unterrichtsgestaltung verfügbar, die von Lehrkräften auch eingesetzt werden. Doch wie wird die Einflussnahme über Lehr- und Lernmaterialien organisiert? Welche Türöffner und Motive für diese Form schulischen Lobbyismus lassen sich identifizieren und wie können diese erkannt werden? Was können Lehrerinnen und Lehrer tun – als Einzelne, als Schulgemeinschaft oder auch gemeinsam mit den (bildungs)politisch Verantwortlichen?“
Zur Studie (Download): https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/
----------
Oktober 2019
Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)
Schulabschlüsse im Jahrgang 10 Zentrale Ergebnisse zur BBR, eBBR und zum MSAin Berlin im Schuljahr 2018/19
Die Studie: https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/10/Jg10_2019_Bericht.pdf
----------
Oktober 2019
Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)
Berufsbildungsreife im Jahrgang 9 Zentrale Ergebnisse der Integrierten Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Berlin im Schuljahr 2018/19
Die Studie: https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/10/Jg9_2019_Bericht.pdf
----------
September 2019
Studie zu den Kosten der Berliner Schulbauoffensive (BSO) und den Auswirkung auf Beschäftigte in Berlin und Brandenburg
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2019/09/Studie_BSO_Kosten_2018_08_29.pdf
----------
März 2019
Bekommen die sozial benachteiligsten Schüler*innen die „besten“ Schulen?
Eine explorative Studie über den Zusammenhang von Schulqualität und sozialer Zusammensetzung von Schulen am Beispiel Berlins
Discussion Paper
Mehr: https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2019/p19-002.pdf
----------
Schulbuchstudie Migration und Integration (Beauftragete für Migration, Flüchtlinge und Integration)
Die vorliegende Studie beleuchtet, ob und wie Schulbücher Integration, Migration und die damit einhergehende gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln. Die Studie regt den kritischen Diskurs an und bietet die Grundlage für die Weiterentwicklung und Verbesserung von Schulbüchern.
https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/Schulbuchstudie_Migration_und_Integration_09_03_2015.pdf?__blob=publicationFile&v=7
----------
Otto Brenner Stiftung : Verdeckte PR in Wikipedia. Das Weltwissen im Visier von Unternehmen
https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH76_Wikipedia_Oppong_2014_01_13.pdf
____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Presse (Themen/Auswahl)
Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
03.06.2020
Konfessionsgebundene Bildung – ein Auslaufmodell
Den beiden großen Kirchen laufen seit Jahren in Scharen die Mitglieder davon, weshalb diese nach neuen Strategien suchen, um Menschen vom christlichen Glauben zu überzeugen. Eine davon ist die Priorisierung auf frühkindliche Bildung in Kitas und Schulen. Jedoch kann ein bekenntnisorientierter Religionsunterricht heutzutage aus guten Gründen kein zukunftsfähiges Konzept mehr darstellen.
Mehr: https://hpd.de/artikel/konfessionsgebundene-bildung-auslaufmodell-18105
15.06.2020
Das Rassismusproblem an Schulen
In veralteten Lehrbüchern stecken rassistische Stereotype, manche Pädagogen trauen Kindern mit Migrationshintergrund weniger zu - auch an Schulen kommt es immer wieder zu Diskriminierung.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/diskriminierung-an-schulen-sind-lehrerinnen-und-lehrer-rassistisch-a-27fb2d2e-a2e8-4e3d-986f-087540955ac1
17.06.2020
33 Millionen monatliche Zugriffe Die Coronakrise brachte die Wende für Berlins digitale Lernplattform
Drei Monate Homeschooling haben den Unterricht in Berlin grundlegend verändert. Die digitale Lernplattform „Lernraum“ wird weiter ausgebaut. Aber reicht das?
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/33-millionen-monatliche-zugriffe-die-coronakrise-brachte-die-wende-fuer-berlins-digitale-lernplattform/25918442.html
19.06.2020
Schul-Cloud-Entwickler fordert einen Kulturwechsel im Lehrerzimmer
Kinder sind unglücklich, Lehrer überfordert und Eltern unzufrieden – wie lässt sich der Schulalltag neu gestalten? Ein Gespräch mit Christoph Meinel vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam.
mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/schulcloud-entwickler-fordert-einen-kulturwechsel-im-lehrerzimmer-li.88229
20.06.2020
Aufbruch ins digitale Klassenzimmer. Wie wir die Digitalisierung der Berliner Schulen vorantreiben. Und was die Senatsverwaltung für Bildung dazu beitragen kann.
Die Corona-Pandemie hat in der deutschen Gesellschaft einen Digitalisierungsschub bewirkt – auch in den Köpfen von Schulleitern, Lehrern, Eltern und Schülern. Viele haben die neuen Herausforderungen angenommen. Selbst die ältere Generation der Lehrer, die bislang große Berührungsängste hatte und die heimliche Sorge, sich im Umgang mit der digitalen Technik vor der eigenen Schülerschaft zu blamieren.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/aufbruch-ins-digitale-klassenzimmer-li.88394
19.06.2020
Von Schülern zu „Lernenden“: Wie viel geschlechtergerechte Sprache braucht die Schule?
Soll die geschlechtergerechte Sprache an den Schulen eine größere Rolle spielen? Ja, denn Sprache schafft Realitäten, sagen die einen. Nein, denn das bringt die Gleichstellung nicht voran, sagen die anderen. Manche führen sogar einen Kulturkampf darum. Die Debatte, die aktuell in Baden-Württemberg hochkocht, zeigt: Ein Aufreger ist das Thema in jedem Fall.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/06/von-schuelern-zu-lernenden-wie-viel-geschlechtergerechte-sprache-braucht-die-schule-was-davon-gehoert-in-den-unterricht/
23.06.2020
MINT-Schwäche in Schulen : Ist Lernsoftware besser als ein schlechter Mathelehrer?
In Zeiten von Distanzlernen, Lehrermangel und fachfremd erteiltem Unterricht könnte intelligente Lernsoftware viele Probleme lösen. Aber wo bleibt sie? Ein Gespräch mit dem Bildungsforscher Olaf Köller.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/mint-schwaeche-in-schulen-bringt-corona-die-mathe-software-voran-16828246.html
24.06.2020
Digitale Schule – wir müssen anders drangehen!
Der Kaltstart in den digitalen Unterricht, den deutsche Schulen in der Corona-Krise hingelegt haben, muss wohl als Fehlstart und Weckruf bezeichnet werden. Zu meckern gibt es vieles. Bessermachen ist auch nicht so einfach. Ein Plädoyer.
Mehr: https://hpd.de/artikel/digitale-schule-wir-muessen-anders-drangehen-18186
24.06.2020
Zeitung statt Schulbuch : Schatzsuche im Unterricht
Zeitung lesen bildet nicht nur, es vergrößert auch den Wortschatz. Das ist ein Ergebnis des Projekts „Meine Zeitung“ mit 800 Schülern aus 30 Klassen.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/schatzsuche-im-unterricht-zeitung-statt-schulbuch-16828896.html
25.06.2020
Bester Abi-Schnitt seit Jahren in Berlin
Besserer Durchschnitt, höhere Bestehnsquote: Schülerinnen und Schüler haben in Berlin trotz der Corona-Pandemie hervorragend die Abschlussprüfungen bestanden.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/trotz-corona-bester-abi-schnitt-seit-jahren-in-berlin/25949388.html
Und: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.951079.php
27.06.2020
Senatorin will Beschwerden von Lehrern prüfen. Ergebnisse im Berliner Matheabitur noch schlechter als 2019
Kritik am Berliner Matheabi gab es schon vorher, jetzt sind die Ergebnisse da. Die Aufgaben sollen zeitlich nicht zu schaffen gewesen sein, sagen Lehrer.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/senatorin-will-beschwerden-von-lehrern-pruefen-ergebnisse-im-berliner-matheabitur-noch-schlechter-als-2019/25954506.html
29.06.2020
Mehrere Bundesländer melden besseren Abi-Durchschnitt als im vergangenen Jahr
Psychische Belastung, Ausnahmesituation, verschärfte Bedingungen? In mehreren Bundesländern ließen sich Schulabgänger davon nicht beeindrucken - und lieferten bessere Abschlüsse als der Jahrgang 2019.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/trotz-corona-mehrere-bundeslaender-melden-besseren-abi-durchschnitt-als-im-vergangenen-jahr-a-6e474125-006c-41f9-b286-98196e0262ac
03.07.2020
Ein ganz normales Abitur
Unser Schulsystem lebt von vielen Gleichheitsfiktionen. Das liegt auch an der Bequemlichkeit der Behörden.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/ein-ganz-normales-abitur-li.90970
04.07.2020
"Unerwartete Konzentrations- und Lerneffekte"
Erste Ergebnisse aus den Ländern zeigen teilweise ein verbessertes Niveau bei den Abiturnoten. Gab es für diesen Jahrgang einen Corona-Bonus? Schulforscherin Nele McElvany sieht andere Gründe.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bessere-abi-noten-trotz-corona-unerwartete-konzentrations-und-lerneffekte-a-18391c49-0789-4135-aded-df6caab00ad4
10.07.2020
Digitalisierung an Schulen stockt: Tafel statt Tablet
Der Digitalpakt soll helfen, Schulen mit Laptops und schnellem Internet auszustatten. Von dem Geld kommt allerdings bisher kaum etwas an.
Mehr: https://taz.de/Digitalisierung-an-Schulen-stockt/!5698722/
11.07.2020
Geschichte als "Lehrmeisterin des Lebens"
„Die Pädagogik hat ihre Grenzen: "Es lernen nur die, die es auch wollen" (…)
In Anbetracht der Verbreitung eines solchen Gedankenguts und der Erstarkung rechter Parteien in weiten Teilen der Welt, mag man sich wundern, ob nicht an der Behauptung, dass sich die Geschichte wiederhole, doch etwas Wahres dran ist. Aber wenn dem so wäre, warum lernen wir dann nichts von ihr?
Geschichte und Vergangenheit
Historiker und Geschichtsdidaktiker haben unterschiedliche Meinungen darüber, inwieweit man aus der Geschichte Schlüsse für das Leben ziehen kann. Auch in den Schulen hat sie der Umgang mit Geschichte über die Jahre verändert“.
.Mehr: https://www.heise.de/tp/features/Geschichte-als-Lehrmeisterin-des-Lebens-4841012.html
Schule in der „Corona-Zeit“
03.06.2020
Schulöffnungen und Covid-19 Die Schulen auf und alle Fragen offen
Fragen zur Öffnung von Schulen und Kitas im Covid-19-Infektionsgeschehen sind ungeklärt. Koordinierte Begleitforschung in Deutschland fehlt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/schuloeffnungen-und-covid-19-die-schulen-auf-und-alle-fragen-offen/25880840.html
07.06.2020
Schulen werden in Israel zu Corona-Infektionsherden.
In Deutschland suchen Schulen einen Weg zurück zur Normalität. Neue Zahlen aus Israel zeigen, dass Schulen zu Infektionsherden werden können.
Mehr: https://app.handelsblatt.com/politik/international/bildungspolitik-schulen-werden-in-israel-zu-corona-infektionsherden/25894570.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE&ticket=ST-4319577-fcMAPRQtyaJbCffoltbu-ap6
10.06.2020
Fehlende Medienkompetenz. Formeln und Fortnite
Die Coronakrise treibt die Digitalisierung gerade bei Kindern voran. Die Medienkompetenz droht dabei allerdings auf der Strecke zu bleiben
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/fehlende-medienkompetenz-formeln-und-fortnite/25904894.html
10.06.2020
Rückkehr zum Normalbetrieb in Schulen und Kitas – doch wie?
Bildungssenatorin Scheeres zielt auf die Rückkehr zum Regelbetrieb in Kitas und Schulen. Die Fraktionen tragen das mit, aber viele Fragen sind offen
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-abgeordnete-zweifeln-an-umsetzbarkeit-rueckkehr-zum-normalbetrieb-in-schulen-und-kitas-doch-wie/25905824.html
11.06.2020
Dann eben unter freiem Himmel
Sachkunde auf der Wiese, Englisch im Wald: Die Idee der "Draußenschule" kommt aus Norwegen, aber auch in Deutschland gab es erste Experimente. Taugt das Nischenkonzept in der Corona-Krise auch für die Breite?
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/unterricht-draussen-corona-schule-1.4901281
11.06.2020
Scheeres: Schulen brauchen ein Notfallszenario – falls die zweite Welle kommt
Gerade erst hat Berlins Bildungssenatorin die Rückkehr zum Normalbetrieb an den Schulen angekündigt. Gleichzeitig pocht sie darauf, dass die Lehrer sich auf den Fall vorbereiten, in dem das alles wieder in Frage steht. Kritik kommt von der GEW. Sie vermisst konkrete Pläne – von der Senatorin. Klar ist nur: Komplette Schulschließungen schließt Scheeres für die Zukunft aus.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/06/scheeres-schulen-brauchen-ein-notfallszenario-falls-die-zweite-welle-kommt/
12.06.2010
Schülerfahrt nach Italien : Stornostress statt Klassenfahrt
Berliner Lehrer fürchten, auf den Kosten sitzen zu bleiben, wenn die geplante Fahrt aus Angst vor Corona-Infektionen abgesagt wird. Der Senat erlaubt ab August auch Fahrten ins Ausland wieder.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-lehrer-fuerchten-auf-stornokosten-fuer-klassenfahrten-sitzen-zu-bleiben-li.87101
12.06.2020
Wegen Corona-App Lehrerverband für Lockerung des Handy-Verbots an Schulen
In Bayern muss das Smartphone in der Schule aus bleiben, andernorts erheben die Schulen teils strikte Handy-Verbote. Die Corona-Warn-App würde dann nicht funktionieren, warnt der Deutsche Lehrerverband.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-app-lehrerverband-fuer-lockerung-des-handy-verbots-an-schulen-a-02fc8350-ccc9-4947-a365-57dc33b14b4d
15.06.2020
Länder-Umfrage zum Unterricht nach den Ferien Volle Klassen ohne Abstand – aber unter Vorbehalt
Bundesweit wird wird für normalen Unterricht ab August geplant – mit Szenarien für einen Corona-Rückfall. Bremen bleibt auf jeden Fall beim „Hybrid“-Modell
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/laender-umfrage-zum-unterricht-nach-den-ferien-volle-klassen-ohne-abstand-aber-unter-vorbehalt/25914410.html
15.06.2020
Corona-Tests an Schulen beginnen, Kitas klagen über Personalmangel
Am Montag testete die Charité an fünf Schulen Schüler und Lehrkräfte. An den Kitas beginnt die Rückkehr zum Regelbetrieb.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/tests-an-schulen-beginnen-kitas-klagen-ueber-personalmangel-li.87673
15.06.2020
Bis zu 10.000 Erstklässler in Berlin ohne Schuluntersuchungen
Erstmals seit Jahrzehnten fallen die Untersuchungen vor der Einschulung aus. Auch Hygienekontrollen finden nicht statt. Die Gesundheitsämter sind überlastet.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/gesundheitsaemter-ueberlastet-bis-zu-10-000-erstklaessler-in-berlin-ohne-schuluntersuchungen/25915466.html
15.06.2020
Personalmangel sei lange bekannt gewesen. Opposition kritisiert fehlende Schuluntersuchung bei Erstklässlern in Berlin
Wegen dem Kamp gegen die Corona-Pandemie kommen die Gesundheitsämter bei den Schuluntersuchungen nicht hinterher. Die Opposition will Praxisärzte miteinbeziehen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/personalmangel-sei-lange-bekannt-gewesen-opposition-kritisiert-fehlende-schuluntersuchung-bei-erstklaesslern-in-berlin/25918446.html
16.06.2020
Zeugnisausgabe : Alles anders: Schulnoten in Zeiten von Corona
In der nächsten Woche erhalten 350.000 Berliner Schüler ihre Zeugnisse, obwohl Schulen wochenlang geschlossen waren.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/zeugnisse-berlin-corona-schulnoten-li.87831
18.06.2020
Konferenz der Kultusminister Diese Punkte müssen vor der Schulöffnung geklärt werden
Nach dem Sommer sollen alle Kinder wieder in die Schule - doch noch ist unklar, unter welchen konkreten Bedingungen. Finden die Kultusminister eine gemeinsame Linie?
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schule-diese-punkte-muessen-vor-der-schuloeffnung-von-den-kultusministern-geklaert-werden-a-87e4f8a9-4fce-4eb9-9c14-24553a8128cd
18.06.2020
Schule nach den Sommerferien : Streit um Sicherheitsabstände im Unterricht
Wie geht es weiter nach den Sommerferien? Darüber diskutieren nun die Gewerkschaften, Schülervertreter und Kultusministerkonferenz.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/streit-um-sicherheitsabstaende-im-unterricht-li.88343
19.06.2020
Schulöffnungen ohne Abstandsregel "Wenn das schiefgeht, tragen die Kultusminister die Verantwortung"
Kein Mindestabstand mehr, stattdessen Regelbetrieb im Klassenverband nach den Ferien: Lehrerverbände zeigen sich über diese Pläne der Kultusminister empört. "Unrealistisch" ist noch einer der harmloseren Vorwürfe.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schule-ohne-abstandsregel-wenn-das-schief-geht-tragen-die-kultusminister-die-verantwortung-a-bfc929b1-ae8f-4689-ac50-245bcaac7126
19.06.2020
Schulen schalten auf Regelbetrieb Kein Abstand mehr in den Klassenzimmern
Nach den Sommerferien wird wieder normal unterrichtet, die 1,50 Meter-Regel fällt. Angemessene Hygiene-Maßnahmen sind noch nicht beschlossen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/schulen-schalten-auf-regelbetrieb-kein-abstand-mehr-in-den-klassenzimmern/25929566.html
20.06.2020
„Von manchen Lehrern hörte ich gar nichts“ Die Coronakrise legt gravierende Schwächen des deutschen Schulsystems offen
Seit Monaten fällt der Unterricht aus. Schüler tauchen ab – Lehrer auch. Ein Schüler, eine Vize-Rektorin und ein Bildungsforscher analysieren die Folgen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/von-manchen-lehrern-hoerte-ich-gar-nichts-die-coronakrise-legt-gravierende-schwaechen-des-deutschen-schulsystems-offen/25930378.html
22.06.2020
Schulschließungen als Chance für Kulturwandel beim digitalen Lernen
Auch in Zukunft sollten Lehrende mehr Lernvideos nutzen und individuelles Lernen bei ihren Schülerinnen und Schülern fördern, finden Nina Toller und Markus Christoph. In der letzten Folge diskutieren die beiden Gäste der Werkstatt-Podcastreihe über ihre langfristigen Vorstellungen von Schule.
Mehr: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/311665/folge-11-schulschliessungen-als-chance-fuer-kulturwandel-beim-digitalen-lernen?pk_campaign=nl2020-06-24&pk_kwd=311665
22.06.2020
Neustart nach den Sommerferien Schule im Stop-and-go-Modus
Das neue Schuljahr soll im Regelbetrieb starten. Aber was passiert, wenn das nicht klappt? Der Überblick zu den Notfall-Plänen der Bildungspolitiker.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-die-sorge-vor-der-schule-im-stop-and-go-modus-nach-den-sommerferien-a-d5336110-b047-485f-a5af-dab14dafdaf0
23.06.2020
Digitale Schule während Corona: Digital bleibt mangelhaft
Hat die Corona-Pandemie der dringend notwendigen Digitalisierung des Schulalltags Vorschub geleistet? Eine Bilanz zum Ende des Schuljahres.
Mehr: https://taz.de/Digitale-Schule-waehrend-Corona/!5691005/
24.06.2020
Folgen des Lockdowns : Wie groß ist der Schaden bei den Schülern?
Drei renommierte Bildungsexperten plädieren für Lernstandserhebungen zum Schulstart – um Schülern gezielt und individuell Unterstützung zu bieten, wo es nötig ist.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/expertenpapier-boell-stiftung-der-schaden-der-schueler-16830782.html
25.06.2020
Vom Wert der menschlichen Präsenz
Bei der Digitalisierung der Schulen brauchen wir ein waches Bewusstsein dafür, wie wichtig die direkte Begegnung für das Lernen ist, die Beziehung zum Lehrer und der soziale Austausch mit den Klassenkameraden.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/vom-wert-der-menschlichen-praesenz-li.89099
25.06.2020
Onlineunterricht in der Coronakrise: Geldstrafen für Zoom-Nutzer*innen?
Viele Lehrkräfte verwenden für den Unterricht Programme, die Datenschützer*innen als bedenklich einstufen. Bislang gab es schon mehrere Datenlecks.
Mehr: https://taz.de/Onlineunterricht-in-der-Coronakrise/!5691138/
26.06.2020
Mitarbeiter des Bezirks „dem Wahnsinn nahe“. Charlottenburger Schule bleibt zu – Leitung missachtete Kontaktreduktion
Wegen mehreren Corona-Fällen öffnet die Paula-Fürst-Schule frühestens nächste Woche die Ferienbetreuung. Alle Kontaktpersonen ausfindig zu machen, war schwer.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/mitarbeiter-des-bezirks-dem-wahnsinn-nahe-charlottenburger-schule-bleibt-zu-leitung-missachtete-kontaktreduktion/25949660.html
28.06.2020
Corona-Schulschließungen : Die Generation der Bildungsverlierer
Fast ein Drittel des Schuljahres sind für Kinder und Jugendliche durch den Corona-Lockdown verloren gegangen. Zu befürchten ist, dass die unterrichtsfreie Zeit zu erheblichen Lernrückständen geführt hat.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/corona-schulschliessungen-hinterlassen-unabsehbare-schaeden-16830570.html
03.07.2020
Schule und Homeschooling: Corona wirbelt vieles durcheinander
Bevor das große C (Corona) die Realität kräftig durcheinanderwirbelte, war Homeschooling etwas, das großflächig von der Politik abgelehnt wurde. Die Schulpflicht galt als sozusagen auf ewig festgeschrieben und der Hausunterricht wurde fast stetig in Verbindung mit sektenartig agierenden Personen gebracht. Hinzu kam die Annahme, dass Eltern meist nicht in der Lage wären, den Kindern bei ihren Hausaufgaben zu helfen, weshalb auch die Ganztagsschule langsam zur Normalität wurde
Mehr: https://www.heise.de/tp/features/Schule-und-Homeschooling-Corona-wirbelt-vieles-durcheinander-4802128.html
09.07.2020
Freiwillige Sommerschulen : Die Corona-Kluft überbrücken
Sommerschulen auf freiwilliger Basis und Empfehlung der Lehrer sollen bis zu 150.000 gefährdeten Schülern eine Chance geben. Ein Überblick über die Angebote in den einzelnen Bundesländern.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/wie-freiwillige-sommerschulen-die-corona-kluft-ueberbruecken-sollen-16852077.html
09.07.2020
Lehrerverband und Virologin fordern Corona-Beauftragten für jede Schule
Gute Hygienekonzepte allein reichen nicht. Schulen brauchen einen Hygieneexperten in der Verwaltung, der in engem Austausch mit dem Gesundheitsamt steht. Bei dieser Forderung sind sich Prof. Ulrike Protzer, Virologin an der TU München, und der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, Michael Schwägerl, einig.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/07/philologen-fordern-corona-beauftragten-mit-entsprechendem-zeitkontingent-fuer-jede-schule-virologin-protzer-gibt-ihnen-recht/
Inklusion
25.06.2020
Bilanz nach zehn Jahren Inklusion. Schüler mit Förderbedarf bleiben meist unter sich
Der Anteil der Kinder mit Förderbedarf, der an allgemeinen Schulen unterrichtet wird, ist in den vergangen zehn Jahren deutlich gestiegen. Doch die Zahlen sind nur auf den ersten Blick positiv.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/inklusion-schueler-mit-foerderbedarf-bleiben-meist-unter-sich-a-f42a8267-d774-4098-bf14-eeca2a3439ff
Download der Studie: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/juni/zoegerlicher-ausbau-des-gemeinsamen-lernens-trotz-hoher-gesellschaftlicher-akzeptanz
Siehe auch: https://www.news4teachers.de/2020/06/studie-die-inklusion-stagniert-dabei-sind-die-erfahrungen-der-lehrer-die-inklusiv-arbeiten-gar-nicht-so-schlecht/
Schüler_innen
22.06.2020
Anstrengend, manchmal aber auch lustig“ Berliner Schüler ziehen ihre Corona-Bilanz
Für die einen war es purer Stress, die anderen fanden es entspannend: Schülerinnen und Schüler schauen vor den Sommerferien auf ein verrücktes Schuljahr zurück.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/anstrengend-manchmal-aber-auch-lustig-berliner-schueler-ziehen-ihre-corona-bilanz/25930376.html
23.06.2010
Corona-Prüfung fürs Leben „Alles zerfällt“ – die Sorgen der Abiturklasse 2020
Abifahrt, Abiball, Abistreich: abgesagt. Genau wie die Praktika und das Auslandsjahr. Die Klasse von 2020 wird entlassen ins Ungewisse.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/corona-pruefung-fuers-leben-alles-zerfaellt-die-sorgen-der-abiturklasse-2020/25942952.html
Schulpersonal
19.05.2020
Viele Anträge auf Corona-Attest
Ärzte verärgert über Lehrer: "Es ist schon unverständlich"
Mehr: https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/2055598/es-ist-schon-unverstaendlich-aerzte-veraergert-ueber-lehrer
10.06.2020
Viele Lehrkräfte fühlen sich nicht ausreichend vor Corona geschützt
Keine Plexiglaswand und Eltern, die bis in den Abend Fragen haben: Lehrkräfte beklagen in der Coronakrise gesundheitliche Gefahren und Mehrarbeit.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/schule-in-zeiten-der-pandemie-viele-lehrkraefte-fuehlen-sich-nicht-ausreichend-vor-corona-geschuetzt/25903534.html
21.06.2020
Mehr als jeder zehnte Lehrer fällt für den Unterricht im Klassenzimmer aus
Lehrer können sich bisher einfach vom Unterricht im Klassenzimmer befreien lassen, wenn sie Angst vor einer Corona-Ansteckung haben. Fast alle Bundesländer führen deshalb jetzt eine Attestpflicht ein. Eine Auswertung des SPIEGEL zeigt, wo wie viele Lehrer fehlen.
Mehr: https://www.spiegel.de/karriere/lehrer-in-der-corona-krise-so-viele-lehrer-sind-vom-praesenzunterricht-freigestellt-a-37c8ab70-b9ef-48b3-b238-331395f7cfcc
23.06.2020
Fehlende Weiterentwicklung, mangelnde Unterstützung, geringes Gehalt. Jeder fünfte Rektor will seine Schule verlassen
Rund tausend Schulen in Deutschland sind führungslos, weil kaum einer den Posten haben will. Eine Studie untersucht nun, was Schulleiter antreibt - und stellt fest, dass jeder Fünfte von ihnen wechseln will.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/jede-fuenfte-schulleitung-will-ihre-schule-verlassen-a-3392e5e1-e1a9-42b4-b318-12f82fb52194
27.06.2020
Bildungsforscher zur Coronakrise. "Lehrkräfte haben in der Pandemie zu wenig zurückgegeben"
"Es gibt eine Tabuneigung im Bildungsbereich: Man kritisiert die Arbeit von Lehrkräften nicht", sagt Erziehungswissenschaftler Ullrich Bauer. Im Interview erklärt er, was in der Coronakrise schlecht lief - und was in der Sommerpause passieren muss.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bildungsforscher-zur-corona-krise-lehrkraefte-haben-viel-zu-wenig-zurueckgegeben-a-b1631185-a064-492d-943b-6c3b6f874d23
05.07.2020
Seiteneinstieg in den Lehrerberuf: Hochschulen und Lehrerausbilder warnen vor einer „Zwei-Klassen-Gesellschaft“ in den Kollegien
„Lehrkräfte zweiter Klasse“ mit Qualitäts- und Akzeptanzproblemen aufgrund unzureichender Qualifikation dürfe es nicht geben. Die Standards in der Lehrerbildung seien beim Seiteneinstieg in das Lehramt „nicht verhandelbar“ – dies hat aktuell der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einer aktuellen Stellungnahme unterstrichen. Der Verband bak Lehrerbildung, in dem bundessweit Ausbilderinnen und Ausbilder organisiert sind, schlägt in dieselbe Kerbe. „Wir haben hier ein großes, ernsthaftes Problem“, sagt Bundesvorsitzender Helmut Klaßen gegenüber News4teachers.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/07/seiteinsteigerausbildung-hrk-stellt-sich-gegen-schleichende-de-akademisierung-des-lehramts/
08.07.2020
Lehrermangel: Bildungsminister streicht Unterricht zusammen
Bildungsminister Marco Tullner (CDU) hat die geplante Reduzierung des Unterrichts an den Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt verteidigt. Die Schülerzahlen seien gestiegen und würden es auch in den kommenden Jahren tun, gleichzeitig gebe es im Land und bundesweit zu wenig Lehrkräfte, sagte Tullner am Mittwoch im Landtag. Die nötigen Kapazitäten seien nicht rechtzeitig geschaffen worden. «Wir müssen jetzt mit diesen Rahmenbedingungen umgehen», betonte der Minister.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/07/lehrermangel-bildungsminister-streicht-unterricht-zusammen/
Eltern
06.07.2020
Mehr als nur Kuchenbacken: Was einen guten Elternvertreter ausmacht
Lehrer kennen die Situation: Betretenes Schweigen beim Elternabend, wenn der Elternvertreter gewählt werden soll. Dabei ist Engagement von Elternseite in Schule wichtig – betonen Väter und Mütter, die sich einbringen. Sie raten Interessenten, sich nicht mit dem Versprechen ködern zu lassen, das Ehrenamt koste ja kaum Zeit. Andererseits: Eltern könnten schon eine Menge bewegen, und zwar mit den Lehrern. Nicht gegen sie.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/07/mehr-als-nur-kuchenbacken-was-einen-guten-elternbeirat-ausmacht/
Bildungs- und Schulpolitik
15.05.2020
Hundert Jahre "weltliche Schule" und "Lebenskunde"
Am 15. Mai 1920 entstand in Berlin-Adlershof die erste "weltliche Schule". Nahezu zeitgleich wurde an einigen Schulen in Berlin-Lichtenberg "Lebens- und Religionskunde" anstelle von Religionsunterricht eingerichtet. Zwar gab es ähnliche Bestrebungen schon vorher im Raum Düsseldorf und parallel in Sachsen, doch war die Berliner Schule die erste in Deutschland, die dafür eine Ministererlaubnis erhielt. Preußen wurde schließlich zum einzigen Land im Reich, das solche Schulen duldete: jede mit einmaliger Ministererlaubnis.
Mehr: https://hpd.de/artikel/hundert-jahre-weltliche-schule-und-lebenskunde-18041
03.06.2020
Konfessionsgebundene Bildung – ein Auslaufmodell
Den beiden großen Kirchen laufen seit Jahren in Scharen die Mitglieder davon, weshalb diese nach neuen Strategien suchen, um Menschen vom christlichen Glauben zu überzeugen. Eine davon ist die Priorisierung auf frühkindliche Bildung in Kitas und Schulen. Jedoch kann ein bekenntnisorientierter Religionsunterricht heutzutage aus guten Gründen kein zukunftsfähiges Konzept mehr darstellen. Ein Kommenta
Mehr: https://hpd.de/artikel/konfessionsgebundene-bildung-auslaufmodell-18105
08.06.2020
Schulwahl : Elfjähriger soll in Berlin eine Stunde bis zur Schule fahren
Die Schulplatz-Vergabe kreiert Gewinner und Verlierer. In diesem Jahr wurden die Wünsche von 2394 Familien nicht erfüllt. Das sorgt bei vielen Schülern für lange Fahrzeiten.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/elfjaehriger-soll-in-berlin-eine-stunde-bis-zur-schule-fahren-li.85828
10.06.2020
Umsonst an die Elite-Uni
Die Stipendiaten der Begabtenförderwerke kommen oft aus privilegierten Familien. Der Staat zahlt ihnen dabei mitunter auch Auslandsstudiengänge für mehrere Zehntausend Euro. Ist das fair?
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/begabtenfoerderung-studium-stipendium-ausland-1.4928406
13.06.2020
Reformstau in Berliner Schulen : Schulleitung: Der Senat muss bei der Digitalisierung schneller handeln
Die Schulen brauchen eine bessere Ausstattung, kluge Konzepte und gezielte Fortbildung der Lehrer.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/schulleitung-der-senat-muss-bei-der-digitalisierung-schneller-handeln-li.87283
13.06.2020
Staatliche Ballettschule Berlin : Ein Maschinenbauer für die Ballerinen
Nach der fristlosen Kündigung des langjährigen Schulleiters übernimmt der pensionierte Ingenieur Dietrich Kruse die Ballettschule.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/pensionierter-ingenieur-dietrich-kruse-uebernimmt-die-staatliche-ballettschule-berlin-li.87277
Und: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/wie-ein-klempner-als-herzchirurg-li.87266
19.06.2020
Einstellungsbedarf zum kommenden Schuljahr Berlin braucht 2600 neue Lehrkräfte
Ein drastischer Lehrermangel zum August ist absehbar. Eine verschärfte Attestpflicht soll verhindern, dass die Personallücken noch größer werden.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/einstellungsbedarf-zum-kommenden-schuljahr-berlin-braucht-2600-neue-lehrkraefte/25929916.html
23.06.2020
Bildungsbericht des Bundes Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss steigt
Der Trend zu immer besserer Bildung schwächt sich ab, der Anteil der Jugendlichen ohne allgemeinbildenden oder beruflichen Abschluss steigt: Der neue Bildungsbericht des Bundes zeigt beunruhigende Tendenzen.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bildungsbericht-des-bundes-zahl-der-schulabgaenger-ohne-abschluss-steigt-a-d856b93b-f851-4266-be73-22982af83dfe
Der Bericht: https://www.bildungsbericht.de/static_pdfs/bildungsbericht-2020.pdf
23.06.2020
An der Digitalkompetenz mangelt's
Der Bildungsbericht bestätigt, was viele Eltern erleben: Wie gut digitaler Unterricht klappt, hängt sehr von der Haltung der Lehrkräfte ab. Und: Obwohl das Schulsystem durchlässiger geworden ist, lässt der Trend zu höheren Abschlüssen nach.
https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildungsbericht-digitalisierung-schule-1.4945079
23.06.2020
Anteil der Abiturienten sinkt leicht. Die Grenzen des deutschen Bildungssystems
Das Bildungssystem in Deutschland ist zwar insgesamt durchlässiger geworden - aber nun stockt die Entwicklung. Das zeigt der Nationale Bildungsbericht.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/anteil-der-abiturienten-sinkt-leicht-die-grenzen-des-deutschen-bildungssystems/25941014.html
28.06.2020
Ballettschule: Geschichte eines Rufmords
Eltern fordern von Senatorin Scheeres den Schutz ihrer Kinder vor zwei ungezügelten Tanzlehrern an der Staatlichen Ballettschule – ohne Erfolg. Ein Vater erstattet Strafanzeige. Statt zu handeln, arbeitet sich die Politik mit medialem Lärm an obskuren Kündigungen von Schulleitern ab.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/geschichte-eines-rufmords-li.89856
03.07.2020
So entsteht struktureller Rassismus an den Schulen
Der „neoliberale Mythos eines freien Marktes“ trägt zur Verschärfung von Bildungsungerechtigkeiten bei, zeigt eine neue Studie. Besonders betroffen: Migranten.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/neue-arten-der-bildungsauslese-so-entsteht-struktureller-rassismus-an-den-schulen/25973338.html
Schulbauten
23.06.2020
Schulbau: Jetzt sollen es zentral geplante Pavillons richten
Die immerwährende Debatte um den Schulbau ist seit vergangener Woche um eine Idee reicher: Als einer von vier Bezirken soll Marzahn-Hellersdorf an einem Pilotversuch zum Bau von Pavillons an Schulen teilnehmen. Die Taskforce Schulbau des Landes unter Leitung von Bildungsstaatssekretärin Beate Stoffers (SPD) will damit kurzfristig zusätzliche Schulplätze schaffen. Wie die Senatsverwaltung am vergangenen Mittwoch mitteilte, soll das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf als Dienstleister für die anderen Bezirke tätig werden. „Angeboten werden Planung und Aufstellung dieser temporären Bauten.“ Zeit sparen soll vor allem eine zentrale Baugenehmigung durch das Bauamt in Charlottenburg-Wilmersdorf.
Mehr: https://leute.tagesspiegel.de/marzahn-hellersdorf/macher/2020/06/23/128378/schulbau-jetzt-sollen-es-zentral-geplante-pavillons-richten/
Werbung an Schulen, Wirtschaft und Lobbyismus
Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Verbraucherzentrale Bundesverband(vzbv)
Einflussnahme von Wirtschaft in Schule: Ergebnisse einer Befragung aller Kultusministerien
„Es wurden sieben Erkenntnisse gewonnen, die im Folgenden ausgeführt werden.
1.Der bestehende rechtliche Rahmen, um Werbung an Schulen zu unterbinden, ist widersprüchlich und nicht ausreichend.
2.Kultusministerien kooperieren mit Wirtschaftsakteuren besonders in der Berufs- und Studienorientierung sowie im Bereich der MINT-Bildung.
3.Unterstützungsmöglichkeiten für pädaogisches Personal sind kaum vorhanden. Die Eigenverantwortung von Lehrkräften wird vorausgesetzt.
4.Kein systematischer Überblick, welche Wirtschaftsakteure mit welchen Angeboten in Schulen aktiv sind.
5.Einflussnahme von Wirtschaftsakteuren auf Schule wird nur marginal im Unterrichtthematisiert.
6.Lehrkräfte werden bundesweit in ihrer Aus- und Fortbildung nicht hinreichend über„Einfluss von Wirtschaft auf Schule“ qualifiziert.
7.Ein Problembewusstsein ist bei den Kultusministerien kaum erkennbar.“
Mehr: https://www.vbe.de/fileadmin/user_upload/VBE/Presse/2020-03-11_Langfassung_Sponsoring_Analyse-und-Forderungen_vzbv-und-VBE.pdf
21.06.2020
Wer zahlt für die Abiturbälle, die jetzt nicht stattfinden? Begrenzte Teilnehmerzahl, Tanzverbot: Die meisten Abibälle fallen Corona-bedingt dieses Jahr aus. Die Kosten bleiben trotzdem, und darüber gibt es Streit.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/gebucht-bezahlt-und-ausgefallen-wer-zahlt-fuer-die-abiturbaelle-die-jetzt-nicht-stattfinden/25934022.html
30.06-2020
Berlin soll ein Lobbyregister bekommen: Die dunkle Seite der Politik
Eine Lehre aus dem Fall Philipp Amthor: Es braucht Lobbyregister – auch auf Landesebene. Doch trotz Gesetzentwurf lässt es in Berlin auf sich warten.
Mehr: https://taz.de/Berlin-soll-ein-Lobbyregister-bekommen/!5693224/
Verschiedenes
09.06.2020
Es geschieht am helllichten Tag. Was sich im Kampf gegen Kindesmissbrauch ändern muss
Kinder werden in Deutschland täglich Opfer sexueller Gewalt. Dabei könnten viele von ihnen besser geschützt werden.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/es-geschieht-am-helllichten-tag-was-sich-im-kampf-gegen-kindesmissbrauch-aendern-muss/25901760.html
15.06.2020
Masern Impfpflicht: Berliner Kinderärzte gehen von „positiven Effekt“ aus
Masern können schwere und tödliche Spätfolgen haben. Das ist ein Grund, aus dem die vermeintliche Kinderkrankheit ausgerottet werden soll. Gibt es Fortschritte nach Einführung der Impfpflicht?
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/masern-impfpflicht-berliner-kinderaerzte-gehen-von-positiven-effekt-aus-li.87537
22.06.2020
Facebooks "Tipps zum Erkennen von Falschmeldungen" wirken Fake-News zu erkennen, ist erlernbar
Falschnachrichten sind im Internet verbreitet. Info-Angebote helfen, sie zu erkennen. Aber nur für begrenzte Zeit
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/facebooks-tipps-zum-erkennen-von-falschmeldungen-wirken-fake-news-zu-erkennen-ist-erlernbar/25939616.html
10.07.2020
Träger verliert vor Gericht Berlin darf Zusatzbeiträge von Kitas auf 90 Euro begrenzen
Um eine soziale Spaltung zu verhindern, dürfen Kitas nicht beliebig Zuzahlungen für Extraleistungen verlangen. Ein Träger scheiterte mit einer Klage, kündigt aber Berufung an.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/traeger-verliert-vor-gericht-berlin-darf-zusatzbeitraege-von-kitas-auf-90-euro-begrenzen/25993396.html
Siehe auch: https://www.morgenpost.de/berlin/article229487980/Gericht-bestaetigt-Obergrenze-fuer-Kita-Zuzahlungen-in-Berlin.html
____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Allgemeine Informationen zu Wettbewerben
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Und: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/wettbewerbe.html
Und: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/schulkultur/wettbewerbe/
Sowie: https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/
„Jetzt bewerben: Die Auszeichnung „Verbraucherschule“ ehrt wieder engagierte Schulen
Neue Auszeichnungsrunde startet am 5. Mai – unabhängig von Corona
Es ist bereits das vierte Mal, dass der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit allgemein- und berufsbildende Schulen dazu aufruft, sich als Verbraucherschule zu bewerben. Die Bewerbungsphase startet am 5. Mai und geht bis zum 31. Oktober 2020. Wichtig ist: Auch wenn Aktivitäten aufgrund der Corona-bedingten Schulschließungen nicht vollständig abgeschlossen wurden, können sie für die Bewerbung eingereicht werden.“
Mehr: https://www.verbraucherbildung.de/artikel/jetzt-bewerben-die-auszeichnung-verbraucherschule-ehrt-wieder-engagierte-schulen
Bewertungskriterien: https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewerbungskriterien_verbraucherschule_2020-2021.pdf
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/themenfonds.html
Ausschreibungskalender zu Musikwettbewerben, Preisen und Stipendien
http://www.miz.org/ausschreibungen.html
Dieter Baacke Preis - Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-,Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern.
Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind:
a. Projekte von und mit Kindern
b. Projekte von und mit Jugendlichen
c. Interkulturelle/internationale Projekte
d. Intergenerative/integrative Projekte
e. Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter
f. Sonderpreis (jährlich wechselndes Thema; das Thema für 2019: „Sei frech und wild und wunderbar!“)
Der Preis zeichnet außerschulische Projekte und Kooperationsprojekte zwischen außerschulischen Einrichtungen und Schulen aus, die im Vorjahr oder im laufenden Jahr realisiert wurden. Das Thema des Sonderpreises legen GMK und BMFSFJ jährlich gemeinsam fest.
Einreichfrist jeweils zum 31. Juli jeden Jahres.
Mehr: https://www.dieter-baacke-preis.de/
Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html
Super-Ferien-Pass 2020/21
„Das 200 Seiten starke Taschenbuch bietet dir attraktive Preisvorteile von 20-50% und mehr bei sportlichen, kulturellen und kreativen Aktivitäten. Obendrauf gibt es exklusive Verlosungen. Das alles zusammen macht den Super-Ferien-Pass zum idealen Begleiter für deinen täglichen Ferienspaß, Abwechslung und Abenteuer. Und das nicht nur in den Sommerferien, sondern an über 100 Ferientagen bis zum Ende der Osterferien 2021.“
https://www.jugendkulturservice.de/de/passhefte/super-ferien-pass/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Links:
Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
SenBJW: Erste Tipps für Elternsprecherinnen und Elternsprecher
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/schulkultur/mitwirkung/mitwirkung-berlin/
SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/
Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber
Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
----------
„Neuer Online-Service: Rechtsprechung im Internet
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt seit 27. Januar 2016 gemeinsam mit der juris GmbH den online-Service“.
- https://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2016/01272016_Rechtsprechung_im_Internet.html
- http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml
Buchpreisbindung für Fördervereine – Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH)
https://www.lsfb.de/aktuelles/nachrichten/#entscheidung-des-bundesgerichtshofs-zur-buchpreisbindung-fuer-foerdervereine
----------
Abiball. So vermeiden Sie teure Fallen (Stiftung Warentest)
Leitfaden: Tipps für den Abschluss von Abiballverträgen
https://www.test.de/Abiball-So-vermeiden-Sie-teure-Fallen-5537585-0/#id5537983
24.09.2019
Stiftung Warentest: Spiele-Apps im Test. Alles andere als kindgerecht
“Kinder lieben sie, doch kindgerecht sind Handyspiele selten. Das liegt auch an Mitspielern, die Naziparolen und Pornografie ins Spiel bringen. Die Multimedia-Experten der Stiftung Warentest haben 14 Spiele-Apps getestet, darunter Minecraft, Brawl Stars, Fortnite und Clash of Clans. Geprüft haben wir aus der Perspektive eines 10-jährigen Kindes. Alarmierendes Ergebnis: Keine einzige App können wir empfehlen. Wir sagen, wie Sie Ihr Kind schützen und In-App-Käufe verhindern können.“
Mehr: https://www.test.de/Spiele-Apps-im-Test-Alles-andere-als-kindgerecht-5197290-0/
----------
Bildung / Schule
Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html
Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html
Deutscher Bildungsserver – „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
Bildungsserver Berlin - Brandenburg
- http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/eltern.html
- http://www.bildungsserver.de/
Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 – Linktipps zum Thema "Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften"
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-5-2018-Schulwahl-Akteure-Motive-und-Befunde-zum-Wandel-grossstadtischer-Schul-angebots-landschaften--12559-de.html
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de/directlinks/schule-und-kita
Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main)
https://www.fachportal-paedagogik.de/relaunch_fachportal_paedagogik.html?utm_campaign=dbsnewsletter&utm_source=mail&utm_medium=2017-15&utm_term=2017-15
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2016/Bericht
GEW: „Zumessung von Lehrkräften
Was hat sich im Vergleich zum Vorjahr in der Lehrkräfteausstattung, in der Stundentafel oder in den Einrichtungsfrequenzen der Klassen verändert? Nachfolgend können Sie diese Informationen unseren Synopsen zu den "Verwaltungsvorschriften für die Zumessung von Lehrkräften an öffentlichen Berliner Schulen" für das kommende Schuljahr und denen für die vergangenen Jahre seit 2000/2001 entnehmen sowie die Verwaltungsvorschriften im Wortlaut abrufen.“
https://www.gew-berlin.de/267.php
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
http://lvl-berlin.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter-nr-84-dezember-2019
Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/
Unterstützung im Berufswahlunterricht – für Lehrer/innen und Schüler/innen
http://planet-beruf.de/index.php?id=25612
„Schulabgänger: Berufs- und Studienwahl, Gap Year
Schule vorbei, Abschluss in der Tasche, wie geht es weiter?
Zur Berufs- und Studienwahl gibt es auf dem Deutschen Bildungsserver umfangreiche Informationssammlungen. Und auch für die Zeit dazwischen gibt es Hinweise, sei es zu Freiwilligendiensten, Praktika oder einem Auslandsaufenthalt
Mehr: https://www.bildungsserver.de/Schulabgaenger-Berufs-und-Studienwahl-Gap-Year-11988-de.html
----------
Inklusion
Friedrich-Ebert-Stiftung:
Themenportal Bildungspolitik - Inklusion in der Bildung
https://www.fes.de/themenportal-bildungspolitik/themen/inklusion-in-der-bildung/
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf
Eltern und das Thema Behinderung
„Eltern können in zweifacher Hinsicht mit dem Thema Behinderung in Berührung kommen: Als Eltern eines Kindes mit einer Behinderung oder als Eltern mit einer eigenen Behinderung. In beiden Fällen kann Bedarf an Beratung und Unterstützung für die jeweilige Situation bestehen.
Die folgende Zusammenstellung von Informationsquellen möchte beiden Elterngruppen Links zu Organisationen, Ansprechpartnern und Informationsmaterialien anbieten.“
https://www.bildungsserver.de/Eltern-und-das-Thema-Behinderung-12668-de.html
----------
Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung
Thema LSBTIQ*
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate – Teilbericht 5
http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf
http://www.hilfeportal-missbrauch.de
„Zunehmende Verbreitung von Missbrauchsabbildungen unter Kindern und Jugendlichen
8.10.2019
BKA warnt vor leichtfertigem Teilen und Weiterleiten kinderpornografischer Abbildungen durch Minderjährige. Rörig: „Der kompetente Umgang mit den digitalen Medien muss wie Schreiben, Lesen oder Rechnen als Kulturtechnik verstanden und Minderjährigen vermittelt werden.“
https://beauftragter-missbrauch.de/presse-service/pressemitteilungen/detail/zunehmende-verbreitung-von-missbrauchsabbildungen-unter-kindern-und-jugendlichen
berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym
Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. und 31. Dezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden.
E-Mail: beratung@hilfetelefon-missbrauch.de
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/
Sexualisierte Gewalt in der Schule. Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf
Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung-datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/
Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht-der-internetkommunikation
Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
02.03.2018
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule
Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken
Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule - Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule
Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html
Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html
Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert: Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und-fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf
Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren
https://jugendnotmail.berlin/
Thema LSBTIQ*
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/presse-material/filmprojekte
----------
Demokratie / Menschenrechte / Rassistischen und rechtsextremen Positionen
Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
„Kostenlose Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung für Schüler, Auszubildende, Studierende u.a.: https://www.berlin.de/sen/bjw/service/presse/pressearchiv-2016/pressemitteilung.434672.php
Stichwort Bildung: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019-thema-rechtspopulismus
- Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema Flucht und Asyl: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY&page_at_1_3=1
Dokumentation der Fachtagung: Verwirklichung der sozialen Menschenrechte in Zeiten sozialer Spaltung – Das Menschenrecht auf Bildung
Eberhard Schultz Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation. In Kooperation mit dem ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum „Clara Sahlberg“ und unterstützt von der Internationalen Liga für Menschenrechte http://www.sozialemenschenrechtsstiftung.org/images/pdf/Fachtagung_Bildung.pdf
Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung-spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Die FARN-Handreichung richtet sich vor allem an Aktive im Natur- und Umweltschutz, in der Rechtsextremismusprävention und der Kinder- und Jugendarbeit.“
Mehr: https://www.naturfreunde.de/neue-handreichung-rechtsextreme-ideologien-im-natur-und-umweltschutz
Grauzonen. Rechte jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen
Mehr: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13328
Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Analyse
Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf
----------
Lobbyisten / Wirtschaft /Stiftungen in Schulen
Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/
Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/
https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/e-mail-aktion-schulmaterial/#3
Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt
----------
FragDenStaat?
”Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen.
Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten!
Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/
Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen
Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf-bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html
LobbyControl
https://www.lobbycontrol.de
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft
Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all
„Zuwendungsdatenbank
In der Zuwendungsdatenbank werden seit 2009 die im zurückliegenden Jahr von den Behörden ausgereichten Zuwendungen an juristische Personen veröffentlicht (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro), aktuell die Zuwendungen des Jahres 2016. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. Zuwendungen an natürliche Personen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts werden jeweils pro Politikbereich in einer Summe veröffentlicht. …“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/
Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2017/06/Endf-Gemeinwohl-als-Zukunftsaufgabe_Web.pdf
Von der „Selbstständigen“ zur „Kommunalen Schule“
Neben der Debatte um die sog. „Selbstständige Schule“ gibt es inzwischen einen neuen schulpolitischen Diskurs. Es ist dies der Diskurs um die Kommunalisierung von Schule unter den Schlagwörtern „Kommunale Schule“ oder „Kommunale Bildungslandschaft“. Auch wenn vereinzelt auch Sinnvolles unter diesem Label firmiert, ist die Debatte vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie – wie bereits von der „Selbstständigen Schule“ bekannt – für den Fall einer „Kommunalisierung“ der Schulen das Blaue vom Himmel herab verspricht. In Zwischentönen wir jedoch deutlich, dass das Ziel einer solchen Dezentralisierung in erster Linie Kürzungen im Bildungsbereich sind, die sich angeblich mittels sagenhafter Synergieeffekte bei gleichzeitiger „Qualitätssteigerung“ erreichen lassen sollen.
Mehr: https://www.nachdenkseiten.de/?p=10333
Das ABC der „Berliner Schulbauoffensive“
https://www.gemeingut.org/das-abc-der-berliner-schulbauoffensive/
----------
Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
https://www.kubinaut.de/de/
Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER): Empfehlungsliste
Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2019/20
„„Globales Lernen“ an Berliner Schulen
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag haben für das Schuljahr 2019/2020 erneut eine Liste veröffentlicht, mit der sie den Berliner Schulen 23 Nichtregierungsorganisationen (NRO) aus dem Bereich des Globalen Lernens zur Zusammenarbeit empfehlen. Ob es um Ressourcennutzung und Arbeitsbedingungen in der Handyproduktion geht oder um die Frage, wie unser Essen das Klima beeinflusst – das Globale Lernen macht komplexe Zusammenhänge für Kinder und Jugendliche nachvollziehbar, ermöglicht die Reflexion ihrer eigene Rolle in einer globalisierten Weltgesellschaft und motiviert sie zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen, sozial gerechten Welt zum Wohle aller.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/
Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2019/20 (in alphabetischer Reihenfolge)
http://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/
----------
Datenschutz im Internet
handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Nutzungsbedingungen kurzgefasst: https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/
Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/
Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie: https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie
netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“ https://netzpolitik.org/ueber-uns/
Mehr: https://netzpolitik.org/
Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/
----------
Faktencheck
Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Siehe auch: http://faktenfinder.tagesschau.de/tutorials/social-bots-erkennen-101~_origin-668dd3c8-0458-48eb-804c-cbc7d6a09fc1.html
Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/
Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/
Hoaxsearch
Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/
Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/
First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/
Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/
Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science based media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/
GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv
Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/
Bundeszentrale fürpolitische Bildung
Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien"
https://www.bpb.de/270188
Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen“
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Impressum
Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek
Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf
Vorsitzender: Andreas Ritter
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.
Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.
Abmeldung:
Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!