BEA Newsletter Nr. 96 - Dezember 2020
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 06. Dezember 2020 19:40
- Geschrieben von Andre Nogossek
- Zugriffe: 12133
Bezirkselternausschuss
Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Newsletter Nr. 96 - Dezember 2020
Liebe Leser_innen,
anbei erhalten Sie den Newsletter für den Monat Dezember 2020, der wie immer auch auf der Homepage (http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/369-bea-newsletter-nr-96-dezember-2020) zu finden ist.
Leider liegt der Schwerpunkt der Ausgabe wiederum bei dem Thema Schule und Corona-W(SARS-CoV-2). Tagesaktuell fortlaufend aktualisierte Informationen finden Sie seit März 2020 unter: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/346-fortlaufend-aktuallisierte-informationen-zum-coronavirus-notbetreuung-fuer-eltern-faktencheck-tipps-fuer-familien-multimediaangebote-pruefungen-finden-statt
Ich wünsche eine anregende und informierende Lektüre, angenehme, sichere, Feiertage und einen entspannten Jahreswechsel.
Bleiben Sie gesund, beste Grüße,
André Nogossek
Inhalt
Informationen des Vorstandes (Termine, Informationen), Einladung zum BEA
Der BSB (Bezirksschulbeirat)
Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Arbeitsgemeinschaften: BEA / LEA
Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2020/21 mit Presseauswahl
Aus dem Bezirk / Aus der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) (Informationen, Einladungen, Protokolle, Beantwortung von Anfragen)
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung (SenBJF)
Aus dem Abgeordnetenhaus (Einladungen, Protokolle, Beantwortung von Anfragen)
Veranstaltungen
Studien / Berichte / Umfragen
Presse- Auswahl
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Links
Impressum
Informationen des Vorstandes
Einladung
Sitzung des Bezirkselternausschusses Charlottenburg-Wilmersdorf
am Dienstag, dem 08. Dezember 2020, um 19:00 Uhr
in Form einer Videokonferenz
Liebe BEA Mitglieder,
vor dem Hintergrund dass eine Präsenzsitzung des BEA für im Dezemberwegen der Corona-Lage abgesagt werden muss, veranstalten wir die Sitzung digital.
Leider können wir nur ein von der Senatsverwaltung empfohlenes kostenfreies Programm nutzen, das den Nachteil hat, daß die Sitzung nur 50 min dauern wird.
Daher halten wir die Tagesordnung kurz:
Vorläufige Tagesordnung:
• „Kurz-Überblick über die unterschiedlichen Aufgaben von Schulträger und Schulaufsicht“
• Erläuterung der Kommunikation innerhalbdes BEA
- Wo und bei wem kann ich welche Informationen abfragen
- Vorstellung der BEA-CW-Seite http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de
• Welche Themen sollen in den Sitzungen künftig behandelt werden ?
Einwahlprozedere: (Konferenzplattform: www.jitsi.org)
https://meet.jit.si/bea-charlottenburg-wilmersdorf
Wer sich nicht über einen PC oder Laptop einloggt, muss eine App (Jitsi) runterladen (Apple und Android).
Jeder möge bitte seinen Namen und die Schule im Namensfeld eingeben.
Die Sitzung wird gegen 20 Uhr 30 geschlossen.
Die nächste offizielle Sitzung des BEA ist für den 12.01.2021 um 19:00 als Präsenzsitzung im Rathaus Charlottenburg im Festsaal (3. OG) geplant.
Andreas Ritter
----------
Übergang vom 6. Jahrgang der Grundschule in den7. Jahrgang der weiterführenden Schulezum Schuljahr 2021/2022
Liebe Eltern,
für Ihr Kind steht zum Schuljahr 2021/2022 der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule bevor. Damit stehen Sie als Eltern mit Ihren Kindern in der Regel einigen wesentlichen Fragen gegenüber: Geht es anfänglich meist um die richtungsweisende Frage „Gymnasium oder Integrierte Sekundarschule?“, so interessieren dann im Weiteren besonders das Auswahlverfahren und die Auswahlkriterien an der Wunschschule oder den Wunschschulen.
Die Qualitätsbeauftragte von Senatorin Scheeres Frau Ruby Mattig-Krone bietet Ihnen dafür online-Seminare an
•11.01.2021
19.00 –21.00 Uhr
Die Seminare werden als Live-Ereignis über „google-Teams“ geschaltet, das bedeutet, dass die Zuhörer weder Kamera noch Mikrofon zur Verfügung haben, Fragen aber über die Chat-Funktion einstellen können.
Für den11.Januar 2021 nutzen Sie den Link:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_MWZiZWYxMWItOTAxNy00NDJkLWFkZjAtYzE4Mjk3OTAzNmMx%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%2243d097ec-8bec-4d3c-ac94-2dce5fa674cc%22%2c%22Oid%22%3a%222746d1ce-d16c-4e84-88d1-e1aff55cc451%22%2c%22IsBroadcastMeeting%22%3atrue%7d
Klicken Sie an,“ im Internet ansehen“, um nicht die App herunter laden zu müssen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Mit herzlichen Grüßen
Der BEA Vorstand
Andreas Ritter-
____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Der BSB „BezirksSchulBeirat
Wer ist das?
Der Bezirksschulbeirat (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf setzt sich im intensiven Austausch mit Schulträger und Schulaufsicht für die Belange von Schulen, Schülern, Lehrern und Eltern im Bezirk ein. Auf der Grundlage des Schulgesetzes berät er das Bezirksamt in Fragen des bezirklichen Schulwesens und muss bei einem weiten Spektrum von Angelegenheiten gehört werden. Darüber hinaus dient er auch dem Informations- und Erfahrungsaustausch der Bezirksausschüsse von Schülern, Lehrern und Eltern. Der BSB setzt sich zusammen aus Vertretern des Bezirkslehrerausschusses , des Bezirkselternausschusses , des Bezirksschülerausschusses sowie des Jugendhilfeausschusses des Bezirks. Schulaufsicht und Schulträger nehmen regelmäßig an den Sitzungen teil und stehen für Auskünfte zur Verfügung. Die Sitzungen finden in der Regel im Rathaus Charlottenburg, aber auch an Schulen des Bezirks statt.
Zur Arbeit im BSB
Am 02.07.2018 trafen sich ehemalige und der aktuelle Vorsitzende des Bezirksschulbeirats (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf mit Heike Schmitt-Schmelz, Stadträtin im Bezirk für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur, und zogen Bilanz zu Arbeit und Wirken des Bezirksschulbeirats in den letzten 15 Jahre. Das zusammenfassende Reflektionspapier kann hier heruntergeladen werden:“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/artikel.507903.php
BSB - Termine und Einladungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/2019/artikel.774425.php
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulen/
Schulentwicklungsplan (SEP) Charlottenburg-Wilmersdorf (Fortschreibung 2012 bis 2017 – kein aktueller SEP vorhanden)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulplanung/artikel.202177.php
Regionale Beauftragte für IT-Sicherheit in Schulen
Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf:
Michael van Gemmern: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.egovschool-berlin.de/IT-Sicherheit-Kontakt
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Arbeitsgemeinschaften BEA / LEA (https://www.leaberlin.de/arbeitsgemeinschaften)
AG Inklusion
„Ziele / Schwerpunkte / Ergebnisse der AG Inklusion
Die Arbeitsgruppe Inklusion besteht seit Februar 2011. Seit diesem Zeitpunkt hat sich die AG intensiv mit der Senatsbildungsverwaltung um die Umsetzung der Inklusion im Berliner Schulsystem auseinandergesetzt, zuerst mit dem "Gesamtkonzept Inklusive Schule in Berlin", durch Teilnahme am "Beirat Inklusive Schule", durch engen Kontakt zu Teilnehmer_innen des ersten "Fachbeirates Inklusion", im Rahmen von Fachforen sowie durch einen umfangreichen Forderungskatalog und zahlreiche Beschlüsse im Landeselternausschuss Schule Berlin. Viele unserer AG-Mitglieder waren Teilnehmer_innen des 1. Berliner Elterngipfels am 19.05.2011 in Berlin und rund fünf Jahre später führte die AG Inklusion dann den zweiten Berliner Elterngipfel im Rathaus Schöneberg am 09.06.2016 durch.
Unsere Arbeitsgruppe ist eng vernetzt und überwiegend per eMail in Kontakt, AG-Sitzungen finden in unregelmäßigen Abständen statt.
Aktuelle Zielsetzung ist die kritische Beobachtung der Stand Dezember 2017 von der Senatsverwaltung beschlossenen neuen Leitlinien zur Inklusion - in welche Anregungen und Forderungen der AG Inklusion an wesentlichen Stellen übernommen wurden - und der weiteren Einführung der inklusiven Schwerpunktschulen im Rahmen des Schwerpunktschul-Versuches.“
https://www.leaberlin.de/ags/ag-inklusion
Kontakt: Frank Heldt und Jan Hofmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!/
----------
AG Gymnasium
Die LEA AG Gymnasien wird am 9.Dezember 2020 um 19 Uhr virtuell tagen.
Das Treffen findet als Videokonferenz mit WebEx statt. https://rlgberlin.my.webex.com/rlgberlin.my/j.php?MTID=m4092e520f4e8316f91a6f8c64ed224c5
Bitte über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden, damit wir die Einwahldaten zum digitalen Konferenzraum weitergeben können.
Juliane Bartel + Damar Stoye - LEA AG Gymnasium
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2020/21
Tagesaktuell aktualisierte Informationen finden Sie unter:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/346-fortlaufend-aktuallisierte-informationen-zum-coronavirus-notbetreuung-fuer-eltern-faktencheck-tipps-fuer-familien-multimediaangebote-pruefungen-finden-statt
----------
Die Bundesregierung
Coronavirus in Deutschland
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus
----------
Gesetze und Verordnungen
Gesetze zur COVID-19-Pandemie und Rechtsprechung
* https://dejure.org/corona-pandemie
* https://lexcorona.de/doku.php?id=rechtsakte_des_bundes
Liste der infolge der COVID-19-Pandemie erlassenen deutschen Gesetze und Verordnungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_infolge_der_COVID-19-Pandemie_erlassenen_deutschen_Gesetze_und_Verordnungen
SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/
Gesetzes- und Verordnungsblatt 2020 Berlin
https://www.berlin.de/sen/justiz/service/gesetze-und-verordnungen/2020/
Senat beschließt 13. Änderung der Infektionsschutzverordnung
Pressemitteilung vom 26.11.2020
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.1022816.php
Die Verordnung: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/
Allgemeinverfügung zur Isolation vom 17. Oktober 2020 des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf
Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
Isolation von Kontaktpersonen der Kategorie I, von Verdachtspersonen und von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen
Bekanntmachung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/corona-informationen/artikel.1024311.php
Abgeordnetenhaus von Berlin: Antwort vom 16.10.2020 auf eine schriftliche Anfrage
Corona-Tests in Berlin
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25139.pdf
---------
Rechtsprechung
13.10.2020
Gericht: Kinder coronagefährdeter Eltern müssen zur Schule
Schüler, deren Eltern zur Corona-Risikogruppe gehören, haben nicht automatisch Anspruch auf eine Befreiung vom Präsenzunterricht in der Schule. Das hat das Verwaltungsgericht Braunschweig entschieden. Die Schule dürfe die Befreiung ablehnen, wenn dort noch keine weitergehende Maßnahme zum Infektionsschutz angeordnet wurde, etwa wegen eines Corona-Falls bei einem Schüler, hieß es in einer Mitteilung vom Dienstag.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/10/gericht-kinder-coronagefaehrdeter-eltern-muessen-zur-schule/
15.10.2020
Berliner Eltern scheitern mit Klage gegen Maskenpflicht ihres Kindes
Der Kampf gegen den Mund-Nase-Schutz wird heftiger – und erreicht auch die Schulen. Gegner der Maskenpflicht bedrohen eine Berliner Schulleiterin.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/kritik-an-corona-massnahmen-an-schulen-berliner-eltern-scheitern-mit-klage-gegen-maskenpflicht-ihres-kindes/26275394.html
23.10.2020
Gericht weist Eilantrag gegen Maskenpflicht im Unterricht ab
Zwei Schüler aus dem Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg wollten die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes im Unterricht kippen. Vergeblich.
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/gericht-weist-eilantrag-gegen-maskenpflicht-im-unterricht-ab-17016862.html
02.11.2020
Urteil in Niedersachsen. Jobcenter muss iPad für Schülerin nicht bezahlen
Ein iPad ist Luxus und kein notwendiger Schulbedarf – das hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen entschieden. Das Jobcenter müsse Hartz-IV-Beziehern das Tablett nicht als Zuschuss finanzieren.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/celle-urteil-in-niedersachsen-jobcenter-muss-ipad-fuer-schuelerin-nicht-bezahlen-a-198aabd4-b784-4569-899e-7174cd3a1cda
09.11.2020
Verwaltungsgericht: Quarantäneanordnung für gesamte Schule in Reinickendorf war rechtens
Das Berliner Verwaltungsgericht hat einen Eilantrag zurückgewiesen, in dem ein Schüler einer Reinickendorfer Grundschule gegen die Quarantäneanordnung der gesamten Schule geklagt hatte
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/coronakrise-in-berlin-verwaltungsgericht-lehnt-eilantrag-gegen-schulschliessung-ab/25655678.html
----------
Robert-Koch-Institut
COVID-19 in Deutschland – häufig gefragt
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
Stand: 06.12.2020
Die Pandemie in Deutschland in den nächsten Monaten - Ziele, Schwerpunktthemen und Instrumente für den Infektionsschutz
Strategie-Ergänzung, Stand 13.10.2020
Mehr: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Strategie_Ergaenzung_Covid.html
Robert-Koch-Institut
Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete
Stand: 06.12.2020
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
12.10.2020
Präventionsmaßnahmen in Schulen während der COVID-19-Pandemie
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Schulen
Mehr: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Praevention-Schulen.pdf?__blob=publicationFile
12.10.2020
SARS-CoV-2-Testkriterien für Schulen während der COVID-19-Pandemie
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Schulen
Mehr: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Teststrategie/Testkriterien-Schulen.pdf?__blob=publicationFile
-------
DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
SARS-CoV-2 Schutzstandard für Schulen / FAQs
Stand: 11.11.2020
https://www.dguv.de/corona-bildung/schulen/faq/index.jsp
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Coronavirus - Infos und Hinweise für Eltern
Wie können Eltern ihren Kindern die Corona–Pandemie erklären? Was ist bei der Alltagsmaske zu beachten? Informationen zum Thema „Kinder und Coronavirus“ und Tipps für zu Hause.
Mehr: https://www.kindergesundheit-info.de/coronavirus-sars-cov-2-elterninformationen/
Helmholtz-Gemeinschaft
* Coronavirus SARS-CoV-2: https://www.helmholtz.de/aktuell/coronavirus-sars-cov-2/zahlen-und-fakten/
* Glossar: https://www.helmholtz.de/glossar/corona-glossar/
Bundesinstitut für Risikobewertung
Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden?
Stand: 17.11.2020
https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmittel_und_gegenstaende_uebertragen_werden_-244062.html#%3A%7E%3Atext%3DGrunds%C3%A4tzlich+k%C3%B6nnen+Coronaviren+durch+direktes
Weitere Fragen und Antworten
https://www.bfr.bund.de/cm/343/kann-das-neuartige-coronavirus-ueber-lebensmittel-und-gegenstaende-uebertragen-werden.pdf
Journal Pre-proof
Public health antibody screening indicates a six-fold higher SARS-CoV-2 exposurerate than reported cases in children
https://www.cell.com/med/pdf/S2666-6340(20)30020-9.pdf?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS2666634020300209%3Fshowall%3Dtrue
----------
DULSBERG LATE NIGHT | BEST OF
Die tägliche Late Night Show aus der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg
https://www.youtube.com/watch?v=iPcvY9dam2A
----------
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Pandemie der Coronavirus-Krankheit (COVID-19)
* https://www.euro.who.int/de/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19
* https://www.euro.who.int/de
----------
Senatskanzlei:
Corona-Prävention in Berlin – Fragen und Antworten
Wir informieren fortlaufend über den Umgang mit dem Coronavirus.
https://www.berlin.de/corona/
Und
https://www.berlin.de/corona/faq/ (Stand: 04.12.2020)
Schulen, Kitas und Berufsschulen: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/schulen-und-kitas/
----------
Senatsbildungsverwaltung (SenBJF):
Briefe der Senatsbildungsverwaltung an die Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen/
----------
Pressemitteilung vom 26.11.2020
Weitergehende Infektionsschutzmaßnahmen an Schulen
Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat den Senat auf seiner heutigen Sitzung über weitergehende Infektionsschutzmaßnahmen an Berliner Schulen informiert. Grundlage dafür ist der Beschluss der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin vom 25.11.2020. Wichtige der dort benannten Maßnahmen hat Berlin bereits mit dem aktuellen, weiterhin geltenden Musterhygieneplan umgesetzt und teilweise sogar noch schärfer gefasst. Dazu zählen:
die allgemeine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung an den weiterführenden sowie beruflichen Schulen
der gestaffelte Unterrichtsbeginn, um Schülerströme zu entzerren
der Wechselunterricht bei Stufe „Rot“ für alle Schulen auf Basis des gültigen Musterhygieneplans möglich
Befristet sollen bis einschließlich 8. Januar 2021 darüber hinaus folgende Maßnahmen gelten:
1. In allen Berliner Bezirken mit einer Inzidenz von mehr als 200 Neuninfektionen pro 100.000 Einwohnern gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht in den Klassen 5 und 6 an den Grundschulen und Gemeinschaftsschulen. An Schulen mit grundständigen Zügen gilt das bereits.
2. Solange das Land Berlin eine Inzidenz von mehr als 200 Neuninfektionen pro 100.000 Einwohnern aufweist, besteht für die Schulen die freiwillige Möglichkeit, in den Jahrgangsstufen 8 und 11 an den Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen sowie in den Jahrgangsstufen 8 und 9 an den allgemeinbildenden Gymnasien in das Alternativszenario zu wechseln. Das bedeutet in der Regel: Teilung der Lerngruppe und eine Mischung aus schulisch angeleitetem Lernen zu Hause und Präsenzunterricht. Voraussetzung dafür ist ein Beschluss der Schulkonferenz sowie ein tragfähiges Konzept für das Alternativszenario. Laut dem jüngsten Beschluss der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin sind abschlussrelevante Jahrgangsstufen davon ausgenommen.
3. Schülerfahrten finden bis auf Weiteres nicht statt.(...)
Die neuen Maßnahmen treten ab Montag, den 7. Dezember, in Kraft. Schulen können diese auf freiwilliger Basis aber auch früher schon einführen.
Zur Erläuterung: Abschlussrelevante Jahrgänge sind nach Beschluss des Bundes und der Länder vom Wechsel ins Alternativszenario ausgenommen. In der Jahrgangsstufe 9 wird an den Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gemeinschaftsschule die Berufsbildungsreife abgelegt. In der Jahrgangsstufe 10 an den ISS, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien wird der Mittlere Schulabschluss, die erweiterte Berufsbildungsreife, die Berufsbildungsreife oder der Berufsorientierende Abschluss abgelegt. Die Jahrgangsstufen 11 und 12 an Gymnasien sowie die Jahrgangsstufen 12 und 13 an ISS und Gemeinschaftsschulen gelten als Abschlussklassen, da diese Jahrgänge für die Abiturprüfungen relevant sind.
Die Qualifikationsphase des Abiturs Q1 – Q4 (Klassen 11 und 12 an Gymnasien bzw. 12 und 13 an ISS und Gemeinschaftsschulen) besteht aus zwei Schuljahren, also vier Kurshalbjahren. In die Abiturnote gehen zum Beispiel etwa zwei Drittel der Noten aus allen vier Kurshalbjahren ein.
An den Schulen der beruflichen Bildung gelten die Vorgaben des Musterhygieneplans inkl. Corona-Stufenplan unverändert, da hier alle Jahrgänge für den Abschluss relevant sind. Generell bleiben die aktuellen Musterhygienepläne inklusive der Stufenplan für alle Schulen weiterhin in Kraft."
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.1022810.php17.11.2020
-----
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
mit Schreiben vom 13.11.2020 wurden Sie durch Herrn Blume und Herrn Salchow über die neuen Regelungen, unter anderem zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und zum versetzten Unterrichtsbeginn ab Sekundarstufe I aufwärts informiert.
In der gestrigen Sitzung des Hygienebeirates der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wurden daraus folgende Anpassungen im Stufenplan und im Musterhygieneplan abgestimmt.
Die Herstellung einer Layoutfassung des neu angepassten Musterhygieneplanes erfordert etwas Zeit. Daher informiere ich Sie vorab mit dieser Mail über besonders wichtige Änderungen, die in diesem Zusammenhang gelten. Für die Kurzfristigkeit bitte ich um Entschuldigung.
Primarstufe:
1. Mund-Nasen-Bedeckung: Für alle Stufen (grün bis rot) wird in Analogie zur Sekundarstufe und zur beruflichen Bildung angepasst:
In Personalgemeinschaftsräumen ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtend.
Hinweis: Für den Unterricht gibt es keine Änderungen.
2. BuT-Lernförderung: Für die Stufen orange und rot wird hinzugefügt:
Die BuT-Lernförderung kann in kleinen Gruppen mit nicht mehr als sechs Schülerinnen und Schülern unter Einhaltung der Abstandsregeln mit Mund-Nasen-Bedeckung durchgeführt werden.
Sekundarstufe sowie schulische berufliche Bildung:
1. Mund-Nasen-Bedeckung: Für alle Stufen grün bis rot gilt:
In der Schule besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in geschlossenen Räumen. Auf den Freiflächen des Schulgeländes gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nur dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten wird.
Hinweis: Dies gilt auch für die grundständigen Klassen.
2. BuT-Lernförderung: Für die Stufen orange und rot wird hinzugefügt:
Die BuT-Lernförderung kann in kleinen Gruppen mit nicht mehr als sechs Schülerinnen und Schülern unter Einhaltung der Abstandsregeln mit Mund-Nasen-Bedeckung durchgeführt werden.
3. Schulmittagessen: Für die Stufen grün bis orange an den allgemeinbildenden weiterführenden Schulen gilt:
Für das Schulmittagessen gilt die Abstandsregel. Im Mensabereich ist beim Gang von und zu den Tischen und bei der Ausgabe des Essens eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Von einem Essenangebot in Buffetform sowie Schüsselessen ist abzusehen. Nach jedem Essendurchgang sind die Tische zu reinigen.
4. Sportunterricht: Für alle Stufen grün bis rot gilt:
Praktischer Sportunterricht ist nur im Freien unter Einhaltung der Abstandsregel (ohne Mund-Nasen-Bedeckung) möglich.
Umkleideräume sind nur zu nutzen, wenn ausreichende Belüftung möglich ist und das Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 Metern möglich ist.
Wasch- und Duschräume sind allein zum Zweck des Händewaschens zu öffnen. Die Duschen dürfen nicht genutzt werden.
Hinweis 1: Dies gilt auch für die grundständigen Klassen.
Hinweis 2: Die Schulaufsichtsbehörde kann für die Eliteschulen des Sports und die Staatliche Ballettschule Berlin und Schule für Artistik abweichende Regelungen treffen.
5. Sportarbeitsgemeinschaften: Für die Stufen grün bis orange gilt:
Sportarbeitsgemeinschaften können nur im Freien unter Einhaltung der Abstandsregeln stattfinden.
6. Schwimmunterricht: Für alle Stufen grün bis rot gilt:
Es findet kein Schwimmunterricht statt, es kann Theorieunterricht erteilt werden.
Hinweis: Die Schulaufsichtsbehörde kann für die Eliteschulen des Sports und die Staatliche Ballettschule Berlin und Schule für Artistik abweichende Regelungen treffen.
7. Musikunterricht: Für alle Stufen grün bis rot gilt:
Musizieren ist nur in festen Lerngruppen und mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich.
Praktischer Unterricht für Bläser findet nicht statt.
Chorproben können nur im Freien unter Einhaltung eines Abstandes von zwei Metern stattfinden (grün und gelb, bei orange und rot keine Chorproben).
Hinweis: Die Schulaufsichtsbehörde kann für das Bach-Gymnasium und das Händel-Gymnasium abweichende Regelungen treffen.
Auf Grund einzelner Anfragen von Schulleiterinnen und Schulleitern möchte ich Ihnen darüber hinaus Hinweise zu zwei weitere Regelungen im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Situation geben.
Versetzter Unterrichtsbeginn
Bitte handhaben Sie die Streckung des Unterrichtsbeginns über zwei Stunden flexibel. Im Vordergrund steht die Vermeidung des Infektionsgeschehens im öffentlichen Nahverkehr und vor den Schulgebäuden durch große Ansammlungen von Schülerinnen und Schülern und damit die Vermeidung von Unterrichtsausfall. Die Abdeckung der Stundentafel muss dabei abgesichert sein. Selbstverständlich können Sie auch geeignete Absprachen mit Nachbarschulen treffen, um den öffentlichen Nahverkehr in der Hauptverkehrszeit zu entlasten.
Erprobung hybrider Unterrichtsmodelle
Eine Vielzahl Berliner Schulen haben in den letzten Wochen und Monaten bereits die von ihnen entwickelten hybriden Unterrichtsmodelle erprobt. Dies ist auch weiterhin – einmalig für jede Schule, begrenzt auf mehrere Tage – möglich.
Ich danke Ihnen für Ihren außerordentlich großen Einsatz bei der Bewältigung der Pandemiefolgen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Holger Schmidt
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
I B - Personalmanagement Referatsleitung
-----
Ausweitung der Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ab 18.11.2020
13.11.2020
An die Schulleitungen der Schulen im Land Berlin sowie die (regionalen) Schulaufsichten
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
trotz der angepassten Infektionsschutzmaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ist die Infektionslage in Berlin weiterhin hoch. Das stellt uns alle vor große Herausforderungen, denen die Schulen mit Engagement und Einsatz begegnen und damit den Unterricht in der Schule aufrechterhalten. Um ein Offenhalten der Schulen trotz der Entwicklung der Infektionszahlen weiterhin zu gewährleisten, werdenunter Berücksichtigung wissenschaftlicher und medizinischer Erkenntnisse zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um die Schülerinnen und Schüler und das pädagogische und nichtpädagogische Personalzu schützen. Nach Datenlage sind die Schulen in Deutschland und in Berlin bisher keine Infektionstreiber. Aber die aktuellen Zahlen belegen für Kinder und Jugendliche stark altersabhängige Entwicklungen. Bei den unter Zehnjährigen ist nur ein geringfügiger Anstieg der Zahlen zu beobachten. Neuinfektionen wurden vor allem bei den Über-15-Jährigen festgestellt. Auffällig war dabei ein deutlicher Zuwachs während der Herbstferien. Aus diesem Grund hat sich Senatorin Sandra Scheeres gemeinsammitdem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Wissenschaftlern und Ärzten in Abstimmung mit dem Berliner Senat entschieden, an den weiterführenden Schulen die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auszuweiten sowie weitere Maßnahmen einzuführen.
Diese Maßnahmen sind:
1. Ab Mittwoch, 18.11.2020, gilt an allen weiterführenden und beruflichen Schulen im Land Berlin eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte pädagogische und nichtpädagogische Personal.
Diese Pflicht betrifft das gesamte Gebäude sowie die Freiflächen des Schulgeländes und gilt auch im Unterricht. Der Musterhygieneplan wird entsprechend angepasst.
2. Beginnend ab Mittwoch, 18.11.2020, wird im Rahmen der schulorganisatorischen Möglichkeiten an allen weiterführenden Schulen der Beginn des Unterrichts über einen Zeitraum von zwei Stunden gestreckt, so dass nur Teile der Schülerschaft zeitgleich den öffentlichen Nahverkehr nutzen und in der Schule eintreffen. Die erforderlichen schulorganisatorischen Maßnahmen sind so zu gestalten, dass im Laufeder kommenden Woche alle Jahrgänge verbindlich in den versetzten Unterrichtsbeginn eingebunden sind. Diese Regelung gilt nicht für jene Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt, deren Schülerinen und Schüler den Schulweg häufig durch private Beförderungsunternehmen bewältigen.
In der vergangenen Woche hat der Berliner Senat 480.000 Mund-Nasen-Bedeckungen über die Bezirke für die Schulen zur Verfügung gestellt. Die Auslieferung weiterer Kontingente erfolgt ab Mitte der kommenden Woche. Derzeit berät die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung sowie der Senatsverwaltung für Finanzen über die Beschaffungvon Kontingenten für das Schulpersonalsowie die Schülerinnen und Schüler. Über Umfang und Zeitpunkt der Bereitstellung im Sinne einer ergänzenden Unterstützung bei der persönlichen Versorgung mit Mund-Nasen-Bedeckungen werden wir Sie schnellstmöglich gesondert informieren.Wirmöchten Sie bitten, Ihre Kolleginnen und Kollegen, die Vertretungen der Eltern-und Schülerschaft sowie Kooperationspartner über diese Maßnahmen zu informieren und diese im Interesse der Gesunderhaltung aller an Ihren Schulen Lehrenden und Lernenden gemeinsam aktiv umzusetzen. Für Ihren unermüdlichen Einsatz in diesen schwierigen Zeiten danken wir Ihnen als Schulleitung ganz herzlich und bitten Sie, diesen Dank auch in das Kollegium mitzunehmen!
Mit freundlichen Grüßen
Christian Blume Leiter der Abteilung I
Mirko Salchow Leiter der Abteilung IV (komm.)
-----
27.10.2020
„Aktualisierte Musterhygienepläne und neue Einstufung
* Einordnungen gemäß Stufenplan und die Musterhygienepläne: https://newsletter.berlin.de/l/zUOACTWKYwMiMPg51HzdMw/wp20bZ6ynpSwFU1d2iDFdw/Zgr79cvEoHBmYDq4VH57Yg
* Musterhygieneplan Primarstufe:
https://newsletter.berlin.de/l/zUOACTWKYwMiMPg51HzdMw/2v4UDlDyQ8GyJdsDhVpoxg/Zgr79cvEoHBmYDq4VH57Yg
* Musterhygieneplan Sekundarstufe:
https://newsletter.berlin.de/l/zUOACTWKYwMiMPg51HzdMw/UopTp0gftSBFX1xlhTR3xQ/Zgr79cvEoHBmYDq4VH57Yg
* Musterhygieneplan berufliche Schulen:
https://newsletter.berlin.de/l/zUOACTWKYwMiMPg51HzdMw/43vLZ892la8923Fvu7635SPgRv5A/Zgr79cvEoHBmYDq4VH57Yg
-----
22.10.2020
CORONA-STUFENPLAN FÜR DIE BERLINER SCHULEN
Entscheidungsprozesse und Informationswege
Mo-So
Beobachtung und Bewertung des Infektionsgeschehens
Die bezirklichen Gesundheitsämter beobachten und bewerten kontinuierlich das Infektionsgeschehen in den Bezirken und im Land Berlin sowie an den einzelnen Schulen in ihrem Bezirk.Das Gesundheitsamt im Bezirk der Schule und die zuständige (regionale) Schulaufsicht werden jederzeit durch die betroffene Schule über positiv auf das Coronavirus getestete schulangehörige Personen und über die jeweiligen Kontaktpersonen informiert.
Do
Festlegung Stufenzuordnung der Einzelschule
Jede Woche Donnerstag erfolgt eine telefonische Abstimmung zwischen den bezirklichen Gesundheitsämtern und den zuständigen (regionalen) Schulaufsichten. Jede Schule wird dabei individuell einer Stufe des Corona-Stufenplans zugeordnet. Die endgültige Entscheidung zur Stufenzuordnung trifft das Gesundheitsamt im Bezirk der Schule.
Die Kriterien zur Stufeneinordnung sind:
► das konkrete Infektionsgeschehen in der einzelnen Schule
UND
► das allgemeine Infektionsgeschehen im Bezirk (Primarstufe) bzw. in Berlin (weiterführende allgemeinbildende Schulen, berufliche Schulen)
Erläuterung: Das bedeutet beispielsweise, dass eine einzelne Grundschule auch bei einem sehr geringenInfektionsgeschehen im Bezirk in die Stufe „rot“ (Unterricht im Alternativszenario) eingeordnet werden könnte, wenn es an der Schule sehr viele Infektionen gibt. Gleichzeitig können zum Beispiel weiter-führende Schulen mit keinem oder geringem Infektionsgeschehen trotz mittlerem oder höherem Infektionsgeschehen in der gesamten Stadt in die Stufe „grün“ oder „gelb“ eingeordnet werden.
Do
Information der Schule über Stufenzuordnung
Die zuständige (regionale) Schulaufsicht informiert jede Schule, falls sich ihre individuelle Stufen-zuordnung verändert hat. Diese Information erfolgt jede Woche Donnerstag – direkt nach der Abstimmung mit dem bezirklichen Gesundheitsamt – per E-Mail. Die zuständige (regionale) Schul-aufsicht erläutert der Schule bei Bedarf die notwendigen (weiteren) Maßnahmen.
Do + Fr
Planung zur Umsetzung der Stufenzuordnung an der einzelnen Schule
Die Schulleitung ergreift die notwendigen Maßnahmen, die sich aus der individuellen Stufenzuordnungihrer Schule ergeben. Die Schulleitung informiert jeden Freitag die Schulgemeinschaft (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Dienstkräfte) über die Stufenzuordnung.
Mo
Umsetzung der Stufenzuordnung
Die einzelnen Schulen setzen ab dem darauf folgenden Montag die Maßnahmen um.Gestaltung:
Referat ZS I, Stand: 22.10.2020
-----
22.10.2020
An die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Land Berlin
Präventive Maßnahmen zum Schulstart nach den Herbstferien
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
über die Ferienzeit sind dieInfektionszahlen in Berlin stark angestiegen. Nach Rücksprachenmit bezirklichen Gesundheitsämtern und anderen Vertretern aus dem Gesundheitsbereich hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie entschieden,präventiv auf diese veränderte Situation zu reagieren. Wir möchten Sie über die folgende getroffene Regelunginformieren:Alle Berliner Schulen starten nach den Ferien präventivmit Maßnahmen, die der Stufe „gelb“ des Corona Stufenplans für die Berliner Schulenentsprechen.Dazu zählt insbesondere das verpflichtende Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in der Oberstufe sowie in allen Bildungsgängen der beruflichen Schulen und Oberstufenzentren. An allen Schulen wird zudem das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für das Schulpersonal in Gemeinschaftsräumen verpflichtend, zum Beispiel in Lehrerzimmern. Wir bitten Sie, die Schulgemeinschaft entsprechend zu informieren.Ziel dieser Maßnahmenist es, das Hereintragenvon Infektionen aus dem privaten Umfeld in schulische Einrichtungen und die Verbreitung innerhalb der Schulen zu verringern,erforderliche Kontaktverfolgungen weitestgehend zu unterstützenund somit den Präsenzunterricht für alle Berliner Schülerinnen und Schüler möglichst langfristig aufrechtzuerhalten.Diese Maßnahmen gelten vorläufig in der ersten Schulwoche nach den Herbstferien vom Montag, 26.10.2020,bis Freitag, 30.10.2020
Am Donnerstag, 29.10.2020,findet die ersteregelmäßige Abstimmung zwischen den bezirklichen Gesundheitsämtern und den zuständigen (regionalen) Schulaufsichtenim Rahmen der Umsetzung des Corona-Stufenplans statt.In den ersten Schultagen nach den Herbstferien wird es gemeinsam gelingen, eine genaue Einschätzung der Infektionslage an der einzelnen Schule zu gewinnen. Für jede Schule wird dann individuell auf Basis des konkreten Infektionsgeschehens an der Schule und des allgemeinen Infektionsgeschehens im Bezirk bzw. im Land Berlin entschieden, welcher Stufe des Corona-Stufenplans die konkrete Schule zugewiesen wird. Somit können verschiedene Schulen in einem Bezirkauch verschiedenen Stufen des Corona-Stufenplans zugeordnet werden.Noch am Donnerstag,29.10.2020,werden die Schulen über ihre individuelle Stufenzuordnung informiert.Die Schulgemeinschaft ist dann am Freitag, 30.10.2020, durch die Schule über die Stufenzuordnung und die damit verbundenen Maßnahmen zu informieren. Die neue, individuelle Stufenzuordnung wird ab Montag, 02.11.2020, an den Schulen umgesetzt.Eine Übersicht zu den Entscheidungsprozessen und Informationswegen im Rahmen des Corona-Stufenplans für die Berliner Schulen finden Sie auch noch einmal in der Anlage zu diesem Schreiben.WirdankenIhnen herzlich fü Ihre Unterstützung bei der Umsetzung dieser Entscheidung und für Ihr Verständnis für diese notwendigen präventiven Maßnahmen.
Ihnen und Ihren Kollegien wünschen wir viel Gesundheit.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Blume
Leiter der Abteilung I
Mirko Salchow
Leiter der Abteilung IV (komm.)
Schulschreiben Oktober 2020 zum Corona-Stufenplan und dem Verfahren bei Corona-Fällen an Schulen
7. Oktober 2020
Sehr geehrte Schulleitungen,
mit diesem Schreiben möchten wir Sie über aktuelle Themen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen, informieren.Fast zwei Monatenach der Rückkehr zum Regelbetrieb an unseren Schulen können wir ein positives Zwischenfazit ziehen: Den Berliner Schulen ist es gelungen, den schulischen Alltag auch unter den Bedingungen der Pandemie weitestgehend wieder aufzunehmen. Die schulischen Hygienekonzepte haben Wirkung gezeigt. DerBlick auf die berlinweite Situation zeigt, dass dieInfektionszahlen an den Schulen insgesamt bisher gering sind undSchulen keine Infektionsherde darstellen.Dank Ihres besonderen Einsatzes haben Sie maßgeblich mit dazu beigetragen, dass das Infektionsgeschehen an unseren Schulen seit Schuljahresbeginn auf einem erfreulich niedrigen Niveau gehalten wird. Sie sichern damit wesentlich den Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler. Hierfür möchte ich mich, auch im Namen der Senatorin,ausdrücklich bei Ihnen und den Kolleginnen und Kollegen an Ihren Schulen bedanken.Bitte geben Sie diesen Dank weiter.HygienebeiratDer in diesem Schuljahr neu eingerichtete Hygienebeirat der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, in dem Vertreterinnen und Vertreteraus Wissenschaft und Medizin sowie Schulleitungen, Lehrkräfte sowie die Landeseltern-und -schülervertretungen mitwirken, hat seine Arbeit fortgesetzt. Aktuell werden in den Arbeitsgruppen der Musterhygieneplan, Lüftungskonzepte, der Handlungsrahmen für das Schuljahr 2020/21 sowie Themenschwerpunkte zu Information und Kommunikation bearbeitet. Mit der Expertise von Virologen, Amtsärzten, Schulpraktikerinnen und Schulpraktikernwurde zudem in den letzten Wochen ein Corona-Stufenplan für die Berliner Schulenentwickelt und somitbereits eine zentrale Aufgabe des Hygienebeirats erfüllt.
Corona-Stufenplan
Der Corona-Stufenplan für Berliner Schulen ist ein Bestandteil des Musterhygieneplans. Er stellt einen Orientierungsrahmen für die Einordnung des allgemeinen Infektionsgeschehens in einem Bezirk bzw. in Berlin und des schulischen Infektionsgeschehens dar und gibt daraufhin an den betroffenen Schulen einzuleitende Maßnahmen vor. Die Entscheidung zur Stufenzuordnung einer konkreten Schule trifft das zuständige bezirkliche Gesundheitsamt nach Rücksprache mit der zuständigen (regionalen) Schulaufsicht.Der Zuordnung einer Schule zu einer Stufe geht eine differenzierte Betrachtung des allgemeinen Infektionsgeschehens im Bezirk bzw. in Berlin, der konkreten schulischen Infektionslage und der Rahmenbedingungen einer Schule voraus. Es erfolgt eine schulscharfe Prüfung durch das jeweils zuständige bezirkliche Gesundheitsamt und die zuständige (regionale) Schulaufsicht, in deren Ergebnis eine Entscheidung des Gesundheitsamtes steht.Der Stichtag für die Abstimmung zwischen Gesundheitsämtern und Schulaufsichten, die Festlegung der Maßnahmen und die Übermittlung der Maßnahmen an die betroffenen Schulen ist der Donnerstag. Jeden Donnerstag findet ein fester Telefontermin zwischen bezirklichem Gesundheitsamt und der (regionalen) Schulaufsicht statt. Die Entscheidung des bezirklichen Gesundheitsamtes zur Stufeneinordnung wird den betroffenen Schulen unmittelbar durch die (regionale) Schulaufsicht mitgeteilt. Die Schulen setzendie Entscheidung des bezirklichen Gesundheitsamtes und die als geeignet festgelegten Maßnahmen ab dem auf den Donnerstag folgenden Montag um. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Dienstkräfte der Schule sind spätestens am Freitag über die Maßnahmen zu informieren.Mit dem Stufenplan und dem Verfahren zur Stufeneinordnung soll es gelingen, differenziert mit dem Infektionsgeschehen unter Berücksichtigung der konkreten schulischen Rahmenbedingungen umzugehen und adäquat Maßnahmen einzuleiten, die sowohl dem gesundheitlichen Schutz aller am Schulleben Beteiligten dienen, als auch das Recht auf Bildung unter Pandemiebedingungen organisieren.Im Stufenplan sind bekannte Eckpunktedes Musterhygieneplans und des Handlungsrahmens für das Schuljahr 2020/21 aufgenommen und weiter ausdifferenziert worden. Sowohl der Musterhygieneplan als auch der Handlungsrahmenbefinden sich in Überarbeitung.Der Corona-Stufenplan für Schulen wurde in Anlehnung an die Corona-Ampel der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung entwickelt, um die Verbindung von schulischer Organisation zu allgemeinen Infektionsgeschehen und Maßnahmen zu verdeutlichen.Die erste Abstimmung zwischen Gesundheitsämtern und Schulaufsichten zur Stufenzuordnung erfolgt am Donnerstag, 29.10.2020 und die Umsetzung zum 02.11.2020. Bitte machen Sie sich bis zum 29.10.2020 mit den Inhalten des Corona-Stufenplans vertraut und setzen Sie die in Stufe „grün“ vorgesehenen Maßgaben um. Den Schulen ist es selbstverständlich möglich, auch bereits direkt nach den Herbstferien die Maßgaben der Stufe „grün“ umzusetzen.Mit dem Inkrafttreten nach den Herbstferien soll noch vor der Erkältungs-und Grippezeit im Herbst Klarheit hergestellt werden, wie mit dem anzunehmenden steigendem Infektionsgeschehen in Schule umgegangen werden soll.In der Anlage zu diesem Schreiben finden Sie den Corona-Stufenplan für die Berliner Schulen.Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Entwurfsfassung handelt, da sich der Corona-Stufenplan aufgrund einer durch den Hauptpersonalratbeantragten Fristverlängerung um zwei Wochen noch in der Mitbestimmung mit den Personalvertretungenbefindet. Den Personalvertretungen liegt der Corona-Stufenplan seit dem 21.09.2020 vor.
Musterhygieneplanund Lüftung
Der Musterhygieneplan wird zukünftig konkrete und nach Schularten differenzierteStufenzuordnungen undMaßnahmen (gemäß Corona-Stufenplan) definieren.Der Musterhygieneplan wird auch Regelungen zum Lüften beinhalten.Es müssen nicht ganztägig alle Fenster im Schulgebäude geöffnet sein, sondern es sollte gezielt gelüftet werden.An den Berliner Schulen soll mehrmals täglich, vor dem Unterricht mindestens einmal in der Mitte jeder Unterrichtsstunde bzw. zweimal pro Betreuungsstunde (mindestens 3-5 Minuten) sowiein jeder Pause und nach dem Unterricht eine Durchlüftung (keine Kipplüftung,sondern Stoß-oder Querlüftung) durch vollständig geöffnete Fenster über mehrere Minuten vorgenommen werden.Darüber hinaus ist beabsichtigt,an den Berliner Schulen CO2-Messgeräte einzusetzen, um das Lüftungsverhalten zu trainieren.Die Beschaffung der CO2-Messgeräte erfolgt zentral.Weitere Informationen hierzu folgen.Informationsveranstaltung„Schule in Zeiten von Corona –Expertinnen und Experten im Praxisgespräch“und InformationsvideosDie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat am 01.09.2020 eine Informationsveranstaltung mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medizin durchgeführt, in der vielfältigeFragen vonSchulleitungen und Schulaufsichten beantwortet wurden. Auf Grund der Teilnahmebeschränkungen konnten nicht alle Interessierten an dieser Veranstaltung teilnehmen. Aus allen Bezirken bzw. Regionen waren Schulvertreterinnen und -vertreter anwesend, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dienen. Mit den Expertinnen und Experten wurden zudem Interviews zu zentralen Fragen zum Umgang mit dem Coronavirus in Schulen und Kitas geführt.Auf der Webseite der Senatsverwaltung sowieunter den folgenden Links stellen wir Ihnen die Videos mit den Expertinnen und Experten zur Verfügung. Sie können diese für Ihreweitere Arbeit an den Schulen nutzen.Bitte weisen Sie die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule darauf hin.Experteninterviews: https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/grafiken-und-medien/Dokumentation
InformationsveranstaltungSchule-Podiumsdiskussion: https://youtu.be/6Py4Dx8EOCgDokumentationInformationsveranstaltungSchule-Experteninput: https://youtu.be/YA0Ee04ZoyU
Bescheinigungenvon Schülerinnen und Schülern, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können
Schülerinnen und Schüler,die auf Grund einer eigenen Erkrankung oder auf Grund von Erkrankungen von Familienmitgliedern nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, werden durch schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) durch die Schule unterrichtet.Folgende Regelung ist für diese Schülerinnen und Schüler anzuwenden:Es muss eine geeignete ärztliche Bescheinigung vorgelegtwerden, aus der eindeutig hervorgeht, dass aus medizinischen Gründen ausschließlich (!) ein schulisch angeleitetes Lernen zu Hausemöglich ist, bzw. dass auch Kleingruppenunterricht nicht möglich ist. Die Bescheinigung muss so formuliert sein, dass die Schule auf ihrer Grundlage eine entsprechende Entscheidung für das ausschließlich schulisch angeleitete Lernen zu Hause treffen kann. Das kann auch der Fall sein, wenn eine im Haushalt lebende Person von einer entsprechenden Grunderkrankung betroffen ist. Solche Schülerinnen und Schüler zeichnen sich also u.a. dadurch aus, dass sie Kontakte mit Personen außerhalb des Haushalts aus Infektionsschutzgründen vollständig vermeiden müssen. Hat eine Schule begründeten Zweifel am Erfordernis des ausschließlich schulisch angeleiteten Lernens zu Hause, kann sie eine Überprüfung durch die Amtsärztinnen und Amtsärzte der Gesundheitsämter erbitten. Die Schule sendet zu diesem Zwecke die ihr vorliegenden Unterlagen mit Begründung an das entsprechende Amt und bittet um Entscheidung.Beim schulisch angeleiteten Lernen zu Hausegilt den möglichen Formaten für Leistungsüberprüfungen, Klausuren, Prüfungen etc. besondere Aufmerksamkeit. Beachten Sie dazu die entsprechenden Rahmenvorgaben nach dem Handlungsrahmen 2020/21 des Referats II D und die Fachbriefe des Referats II B. Das schulisch angeleitete Lernen zu Hauseerfolgt unter möglichst weitgehender Abdeckung der Stundentafeln.InformationswegebeimAuftreten von Corona-Erkrankungen an Schulen –Unterstützung der bezirklichen GesundheitsämterIn Zeiten steigenden Infektionsgeschehens in der Stadt sind die bezirklichen Gesundheitsämter zunehmend beansprucht. Um eine zügige Fallbearbeitung durch die Gesundheitsämter zu ermöglichen, müssen auch die Schulen beim Auftreten von Corona-Erkrankungen in ihren Einrichtungen zielgerichtet bei der Aufklärung der konkreten Situation vor Ort mitwirken. Es sollten aus diesem Grund in den Lerngruppen / Klassenverbünden / Kursen möglichst feste Sitzordnungen festgelegt werden und zu jedem Zeitpunkt aktuelle Sitzpläne der Lerngruppen / Klassenverbünde / Kurse an der Schule vorliegen.Wenn eine Schule über die positive Testung einer schulangehörigen Person auf das Coronavirus informiert wird, zum Beispiel durch daszuständige Gesundheitsamt oder die betroffene schulangehörige Person, gilt das folgende Verfahren:1.Die Schule informiert die Schulaufsicht sowie das für die Schule zuständige Gesundheitsamt über den Corona-Fall und übermittelt schnellstmöglich den Sitzplan sowie eine Kontaktliste der Personen der betroffenen Lerngruppe/ Klasse / Kurs. Die Kontaktliste muss sortiert ausweisen, welche Personen aus Sicht der Schule der Kontaktgruppeder KategorieI oder II angehören.Es werden neben dem Namen der Personen und der Kontaktgruppe auch die jeweils aktuelle Anschrift sowie eine gültige Telefonnummer erfasst. Eine entsprechende Vorlage für die Kontaktliste finden Sie in der Anlage zu diesem Schreiben.
Hinweise zur Kategorisierung
Kontaktpersonen der Kategorie I (höheres Infektionsrisiko):Personen mit mindestens 15-minütigem „face-to-face“-Kontaktzu einem bestätigten Corona-Fall.Personen mit direktem Kontakt zu Sekreten oder Körperflüssigkeiteneines bestätigten Corona-Falls, insbesondere zu Sekreten der Atemwege,wie z. B. beim Küssen, Kontakt zu Erbrochenem, Mund-zu-Mund Beatmung, Anhusten, Anniesen, etc.Über die jeweiligen Sitzpläne der betroffenen Lerngruppe / Klasse / Kurs können Schülerinnen und Schüler als Kontaktpersonen der Kategorie I identifiziert werden, die im Unterricht in weniger als 1,5 Meter Abstand zu einem bestätigten Corona-Fall gesessen haben.Kontaktpersonen der Kategorie II (geringeres Infektionsrisiko):Personen, die sich im selben Raum wie ein bestätigter Corona-Fall aufhielten, jedoch keinen mindestens 15-minütigen „face-to-face“-Kontakt mit dem Corona-Fall hatten.Über die jeweiligen Sitzpläne der betroffenen Lerngruppe / Klasse / Kurs können Schülerinnen und Schüler als Kontaktpersonen der Kategorie II identifiziert werden, die im Unterricht in mehr als 1,5 Meter Abstand zu einem bestätigten Corona-Fall gesessen haben.Nach aktueller amtsärztlicher Einschätzung wird als Kontaktperson nur eingestuft, wer in den drei Tagenvor Auftritt der ersten Symptome des bestätigten Corona-Falls mit dieser Person in Kontakt stand. Sollte die positiv getestete Person keine Symptome zeigen, so sind die drei Tage vor der Testung heranzuziehen.2.Das für die Schule zuständige Gesundheitsamt prüft auf Grundlage des Sitzplans und der Kontaktliste, welche Maßnahmen in der Schule einzuleiten sind. Esinformiert die im Bezirk der Schule wohnhaften Kontaktpersonen der Kategorie I und ordnet Maßnahmen an. Das kann die Anordnung von Quarantäne und Testung für alle diejenigen Mitglieder der Schulgemeinschaft sein, die der Kontaktgruppe der Kategorie I zugeordnet werden, und bis zur zeitweisen Schließungvon einzelnen Lerngruppen / Klassen / Kursen oder sogar der gesamten Schule reichen.3.Sollten identifizierte Kontaktpersonen der Kategorie I ihren Wohnort nicht im Bezirk der Schule haben, informiert das für die Schule zuständige Gesundheitsamt die Gesundheitsämter an den Wohnorten der betreffenden Personen, damit diese die Personen informieren und Maßnahmen anordnen.4.Wenn die Schulen ihr zuständiges Gesundheitsamt nicht mehr am gleichen Tag erreichen können oder die Gesundheitsämter an den Wohnorten der Kontaktpersonen der Kategorie I nicht ausreichend Zeit haben, um die betroffenen Personen noch am gleichen Tag zu erreichen, wird die betreffende Lerngruppe / Klasse / Kurs durch die Schule kontaktiert.Die durch die Schule identifizierten Kontaktpersonen der Kategorie I bzw. deren Sorgeberechtigtewerden darüber informiert, dass sie weitere Informationen zur ggf. notwendigen Quarantäne und Testung vom zuständigen Gesundheitsamt erhalten werden und mindestens bis zur Kontaktaufnahme des Gesundheitsamtes am schulisch angeleiteten Lernen zu Hause teilnehmen.Bis zur Kontaktaufnahme des zuständigen Gesundheitsamtes sind soziale Kontakte zu vermeiden.Die anderen Personen der betreffenden Lerngruppe / Klasse/ Kursbzw. deren Sorgeberechtigte werden darüber informiert, dass sie vorsorglich füreinenTag am schulisch angeleiteten Lernen zu Hause teilnehmen, damit entsprechende organisatorische Vorkehrungen an der Schule getroffen werden können.
In der Anlage zu diesem Schreiben finden Sie eine Infografik sowie Checkliste, welche das oben beschriebene Verfahren anschaulich darstellt.Elterninformation Oktober 2020Zum Abschluss möchte ich Sie bitten, die in der Anlage zu diesem Schreiben befindliche Elterninformation der Senatorin an alle Eltern Ihrer Schule weiterzuleiten. Das Schreiben wurde auch in sechs weitere Sprachen übersetzt (Arabisch, Türkisch, Englisch, Russisch, Bulgarisch und Polnisch). Die übersetzten Versionen der Elterninformationsowie weitere mehrsprachige Informationsmaterialien können auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie heruntergeladen werden: https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/Bitte weisen Sie die Eltern Ihrer Schule bei Bedarf auch noch einmal darauf hin, dass –wie bereits in den Sommerferien –die jeweils aktuellen Vorgaben der SARS-CoV2-Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin zu Rückreisenden aus Risikogebieten Gültigkeit besitzen.Bitte nutzen Sie auch die Internetseite der Senatsverwaltungfür Bildung, Jugend und Familie, über die wir alle aktuellen Informationen und Materialen den am Schulleben Beteiligten und Interessiertenaktuell zur Verfügung stellen.Für die anstehenden Herbstferien wünsche ich Ihnen gute Erholung und viel Entspannung.
Mit freundlichen Grüßen
Marina Hennersdorf, Mirko Salchow
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen/
CORONA-STUFENPLAN FÜR BERLINER SCHULEN
https://newsletter.berlin.de/l/zUOACTWKYwMiMPg51HzdMw/3Q3Oz1CAz892BCb9bHZY9FWw/AGQ7r4fPQXtLh0r0a15RNA
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/#elterninfo
Elterninformation Oktober 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Eltern,
mit Beginn des Schuljahressinddie Berliner Schulen zumRegelbetriebzurückgekehrt. Nach den Erfahrungen der letzten Wochen können wir ein positives Zwischenfazit ziehen:Den Berliner Schulen ist es gelungen, denbekanntenschulischenAlltag auch unter den Bedingungen der Pandemie weitestgehend wieder aufzunehmen. Unsere Schulen leisten hier großartige Arbeit im Sinne der Kinder und Familien. Die schulischen Hygienekonzepte habenWirkunggezeigt.DerBlick auf die berlinweite Situation zeigt, dass dieInfektionszahlen an den Schulen insgesamt bishergering sind und Schulen keine Infektionsherde darstellen. Durch ein konsequentes, planvollesVorgehen von Schulen und Gesundheitsämternkönnen Kontaktpersonen von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen zielgerichtet nachverfolgt werden. So wird der Schutz Ihrer Kinder und desSchulpersonals gewährleistet und der Unterricht kannin den meisten Fällen im Präsenzbetrieb weitergeführt werden. Ihre Unterstützung der Maßnahmen ist ein wesentlicher Beitragdazu, dass die SchulenwiederUnterricht, Förderung und Betreuung im Präsenzbetrieb durchführen können. Vielen Dank dafür!Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, Händewaschen, Lüften undAbstandhalten sind für viele Schülerinnen und Schüler Selbstverständlichkeiten geworden. Ich möchte Sie herzlich bitten,Ihre Kinder auch weiterhin zu ermuntern und dabei zu unterstützen, diese und alle weiteren Schutzmaßnahmen zu befolgen. Dies betrifftebenfallsdas Freizeitverhalten, insbesondere auch in der anstehenden Ferienzeit. Wie bereits in den Sommerferien gelten auch in den Herbstferien die Vorgaben der SARS-CoV2-Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin zu Rückreisenden aus Risikogebieten. Jederneue Fall bedeutet für die betroffene Schule und die jeweilige Schülerschaftpotentiell eine Einschränkung des Schulbetriebes.Das regelmäßige Lüften von Räumen wird auch in der kalten Jahreszeit ein wesentlicher Bestandteil der Hygienemaßnahmen sein. Wir werden den Schulen Hinweise zum richtigen Lüften geben.Bitte geben Sie Ihren Kindernzur Sicherheit warme Sachen für die Lüftungszeiten mit in die Schule.
Um den Schulbetrieb weiterhin nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen sicher zu gestalten, hat die Senatsverwaltung einen Hygienebeirat eingerichtet. Darin sindneben Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaftund Medizinauch Schulleitungen, Lehrkräfte sowie die Landeseltern-und -schülervertretungenbeteiligt. Der Hygienebeirat entwickelt denbestehenden Musterhygieneplan weiterund macht Vorschläge zur besseren Organisation und Kommunikation unserer Maßnahmen.Dazu gehört auch ein Corona-Stufenplan. Mit seiner Hilfe können die Gesundheitsämter zusammen mit den Schulaufsichtendas aktuelle Infektionsgeschehen an jeder Berliner Schule regelmäßigund systematisch bewerten, einstufenund entsprechende Maßgaben für den Schulbetrieb und die Hygieneregeln vorgeben.Ändert sich die Einstufung der Schule Ihres Kindes, werden Sie darüber umgehendinformiertund die Schule bereitet die notwendigen Maßnahmen vor. Diese greifen in der Regel ab dem auf die Stufenänderung folgenden Montag, so dass alle Familien die Möglichkeit haben, sich auf die neuen Bedingungeneinzustellen. Der Corona-Stufenplan tritt in der Woche nach den Herbstferien in Kraft, weitere Informationen dazu erhalten Sie von der Schule Ihres Kindes.Ziel des Stufenplans und aller anderen Maßnahmen istes, dass alle Schulen –unter Beachtung des Gesundheitsschutzes –offen bleiben können.Das ist wichtig für das Wohl und die Bildung unserer Kinder, für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und für das Funktionieren unserer Stadt. Deshalb bitte ich Sie herzlich: Unterstützen Sie auch nach den Herbstferien Ihr Kind wieder dabei, den Corona-Virus im schulischen Alltag einzudämmen.Auf der folgenden Seite finden Sie Links zu vielen informativen und hilfreichen Schaubildern, Videos und Hinweisen rund um den Infektionsschutz an unseren Schulen, viele davon auch in mehreren Sprachen.Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne und erholsame Herbstferien. Wir sind ein Berlin –Lassen Sieuns in dieser herausfordernden Zeit gemeinsam in diesem Sinnebesonnen handeln.
Mit freundlichen Grüßen
Sandra Scheeres
Handreichung für Schulen und KitasUmgang mit Kontaktpersonen eines SARS-CoV-2 positiv getesteten Falls
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-oeffnung-kita-und-kindertagespflege/handreichung-fuer-schulen-und-kitas-versandversion.pdf
Grafiken
- WENN MEIN KIND KRANK WIRD...Umgang mit Atemwegserkrankungen in Schule/Kita:
- KATEGORIEN DER KONTAKTPERSONEN NACH RKI
- KONTAKTSZENARIEN IM CORONA-KONTEXT
- WARUM FESTE GRUPPEN BEI KONTAKT OHNE MUND-NASEN-SCHUTZ WICHTIG SIND
- HILFREICHE MASSNAHMEN FÜR EINRICHTUNGEN
- INFORMATIONSWEGE BEI CORONA-FÄLLEN IN SCHULE/KITA
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/200826_infografiken_zu_corona_fuer_schulen_und_kitas_i_din_a4.pdf
Und:
Grafiken und Medien für Kitas, Schulen und Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/grafiken-und-medien/
-----
Selbsterklärung zur Gesundheit des Kindes
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/200831-selbsterklaerung_eltern.pdf
-----
Handlungsrahmen für das Schuljahr 2020/21
Anlage zum Brief an die Schulleitungen vom 4. August 2020
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen/handlungsrahmen-2020_21_fin.pdf
2. Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2020/21
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen/2-schreiben_schulorganisation2020_21_fin.pdf
-----
„Good Practice: Schule im Corona-Modus
Wie organisieren Schulen den eingeschränkten Präsenzunterricht und das Lernen zu Hause? Wie können sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler auf die ungewohnte Situation einstellen? Und wie lassen sich Unterrichtsangebote trotzdem vermitteln?
Viele Schulen haben sich gut auf die Ausnahmesituation eingestellt. Wir stellen Ihnen hier Beispiele von Schulen vor.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/best-practice/
„Themenportal: Online-gestütztes Lernen.
Lernen und Schule im Schuljahr 2020/21
Als Unterstützungsleistung für Lehrkräfte werden auf diesem Portal wichtige Informationen, hilfreiche Empfehlungen und nützliche Informationsquellen zum Online-gestützten Lernen gebündelt. Hierbei decken die Angebote nicht nur den reinen Online- bzw. Blended-Unterricht ab, sondern umfassen ebenso Themen der Medienbildung und der Bildung in der digitalen Welt.Empfehlungen, Anregungen und Grundelemente zur Entwicklung eines schuleigenen Konzeptes für den Fernunterricht zwischen Präsenz- und Online-Lernen finden Sie im Themenportal: Schulentwicklung.“
Mehr: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/online-lernen
Lernen zu Hause. Leitfaden für Schulen
https://www.ber-lin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/lernen-zu-hause_schulen.pdf
-----
Weitere Informationen zum Thema „Coronavirus
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/
FAQ zu den Schul-Schließungen -| FAQ zu den Kita-Schließungen - FAQ zur Notbetreuung
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/#faqschule
Weitere Themen:
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/#start
Müssen an Schulen Mund-Nasen-Bedeckungen getragen werden?
Welche weiteren Hygieneregeln gelten?
Was passiert bei einem Corona-Fall an der Schule?
Wer muss zur Schule kommen, was gilt für Risikogruppen?
Was gilt für den Musik- und Sportunterricht?
Können in diesem Jahr noch Klassenfahrten stattfinden?
Was gilt bei Rückkehr aus einem Risikogebiet?
Werden Schülerinnen und Schüler nach Corona besonders gefördert?
Wie erfolgt das Lernen zu Hause?"
----------
Thema Aerosole und Lüften & Mund-Nasen-Bedeckung
13.11.2020
"Mund-Nase-Bedeckungen in Schulen: Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung gilt!
Gesetzliche Unfallversicherung stellt klar: Schulleitungen oder Lehrkräfte, die in der Schule Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen anordnen oder umsetzen, können sich dabei auf die Haftungsfreistellung durch die gesetzliche Unfallversicherung verlassen.
Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Die gesetzliche Unfallversicherung stellt damit klar: Personen, die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit anderer Menschen tragen, setzen sich keinen Haftungsrisiken aus, wenn sie das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen anordnen, wie es in Verordnungen und Standards zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 vorgesehen ist.
Hintergrund:
Verletzen sich Kinder beim Schulbesuch, stehen sie dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Die regional zuständige Unfallkasse trägt dann die Kosten für Heilbehandlung und Rehabilitation; sie entschädigt die Versicherten bei bleibenden Gesundheitsschäden zudem finanziell.
Dieser Schutz erstreckt sich auch auf den Fall, dass Versicherte durch eine Maßnahme, die zu ihrem Schutz ergriffen wird, einen Gesundheitsschaden erleiden. Führt beispielsweise das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung dazu, dass die Brille beschlägt, die versicherte Person stürzt und sich dabei verletzt, kann die Unfallkasse den Sturz als Arbeitsunfall anerkennen."
https://www.unfallkasse-berlin.de/service/archiv-meldungen/detail/mund-nase-bedeckungen-in-schulen-schutz-der-gesetzlichen-unfallversicherung-gilt
-----
10.11.2020
Fakten zu Mund-Nase-Bedeckungen
"Der DGUV liegen keine Belege für Gesundheitsgefährdungen durch das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen vor.
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten derzeit vermehrt Anfragen zum Gebrauch von Mund-Nase-Bedeckungen (MNB). Hintergrund dieser Anfragen ist die Sorge, dass das Tragen von MNB der Gesundheit schaden könnte. Hierzu hat der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), ein Statement veröffentlicht.
"Den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen liegen aktuell keine Informationen vor, die belegen, dass das Tragen einer MNB aus textilem Gewebe die Atmung in einem gesundheitsgefährdenden Maße beeinträchtigt oder eine so genannte 'CO2-Vergiftung' auslösen könnte. Umgekehrt sehen die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in MNB eine Maßnahme, das Risiko von Tröpfcheninfektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 zu verringern, wenn der Mindestabstand nicht gewährleistet ist."
Mehr: https://www.unfallkasse-berlin.de/service/archiv-meldungen/detail/default-42b9830dec
-----
Institut für Arbeitssicherhait der Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
"CO2-App (Rechner und Timer)
Download: https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/innenraumarbeitsplaetze/raumluftqualitaet/co2-app/index.jsp
-----
Uni BW: Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik
Schulunterricht während der SARS-CoV-2 Pandemie ‒ Welches Konzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar?
Version vom 22.09.2020 DOI: 10.13140/RG.2.2.11661.56802 22
https://www.unibw.de/lrt7/schulbetrieb-waehrend-der-pandemie.pdf
-----
Unfallkasse Berlin
Empfehlungen zum Schutz von Beschäftigten und Lernenden in Schulen vor einer Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus (SARS-CoV-2)
https://www.unfallkasse-berlin.de/sicherheit-und-gesundheitsschutz/schulen
-----
12.11.2020
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (bvkj e.V.), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der Gesellschaft für Pädiatrische Pulmologie (GPP) und der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (SGKJ)
"Empfehlung:
Masken sind wichtige Mittel zur Verhinderung der Ausbreitung des Pandemieerregers SARS-CoV-2, der COVID-19 auslöst. In der Güterabwägung von individuellen und gemeinschaftlichen Risiken und dem gegebenen Nutzen kann es in der konkreten infektionsepidemiologischen Situation erforderlich, vertretbar und zumutbar sein, dass auch Kinder Masken unter den genannten Bedingungen tragen. Kinder können asymptomatische Träger von SARS-CoV-2 sein."
Mehr: https://dgpi.de/covid19-masken-stand-10-11-2020/
-----
Umweltbundesamt
12.08.2020
Das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 in Innenräumen lässt sich durch geeignete Lüftungsmaßnahmen reduzieren
Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene am Umweltbundesamt
► Die folgenden Empfehlungen der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) am Umweltbundesamt sollen Raumnutzenden und Gebäudebetreibenden helfen, sich richtig zu verhalten, um das Risiko für SARS-CoV-2-Übertragungen und damit auch das Risiko für daraus resultierende Erkrankungen deutlich zu verringern.“
Mehr: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/dokumente/irk_stellungnahme_lueften_sars-cov-2_0.pdf
-----
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
„… Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel enthält Konkretisierungen der Anforderungen der Ver-ordnungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Bei Einhaltung dieser Konkretisierun-gen kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass die Anforderungen aus den Verordnungen erfüllt sind. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen. Andere Lösungen können bei abweichenden Rechtsvorschriften der Länder zum Schutz der Beschäftigten vorrangig in Betracht kommen. Es wird empfohlen, dass als Grundlage für das Schutzni-veau die Rechtsvorschriften sich an den Anforderungen dieser staatlichen Regel orientieren. Darüber hinaus beschreibt die Regel den Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, die der Arbeitgeber bei den Maßnahmen des Arbeitsschutzes gemäß § 4 Nummer 3 ArbSchG während der Epidemie berücksichtigen muss.“
Mehr: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/AR-CoV-2/pdf/AR-CoV-2.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Technische Regeln für Arbeitsstätten (2012)
https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/pdf/ASR-A3-6.pdf?__blob=publicationFile
-----
07.11.2020
Was taugt die Maske?
Milliarden minderwertige Masken sind auf einem Markt, der sich seit Beginn der Pandemie chaotisch präsentiert. Eine einheitliche Testpflicht gilt seit Oktober - Worauf kann man achten?
Mehr: https://www.heise.de/tp/features/Was-taugt-die-Maske-4950069.html
----------
Presseauswahl zum Thema: Schule in der „Corona-Zeit“
11.11.2020
Berliner Corona-Statistik. Stärkstes Infektionsgeschehen erstmals bei den 15- bis 19-Jährigen
Corona trifft verstärkt auch Jugendliche unter 20 Jahren. Der Debatte um die Schulen gibt das Auftrieb. Ärzte warnen jedoch vor den Folgen des Homeschoolings.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-corona-statistik-staerkstes-infektionsgeschehen-erstmals-bei-den-15-bis-19-jaehrigen/26610528.html
11.11.2020
„Salami-Lockdown“ an Schulen. Mehr als 300.000 Schüler sind in Quarantäne
Die Zahl der Schüler, die sich in Quarantäne befinden, hat sich seit Ende September versechsfacht. Der Deutsche Lehrerverband kritisiert die Politik.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/salami-lockdown-an-schulen-mehr-als-300-000-schueler-sind-in-quarantaene/26612214.html
11.11.2020
Immer mehr Schüler in Quarantäne: Salami-Lockdown: Lehrerverband warnt vor Schulschließungen
Verbandspräsident Peter Meidinger fordert erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, um den Lockdown von Schulen zu verhindern.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/salami-lockdown-lehrerverband-warnt-vor-schulschliessungen-li.117937
11.11.2020
Volle BVG-Busse in Berlin. Freie Fahrt für Corona
In der Schule wird Corona der Kampf angesagt, doch auf dem Schulweg müssen sich Schüler in volle Busse quetschen. Wie irrsinnig ist das denn? Ein Kommentar.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/volle-bvg-busse-in-berlin-freie-fahrt-fuer-corona/26605916.html
12.11.2020
Quarantäne an Schulen. Mehr Infektionen, weniger Isolation
Die Corona-Zahlen an Schulen steigen. Gewerkschaften und Verbände fordern mehr Schutz, doch die Gesundheitsämter schicken vermehrt nur einzelne Infizierte in Quarantäne statt ganze Klassen. Wie passt das zusammen?
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schulen-in-der-coronakrise-mehr-infektionen-weniger-isolation-a-0e12ba63-2ad2-4f43-a516-c73e5731f040
13.11.2020
Maskenpflicht in der Grundschule
Die übersehenen Nebenwirkungen und die fehlende Verhältnismäßigkeit - eine evidenzbasierte Prüfung
Mehr: https://www.heise.de/tp/features/Maskenpflicht-in-der-Grundschule-4959380.html
14.11.2020
Das Wichtigste zu Mund-Nasen-Bedeckungen. In welchen Situationen Alltagsmasken schützen – und wann nicht
Nicht alle Masken erfüllen die erforderlichen Qualitätsstandards. Worauf Käufer achten müssen, um sich und andere nicht zu gefährden.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/das-wichtigste-zu-mund-nasen-bedeckungen-in-welchen-situationen-alltagsmasken-schuetzen-und-wann-nicht/26623912.html
14.11.2020
Diskussion über geöffnete Schulen: Bloß nicht wieder alle vors Tablet
Die Schulen laufen im sogenannten Regelbetrieb. Jetzt gibt es Forderungen, auch wieder auf Homeschooling umzuschalten. Über das Für und Wider.
Mehr: https://taz.de/Diskussion-ueber-geoeffnete-Schulen/!5725824/
17.11.2020
Notendruck entschärfen. Lehrerverbands-Präsident plädiert wegen Coronakrise für Zusatzjahr
Es sei eine Option, den »enormen Druck aus der jetzigen Situation herauszunehmen«: Lehrerpräsident Meidinger fordert, dass Schüler das Jahr freiwillig wiederholen können.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/coronakrise-lehrerverbands-praesident-hein-peter-meidinger-plaediert-fuer-zusatzjahr-a-59aaafd1-09e1-41dc-b50e-238dac19e342
17.11.2020
Corona: Lehrerverband fordert zusätzliches Schuljahr
Vorstellbar sei etwa das freiwillige Wiederholen eines Schuljahres ohne Sitzenbleiben oder das Angebot eines Zusatzjahres, erklärt Verbandschef Meidinger.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/corona-lehrerverband-fordert-zusaetzliches-schuljahr-li.119572
18.11.2020
Modellversuch zu halbierten Klassen. Wie ein Neuköllner Gymnasium in der Coronakrise hybriden Unterricht organisiert
Eigentlich wollte die Berliner Senatsverwaltung für Bildung keine Abweichung vom vollen Präsenzbetrieb dulden. Das Ernst-Abbe-Gymnasium schaffte es trotzdem.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/modellversuch-zu-halbierten-klassen-wie-ein-neukoellner-gymnasium-in-der-coronakrise-hybriden-unterricht-organisiert/26629542.html
19.11.2020
Gestaffelter Unterrichtsbeginn stellt Berliner Schulen vor Probleme
Kurzfristig lässt sich der neueste Plan der Bildungssenatorin längst nicht überall umsetzen. Der Ruf nach Hybridbetrieb und mehr Eigenverantwortung wird lauter.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/staffel-beginn-am-morgen-stellt-schulen-vor-grosse-herausforderungen-li.119731?lid=true
20.11.2020
Berliner Schulleiter müssen nicht mehr unterrichten
Wegen der Coronakrise entlastet Senatorin Scheeres die Leiter öffentlicher Schulen. Die erlassenen Stunden sollen aus dem Vertretungsbudget bezahlt werden.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/erleichterung-im-corona-schuljahr-berliner-schulleiter-muessen-nicht-mehr-unterrichten/26642262.html
23.11.2020
Zukunftsweisend: Eine Schule in Neukölln probt das Wechselmodell
Hybrides Lernen am Ernst-Abbe-Gymnasium: Alle Schüler, denen das Homeschooling schwerfällt, dürfen weiterhin täglich zur Schule gehen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/zukunftsweisend-eine-schule-in-neukoelln-probt-das-wechselmodell-li.120959?pid=true
Die soziale Frage: Und wie man sie trotz Homeschooling lösen kann.
Zukunftsweisender Modellversuch des Ernst-Abbe-Gymnasiums in Neukölln: Hybrides Lernen für die Mehrheit, Präsenzunterricht für die Minderheit der Schülerschaft.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/die-soziale-frage-und-wie-man-sie-trotz-homeschooling-loesen-kann-li.120945
23.11.2020
Unterricht zu Hause: Warum der Kontakt zur Schule oft verlorengeht
Die Kinder sitzen wieder zu Hause, um zu lernen. Die Kommunikation mit den Lehrern ist ein Problem dabei. Die Regierung ist daran nicht schuldlos.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/unterricht-zu-hause-warum-der-kontakt-zur-schule-oft-verlorengeht-li.120487
24.11.2020
Corona-Leugner in der Lehrerschaft. Wie Schüler alleingelassen werden
Weigern sich Lehrer, Maske zu tragen, sind Schüler oft hilflos. Es mangelt an Unterstützung im Kollegium, die Schulaufsicht weiß oft nicht Bescheid. Manche Schüler wenden sich stattdessen an die Medien – oder sogar an die Polizei.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-leugner-in-der-lehrerschaft-wie-schueler-alleingelassen-werden-a-42461b2a-cfed-4baf-ab45-f4d0e680363f
24.11.2020
Lufthygiene-Experten: An Schulen auf langfristige Lösungen setzen
Lüftungsanlagen, Geräte mit Filtern oder UV-Licht – was sollte in Corona-Zeiten in Schulen zum Einsatz kommen?
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/lufthygiene-experten-an-schulen-auf-langfristige-loesungen-setzen-li.121127
25.11.2020
Berlin: Schulen warten noch auf Luftfiltergeräte
Einer Umfrage zufolge sind die Bezirke unterschiedlich weit mit ihrer Planung und rechnen teils erst für 2021 mit einem Einsatz der umstrittenen Geräte.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/berlin-schulen-warten-noch-auf-luftfiltergeraete-li.121579
25.11.2020
Reaktionen auf Corona-Beschlüsse. »Langfristiger Schaden durch Einschränkung der Schulen« Landespolitiker und Kultusminister verteidigen die Beschlüsse für Schulen in Corona-Hotspots. Kritiker bemängeln Mutlosigkeit und Inkonsequenz – und Schüler wollen in den kommenden Tagen streiken.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/reaktionen-auf-corona-beschluesse-langfristiger-schaden-durch-einschraenkung-der-schulen-a-8bc9a236-ed1b-4c47-b26e-a7d393003d35
27.11.2020
Corona-Schulpolitik in Berlin: Abschied vom reinen Präsenzunterricht
Die weiterführenden Schulen können freiwillig auf das Hybridmodell umstellen. In den 5. und 6. Klassen gilt ab dem 7. Dezember eine generelle Maskenpflicht.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/corona-schulpolitik-abschied-vom-reinen-praesenzunterrichts-wahrscheinlich-li.121855
28.11.2020
Lichtenberger Grundschule tritt in eine Art „Digitalstreik“
Warum der Fall der Brodowin-Grundschule exemplarisch ist für die Datenschutzprobleme unserer Schulen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/lichtenberger-grundschule-tritt-in-eine-art-digitalstreik-li.122047
02.12.2020
Schulleiter kritisieren Minister in Coronakrise. "Das Gefühl, ein vergessener Teil der Gesellschaft zu sein"
Viele Schulleitungen fühlen sich von den Kultusministern in der Coronakrise im Stich gelassen. Hybridunterricht dürfen selbst die nicht machen, die es könnten.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/schulleiter-kritisieren-minister-in-coronakrise-das-gefuehl-ein-vergessener-teil-der-gesellschaft-zu-sein/26679178.html
02.12.2020
Schnelltests für das Personal an Kitas und Schulen
Acht mobile Testzentren fahren dorthin, wo die Fallzahlen am höchsten sind. Auch Lehrer und Erzieher ohne Symptome können getestet werden.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/schnelltests-fuer-das-personal-an-kitas-und-schulen-li.122942
03.12.2020
Schnelltests für Kitas und Schulen. Lehrer und Erzieher sollen sich selbst auf Corona testen
Wie sollen Schulen und Kitas im Pandemie-Winter geöffnet bleiben? Gesundheitsminister Spahn legt nun eine neue Verordnung vor, sein Plan: »Lehrerinnen und Lehrer werden sich regelmäßig selbst testen dürfen.«
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/jens-spahn-lehrer-und-erzieher-sollen-sich-selbst-auf-corona-testen-a-b19fb032-b223-481e-bfeb-24da2ddde880
04.12.2020
Corona-Lage an Schulen verschärft sich Immer mehr Schüler in Quarantäne
Bundesweit müssen erneut mehr Schülerinnen und Schüler in Quarantäne. Besonders in Sachsen verschärft sich die Situation - in Berlin verbessert sie sich dagegen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/corona-lage-an-schulen-verschaerft-sich-immer-mehr-schueler-in-quarantaene/26687148.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)
Informationen und Corona-Hotline des Bezirksamtes in mehreren Sprachen
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/corona-informationen/aktuelle-corona-informationen-1024154.php
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.911784.php
Nachbarschaftshilfe Charlottenburg-Wilmersdorf
„Die Nachbarschaftshilfe Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Zusammenschluss mehrerer Organisationen und Vereine, die bereits seit vielen Jahren im Bezirk aktiv sind und sich für das gemeinschaftliche Miteinander einsetzen. Gemeinsam mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf engagieren wir uns in Zeiten von Corona für die Hilfsbedürftigen in unserer Nachbarschaft“
https://www.bringdichein-berlin.de/nachbarschaftshilfe
----------
Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php
Aktuelle Hinweise aus dem Bezirk
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/aktuelle-hinweis/
----------
Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp
BVV Sitzungskalender:
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp
Drucksachen – Übersicht
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp
Beantwortung mündlicher und schriftlicher Anfragen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7227
Beschlüsse des Bezirksamt
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/beschluesse/5-wahlperiode/
Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp
----------
Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Formular zur Einreichung von Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php
Einwohnerfragestunde der BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php
“Der Geschäftsordnungsausschuss ist am Freitag, 14.8.2020 übereingekommen, dass Einwohnerfragen bis Dezember 2020 nur mündlich beantwortet werden. Das heißt, die Einwohner*innen müssen in der BVV anwesend sein.
Es gibt lediglich nur eine schriftliche Beantwortung, wenn die Zeit von 30 Minuten abgelaufen ist und die Einwohnerfrage somit nicht beantwortet werden konnten. Nur schriftlich Beantwortungen gibt es z. Z. nicht.”
Regularien: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7008
----------
Kinder- und Jugendparlament
https://www.kjp-cw.de/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulträger, Schulaufsicht und Jugendamt
Abgerufen am: 08.08.2020
Stadträtin: : Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
_________
Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-->Kontaktaufnahme per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----
Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
Leitung: Patrick Lang, Waldschulallee 31, 14055 Berlin -Tel.:030 9029-25150 (AB)- Fax:030 9029-25155 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202191.php
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
http://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php
http://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/
Schulpsychologie
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/
Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. (030) 9029 25150
Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/jugend/aufgabengebiete_jugendamt.html
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812
Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderschutz und Krisentelefon
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066
Regionalen Sozialpädagogischen Dienste (RSD)
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Mehr: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/regionalteams/artikel.205681.php
Krisendienst
Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes
Eingeschränkter Betrieb
Kontakt: Mo-Fr 8-18 Uhr
Tel (030) 9029-15555
Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/
Gemeinsame Ausführungsvorschriften Eingliederungshilfe (AV EH) vom 05.02.2020 (ABl. S. 972)
https://www.berlin.de/sen/soziales/service/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/av-eh-887875.php
-----
Facility Management
(Stand: 08.08.2020)
Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt (--> Schulgebäude)
Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger
Büro des Stadtrates:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Raum 410
Tel (030) 9029-12001; Fax (030) 9029-12005
Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305
Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
Planungen für Neubauten, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Bereich Schulen, Sport, Verwaltungsgebäude, Jugendeinrichtungen, Brunnen
Planung, Bauanträge, Vertrags- und Vergabeangelegenheiten von Mitteln für Sonderprogramme abgeschlossener Maßnahmen außerhalb des Haushaltplanes, dazu gehören Sanierungen und Erneuerungen an oder in Gebäuden, wenn eine Reparatur nicht mehr ausreichend oder möglich ist.
Teamleitung: Herr Scherf, Zi 5016, Tel 9029-16633
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/hochbau/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/
Einstieg“ und vielfältige Informationen: http://www.berlin.de/sen/bjf/
Newsletter von SenBJF
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/
Ihre Ansprechpartner (Stand: 08.08.2020)
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
* Barbara Schäfer - Tel.: 90227 6030 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Qualitätsbeauftragte: Ruby Mattig-Krone - Tel.: 90227 5330 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
persönlich nach Voranmeldung: Raum 3C 34
* Antidiskriminierungsbeauftragter:
* Anti-Mobbing-Beauftragte: Doreen Beer – Tel.: 90227 5452 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Info-Punkt: Tel.: 90227 5000 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
__________
Schulen und Kitas in der Nähe
- https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
- https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/
Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Inhaltsverzeichnis geändert, § 129a eingefügt durch Gesetz vom 11.06.2020 (GVBl. S. 538))
http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true
Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/
Neue „AV Aufsicht“ vom 20.09.2020
Ausführungsvorschriften über die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht im schulischen Bereich und die Verkehrssicherungspflicht sowie die Haftung (AV Aufsicht)Vom 20. September 2020 (ABl. S. 5343, ber. ABl. S. 5499): https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/av_aufsicht_2020.pdf
Die Vorschrift tritt am 1. Februar 2021 für das 2. Schulhalbjahr 2020/21 in Kraft; Nummer 7 Absatz 2 und 3 treten erst am 1. Februar 2022 für das 2. Schulhalbjahr 2021/22 in Kraft
Verwaltungs-Rundschreiben
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/
Datenschutzbriefe
https://www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe
Leitfaden zum Umsetzen der Datenschutzgrundverordnung an Berliner Schulen: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Leitfaden.pdf
Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf
-----
DIM
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Siehe auch: GEW: „Politische Bildung ist nicht neutral, sondern basiert auf Werten“
Mehr: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/analyse-zum-neutralitaetsgebot-in-der-bildung-veroeffentlicht/
Sowie: Neutralitätsgebot in der Bildung
“Soeben wurde die Publikation veröffentlicht "Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?" des Deutschen Instituts für Menschenrechte.”
Mehr: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/vollstaendige-nachricht/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=15063&cHash=d3848b3f9abdad21b3b0f8f0ede61953
-----
Neue Kommissionen
Landesbeirat Digitalisierung
Pressemitteilung vom 02.12.2020
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.1024728.php
---
Qualitäts-Beirat
Pressemitteilung vom 02.12.2020
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.1025303.php
Siehe auch:
Stellungnahme zum Bericht der Expertenkommission zur Schulqualitätin Berlin - Kapitel Frühe Bildung von Professor*innen des Studienganges Erziehung und Bildung in der Kindheit an der Alice Salomon Hochschule Berlin
https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Bachelor-Studiengaenge/EBK/Downloads_f%C3%BCr_beide_Studienformen/Stellungnahme_EBK-Professor_innen_ASH_Berlin_Expertenkommission_Schulqualita%CC%88t.pdf
-----
Bildungsstatistik und Berichte
Grafische Darstellung der Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen Berlins mit ihren Bewegungen zwischen Wohnbezirk und Schulbezirk (Circle)
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/visualisierung/circle/index.html
„Blickpunkt Schule
Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/
Willkommen in Deutschland
Willkommen in Berlin
Die Broschüre steht in neun Sprachen zur Verfügung:
- Neu in Deutschland? Infos und Tipps rund um Schule in Berlin https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_de.pdf
- New in Germany? Information and helpful advice on schools in Berlin
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_en.pdf
- En Allemagne depuis peu ? Informations et conseils sur la scolarisation à Berlin
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_fr.pdf
- Вы недавно приехали в Германию? Обучение в школах Берлина: информация и советы
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_ru.pdf
- Odnedavno ste u Nemačkoj? Informacije i saveti u vezi sa školama u Berlinu
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_sr.pdf
- Almanya’da yeni misiniz? Berlin’deki okullar hakkında bilgi ve öneriler
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_tr.pdf
معلومات ونصائح عن المدارس في برلين هل أنت جديد في ألمانيا؟
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_ar.pdf-
طالب و نکاتی درباره مدارس برلین آیا به تازگی وارد آلمان شده اید؟
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_fa.pdf
- Nou în Germania? Informaţii şi recomandări privind şcoala în Berlin
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_ro.pdf
__________
Schulabschlüsse
http://www.isq-bb.de/forschung/veroeffentlichungen/
Schulabschlüsse in Berlin im Schuljahr 2019/2020
„Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurden in Berlin im Schuljahr 2019/2020 die Schulabschlüsse am Ende der 10. Jahrgangsstufe ohne zentrale schriftliche Prüfungsarbeiten bzw. zentrale ver-gleichende Arbeiten vergeben. Maßgeblich für das Erreichen eines Schulabschlusses waren die Zeugnisnoten am Ende des Schuljahres und für den MSA zusätzlich das Ergebnis der Präsentationsprüfung. (…)
Die detaillierten Berichte zu den Ergebnissen in den Jahrgängen 9 und 10 sind auf den Seiten des Instituts für Schulqualität abrufbar:
www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/11/Jg10_2020_Bericht.pdf
www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/11/Jg9_2020_Bericht.pdf“
Auf Kurs zum Abitur 2020/21
„Die Broschüre Die gymnasiale Oberstufe ab 2020/2021 bietet Wissenswertes zur Einführungs- und zur Qualifikationsphase, zur Fächerwahl und zur Abiturprüfung.“
Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/gymnasium/auf_kurs_zum_abitur_2020-2021.pdf
__________
Schulinspektion
„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)
Schulinspektion im Land Berlin
https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
__________
Schule gegen sexuelle Gewalthttps://www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de/home/
Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/
Berliner Notfallpläne: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/
Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php
Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.spi-programmagentur.de/fileadmin/user_upload/Programmagentur/Dokumente/jugendsozialarbeit_an_berliner_schulen_10-2019_web.pdf
Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land-berlin/
SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
„In Berlin gibt es einen großen, nahezu unüberschaubaren Markt von Angeboten religiöser, weltanschaulicher, therapeutischer oder lebenshelfender Prägung. So unterschiedlich die Angebote sind, meist zielen sie auf menschliche Bedürfnisse und Sehnsüchte nach Glück, Lebenssinn, Sicherheit und Gemeinschaft oder auch nach Erfolg und Wohlstand.
Nicht jede Gruppe ist jedoch unbedenklich. Einige Gruppen versprechen Freiheit, führen aber in totale Abhängigkeit oder versprechen Erfolg, bewirken aber den finanziellen Ruin. Bei Fragen, Problemen oder Informationsbedarf können Sie sich gerne an uns wenden.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/
„Kinder sind keine Soldaten - Aktion Rote Hand:
Schüler/innen und zwei Lehrerinnen des Thomas-Mann-Gymnasiums aus Reinickendorf haben Sandra Scheeres 300 „rote Hände“ überreicht. Die Aktion Rote Hand richtet sich dagegen, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre als Soldaten einzusetzen. Sandra Scheeres unterstützt die Aktion gegen Kindersoldaten und bedankte sich für das Engagement der Schüler/innen und Lehrkräfte.“
Quelle: Newsletter SenBJF Nr. 28/2019
Siehe auch: https://www.aktionrotehand.de/forderungen/
Mehr: https://www.aktionrotehand.de/
__________
Unterricht (Informationen zu Fächer, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.)
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/
Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/#anhoerung
Siehe auch: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/
Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln
Neuer Flyer: Informationen für Eltern: Rechenschwierigkeiten
Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/rechenschwierigkeiten/flyer-rechenschwierigkeiten.pdf
Weitere Informationen: https://newsletter.berlin.de/l/zUOACTWKYwMiMPg51HzdMw/j7uvmfqIIcP2Tlmj892NJ7AA/763X2ZlQONzwWx9SVKSJxDCQ
Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/
„Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen – Leitfaden zur Diagnostik mit Hinweisen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und-rechtschreibschwierigkeiten/
Siehe auch:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/rechenschwierigkeiten/
Sowie: Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und-rechtschreibschwierigkeiten/?fbclid=IwAR0yn8PK7ZigT2w-WMaX4XxI68OaQpouesnmbCqF-qIGi_0BggwDbF2thX8#flyer
Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus)
„Pressemitteilung vom 09.09.2020
Seit Anfang dieses Schuljahres steht den Berliner Grundschulen mit ILeA plus ein umfassendes Online-Angebot zur individuellen Diagnose und Förderung von Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Bereits 400 Schulen haben inzwischen die Möglichkeit genutzt, in den Jahrgangsstufen 2 bis 6 fundierte Lernstandanalysen einfach, zeitsparend und kostenlos durchzuführen. Das ILeA plus gibt zudem individuelle Förderhinweise für jede Schülerin und jeden Schüler. Das Angebot unterstützt Schulen vor allem bei der individuellen Förderung, die nicht zuletzt nach den teilweisen Schulschließungen des vergangenen Schulhalbjahres besonders relevant ist.
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.988868.php
ILeA plus Allgemeine Informationen für Berliner Lehrkräfte
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/08/ILeA-plus_Allgemeine_Informationen_ISQ.pdf
---------
Das Bildungspaket (BuT)
„Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, , Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket.“
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/
Ausführungsvorschriften über die Gewährung der Leistungen für Bildung und Teilhabe nach den §§ 28, 29, 30 SGB II, den §§ 34, 34a, 34b SGB XII und § 3 Abs. 3 AsylbLG (AV-BuT)
vom 6. Dezember 2011 (ABl. S. 3044) in der geänderten Fassung vom 02. März 2020 (ABl. S. 1663)
https://www.berlin.de/sen/soziales/themen/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/av_but-604137.php
Siehe auch: https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/
Bildungspaket – Fachinformationen
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/#traegerhinweis
Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/
__________
Schulbauten
Ergebnisbericht der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität
Band 1: Bericht: Ergebnisbericht der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität
Band 2: Grafiken
https://www.berlin.de/schulbau/konzept/schulraumqualitaet-782921.php
Musterraumprogramm
https://www.berlin.de/schulbau/neubau/planungsvorgaben/musterprogramme-782451.php
Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/
Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp
Maßnahmen- und Finanzen: https://www.berlin.de/schulbau/massnahmen-und-finanzen/
Baufachliche Standards: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bauen-und-sanieren/bauliche-standards/
Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download: https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO
__________
Gremien
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb-berlin
Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de
__________
Ferientermine 2016 - 2024
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/artikel.420979.php
Interkultureller Kalender 2020:
https://www.berlin.de/lb/intmig/service/interkultureller-kalender/#kalenderdownload
____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Abgeordnetenhaus
https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum
Parlament live!
Seien Sie während der Plenarsitzung live dabei!
https://www.parlament-berlin.de/de/Mediathek/Parlament-live
65. Plenarsitzung (außerordentliche Sitzung) am Sonntag, dem 01.11.2020, 10.00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-065-e.pdff
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-065-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-065-pp.pdf
66. Plenarsitzung, Donnerstag, 05.11..2020, 10.00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-066-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-066-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-066-pp.pdf
67. Plenarsitzung, Donnerstag, 19.11..2020, 10.00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-067-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-067-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-067-pp.pdf
68. Plenarsitzung, Donnerstag, 10.12.2020, 10.00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-068-e.pdf
Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente
http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien
Petitionsrecht
Gesetz über die Behandlung von Petitionen an das Abgeordnetenhaus von Berlin (Petitionsgesetz)
https://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/vwContentbyKey/W29ASKXB092DEVSDE/$FILE/PetG_Times_14.pdf
Beschlüsse des Rates der Bürgermeister
https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/buergermeister-von-berlin/rat-der-buergermeister/beschluesse/
----------
Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht
Livestream der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Mediathek/Parlament-live/Livestream-Ausschuss
Vorgänge: https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht
----------
Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Ausschuesse/Ausschuss-fuer-Bildung-Jugend-und-Familie
62. Sitzung ( 29.10.2020)
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-062-e.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-062-ip.pdf
Wortprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-062-wp.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-062-bp.pdf
63. Sitzung, am Donnerstag, 12.11.2020, 15.00 bis 18.00 Uhr, Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 311 (Bernhard-Letterhaus-Saal)
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-063-e.pdf
Wortprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-063-wp.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-063-ip.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-063-bp.pdf
64. Sitzung (03.12.2020)
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-064-e.pdf
Terminplan:
https://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/vwContentbyKey/W2AHAE2S232WEBSDE/$FILE/Terminkalender_A_BildJugFam_2020.pdf
----------
Antworten auf Parlamentarische Anfragen:
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/AHAB/
oder: https://www.parlament-berlin.de/de/Aktuelles-und-Presse/Parlamentarische-Anfrage/Schriftliche-Anfragen---aktuell
Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290-antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen
Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.
Schulkürzel für Gemeinschaftsschulen (30.10.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25234.pdf
Umsetzungsstand des Bildungsgangs Berufsabitur/duales Abitur (30.10.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25265.pdf
Corona macht Schule (30.10.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25276.pdf
Arbeiten in multiprofessionellen Teams an Schulen (01.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25269.pdf
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf den Ausbildungserfolg BerlinerLehramtsanwärter*innen (01.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25270.pdf
Digitalpakt (V) (02.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25292.pdf
DigitalPakt—Umsetzungsstand in Charlottenburg-Wilmersdorf (02.11.2020 – für weitere Bezike vorhanden)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25328.pdf
Umsetzung des „DigitalPakt Schule“ an Oberstufenzentren III (02.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25324.pdf
Fit fürs Schulisch angeleitete Lernen zu Hause (SaLzH) alias Homeschooling? (03.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25278.pdf
Schulhöfe (04.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25322.pdf
Risikogruppe-Zugehörigkeit von Beschäftigten & Schüler*innen in den Berliner Regelschulen (04.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25350.pdf
Gewalt gegen Mädchen im Netz: Schutz vor Cybermobbing durch Information,Prävention und Aufklärung stärken (05.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25298.pdf
Wintersemester 2020/2021 am Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) (06.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25313.pdf
Die digitale Beantragung von BAföG unter Nutzung der eID-Funktion (09.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25341.pdf
Nachfrage zur Antwort vom 03.10.2020, Drucksache 18/24 996, über „Beschaffung zehntausender geförderter mobiler Endgeräte aus dem DigitalPakt Schule“ (11.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25310.pdf
Berliner Gymnasien: Reduzierung von Klassen-Zügen (12.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25444.pdf
Schulreinigung (17.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25397.pdf
Landeshilfen für Studierende (20.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25445.pdf
Vorhalteflächen für Schulen und Kitas (23.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25492.pdf
Lernraum Berlin – eine öffentliche Orchidee in Zeiten des Plattformkapitalismus (24.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25481.pdf
Abschlussbericht der Expertenkommission zur Schulqualität –Handlungsfeld: Lehramtsausbildung (25.11.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-25538.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
13.11.2020
An alle Eltern, die Ihr Kind nach Klasse 4 auf ein grundständige Gymnasien wechseln lassen wollen
Sehr geehrte Eltern,
Sie möchten Ihr Kind nach der 4. Klasse aufein grundständiges Gymnasium schicken oder überlegen noch, dies zu tun.Aufgrund der diesjährigen Corona-Situation wird es in diesem Jahr keine Schulmessen geben, bei denen sich die einzelnen Schulen mit ihren Profilen präsentieren können.
Da das Anmeldeverfahren nicht so ganz einfach ist, möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, sich bei einem online-Angebot über das Prozedere der Anmeldung an den grundständigen Gymnasien zu informieren.
Das Online-Seminarfindet statt am 10. Dezember 2020 um 18:00 Uhrund wird mit der Plattform MS Teams durchgeführt. Sie haben die Möglichkeit sich einfach über das Internet dort anonym anzumelden.
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_NDExOThiODUtOTNhYy00MjVjLWEwMGYtM2M0MWZlZTMzNjFi%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%2243d097ec-8bec-4d3c-ac94-2dce5fa674cc%22%2c%22Oid%22%3a%222746d1ce-d16c-4e84-88d1-e1aff55cc451%22%2c%22IsBroadcastMeeting%22%3atrue%7d
Um eine stabile Verbindung während der Veranstaltung zu haben, wird die Veranstaltung als „Liveereignis“ stattfinden, was bedeutet, dass Ihre Kamera und Mikrofonfunktion ausgeschaltet sind. Sie werden aber durch die Chatfunktion Möglichkeiten haben, Ihre Fragen schriftlich zu stellen, diese werde ich Ihnendann alle beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
Ruby Mattig-Krone
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und FamilieQualitätsbeauftragte der Senatorin
----------
Landersverband Legasthenie & Dyskalkulie (LVL)
Programm bis Januar 2021:
http://www.lvl-berlin-brandenburg.de/images-lvl/LVL_Programm_2020_21_72_dpi_.pdf
Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Veranstaltungen: https://www.berlin.de/familie/de/suche?modules%5B%5D=event
Staatliche Museen zu Berlin
https://www.smb.museum/veranstaltungen/
https://www.smb.museum/aktuelle-informationen-fuer-besucherinnen-waehrend-der-corona-pandemie/
Jugend im Museum
https://www.jugend-im-museum.de/
Märkisches Museum
Im Märkischen Museum präsentiert das Stadtmuseum Berlin Ausstellungen und Objekte zur Geschichte, zur Kultur und zum Alltag der Stadt.
Mehr: https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum
Digitale Angebote: https://www.stadtmuseum.de/digitale-angebote
Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Mehr Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen
----------
November 2020
Bündnis gegenCybermobbinge.V.
Cyberlife III
Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr
Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern
Dritte empirische Bestandsaufnahmebei Eltern, Lehrkräftenund Schüler/-innen in Deutschland (Folgestudie von 2013und 2017)
„Management Summary
Cybermobbing hat sich zu einem dauerhaft virulenten Problemfeld in Schulen und privatem Umfeld der Jugendlichen entwickelt. Bereits 2013 hat das Bündnis gegen Cybermobbing dieses Problemin einer umfassenden empirischen Untersuchung aufgegriffen und die Thematik Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern aus drei verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Aus Eltern-, Lehrer-und Schülerperspektive. 2017 wurden die Ergebnisse in einer Folgestudie zum ersten Mal und jetzt zum zweiten Mal repliziert, um Veränderungen festzuhalten, aber auch, um neue Informationen zu gewinnen. Kernthemen der Studie sindu.a.:Umfang, Instrumente und Motive der Internetnutzung, Informationsstand und -verhalten der drei Zielgruppen, Häufigkeit von Cybermobbingvorfällen, Aktivitäten und Maßnahmen der Schule im Nachgang und in der Prävention sowie gewünschte Informationen und Unterstützungsangebote.Die vorliegende Studie wurde mittels einer standardisierten Befragung sowohl online als auch mit ausgedruckten Fragebögen durchgeführt. Ander Erhebung beteiligten sich insgesamt fast 6.000 Schüler, Eltern und Lehrer. Zwei Millionen Schüler:innen in Deutschland sind von Cybermobbing betroffen. Gerade in der Coronavirus-Pandemie verstärkt sich der Trend.“ (S. 8)
Mehr: https://www.heise.de/news/Cybermobbing-greift-in-der-Grundschule-um-sich-4977885.html
02.12.2020
Mehr Cybermobbing durch Corona-Schulschließungen Jeder vierte gemobbte Schüler denkt an Selbstmord
Schüler greifen zu Alkohol und Tabletten oder haben sogar Selbstmordgedanken - Cybermobbing an Schulen wird zum dramatischen Problem.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/mehr-cybermobbing-durch-corona-schulschliessungen-jeder-vierte-gemobbte-schueler-denkt-an-selbstmord/26680722.html
02.12.2020
Cybermobbing: SchonGrundschüler werden zu Tätern
Peinliche Fotos, Lügen und Erpressung. Immer mehr Schüler leiden unter Cybermobbing. Während der Corona-Pandemie steigt die Opferzahl.
Mehr: https://www.morgenpost.de/politik/article231052168/Cybermobbing-unter-Schuelern-Opfer-werden-immer-juenger.html
----------
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
SchülerInnen in Corona-Zeiten: Teils deutliche Unterschiede im Zugang zu Lernmaterial nach Schultypen und -trägern
„ABSTRACT
Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Schulschlie-ßungen im Frühjahr 2020 haben LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Dieser Bericht geht auf Basis einer Sonderbefragung des Sozio- oekonomischen Panels (SOEP-CoV) der Frage nach, wie den SchülerInnen während des ersten Lockdowns und in der unmittelbaren Zeit danach Lernmaterial bereitgestellt wurde. Die Ergebnisse zeigen teils deutliche Unterschiede im Zugang zu Lernmaterial nach der Schulart (Gymnasium und andere Sekundarschulen), der Schulträgerschaft sowie nach Ganz-tags- und Halbtagsangeboten. Beispielsweise erhielten Gym-nasiastInnen sowohl während des Lockdowns als auch direkt danach sehr viel häufiger als andere SekundarschülerInnen ihr Lernmaterial über Videokonferenzen. Auch bei Privatschü-lerInnen war das während des Lockdowns im Vergleich zu SchülerInnen an öffentlichen Schulen der Fall, zudem konnten sie nach dem Lockdown häufiger wieder regulär die Schule besuchen. Solche Unterschiede sind pädagogisch wohl viel-fach unbegründet und sollten daher – auch mit Blick auf mög-liche erneute Schul(teil)schließungen im Laufe der Corona- Pandemie – abgebaut werden, um ohnehin schon vorhandene Bildungsungleichheiten nicht weiter zu verstärken.“
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.804515.de/20-47-1.pdf
----------
Ellen Kollender
Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft
Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit
„Das Verhältnis von Eltern und Schule ist aktuell tief greifenden Veränderungen ausgesetzt. Ellen Kollender fragt nach der Rolle, die hierbei migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Zugehörigkeitsordnungen zukommt: Wie werden Eltern in politischen Diskursen um Migration, Integration und Bildung positioniert? Welche Zuschreibungen erfahren vor allem türkisch-arabisch-muslimisch gelabelte Eltern in der Schule ihrer Kinder? Und welche Antworten entwickeln die Eltern hierauf?
Mit Blick auf Berlin wird rekonstruiert, wie sich im Zuge des neoliberalen staatlichen Wandels rassistische Grenzziehungen verschleiern und neue Einfallstore für Diskriminierung von Eltern entstehen.
Die Dispositivanalyse liefert Schlussfolgerungen für eine diskriminierungssensible Entwicklung von Schule als öffentlichem Raum.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5091-4/eltern-schule-migrationsgesellschaft/
Siehe auch:
03.07.2020
So entsteht struktureller Rassismus an den Schulen
Der „neoliberale Mythos eines freien Marktes“ trägt zur Verschärfung von Bildungsungerechtigkeiten bei, zeigt eine neue Studie. Besonders betroffen: Migranten.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/neue-arten-der-bildungsauslese-so-entsteht-struktureller-rassismus-an-den-schulen/25973338.html
----------
Inklusive Bildung zwischen Licht und Schatten:
Eine Bilanz nach zehn Jahren inklusivem Unterricht
„Mit dem Beitritt zur UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung hat sich Deutschland 2009 verpflichtet, kein Kind vom Besuch allgemeinbildender Schulen auszuschließen. Unsere Studie zeigt, dass der Ausbau der Inklusion bis heute nur schleppend voran kommt. Dabei weisen Studien die Lernvorteile des inklusiven Unterrichts nach und Eltern äußern grundsätzlich Zustimmung für die Inklusion. Dennoch lassen die aktuellen Länderprognosen bis 2030 weiteren Stillstand in der Umsetzung des gemeinsamen Lernens von Kindern mit ohne sonderpädagogischen Förderbedarf erwarten.“
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/juni/zoegerlicher-ausbau-des-gemeinsamen-lernens-trotz-hoher-gesellschaftlicher-akzeptanz
----------
Bildung in Deutschland 2020
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt
https://www.bildungsbericht.de/static_pdfs/bildungsbericht-2020.pdf
https://www.bildungsbericht.de/de
https://www.presseportal.de/pm/67245/4631972
----------
16.11.2019
Stiftungen fördern soziale Ungleichheit. Arbeiterkind bleibt Arbeiterkind
Arbeiterkinder haben weniger Chancen auf ein Stipendium als solche aus akademischen Haushalten. Die Zahlen verharren auf niedrigem Niveau. (…)
Nach einer Studie des Hochschulinformationssystems (HIS) sind nur 33 Prozent der Stipendiaten und Stipendiatinnen Arbeiterkinder, wie Nichtakademikerkinder auch genannt werden. (…) Nach den Zahlen reproduzieren die meisten Stiftungen nicht nur die soziale Ungleichheit, sondern verstärken sie unter ihren Geförderten weiter. Sind die Stiftungen, die für ihre Förderprogramme Steuergeld und damit das Geld der Allgemeinheit verteilen, weiterhin Eliteschmieden des Bildungsbürgertums?
Mehr: https://taz.de/Stiftungen-foerdern-soziale-Ungleichheit/!5637088&s=Bildung/
15.11.2019
Studie zu Schulleistungen Wer als "süß" gilt, schneidet bei Tests besser ab
Wer hübsch ist, schneidet besser in der Schule ab - und startet eine längere Bildungskarriere, zeigt eine Studie. Dafür musste das Aussehen von Kindern aber erstmal Kategorien zugeordnet werden.
Mehr: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schulleistungen-wer-als-suess-gilt-schneidet-laut-studie-bei-tests-besser-ab-a-1296510.html
----------
Deutsches Instituts für Menschenrechte
Analyse. Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder:
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf
„Fazit
Die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes, die Menschenrechte und die ihnen zugrunde liegenden Werte bilden die Grundlagen für politische Bildung in Deutschland; aus menschenrechtlichen Verträgen ergibt sich außerdem eine explizite staatliche Verpflichtung zur Menschenrechtsbildung durch die schulische und außerschulische Bildung.
Lehrer_innen wie auch Akteure im Bereich der außerschulischen Bildung müssen daher auch rassistische und rechtsextreme Positionen von politischen Parteien kritisch thematisieren. Dem stehen für den Bereich der schulischen Bildung weder Regelungen des Beamten- oder des Schulrechts noch der Beutelsbacher Konsens entgegen, der im schulischen und außerschulischen Bereich von politischer Bildung als Leitfaden dient.
Gerade die deutsche Geschichte hat gezeigt, dass die freiheitliche demokratische Grundordnung eines Staates zerstört werden kann, wenn rassistische Grundhaltungen nicht rechtzeitig auf energischen Widerstand stoßen und sich so verbreiten und durchsetzen können. Der Nationalsozialismus ist daher in der politischen Bildung nicht nur als historisches und abgeschlossenes Ereignis zu behandeln. Vielmehr geht es stets auch darum, gegenwärtige Erscheinungsformen von Rassismus zu thematisieren und die damit verbundenen Risiken für den gesellschaftlichen Frieden aufzuzeigen. Dies stellt einen wesentlichen Bestandteil des Auftrags schulischer und außerschulischer Bildung dar.
Rassistische Positionen sind insbesondere dann aufzugreifen und kritisch zu thematisieren, wenn sie sich sogar in Parteien finden, die in den Parlamenten sitzen und die Menschenwürde als den Konsens aufkündigen, der in einer demokratischen, auf den Menschenrechten beruhenden Gesellschaft und für die grundgesetzliche Ordnung konstituierend ist. Das Gebot der Chancengleichheit der Parteien (Artikel 21 Grundgesetz) steht dem nicht entgegen. Wie etwa dem Schulrecht der Länder zu entnehmen ist oder die Kultusministerkonferenz betont, ist politische Bildung nicht neutral, sondern basiert auf Werten. Dies gilt gleichermaßen für die schulische und außerschulische Bildung. Wird der Grundsatz der gleichen Menschenwürde und der Rechtsgleichheit eines jeden Individuums in Frage gestellt, haben Lehrer_innen sowie Akteure im Rahmen staatlich geförderter Bildungsarbeit dem zu widersprechen, auch wenn es sich um Positionen politischer Parteien handelt. Wesentlich ist allein, dass die Auseinandersetzung sachlich erfolgt.“ (S. 32)
----------
07.10.2019
Wie DAX-Unternehmen Schule machen
Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
„Zu dem an Schulen Platz greifenden Lobbyismus zählen immer häufiger von Unternehmen verbreitete Unterrichtsmaterialien. Im Internet sind rund 800.000 kostenlose Lehrmaterialien zur Unterrichtsgestaltung verfügbar, die von Lehrkräften auch eingesetzt werden. Doch wie wird die Einflussnahme über Lehr- und Lernmaterialien organisiert? Welche Türöffner und Motive für diese Form schulischen Lobbyismus lassen sich identifizieren und wie können diese erkannt werden? Was können Lehrerinnen und Lehrer tun – als Einzelne, als Schulgemeinschaft oder auch gemeinsam mit den (bildungs)politisch Verantwortlichen?“
Zur Studie (Download): https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/
----------
September 2019
Studie zu den Kosten der Berliner Schulbauoffensive (BSO) und den Auswirkung auf Beschäftigte in Berlin und Brandenburg
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2019/09/Studie_BSO_Kosten_2018_08_29.pdf
----------
Schulbuchstudie Migration und Integration (Beauftragete für Migration, Flüchtlinge und Integration)
Die vorliegende Studie beleuchtet, ob und wie Schulbücher Integration, Migration und die damit einhergehende gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln. Die Studie regt den kritischen Diskurs an und bietet die Grundlage für die Weiterentwicklung und Verbesserung von Schulbüchern.
https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/Schulbuchstudie_Migration_und_Integration_09_03_2015.pdf?__blob=publicationFile&v=7
----------
Otto Brenner Stiftung : Verdeckte PR in Wikipedia. Das Weltwissen im Visier von Unternehmen
https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH76_Wikipedia_Oppong_2014_01_13.pdf
____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Presse (Themen/Auswahl)
Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
10.11.2020
MSA-Prüfungen bleiben doch. Wie Berlins Bildungssenatorin ihre Bildungsexperten ignoriert
Eine Expertenkommission hatte empfohlen, den Gymnasien die MSA-Klausuren zu ersparen. Aber Scheeres will dafür nicht zuständig sein. Die Fraktion auch nicht.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/msa-pruefungen-bleiben-doch-wie-berlins-bildungssenatorin-ihre-bildungsexperten-ignoriert/26606318.html
11.11.2020
Bericht: Scheeres will MSA an Gymnasien erleichtern
Laut einem Zeitungsbericht will die SPD-Bildungssenatorin nun doch einen Gesetzesentwurf vorlegen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/scheeres-will-mittleren-schulabschluss-an-gymnasien-erleichtern-li.117965
16.11.2020
Medienkompetenz: Schüler testen News-App
An Pilotschulen sollen sie üben, verschiedene Meinungen kennenlernen und Falschmeldungen zu erkennen. Es handelt sich nicht um ein offizielles Programm.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/schulen-testen-news-app-gegen-verschwoerungsmythen-li.119125
16.11.2020
Sexuelle Bildung für LehrerInnen: Wissen hilft schützen
Die Unis Leipzig und Merseburg haben ein Curriculum entwickelt, um Lehramtsstudierenden bei der Sexualkunde zu helfen. Der Bedarf ist riesig.
Mehr: https://taz.de/Sexuelle-Bildung-fuer-LehrerInnen/!5729251/
23.11.2020
Talis-Videostudie zu Mathematik in der Schule. Guter Mathe-Unterricht baut auf Vorwissen auf Wissen, was Schüler schon können und kognitiv aktivieren: So geht guter Mathe-Unterricht, zeigt eine Studie. Wird es anspruchsvoll, schalten die Schüler ab.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/talis-videostudie-zu-mathematik-in-der-schule-guter-mathe-unterricht-baut-auf-vorwissen-auf/26649368.html
Siehe auch:
DIPF
* https://www.dipf.de/de/forschung/aktuelle-projekte/talis-videostudie-deutschland
* https://www.dipf.de/de/forschung/aktuelle-projekte/teaching-and-learning-international-survey-videostudie-talis-video
24.11.2020
Neue Unterrichtseinheit zu COVID-19 kostenfrei verfügbar!
„COVID-19! Wie kann ich mich und andere schützen?“
Wie können mich die AHA-Regeln vor COVID-19 schützen? Warum ist die Kontaktverfolgung wichtig? Wie erkenne ich, welche Informationen vertrauenswürdig sind? Und welche Maßnahmen kann ich jetzt ergreifen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im neuen Modul „COVID-19! Wie kann ich mich selbst und andere schützen?“ für die Klassenstufen 3 bis 6.
Mehr: http://www.tuwas-deutschland.de/aktuelles-artikel/neue-unterrichtseinheit-zu-covid-19-kostenfrei-verfuegbar-31.html
Download: http://www.tuwas-deutschland.de/tl_files/inhalt/PDF/Covid/COVID-19kurzSuS_20201124_Web.pdf
27.11.2020
Urteil in Berlin. Kind darf nicht von der Schule fliegen, wenn der Vater Ärger macht
Ein Berliner Vater machte an der Schule seines Sohnes so viel Ärger, dass der Junge die Einrichtung verlassen musste. Der 15-Jährige wehrte sich dagegen vor Gericht – und bekam Recht.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/berlin-kind-darf-nicht-wegen-verhalten-des-vaters-von-der-schule-fliegen-a-c375ddf6-b83d-451f-9f60-ff83aea9111b
Siehe auch: https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-schueler-muss-schulverweis-wegen-verhalten-seines-vaters-nicht-hinnehmen-li.122042
29.11.2020
Umfrage: Jedes dritte Kind geht nicht gerne auf die Schultoilette
Mit Beginn der Pandemie sind viele schulische Sanitäranlagen besser ausgestattet worden. Eltern machen sich aber weiterhin Sorgen um die hygienischen Zustände.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/umfrage-jedes-dritte-kind-geht-nicht-gerne-auf-die-schultoilette-li.122409
03.12.2020
Die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss an Gymnasien können weg
Sandra Scheeres plant umfassende Reformen für Kitas und Schulen. Die Schulinspektion muss sich neu orientieren.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-bildungssenatorin-macht-ernst-die-pruefungen-zum-mittleren-schulabschluss-an-gymnasien-koennen-weg/26683714.html
Digitaliseirung der Schulen – Onlineangebote
11.11.2020
Digitaler Schulunterricht. Dienstlaptops für Lehrer? Ja, irgendwann...
Bis zum Jahresende sollten alle Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland einen Dienstlaptop erhalten. Doch daraus wird erst einmal nichts, wie jetzt die Bundesregierung zugibt.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/digitaler-schulunterricht-dienst-laptops-fuer-alle-lehrer-verzoegern-sich-a-9500c3b0-9ce9-4559-aa7e-5a2550266f74
13.11.2020
Digitale Ausstattung an deutschen Schulen unter EU-Durchschnitt
Digitalausstattung: mangelhaft. Das attestiert der EU-Bildungsbericht den deutschen Schulen. Auch bei den Digitalkompetenzen schneiden die Schülerinnen und Schüler hierzulande schlecht ab.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/eu-bildungsbericht-digitale-ausstattung-an-deutschen-schulen-unter-eu-durchschnitt-a-e24be8c4-f7ea-4bc8-ac48-d25a941e0a48
Siehe auch:
Education and Training Monitor
https://ec.europa.eu/education/policy/strategic-framework/et-monitor_en
20.11.2020
Best Practice geht auch ohne Digitalisierung
Die Berliner "Leitkonferenz für gute Schule in der Digitalisierung" ist gut für Überraschungen. Manches geht analog besser - und auf das Netz ist kein Verlass.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/digitales-lernen-in-der-schule-best-practice-geht-auch-ohne-digitalisierung/26644248.html
20.11.2020
Digitalpakt: Warum geht die Umsetzung so langsam voran?
Bund und Länder wollen 7,15 Milliarden in die Digitalisierung der Schulen investieren. Wie viel Technik ist bei Lehrern und Schülern schon angekommen?
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/digitalpakt-warum-geht-die-umsetzung-so-langsam-li.120076
26.11.2020
Probleme mit Datenschutz : Lichtenberg: Grundschule beendet digitalen Unterricht vorerst
Die Schule stieß bei der Suche nach geeigneten Lernplattformen auf Probleme. Nach einer Rüge durch die Datenschutzbeauftragte lernen die Schüler nun analog.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/lichtenberger-grundschule-stellt-online-unterricht-ein-li.121660
03.12.2020
Digitalisierung der Berliner Schulen Jetzt soll die Wissenschaft helfen
Überraschend hat Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres einen Digitalisierungsbeirat berufen. Ein wichtiger Player wird nicht genannt. (…) Einiges Erstaunen rief bei Beobachtern die Tatsache hervor, dass sich kein Vertreter des IT-Dienstleistungszentrums des Landes Berlin auf der Liste befindet.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/digitalisierung-der-berliner-schulen-jetzt-soll-die-wissenschaft-helfen/26682362.html
03.12.2020
Internet@Schule in Berlin
Vier von zehn Schulen sind unzureichend an das Internet angeschlossen. Nur 3 Bezirke haben ihre Hausaufgaben gemacht.
Mehr: http://tursics.de/story/schule-breitband-2020/
Siehe auch:
05.12.2020
Erstmals Überblick zur Internetanbindung der Berliner Schulen
Spandau steht gut da, besonders langsam ist das Internet in Charlottenburg-Wilmersdorf. Das ergaben CDU-Anfragen - und Recherchen eines Elternvertreters.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/vater-recherchierte-selbst-erstmals-ueberblick-zur-internetanbindung-der-berliner-schulen/26686056.html
05.12.2020
Datenschutzbeauftragte: „Unsere Kinder brauchen einen geschützten Lernraum!“
Für die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk sind Lernplattformen wie Teams Tabu. Sie fordert von Sandra Scheeres eine Liste mit Empfehlungen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/unsere-kinder-brauchen-einen-geschuetzten-lernraum-li.123798
Schüler_innen
14.11.2020
Viele Kinder können sich nicht über Wasser halten. In Deutschland wächst eine Generation der Nichtschwimmer heran
Experten klagen, dass viele Viertklässler noch nicht einmal das Seepferdchen-Abzeichen haben. Die Coronakrise verschärft die Lage.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/viele-kinder-koennen-sich-nicht-ueber-wasser-halten-in-deutschland-waechst-eine-generation-der-nichtschwimmer-heran/26626292.html
20.11.2020
Schülerinnen über Schule in der Pandemie: „Lehrer sollen sich entspannen“
Celin und Zora haben keine Angst, sich in der Schule anzustecken. Sie finden die Maske wichtig. Am meisten stört sie der gestiegene Leistungsdruck.
Mehr: https://taz.de/Schuelerinnen-ueber-Schule-in-der-Pandemie/!5730073/
Schulpersonal
27.11.2020
Nur jeder vierte Schulleiter geht noch »sehr gern« zur Arbeit
Den üblichen Schulalltag stemmen und nebenbei Hygienekonzepte umsetzen: Die vergangenen Monate haben bei den deutschen Schulleitern deutliche Spuren hinterlassen, zeigt eine Studie.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-und-schulen-nur-jeder-vierte-schulleiter-geht-noch-sehr-gerne-zur-arbeit-a-751ec2f0-0aac-415b-9ab5-544eded95383
27.11.2020
Lehrkräftemangel und mangelnde Digitalisierung Schulleitungen verzweifeln an Corona
Sie gehen weniger gern zur Arbeit und fühlen sich alleingelassen: Eine Umfrage unter Schulleitungen zeigt Belastungen durch Corona. Hybridunterricht? Unmöglich.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/lehrkraeftemangel-und-mangelnde-digitalisierung-schulleitungen-verzweifeln-an-corona/26664894.html
Siehe auch: https://www.berliner-zeitung.de/news/schlechtere-stimmung-in-lehrerzimmern-als-vor-corona-li.122332
Eltern
23.11.2020
Elternabend: Eine Zeitreise in die eigene Schulzeit
Die Digitalisierung verändert alles. Nur in den Schulen hat sie erstaunlich wenig Spuren hinterlassen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/der-elternabend-als-zeitreise-in-die-eigene-schulzeit-li.120659?lid=true
04.12.2020
Bildung und Digitalisierung. Eltern kritisieren Lehrer, Lehrer kritisieren Schulen
Viele Lehrerinnen und Lehrer hadern mit der digitalen Ausstattung in ihren Schulen. Eltern kritisieren laut einer neuen Bildungsstudie das didaktische Niveau der Pädagogen.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/digitalisierung-mehr-als-die-haelfte-der-lehrer-bemaengelt-computerkenntnisse-an-ihren-schulen-a-13351db6-2b41-423d-aacb-a09ccd743e73
Bildungs- und Schulpolitik
27.11.2020
Bundesrat billigt 3,5 Milliarden Euro für Ganztagsbetreuung
Die Koalition will das Ganztagsangebot an Grundschulen ausbauen und hat einen Rechtsanspruch versprochen. Aber bisher übersteigt die Nachfrage das Angebot. Der Bund will nun mit einem Sondervermögen helfen.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schulen-bundesrat-billigt-3-5-milliarden-euro-fuer-ganztagsbetreuung-a-0303d1b8-4fe2-4976-a5ae-5dc13fe22a2b
28.11.2020
Aufgabe für Ex-Schulstaatssekretär. Mark Rackles will Humanistische Hochschule in Berlin gründen
Der Humanistische Verband plant eine Hochschulgründung in Berlin - und vertraut sie Ex-Staatssekretär Rackles an. Die SPD will das Projekt vorantreiben.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/aufgabe-fuer-ex-schulstaatssekretaer-mark-rackles-will-humanistische-hochschule-in-berlin-gruenden/26665804.html
01.12.2020
Gewerkschaft: Schulreinigung rekommunalisieren
Die Maßnahme könnte später auf Gebäude der Bezirksämter und die kommunalen Kitas ausgedehnt werden, sagt die stellvertretende Verdi-Landesbezirksleiterin.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/gewerkschaft-fordert-rekommunalisierung-der-schulreinigung-li.122985
02.12.2020
Ganztagsanspruch: Umsetzung soll länger dauern
Ab 2025 sollte es für Grundschulkinder in ganz Deutschland einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung geben. Jetzt soll es erst 2029 so weit sein.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/ganztagsanspruch-umsetzung-soll-laenger-dauern-li.123305
03.12.2020
Urteil des Arbeitsgerichts : Staatliche Ballettschule: Der Fall Gregor Seyffert
Sandra Scheeres muss den künstlerischen Leiter der Ballettschule umgehend weiter beschäftigen und schweigt dazu.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/staatliche-ballettschule-der-fall-gregor-seyffert-li.123563?pid=true
03.12.2020
Scheeres stellt Maßnahmenpaket für Schulen vor
Die SPD-Senatorin will mehrere Vorschläge von Experten umsetzen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/bildungssenatorin-scheeres-will-qualitaet-an-schulen-verbessern-li.123435
04.12.2020
Waldorfschulen und Corona: Gefährliche Freiräume
Die Waldorfpädagogik baut auf „Erziehung zur Freiheit“. In der Pandemie ist an Waldorfschulen nicht klar, wo Freiheit aufhört und Diktatur beginnt.
Mehr: https://taz.de/Waldorfschulen-und-Corona/!5731231/
04.12.2020
Gute Ganztagsschule: Wir brauchen endlich eine Debatte über das Wörtchen „gut“
Wie verändert sich die Kindheit durch einen Rechtsanspruch auf Ganztagsschule und was können wir tun, um Schulen in attraktive Lebensorte zu verwandeln?
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/ganztagsschule-wir-brauchen-endlich-eine-debatte-ueber-das-woertchen-gut-li.123503
Werbung an Schulen, Wirtschaft und Lobbyismus
Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Verbraucherzentrale Bundesverband(vzbv)
Einflussnahme von Wirtschaft in Schule: Ergebnisse einer Befragung aller Kultusministerien
„Es wurden sieben Erkenntnisse gewonnen, die im Folgenden ausgeführt werden.
1.Der bestehende rechtliche Rahmen, um Werbung an Schulen zu unterbinden, ist widersprüchlich und nicht ausreichend.
2.Kultusministerien kooperieren mit Wirtschaftsakteuren besonders in der Berufs- und Studienorientierung sowie im Bereich der MINT-Bildung.
3.Unterstützungsmöglichkeiten für pädaogisches Personal sind kaum vorhanden. Die Eigenverantwortung von Lehrkräften wird vorausgesetzt.
4.Kein systematischer Überblick, welche Wirtschaftsakteure mit welchen Angeboten in Schulen aktiv sind.
5.Einflussnahme von Wirtschaftsakteuren auf Schule wird nur marginal im Unterrichtthematisiert.
6.Lehrkräfte werden bundesweit in ihrer Aus- und Fortbildung nicht hinreichend über„Einfluss von Wirtschaft auf Schule“ qualifiziert.
7.Ein Problembewusstsein ist bei den Kultusministerien kaum erkennbar.“
Mehr: https://www.vbe.de/fileadmin/user_upload/VBE/Presse/2020-03-11_Langfassung_Sponsoring_Analyse-und-Forderungen_vzbv-und-VBE.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Allgemeine Informationen zu Wettbewerben
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Und: https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/
Juvenes Translatores
A competition to reward the best young translators in the European Union.
https://ec.europa.eu/info/education/skills-and-qualifications/develop-your-skills/language-skills/juvenes-translatores_en
Juvenes Translatores Rules and Instructions https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/jt_rules_2020-2021_en.pdf
Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten
»Sport macht Gesellschaft«
Start des 27. Geschichtswettbewerbs: Bundespräsident Steinmeier ruft zur Teilnahme auf
»Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft« lautet das Thema der 27. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vom 1. September 2020 bis zum 28. Februar 2021 können Kinder und Jugendliche, vom Grundschulalter bis 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die gesellschaftliche Rolle des Sports ergründen. Die Körber-Stiftung richtet den Wettbewerb aus und lobt 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene aus.
Mehr: https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb/news-detailseite/sport-macht-gesellschaft-2153
Schüler*innenHaushalt (bis zum 09.12.2020)
„Beim Schüler*innenHaushalt bestimmen Schüler*innen in einem demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten so gemeinsam ihre Schule. So wird Demokratie erlebbar!“
https://schuelerinnen-haushalt.de/bewerben/
https://schuelerinnen-haushalt.de/onlinebewerbung/
„BIKO - „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen“
Das Programm soll einen Beitrag dazu leisten, dass Berlin seiner Rolle und historischen Verantwortung im Zeitalter des deutschen und europäischen Kolonialismus gerecht wird. Eine intensivere und differenziertere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus soll angeregt werden. (…)
Die vollständigen Fördermodalitäten und die Antragsformulare sowie weitere Informationen finden Sie unter https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Für Rückfragen steht Ihnen Cora Steckel, Stiftung Nord-Süd-Brücken unter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.“
Mehr: https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/themenfonds.html
Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html
Ausschreibungskalender zu Musikwettbewerben, Preisen und Stipendien
http://www.miz.org/ausschreibungen.html
Super-Ferien-Pass 2020/21
https://www.jugendkulturservice.de/de/passhefte/super-ferien-pass/
____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/
Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber
Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
----------
Rechtsprechung im Internet „
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml
Rundschreibendatenbank des Landes Berlin
„Auf der Rundschreibendatenbank des Landes Berlin können alle Dienststellen der Berliner Verwaltung ihre Rundschreiben, die über die eigene Verwaltung hinaus von Interesse sind, kostenlos veröffentlichen.“
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/
----------
Abiball. So vermeiden Sie teure Fallen (Stiftung Warentest)
Leitfaden: Tipps für den Abschluss von Abiballverträgen
https://www.test.de/Abiball-So-vermeiden-Sie-teure-Fallen-5537585-0/#id5537983
----------
Bildung / Schule
Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html
Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html
Deutscher Bildungsserver – „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/
Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 – Linktipps zum Thema "Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften"
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-5-2018-Schulwahl-Akteure-Motive-und-Befunde-zum-Wandel-grossstadtischer-Schul-angebots-landschaften--12559-de.html
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de/directlinks/schule-und-kita
Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main)
https://www.fachportal-paedagogik.de/relaunch_fachportal_paedagogik.html?utm_campaign=dbsnewsletter&utm_source=mail&utm_medium=2017-15&utm_term=2017-15
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2016/Bericht
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
http://lvl-berlin.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter-nr-84-dezember-2019
Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/
Unterstützung im Berufswahlunterricht – für Lehrer/innen und Schüler/innen
http://planet-beruf.de/index.php?id=25612
----------
Inklusion
Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf
----------
Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate – Teilbericht 5
http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf
http://www.hilfeportal-missbrauch.de
„Zunehmende Verbreitung von Missbrauchsabbildungen unter Kindern und Jugendlichen
28.10.2019
BKA warnt vor leichtfertigem Teilen und Weiterleiten kinderpornografischer Abbildungen durch Minderjährige. Rörig: „Der kompetente Umgang mit den digitalen Medien muss wie Schreiben, Lesen oder Rechnen als Kulturtechnik verstanden und Minderjährigen vermittelt werden.“
https://beauftragter-missbrauch.de/presse-service/pressemitteilungen/detail/zunehmende-verbreitung-von-missbrauchsabbildungen-unter-kindern-und-jugendlichen
berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym.
Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. und 31. Dezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/
Sexualisierte Gewalt in der Schule. Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf
Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung-datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/
Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht-der-internetkommunikation
Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
02.03.2018
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule
Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken
Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule - Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule
Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html
Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html
Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert: Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und-fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf
Institut für diskriminierungsfreie Bildung (IDB)
https://diskriminierungsfreie-bildung.de/
Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren
https://jugendnotmail.berlin/
Thema LSBTIQ*
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/
Filmprojekte. Image-Film von Lambda BB e.V.: https://www.lambda-bb.de/presse-material/filmprojekte
----------
Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
„Kostenlose Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung für Schüler, Auszubildende, Studierende u.a.: https://www.berlin.de/sen/bjw/service/presse/pressearchiv-2016/pressemitteilung.434672.php
Stichwort Bildung: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019-thema-rechtspopulismus
- Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema Flucht und Asyl: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY&page_at_1_3=1
Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung-spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Die FARN-Handreichung richtet sich vor allem an Aktive im Natur- und Umweltschutz, in der Rechtsextremismusprävention und der Kinder- und Jugendarbeit.“
Mehr: https://www.naturfreunde.de/neue-handreichung-rechtsextreme-ideologien-im-natur-und-umweltschutz
Grauzonen. Rechte jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen
Mehr: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13328
Deutsches Instituts für Menschenrechte.
Analyse
Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf
----------
Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/
Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/
Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt
FragDenStaat?
”Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen.
Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten!
Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/
Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen
Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf-bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html
LobbyControl
https://www.lobbycontrol.de
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft
Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all
„Zuwendungsdatenbank
In der Zuwendungsdatenbank werden seit 2009 die im zurückliegenden Jahr von den Behörden ausgereichten Zuwendungen an juristische Personen veröffentlicht (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro), aktuell die Zuwendungen des Jahres 2016. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. Zuwendungen an natürliche Personen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts werden jeweils pro Politikbereich in einer Summe veröffentlicht. …“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/
Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2017/06/Endf-Gemeinwohl-als-Zukunftsaufgabe_Web.pdf
Von der „Selbstständigen“ zur „Kommunalen Schule“
Neben der Debatte um die sog. „Selbstständige Schule“ gibt es inzwischen einen neuen schulpolitischen Diskurs. Es ist dies der Diskurs um die Kommunalisierung von Schule unter den Schlagwörtern „Kommunale Schule“ oder „Kommunale Bildungslandschaft“. Auch wenn vereinzelt auch Sinnvolles unter diesem Label firmiert, ist die Debatte vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie – wie bereits von der „Selbstständigen Schule“ bekannt – für den Fall einer „Kommunalisierung“ der Schulen das Blaue vom Himmel herab verspricht. In Zwischentönen wir jedoch deutlich, dass das Ziel einer solchen Dezentralisierung in erster Linie Kürzungen im Bildungsbereich sind, die sich angeblich mittels sagenhafter Synergieeffekte bei gleichzeitiger „Qualitätssteigerung“ erreichen lassen sollen.
Mehr: https://www.nachdenkseiten.de/?p=10333
----------
Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
https://www.kubinaut.de/de/
Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER): Empfehlungsliste
Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2019/20
„„Globales Lernen“ an Berliner Schulen
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag haben für das Schuljahr 2019/2020 erneut eine Liste veröffentlicht, mit der sie den Berliner Schulen 23 Nichtregierungsorganisationen (NRO) aus dem Bereich des Globalen Lernens zur Zusammenarbeit empfehlen. Ob es um Ressourcennutzung und Arbeitsbedingungen in der Handyproduktion geht oder um die Frage, wie unser Essen das Klima beeinflusst – das Globale Lernen macht komplexe Zusammenhänge für Kinder und Jugendliche nachvollziehbar, ermöglicht die Reflexion ihrer eigene Rolle in einer globalisierten Weltgesellschaft und motiviert sie zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen, sozial gerechten Welt zum Wohle aller.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/
Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2019/20 (in alphabetischer Reihenfolge) http://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/
Antwortder Bundesregierungauf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern derBundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf
----------
Datenschutz im Internet
„Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/
handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Nutzungsbedingungen kurzgefasst: https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/
Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/
Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie: https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie
netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“ https://netzpolitik.org/ueber-uns/
Mehr: https://netzpolitik.org/
Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/
----------
Faktencheck
Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Siehe auch: http://faktenfinder.tagesschau.de/tutorials/social-bots-erkennen-101~_origin-668dd3c8-0458-48eb-804c-cbc7d6a09fc1.html
Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/
Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/
Hoaxsearch
Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/
Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/
First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/
Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/
Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science based media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/
GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv
Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/
Bundeszentrale fürpolitische Bildung
Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien"
https://www.bpb.de/270188
Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek
Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf
Vorsitzender: Andreas Ritter
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.
Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.
Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!