BEA Newsletter Nr. 105 - September 2021
- Details
- Erstellt: Sonntag, 12. September 2021 14:21
- Veröffentlicht: Sonntag, 12. September 2021 14:21
- Geschrieben von Andre Nogossek
- Zugriffe: 10101
Bezirkselternausschuss
Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Newsletter Nr. 105 – September 2021
Liebe Leser_innen,
anbei erhalten Sie den Newsletter für den Monat Septeeember 2021. Er ist wie immer auch auf der Homepage () zu finden.
Tagesaktuell fortlaufend aktualisierte Informationen zum Thema Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2inden Sie unter: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/418-schule-und-corona-virus-schuljahr-2021-22
Ich wünsche einen guten Start in das neue Schuljahr und eine anregende und informierende Lektüre, einen guten Verlauf der Sitzung am 14.09.2021.
Bleiben Sie gesund, beste Grüße,
André Nogossek
Inhalt
Informationen_des_Vorstandes (Einladungen, Termine, Informationen)
Der BSB (Bezirksschulbeirat); Arbeitsgemeinschaften: BEA/LEA
Glossar (Begriffserklärunen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit);
Einige Grundsätze für die Wahlen von Elternvertreter:innen in den Klassen und den Schulen; Schulen-in Charlottenburg-Wilmersdorf
Studien
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung) (Informationen, Einladungen, Protokolle, Beantwortung von Anfragen)
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung (SenBJF)
Aus dem Abgeordnetenhaus (Einladungen, Protokolle,
Antworten auf Parlamentarische Anfragen)
Veranstaltungen / Angebote
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Presse (Auswahl)
Links
Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2020/21 mit Presseauswahl
Impressum
Einladung zum BEA
am Dienstag, dem 14. September 2021, um 19:30 Uhr, BVV-Saal (3. OG)
Liebe BEA Mitglieder,
wir wollen uns wieder persönlich treffen und halten unsere 2. Sitzung im Schuljahr2021/2022 im BVV Saal des Rathauses Charlottenburg ab.
Bitte prüfen Sie das auch noch einmal kurz vor der Sitzung, falls sich Änderungen(Vorgaben, gesetzl. Best) ergeben!
Vorläufige Tagesordnung:
Top 1 Fragen an die Schulaufsicht und den Schulträger
Top 2 Start des Schuljahres an den Schulen
Top 3 Aktion „zu Fuß zur Schule“
Top 4 Anträge: Forderung nach einer funktionsfähigen Schwimmhalle in Bezirk
Top 5 Berichte aus den Schulen
Top 6 Berichte aus den Gremien
Top 7 Verschiedenes
- Wasserspender
Die Fragen an Schulamt und Schulaufsicht sind bitte bis zum 06.09.21 einzureichen, nur so können sich die Referenten vorbereiten.
Wir bitten einen Vertreter der Sekundarschulen das Protokoll zu übernehmen.
Andreas Ritter
Liebe BEA-Mitglieder des vergangenen Schuljahres,
herzlich Willkommen im neuen Schuljahr 21/22. Zum ersten: die Gremienmitgliedschaft hier im BEA hört erst mit der Wahlsitzung im November auf, dann übergebt Ihr den Staffelstab an neue Gesandte aus Eurer Schule oder macht einfach weiter wie bisher (weil Ihr wieder gewählt wurdet).
Wir laden alle bisherigen Mitglieder solange ein, bis wir von Euch neue Adressen von neuen Mitgliedern aus Eurer Schule erhalten haben oder/und Ihr uns mitteilt, daß Ihr kein Mitglied mehr seid und keine Mitteilungen mehr von uns erhalten möchtet (bitte beachten!).
Herzliche Grüße
Petra Sachs
Termine des BEA im Jahr 2021:
09.11.; 14.12.
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
„BezirksSchulBeirat
Wer ist das?
Der Bezirksschulbeirat (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf setzt sich im intensiven Austausch mit Schulträger und Schulaufsicht für die Belange von Schulen, Schülern, Lehrern und Eltern im Bezirk ein. Auf der Grundlage des Schulgesetzes berät er das Bezirksamt in Fragen des bezirklichen Schulwesens und muss bei einem weiten Spektrum von Angelegenheiten gehört werden. Darüber hinaus dient er auch dem Informations- und Erfahrungsaustausch der Bezirksausschüsse von Schülern, Lehrern und Eltern. Der BSB setzt sich zusammen aus Vertretern des Bezirkslehrerausschusses , des Bezirkselternausschusses , des Bezirksschülerausschusses sowie des Jugendhilfeausschusses des Bezirks. Schulaufsicht und Schulträger nehmen regelmäßig an den Sitzungen teil und stehen für Auskünfte zur Verfügung. Die Sitzungen finden in der Regel im Rathaus Charlottenburg, aber auch an Schulen des Bezirks statt.
BSB - Termine und Einladungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/2019/artikel.774425.php
Termine des BSB 2021: 07.09.; 05.10.; 02.11.; 07.12.
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Arbeitsgemeinschaften BEA / LEA (https://www.leaberlin.de/arbeitsgemeinschaften)
AG Inklusion
https://www.leaberlin.de/ags/ag-inklusion -
Kontakt: Frank Heldt und Jan Hofmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!/
---------
AG Schulwegsicherheit (BEA)
Umfrage zum Gutachten Schulwegsicherung Charlottenburg-Wilmersdorf
Die vollständige Powerpoint finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/bea-beschluesse/378-schulwegsicherheit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Fragen und Antworten zur Durchführung von Gremiensitzungen unterhalb der Landeseben
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/422-durchfuehrung-von-gremiensitzungen-unterhalb-der-landeseben
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Einige Grundsätze für die Wahlen von Elternvertreter:innen in den Klassen und den Schulen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/10-schulrecht/425-einige-grundsaetze-fuer-die-wahlen-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulen/
Schulentwicklungsplan (SEP) Charlottenburg-Wilmersdorf (Fortschreibung 2012 bis 2017 – kein aktueller SEP vorhanden)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulplanung/artikel.202177.php
Regionale Beauftragte für IT-Sicherheit in Schulen
Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf:
Michael van Gemmern: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.egovschool-berlin.de/IT-Sicherheit-Kontakt
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Studien
Auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen
11.08.2021
Proximity can induce diverse friendships: A large randomized classroom experiment
Abstract
Can outside interventions foster socio-culturally diverse friendships? We executed a large field experiment that randomized the seating charts of 182 3rd through 8th grade classrooms (N = 2,966 students) for the duration of one semester. We found that being seated next to each other increased the probability of a mutual friendship from 15% to 22% on average. Furthermore, induced proximity increased the latent propensity toward friendship equally for all students, regardless of students’ dyadic similarity with respect to educational achievement, gender, and ethnicity. However, the probability of a manifest friendship increased more among similar than among dissimilar students—a pattern mainly driven by gender. Our findings demonstrate that a scalable light-touch intervention can affect face-to-face networks and foster diverse friendships in groups that already know each other, but they also highlight that transgressing boundaries, especially those defined by gender, remains an uphill battle.“
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0255097
20.08.2021
Schicksal Sitzordnung: Im Klassenzimmer können sich Lebenswege entscheiden
Eine neue Studie belegt, dass heterogene Banknachbarschaften schwächere Schüler stärken könnten – abgesehen von Freundschaften fürs Leben.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/banknachbar-schicksal-sitzordnung-im-klassenzimmer-koennen-sich-lebenswege-entscheiden-li.177834
----------
05.07.2021
The Development of Advanced Theory of Mind in Middle Childhood: A Longitudinal Study From Age 5 to 10 Years
Download: https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cdev.13627
19.08.2021
Wann Kinder lernen, andere zu verstehen Grundschulzeit von großer Bedeutung
Eine Querschnittstudie betont die Bedeutung des Einfühlungsvermögens. Versäumnisse durch Corona sollten Schule und Eltern ausgleichen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/wann-kinder-lernen-andere-zu-verstehen-grundschulzeit-von-grosser-bedeutung/27532888.html
----------
COVID-19 ans schools: The year in review and a path forward
Prepared by the ABC Science Collaborative | June 30, 2021
https://abcsciencecollaborative.org/wp-content/uploads/2021/06/ABC_year-in-review_29jun2021-final.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)
Zuständigkeiten und Organigramme:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/artikel.1105739.php
Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/
Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/
Organigramm des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/2021-07-02-organigramm-bezirksamt-gesamt.pdf
----------
Informationen und Corona-Hotline des Bezirksamtes in mehreren Sprachen
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/corona-informationen/aktuelle-corona-informationen-1024154.php
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.911784.php
Verteilung von Mund-Nasenschutz-Masken an Bedürftige
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1043737.php
In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es Ausgabestellen für Masken an den folgenden Standorten:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/corona-informationen/aktuelle-corona-informationen-1024154.php
Nachbarschaftshilfe Charlottenburg-Wilmersdorf
„Die Nachbarschaftshilfe Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Zusammenschluss mehrerer Organisationen und Vereine, die bereits seit vielen Jahren im Bezirk aktiv sind und sich für das gemeinschaftliche Miteinander einsetzen. Gemeinsam mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf engagieren wir uns in Zeiten von Corona für die Hilfsbedürftigen in unserer Nachbarschaft“
https://www.bringdichein-berlin.de/nachbarschaftshilfe
----------
Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php
Aktuelles aus dem Bezirk
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/
Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp
BVV Sitzungskalender:
* http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp
* Download: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/sitzungsplanung-2021.pdf
60. Öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin am 16.09.2021. Schiller-Gymnasium – Aula, Schillerstr. 125 - 127, 10625 Berlin
Gäste möchten sich bitte anmelden. Es gilt die drei 3-Regel. Live-Stream: https://youtu.be/1Og_9WKHO0w
Tagesordnung (u.a.: Unterstützung von Schülerdemonstrationen; Beschleunigung des Internetzugangs für Schulen in C-W; Schulwegsicherheit jetzt voranbringen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=4955
Drucksachen – Übersicht
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp
Beantwortung mündlicher und schriftlicher Anfragen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7227
Beschlüsse des Bezirksamt
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/beschluesse/5-wahlperiode
Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp
50. Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule - Zoom-Meeting am 07.09.2021
Tagesordnungspunkte u.a.: Gekürzte Lehr- und Lernmitteln wieder aufstocken; Unterstützung von Schülerdemonstrationen; Beschleunigung des Internetzugangs für Schulen in C-W; Kampagnenarbeit für sichere Schul-und Kitawege.
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=4958
Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Formular zur Einreichung von Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php
Einwohnerfragestunde der BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php
“Der Geschäftsordnungsausschuss ist am Freitag, 14.8.2020 übereingekommen, dass Einwohnerfragen bis Dezember 2020 nur mündlich beantwortet werden. Das heißt, die Einwohner*innen müssen in der BVV anwesend sein.
Es gibt lediglich nur eine schriftliche Beantwortung, wenn die Zeit von 30 Minuten abgelaufen ist und die Einwohnerfrage somit nicht beantwortet werden konnten. Nur schriftlich Beantwortungen gibt es z. Z. nicht.”
Regularien: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7008
----------
Kinder- und Jugendparlament
https://www.kjp-cw.de/
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulträger, Schulaufsicht und Jugendamt
Abgerufen am: 08.08.2021
Organigramm der Abteilung Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/2021-08-04-organigramm-abt-jug.pd
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
_________
Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-->Kontaktaufnahme per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.567295.php
Schulamt: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/
-----
Schulaufsicht (SenBJF)
Zuletzt abgerufen und bearbeitet am: 08.08.2021
Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
- Referatsleitung
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Aktuelles:
Frau Geißler berichtet (in der August-Sitzung des BEAs) von Änderungen in der Schulaufsicht.
Künftig werden Herr Jens Köhler für die Sekundarschulen und Frau Weber für Grundschulen zuständig sein. Herr Grunenwald und Frau Pflüger verlassenden Bezirk. Frau Geisler bleibt weiterhin Leiter in der Schulaufsicht.
-----
Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202191.php
Schulpsychologie
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. (030) 9029 25150
----
Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/jugend/aufgabengebiete_jugendamt.html
Kontakt:Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderschutz und Krisentelefon
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066
Regionalen Sozialpädagogischen Dienste (RSD)
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Mehr: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/regionalteams/artikel.205681.php
Krisendienst
Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes
Eingeschränkter Betrieb
Kontakt: Mo-Fr 8-18 Uhr
Tel (030) 9029-15555
Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/
-----
Facility Management
(Stand: 10.04.2021)
Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt (--> Schulgebäude)
Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger
Büro des Stadtrates:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Raum 410
Tel (030) 9029-12001; Fax (030) 9029-12005
Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305
Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
Planungen für Neubauten, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Bereich Schulen, Sport, Verwaltungsgebäude, Jugendeinrichtungen, Brunnen
Planung, Bauanträge, Vertrags- und Vergabeangelegenheiten von Mitteln für Sonderprogramme abgeschlossener Maßnahmen außerhalb des Haushaltplanes, dazu gehören Sanierungen und Erneuerungen an oder in Gebäuden, wenn eine Reparatur nicht mehr ausreichend oder möglich ist.
Teamleitung: Herr Scherf, Zi 5016, Tel 9029-16633
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/hochbau/
----------
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/
Download: https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/organigramm-senbjf.pdf
„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/
Newsletter von SenBJF
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/
Ihre Ansprechpartner (Stand: 08.08.2021)
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
Qualitäts- und Beschwerdemanagement (https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/)
* Barbara Schäfer - Tel.: 90227 6030 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Qualitätsbeauftragte: Ruby Mattig-Krone - Tel.: 90227 5330 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
persönlich nach Voranmeldung: Raum 3C 34
* Antidiskriminierungsbeauftragter: NN
* Anti-Mobbing-Beauftragte: Doreen Beer – Tel.: 90227 5452 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.d
* Info-Punkt: Tel.: 90227 5000 https://www.berlin.de/sen/bjf/service/infopunkt/
__________
Berliner Schulen und Kitas in der Nähe: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
Schulverzeichnis: https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/
Schulen in der Nähe: https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/
_________
Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/
Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 05.07.2021 (GVBl. S. 842): https://gesetze.berlin.de/perma?j=SchulG_BE
Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/
Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/
Datenschutzbriefe
https://www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe
Leitfaden zum Umsetzen der Datenschutzgrundverordnung an Berliner Schulen: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Leitfaden.pdf
Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf
-----
DIM
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Siehe auch: GEW: „Politische Bildung ist nicht neutral, sondern basiert auf Werten“
Mehr: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/analyse-zum-neutralitaetsgebot-in-der-bildung-veroeffentlicht/
Sowie: Bildungsserver Berlin-Brandenburg: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/vollstaendige-nachricht/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=15063&cHash=d3848b3f9abdad21b3b0f8f0ede61953
----------
August 2021
Fragen und Antworten zur Durchführung von Gremiensitzungen unterhalb der Landeseben
Allgemein möchte ich voranstellen, dass die geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen zwischen schulischen und überschulischen Gremiensitzungen unterscheiden. Für die überschulischen Gremien gelten die Aussagen des Schreibens vom 3.8., für schulische Gremien und Elternversammlungen gelten die Regelungen der Musterhygienepläne.
Frage: Wer hat bei Sitzungen > 50 TN die Verantwortung dafür, dass Einhaltung der 3G (3. InfSchMV §11 Abs. 8 Satz 2) durch alle Anwesenden überprüft wird (und ggf. eine Teilnahme verweigert)?
Antwort: Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass § 11 der 3. InfSchMV nicht direkt auf die Sitzungen der überschulischen Gremien Anwendung findet. Wie im Schreiben vom 3. August mitgeteilt, können diese Gremien abweichende Regelungen treffen. Sollte das jeweilige Gremium die Anwendung der 3G-Regel beschließen, ist der oder die jeweilige Vorsitzende für die entsprechende Kontrolle verantwortlich. Zudem sei darauf hingewiesen, dass nach der aktualisierten Fassung des § 11 Absatz 8 Satz 1 der 3. InfSchMV die 3G-Regel generell in geschlossenen Räumen und nicht erst ab einer Teilnehmendenzahl von 50 Personen gilt.
Bei Elternversammlungen gilt nach entsprechender Aktualisierung der Musterhygienepläne auch die 3G-Regel. Für die Einhaltung der Schutz- und Hygienemaßnahmen bei schulischen Gremiensitzungen und Elternversammlungen ist die Schule verantwortlich.
Frage: Welche Schutzmaßnahmen soll/kann es geben, die ggf. auch bei nicht getesteten Personen (Elternabend) eine Unterschreitung des Mindestabstands erlauben (3. InfSchMV §11 Abs. 3)?
Antwort: Nach aktueller Fassung verweisen die Musterhygienepläne bezüglich der Elternversammlungen nicht auf die 3. InfSchMV. Für Elternversammlungen gelten also spezielle Regelungen, die in den Musterhygieneplänen aufgeführt sind. Während der Elternversammlungen gilt aktuell keine Pflicht zum Einhalten des Mindestabstandes. Die Musterhygienepläne werden aktuell dahingehend überarbeitet, dass die 3G-Regel gilt, sodass nur noch Geimpfte, Genesene oder Getestete daran teilnehmen können. Diese Anpassung erfolgt auf Grundlage des Beschlusses der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten vom 10. August. Ein verpflichtender Mindestabstand wird aber nicht eingeführt.
Frage: Muss in jedem Fall durchgängig Maske getragen werden, auch mit Abstand am Platz - oder unter welchen Bedingungen nicht? (Im Schreiben vom 3.8. ist auf Seite 2 eine Ausnahme bei festem Sitzplatz benannt, ebenso in den Musterhygieneplänen "Dienstbesprechung / Gremien" ab Woche 5; dies findet sich in der VO jedoch nicht, sondern Maskenpflicht gilt in jedem Fall (§11 Abs. 5 Satz 1).)
Antwort: Das Schreiben vom 3.8. betrifft ausschließlich die Sitzungen überschulischer Gremien.
Für schulische Gremiensitzungen und Elternversammlungen gelten die speziellen Regelungen der Musterhygienepläne. Diese sehen in den ersten 4 Unterrichtswochen eine generelle Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske in geschlossenen Räumen vor. Diese Pflicht gilt unabhängig davon, ob der Mindestabstand eingehalten werden kann oder ob sich die jeweilige Person am Platz befindet. Nach den ersten 4 Unterrichtswochen kommt es auf die Stufenzuordnung der jeweiligen Schule an. Die Musterhygienepläne werden aktuell dahingehend überarbeitet, dass in Stufe grün dann keine Pflicht zum Tragen einer Maske besteht, soweit sich Teilnehmende an einem festen Platz aufhalten und der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird. In Stufe gelb gilt weiterhin eine generelle Maskenpflicht.
Frage: Gibt es Vorgaben / Anhaltspunkte zur Lüftung, insbesondere für nicht gut belüftbare Räume (GEV / Aula)?
Antwort: Es gilt auch bei Gremiensitzungen die Empfehlung, eine regelmäßige Lüftung der Räume durchzuführen. Strikte Vorgaben gibt es hierbei nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Maria Faust
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin
Referat II C– Schul- und Lehrerbildungsrecht, Arbeits- und Dienstrecht, Zeugnisanerkennung, Schulen in freier Trägerschaft
II C 1 Fa - Fachgruppe Bildungsrecht
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
----------
Bildungsstatistik und Berichte
Grafische Darstellung der Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen Berlins mit ihren Bewegungen zwischen Wohnbezirk und Schulbezirk (Circle)
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/visualisierung/circle/index.html
„Blickpunkt Schule
Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/
Bericht 2020/21 - Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/blickpunkt-schule_bericht_2020_21.pdf
Tabellen – Allgemeinbildende Schulen 2020/2021
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/blickpunkt-schule-tab_as_2020_21.pdf
Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)
Berichte zur Schulqualität, VERA 3, VERA 8, BBR, eBBR, MSA, Zentralabitur
http://www.isq-bb.de/forschung/veroeffentlichungen/
-----
Willkommen in Deutschland
Willkommen in Berlin
Die Broschüre steht in neun Sprachen zur Verfügung:
- Neu in Deutschland? Infos und Tipps rund um Schule in Berlin https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_de.pdf
- New in Germany? Information and helpful advice on schools in Berlin
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_en.pdf
- En Allemagne depuis peu ? Informations et conseils sur la scolarisation à Berlin
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_fr.pdf
- Вы недавно приехали в Германию? Обучение в школах Берлина: информация и советы
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_ru.pdf
- Odnedavno ste u Nemačkoj? Informacije i saveti u vezi sa školama u Berlinu
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_sr.pdf
- Almanya’da yeni misiniz? Berlin’deki okullar hakkında bilgi ve öneriler
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_tr.pdf
معلومات ونصائح عن المدارس في برلين هل أنت جديد في ألمانيا؟
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_ar.pdf
- مطالب و نکاتی درباره مدارس برلین آیا به تازگی وارد آلمان شده اید؟
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_fa.pdf
- Nou în Germania? Informaţii şi recomandări privind şcoala în Berlin
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_ro.pdf
----------
Schulinspektion
„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)
Schulinspektion im Land Berlin
https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
__________
Unterstützung – Hilfe -Notfallpläne
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Schule gegen sexuelle Gewalt
https://www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de/home/
Gewaltprävention und Unterstützungsangebote https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/
Berliner Notfallpläne: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/
Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php
Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.spi-programmagentur.de/fileadmin/user_upload/Programmagentur/Dokumente/jugendsozialarbeit_an_berliner_schulen_10-2019_web.pdf
Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land-berlin/
SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/
__________
UnterrichtInformationen zu Fächer, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/
Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/#anhoerung
Siehe auch: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/
Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1 bis 10
Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/rlp-kompakt-1-10.pdf
-----
Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick
Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln
Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/
Fachbrief Interkulturelle Bildung 2021
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/interkulturelle_bildung/Materialien/FB_IKBE_BE_2021_02_22.pdf
Leitfaden zur Integrationvon neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Kindertagesförderung und die Schule
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/leitfaden_zur_integration_2018.pdf
-----
Legasthenie & Dyskalkulie
„Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen – Leitfaden zur Diagnostik mit Hinweisen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und-rechtschreibschwierigkeiten/
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und-rechtschreibschwierigkeiten/?fbclid=IwAR0yn8PK7ZigT2w-WMaX4XxI68OaQpouesnmbCqF-qIGi_0BggwDbF2thX8#flyer
Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus)
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.988868.php
ILeA plus Allgemeine Informationen für Berliner Lehrkräfte
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/08/ILeA-plus_Allgemeine_Informationen_ISQ.pdf
-----
Online-Lernen
Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/
----------
Das Bildungspaket (BuT)
„Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, , Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket.“
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/
Ausführungsvorschriften über die Gewährung der Leistungen für Bildung und Teilhabe nach den §§ 28, 29, 30 SGB II, den §§ 34, 34a, 34b SGB XII und § 3 Abs. 3 AsylbLG (AV-BuT) vom 6. Dezember 2011 (ABl. S. 3044) in der geänderten Fassung vom 02. März 2020 (ABl. S. 1663)
https://www.berlin.de/sen/soziales/themen/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/av_but-604137.php
Siehe auch: https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/
Bildungspaket – Fachinformationen und Download von Formularen)
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/#traegerhinweis
-----
Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/
----------
Schulbauten
Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/
https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/
Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp
Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download: https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO
----------
Gremien
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb-berlin
Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de
----------
Ferientermine 2016 - 2024
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/artikel.420979.php
Interkultureller Kalender 2021:
https://www.berlin.de/lb/intmig/service/interkultureller-kalender/#kalenderdownload
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum
Parlament live!
Seien Sie während der Plenarsitzung live dabei!
https://www.parlament-berlin.de/de/Mediathek/Parlament-live
Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente
http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien
----------
Petitionsrecht
Gesetz über die Behandlung von Petitionen an das Abgeordnetenhaus von Berlin (Petitionsgesetz)
https://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/vwContentbyKey/W29ASKXB092DEVSDE/$FILE/PetG_Times_14.pdf
Beschlüsse des Rates der Bürgermeister
https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/buergermeister-von-berlin/rat-der-buergermeister/beschluesse/
----------
82. Plenarsitzung am 19.08.2021
Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-082-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-082-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-082-pp.pdf
83. Plenarsitzung am 02.09.2021
Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-083-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-083-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-083-pp.pdf
***
84. Plenarsitzung am am 16.09.2021, 10.00 Uhr
Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-084-e.pdf
Tagesordnungspunkte u.a.:
Viertes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes (Zweite Lesung)
Drucksache 18/3879, 16.06.2021: Vorlage – zur Beschlussfassung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen//vorgang/d18-3879.pdf
Vorlage – zur Beschlussfassung –Drucksache 18/3879 vom 26.08.2021: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen//vorgang/d18-4135.pdf
***
----------
Livestream der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Mediathek/Parlament-live/Livestream-Ausschuss
Ausschusssitzungen aus dem Abgeordnetenhaus von Berlin - 308 Videos:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLgqUxMeOmFHz3dxbD-zR7kbuaJbeB9SWD
Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht
Vorgänge: https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht
----------
Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Ausschuesse/Ausschuss-fuer-Bildung-Jugend-und-Familie
74. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie (12.08.2021)
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-074-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-074-bp.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-074-ip.pdf
75. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie (26.08.2021)
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-075-e.pdf
Tagesordnungspunkt u.a.: Viertes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes
1. Mitteilung zur Einladung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-075-em1.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-075-bp.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-075-ip.pdf
76. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie (09.09.2021)
Einladung mit Tagesordnung:https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-076-e.pdf
Terminplan:
https://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/vwContentbyKey/W2AHAE2S232WEBSDE/$FILE/Terminkalender_A_BildJugFam_2020.pdf
---------
Antworten auf Parlamentarische Anfragen:
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/AHAB/
oder: https://www.parlament-berlin.de/de/Aktuelles-und-Presse/Parlamentarische-Anfrage/Schriftliche-Anfragen---aktuell
Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290-antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen
Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen
Wie steht es um die Ganztagsbetreuung Berliner Kinder? (11.08.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28229.pdf
Zahl der Schulformwechsel in den Jahren 2016/17 bis 2019/20 (13.08.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28260.pdf
Sanierungsbedarf der Berliner Oberstufenzentren 2021 (17.08.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28274.pdf
Wie steht es um die Luftfilter an den Berliner Schulen? (18.08.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28334.pdf
Wo laufen Sie denn – Flucht der Lehrer aus dem Berliner Schulsystem? (18.08.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28292.pdf
Fachkräftemangel bekämpfen – Stärkung der Schulen des Gesundheitswesens (18.08.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28273.pdf
Schulwechsel an weiterführende Schulen für das Schuljahr 2021/2022 (17.08.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28332.pdf
Berliner Schulen ohne Anti-Mobbingbeauftragte und Antidiskriminierungs-beauftragte? Zum Umsetzungsstand struktureller Maßnahmen gegenDiskriminierung und Mobbing durch die Bildungsverwaltung (27.08.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28353.pdf
Musikunterricht an Grundschulen (30.08.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28358.pdf
Luftfilter an Berliner Schulen (31.08.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28455.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Veranstaltungen / Angebote
Landersverband Legasthenie & Dyskalkulie (LVL)
http://www.lvl-berlin-brandenburg.de/images-lvl/LVL_Programm_2020_21_72_dpi_.pdf
Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés
https://elternzentrum-berlin.de/termine/autismusthemencafe“
Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Veranstaltungen: https://www.berlin.de/familie/de/suche?modules%5B%5D=event
Schule und Museen
Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/
Staatliche Museen zu Berlin
Online-Telephon – Rundgänge: https://www.smb.museum/veranstaltungen/
https://www.smb.museum/aktuelle-informationen-fuer-besucherinnen-waehrend-der-corona-pandemie/
Jugend im Museum
https://www.jugend-im-museum.de/
Märkisches Museum
Im Märkischen Museum präsentiert das Stadtmuseum Berlin Ausstellungen und Objekte zur Mehr: https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum
Digitale Angebote: https://www.stadtmuseum.de/digitale-angebote
Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/
Schüler vs. Kinderarmut
Kinderarmut - Kurzfilm von SchülerInnen des Beethoven-Gymnasiums Berlin
https://vimeo.com/252152955
„Mit einem bewegenden Video zeigen Schülerinnen und Schüler, was Kinderarmut in Deutschland eigentlich bedeutet. Im Interview schildern sie, was sie an der bisherigen Debatte stört – und welche Reaktion sie überrascht hat.
Mit einem symbolischen Wettrennen zeigen Schülerinnen und Schüler des Berliner Beethoven-Gymnasiums (unter der Leitung des Politiklehrers Philip Elsen), wie ungleich die Startbedingungen für junge Menschen sind. Die beteiligten Schüler Yannik Heinze und Simon Eichmann haben uns Fragen zum Projekt beantwortet. (…)
Hinweis: Das Beethoven-Gymnasium will das Projekt zu Kinderarmut und Chancengleichheit fortsetzen und freut sich über Vernetzung. Ansprechpartner ist Philip Elsen.
Mehr: https://www.die-offene-gesellschaft.de/schueler-vs-kinderarmut
BUND: Zu Fuß zur Kita und zur Schule 2021
Am 22. September ist wieder deutschlandweit der „Zu Fuß zur Schule“-Tag. Die bundesweiten Aktionswochen finden in diesem Jahr vom 20.09.2021 bis zum 1.10.2021 statt. Sie können sich auch kurzfristig noch melden, wenn Sie „ZU FUß ZUR SCHULE"-Aktionen planen oder das Thema Schulweg im Unterricht behandeln möchten. Wir unterstützen Sie gerne, auch, wenn Sie die Aktion zu einem anderen Zeitpunkt durchführen. Melden Sie sich, wenn Sie sich mit Ihrer Schule beteiligen möchten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Infos auf unserer Homepage: www.mobilitaetsbildung-berlin.de
Dort finden Sie auch Informationen für interessierte Kitas. Ansprechpartnerin für Kitas ist Katharina Sellmair: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Allgemeine Informationen zu Wettbewerben
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Und: https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/
Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/
Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe
„Wie sähe unsere Welt ohne clevere Mathematikerinnen und Mathematiker aus? Ob bei der Herstellung und beim Transport von Produkten, beim Bau von Häusern oder bei der Software-Programmierung – überall sind originelle mathematische Lösungen gefragt. Wie gut also, dass es unter dem Dach der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe gleich mehrere Trainingsangebote für Mathetalente gibt.
Ob Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, der Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade oder das Trainingsprogramm Jugend trainiert Mathematik: Präzises Denken und eine kreative Herangehensweise sind gefragt, um knifflige Aufgaben zu lösen.“
Mehr: https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/
„BIKO - „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen“
Das Programm soll einen Beitrag dazu leisten, dass Berlin seiner Rolle und historischen Verantwortung im Zeitalter des deutschen und europäischen Kolonialismus gerecht wird. Eine intensivere und differenziertere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus soll angeregt werden. (…)
Die vollständigen Fördermodalitäten und die Antragsformulare sowie weitere Informationen finden Sie unter https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.htmlFür Rückfragen steht Ihnen Cora Steckel, Stiftung Nord-Süd-Brücken unter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.“
Mehr: https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) Helga-Moericke-Preis
„Wir suchen Schulen mit einer 3D Lern- und Schulkultur:
Demokratisch
Diskriminierungskritisch
Diversitätssensibel
(…)
Acht Qualitätsfelder
Im Rahmen der 3D Schulkultur gibt es acht Qualitätsfelder, in denen Schulen tätig sein können. Diese acht Qualitätsfelder sind angelehnt an den Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin. Sie betreffen:
1. Lehr- und Lernprozesse
2. Schulklassen und Lerngruppen
3. Schulkultur und die Schule als Lebensraum
4. Personal- und Teamkultur
5. Kooperationen und Vernetzung mit dem Schulumfeld
6. Führung im Schulmanagement
7.Schule als lernende Organisation in der Qualitätsentwicklung
8. Ergebnisse und Wirkung der Schule
Wir suchen Schulen, die sich mit den gesellschaftlichen Werten von Demokratie, AntiDiskriminierung und Diversität befassen und in einem oder mehreren der acht Qualitätsfelder bereits umsetzen. Zusätzlich sollte sich die Schule in einem der Qualitätsfelder eins bis drei zusammen mit Schüler*innen durch ein besonderes Projekt oder ein ausgewähltes Programm oder einen Schulentwicklungsbaustein auszeichnen. Trifft dies auf Ihre Schule zu? Dann bewerben Sie sich bitte bei uns und wir freuen uns, von Ihnen zu lesen. Dies gilt für die Einsendung von Grund-, Ober- und Förderschulen.“
Bewerbungsschluss ist der 8.10.2021
https://www.degede.de/project/helga-moericke-preis/
Ausschreibungskalender zu Musikwettbewerben, Preisen und Stipendien
http://www.miz.org/ausschreibungen.html
Oktober 2021
Dirigieren Lernen!
Ein Angebot für musikinteressierte und musikpädagogisch ambitionierte Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren im Schuljahr 2021
„Die Teilnehmenden werden von den weiterführenden Schulen und Musikschulen durch die Lehrerinnenund Lehrer entsandt. Voraussetzung sind fortgeschrittene Fähigkeiten in Instrumentalspiel oder Gesang,Grundkenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung und die Selbstverpflichtung zur Teilnahme an allen Das Online-Anmeldeformular findest Du auf der Website des Landesmusikrates Berlin“
Mehr: https://www.landesmusikrat-berlin.de/fileadmin/projekte/Foerderung_Ensemblearbeit/Enslo_Flyer_2021_Web.pdf
Schulterblick Kinder & Jugend Filmfestival
„Das Schulterblick Filmfestival wurde vom Medienkompetenzzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf 2020 ins Leben gerufen und richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie Schulklassen. Das diesjährige Thema ist „Partizipation“. Bewerbungsschluss: 01.11.21.
Die Preisverleihung wird am 04.12.2021 im Haus der Jugend stattfinden und parallel live auf Youtube gestreamt werden. Die Anzahl der Festivalgäste vor Ort ergibt sich aus den aktuellen Corona-Bestimmungen und wird noch bekanntgegeben.
Film-Einreichungen und Bewerbungen für die Kinder-Jury sind bis zum 01.11.2021 möglich. Fragen können per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular finden sich hier.
Kontakt
Jugendclubring Berlin e.V.
Zillestr. 54 | 10585 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 9029 12775
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.zille54.de“
https://www.stark-gemacht.de/de/aktuelles/meldungen/news/2021-08-27-2.-Schulterblick-Kinder-Jugend-Filmfestival-rr.php
TUSCH - Partnerschaften zwischen Berliner Schulen und Theatern
„Jetzt für eine Partnerschaft bewerben!
Für das Schuljahr 2022/23 können sich Schulen aller Schulformen bis zum 26. November für eine TUSCH Partnerschaft bewerben. TUSCH vermittelt, fördert und betreut dreijährige Partnerschaften zwischen Berliner Schulen und Theatern.
Innerhalb der Partnerschaften werden in Teams von Lehrer*innen und Theaterpädagog*innen/Künstler*innen Begegnungs- und Austauschformen sowie künstlerische Projekte mit dem Ziel entwickelt, möglichst viele Schüler*innen mit Theater als Kulturort und Kunstform in Berührung zu bringen.
Neben kontinuierlichen Aktivitäten wie Aufführungsbesuchen, Theaterführungen u.v.m. entwickeln beide Partner Theaterprojekte, bei denen sich die spezifischen Interessen und Profile beider verbinden.
Jede Berliner Schule kann sich für TUSCH bewerben, an der sich ein engagiertes Team von Lehrer*innen verschiedener Fachbereiche an einer Partnerschaft mit einem Theater beteiligen möchte. Auch Schulen, die bereits eine TUSCH Kooperation hatten und die bis dahin gegebenen Impulse vertiefen möchten, können sich für das Programm TUSCH+ bewerben.
https://www.tusch-berlin.de/
„TUSCH ist ein Kooperationsnetzwerk der Kulturellen Bildung, das Partnerschaften zwischen Berliner Schulen und Theatern vermittelt, betreut und fördert. TUSCH steht den Partnerschaften mit einer Prozessbegleitung zur Seite, die in der Projektplanung und während des kreativen Prozesses berät und Raum für Impulse und Reflexion schafft. Innerhalb des Netzwerks regt TUSCH einen Informations- und Erfahrungsaustausch an, um eine kontinuierliche und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Schulen und Theatern zu fördern.
TUSCH ermöglicht den Schüler*innen eine aktive Begegnung mit der Vielfalt des Theaters. Sie gewinnen Einblick in künstlerische, technische und organisatorische Bereiche des Theaters, setzen sich mit unterschiedlichen Theaterformen auseinander und entwickeln im unmittelbaren Erleben und Erproben des eigenen Spiels kreative, soziale und kognitive Kompetenzen weiter. (…)
Neben den regulären TUSCH Partnerschaften gibt es zwei weitere Partnerschaftsmodelle:
TUSCH+ richtet sich an Schulen, die bereits eine TUSCH Partnerschaft hatten und an einer nachhaltigen Schärfung ihres Theaterprofils interessiert sind.
TUSCH³ fördert inklusive Partnerschaften, bei denen eine Schule mit sonderpädagogischem Förderbedarf, eine Regelschule und ein Theater miteinander kooperieren und sich über die Theaterarbeit kennenlernen.“
https://www.tusch-berlin.de/ueber-tusch/
Wie kann ich mich mit meiner Schule bei TUSCH bewerben?
Schulen, die Interesse an einer Partnerschafthaben, nehmen bitte an einem der folgende Beratungstermine rund um die TUSCH Kooperation wahr:
23. September 2021 um 16 Uhr
29. September 2021 um 16 Uhr
27. Oktober 2021 um 16 Uhr
10. November 2021 um 18 Uhr
18. November 2021 um 16 Uhr
Anmeldung über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.tusch-berlin.de/interesse-an-einer-tusch-partnerschaft/
Stark gemacht – Jugend nimmt Einfluß – Berliner Jugendjury
„Die zweite und letzte Runde der Berliner Jugendjury 2021 ist gestartet! Stellt eure Anträge bis zum 16. September!
Haltet euch unbedingt den Termin der Jurysitzung am 27. September frei! Nur wenn ein:e Vertreter:in eures Projektes teilnimmt, kann euer Projekt auch eine Förderung erhalten!
Das Antragsformular findet Ihr hier: www.kurzelinks.de/BerlinerJugendjury2021.
GESTALTE BERLIN
Das Leben in Berlin, in den Stadtbezirken ist schön, spannend und bunt. Aber es gibt auch Dinge, die besser laufen könnten und verbessert werden müssten - beim Zusammenleben, in der Freizeit, in der Schule oder in der Politik.
Wir fragen dich: Was willst du ändern? Wo willst du dich einmischen?
Wir wollen, dass deine Ideen und Projekte real werden. Wir unterstützen dich und deine Freund:innen mit Geld und Beratung.“
https://www.stark-gemacht.de/de/Programm/berliner-jugendjury.php
Wettbewerb Berliner Klima Schulen 2021/22
„Ab August 2021 ist es wieder so weit: Der Wettbewerb Berliner Klima Schulen geht mit verändertem Format in eine neue Runde. Erstmals können die Ideen bereits zu Schuljahresbeginn eingereicht werden. Die Jury verständigt sich alle 6 bis 8 Wochen darüber, welche Ideen ausgezeichnet werden.
Mehr Tempo beim Klimaschutz – was wirkt sofort?
Tempo und Klimaschutz sind schwer unter einen Hut zu bringen. Das hört man oft, zum Beispiel wenn ein neuer Windpark gebaut, ein Haus gedämmt oder ein Radweg gebaut wird. Dennoch drängt die Zeit. Das haben auch Deutschlands oberste Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht festgestellt. Sie haben im April 2021 bestimmt, dass der Bundestag bis Ende 2022 einen wirksamen Fahrplan für den Klimaschutz aufstellen muss. Und auch der Wettbewerb Berliner Klima Schulen steht in diesem Schuljahr unter dem Motto „Mehr Tempo beim Klimaschutz“!“
https://www.berliner-klimaschulen.de/
AnsprechpartnerInnen für alle Fragen rund um den Wettbewerb Berliner Klima Schulen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
AnsprechpartnerInnen zur Unterstützung bei Klimaschutzprojekten:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen – UfU e.V.
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Marie Wolfbauer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verbraucherzentrale (vzbv) zeichnet Schulen für Engagement in der Krise aus
Jetzt als Verbraucherschule bewerben
„Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde – und würdigt Schulen, die auch im Corona-Schuljahr 2020/21 dazu beitragen, aus jungen Menschen starke Verbraucherinnen und Verbraucher zu machen. Neben Gold, Silber und Bronze gibt es in diesem Jahr die Sonderkategorie Verbraucherschule Extra. Vergeben wird die Auszeichnung vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).
„In der Corona-Pandemie zählt Verbraucherbildung mehr denn je“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. „Wie erkenne ich falsche Gesundheitsversprechen, Fake News oder datenhungrige Onlinedienste? Wir zeichnen Schulen aus, die dies trotz angespannter Lage thematisieren – um Engagement für Verbraucherschutz sichtbar zu machen und Impulse für die Zeit nach Corona zu geben.“ (…)
Verbraucherschule werden
Allgemein und berufsbildende Schulen können sich bis 1. Oktober 2021 unter www.verbraucherschule.de um die Auszeichnung Verbraucherschule bewerben und zwar mit einer oder mehreren Maßnahmen der Verbraucherbildung. Das können Medienkompetenztage sein, regelmäßige Unterrichtseinheiten zum Leben auf eigenen Beinen, eine digitale Koch-AG oder eine Nachhaltigkeitswoche zu umweltbewusstem Leben und Konsum. Die Maßnahmen sollten mindestens einem dieser vier Handlungsfelder zuzuordnen sein:
Ernährung & Gesundheit
Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
nachhaltiger Konsum & Globalisierung
Medien & Information.
Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten sowie der Verankerung im Schulcurriculum ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich – und in diesem Jahr auch in der Kategorie Verbraucherschule Extra, die der besonderen Situation in diesem Schuljahr Rechnung trägt. Hierfür ist eine Maßnahme der Verbraucherbildung nötig, die inhaltlich oder methodisch aus der Pandemiesituation heraus entwickelt wurde.“
Mehr: https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/vzbv-zeichnet-schulen-fuer-engagement-der-krise-aus
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/themenfonds.html
Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html
Aelius Förderwerk
Wir fördern Schüler:innen mit Workshops, dem Mentoring-Programm "Dialog Chancen" und einem Beratungsangebot. Mehr Informationen unter: https://www.aelius-foerderwerk.com/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Presse (Themen/Auswahl)
Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
16.08.2021
Einschulung in Corona-Zeiten: Ordentlich durchgepustet
Pandemiebedingt fanden die Einschulungen vielerorts open air und mit weniger Programm statt. Mögen die steifen Zeremonien für immer gestorben sein!
Mehr: https://taz.de/Einschulung-in-Corona-Zeiten/!5789568/
18.08.2021
NSM-Bildungsmonitor: Bildung in Berlin und Brandenburg bleibt weiter schlecht
Im aktuellen INSM-Bildungsmonitor rangiert die Hauptstadt unter 16 Bundesländern nur auf Platz 13. Der Unternehmensverband UVB sieht „massiven Handlungsbedarf“.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/bildungsranking-keine-verbesserung-berlin-weiterhin-auf-platz-13-li.177629
26.08.2021
Rassismus: „Das lass ich mir von einem Zigeunerbengel nicht gefallen!“
Verletzende Beleidigungen wie diese sind in deutschen Klassenzimmern noch immer üblich. Warum Antiziganismus in der Schule thematisiert werden muss.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/open-source/das-lass-ich-mir-von-einem-zigeunerbengel-nicht-gefallen-li.178554
Inklusion
23.08.2021
Schulgesetz soll geändert werden: Wiederholung möglich machen
Behindertenbeauftragte fordert, Schüler:innen mit geistiger Behinderung beim Wunsch, das Schuljahr zu wiederholen, nicht weiter zu benachteiligen.
Mehr: https://taz.de/Schulgesetz-soll-geaendert-werden/!5791225/
12.09.2021
Inklusive Bildung: Fast alle Bundesländer setzen UN-Konvention nur unzureichend um
Das Recht auf gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen wird in Deutschland unzureichend umgesetzt, beklagen Wissenschaftler des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Die meisten Bundesländer wälzten die Verantwortung auf die Eltern ab.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2021/09/inklusive-bildung-fast-alle-bundeslaender-setzen-un-konvention-nur-unzureichend-um/
Schüler*innen
27.08.2021
Kinderstudie: Mehr Kilos, weniger Fitness im ersten Pandemiejahr
Laut einer Studie waren im Herbst vor der Pandemie 20,3 Prozent der Kinder übergewichtig oder fettleibig. Ein Jahr später lag der Wert bei 24,1 Prozent.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/kinderstudie-mehr-kilos-weniger-fitness-im-ersten-pandemiejahr-li.179247
27.08.2021
Elf Prozent weniger Ausdauer Fitness von Kindern in der Pandemie gesunken
Eigentlich wollten Forscher den Einfluss von Sportunterricht auf die Fitness von Kindern untersuchen. Doch dann kam Corona und der Lockdown. Mit Folgen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/elf-prozent-weniger-ausdauer-fitness-von-kindern-in-der-pandemie-gesunken/27555504.html
29.08.2021
Schule und Coronapandemie »Man ignoriert uns ja richtig«
Seit gut drei Wochen läuft in Hamburg das neue Schuljahr, trotz steigender Infektionszahlen mit Präsenzunterricht. Schule und Corona – wie ist das für Jugendliche? Wir haben eine 11. Klasse gefragt.
Mehr: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hamburg-schueler-ueber-den-schulstart-in-der-corona-pandemie-a-dc179347-cb3f-426b-86ea-90551278c63
30.08.2021
Wie ein depressives Mädchen in der Corona-Krise an der Schule verzweifelt
Schule auf, Schule zu, Masken auf, Masken runter – viel mehr fällt den Kultusministern in Deutschland in der Corona-Krise nicht ein. Hin und wieder kommt ein Appell an die Lehrkräfte hinzu, die belasteten Schülerinnen und Schüler nicht mit Leistungsansprüchen zu überfordern. Wie die Kollegien den Druck herausnehmen sollen, bei nach wie vor geltenden Lehrplänen und Anforderungen, bleibt dann ihnen selbst überlassen. Meist passiert deshalb gar nichts. Darunter leiden dann vor allem psychisch vulnerable Kinder und Jugendliche, die schon mit dem regulären Schulbetrieb ihre Probleme hatten. Welche Dramatik dabei entstehen kann, zeigt der folgende Bericht einer Mutter. Ihre Tochter leidet unter Depressionen und wurde durch unsensible Entscheidungen der Schule in eine akute Krise getrieben.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2021/08/wir-stehen-vor-einem-scherbenhaufen-wie-ein-depressives-kind-in-der-corona-krise-an-der-schule-verzweifelt/
Schulpersonal
10.08.2021
Das Who ist Who der Lehrkräfte. Die Personalnot an Berliner Schulen macht erfinderisch
Der Lehrermangel ist bekannt - sein Ausmaß aber soll verschleiert werden. Darum werden immer neue Bezeichnungen für ungelernte Kräfte ersonnen. Ein Überblick.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/das-who-ist-who-der-lehrkraefte-die-personalnot-an-berliner-schulen-macht-erfinderisch/27494922.html
19.08.2021
Diskussionen auf Twitter & Co: Das anarchische Potential des digitalen Lehrerzimmers
In digitalen Lehrerzimmern sprechen Pädagogen all das aus, was sie in Konferenzen lieber verschweigen. Das ist sehr aufschlussreich.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/twitter-co-das-anarchische-potential-des-digitalen-lehrerzimmers-17490921.html
23.08.2021
Nebensache Unterricht? Warum der Lehrerberuf unattraktiver wird
Die Arbeitsbelastung von Lehrkräften steigt kontinuierlich: Wer in Vollzeit arbeitet, kommt auf eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 60 Stunden.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/nebensache-unterricht-warum-der-lehrerberuf-unattraktiver-wird-li.178514
23.08.2021
Berlins Lehrermangel bleibt sozial entmischt
Rund 10.000 Lehrkräfte könnte Berlin seit 2014 verloren haben, schätzt der Gesamtpersonalrat. Die Folgen sind überall spürbar, aber nicht überall gleich.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/ungleiche-verteilung-von-quereinsteigern-berlins-lehrermangel-bleibt-sozial-entmischt/27539746.html
29.08.2021
Künftige Lehrer bereits frühzeitig erkennen – Einfluss der Eltern zentral
Wer später einmal Lehrer wird, lässt sich bereits in der Sekundarstufe erkennen, zeigt eine aktuelle Studie. Die wichtigste Rolle für Aufnahme eines Lehramtsstudiums spielen der Wunsch der Eltern und die Arbeitsbedingungen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2021/08/kuenftige-lehrer-bereits-fruehzeitig-erkennen/
10.09.2021
Werbewoche für Erzieher und Lehrkräfte Berlin weitet Personalsuche für Kitas und Schulen massiv ausGroß angelegte Telefonaktion: Vom 13. bis 17. September gibt es für Bewerber einen besonders kurzen Draht zu Schulen, Kitas und Trägern mit freien Stellen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/werbewoche-fuer-erzieher-und-lehrkraefte-berlin-weitet-personalsuche-fuer-kitas-und-schulen-massiv-aus/27602190.html
Privatschule
09.09.2021
Freie Schulen ziehen gegen das Land Berlin vor Gericht
Wer eine nichtöffentliche Schule betreibt, bekommt vom Land nur einen Teil der Personalkosten erstattet. Aber auch dieser Anteil sinkt. Nun klagen die Schulen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/vorwurf-der-finanziellen-benachteiligung-freie-schulen-ziehen-gegen-das-land-berlin-vor-gericht/27598540.html
Siehe auch:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/freie-schulen-klagen-gegen-das-land-berlin-li.181949
Bildungs- und Schulpolitik
10.08.2021
Deutsches Kinderhilfswerk. Hausaufgabenheft für die nähste Bundesregierung
Das Deutsche Kinderhilfswerk attestiert der Bundesregierung Versagen bei der Bekämpfung der Kinderarmut. Die Organisation fordert zudem langfristige Maßnahmen für die Krisenfestigkeit des Bildungssystems.
Mehr: https://hpd.de/artikel/hausaufgabenheft-fuer-naechste-bundesregierung-19568
Siehe auch:
Forscher Butterwegge: Kinderarmut verschärft sich zur Zwei-Klassen-Gesellschaft: https://www.news4teachers.de/2021/08/forscher-butterwegge-kinderarmut-verschaerft-sich-zur-zwei-klassen-gesellschaft/
19.08.2021
Schulreformer vor der Berlin-Wahl : „Frau Scheeres war die schlechteste Bildungssenatorin, die ich erlebt habe“
Jens Großpietsch, seit 1975 im Berliner Schuldienst, über eine planlose Verwaltung, missverstandene Privatschulen – und was Schüler in Brennpunkten wirklich brauchen.
Mehr: https://plus.tagesspiegel.de/berlin/schulreformer-vor-der-berlin-wahl-frau-scheeres-war-die-schlechteste-bildungssenatorin-die-ich-erlebt-habe-220931.html - Achtung: Nicht kostenfrei
19.08.2021
Schulgesetzreform bleibt stecken Neuregelung der Privatschulfinanzierung in Berlin gescheitert
Rot-Rot-Grün kann sich in den letzten Wochen vor der Wahl nicht mehr auf die geplante Schulgesetzreform einigen. Was dennoch an Neuerungen kommt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schulgesetzreform-bleibt-stecken-neuregelung-der-privatschulfinanzierung-in-berlin-gescheitert/27529588.html
20.08.2021
Sandra Scheeres verliert Prozess: Ende der Kündigungsorgie
Man hätte es schon ahnen können: Senatorin Sandra Scheeres verliert den letzten Prozess gegen die Leitung der Staatlichen Ballettschule in Berlin.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/wochenende/sandra-scheeres-verliert-prozess-ende-der-kuendigungsorgie-li.178203?pid=true
27.08.2021
Deutschpflicht für Vorschüler Berliner Bezirke sollen Sprachförderkurse „zuweisen“
Deutschförderung ist seit 13 Jahre vorgeschrieben, wird aber nicht durchgesetzt. Die Koalition will das gesetzlich ändern.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/deutschpflicht-fuer-vorschueler-berliner-bezirke-sollen-sprachfoerderkurse-zuweisen/27553756.html
28.08.2021
Bildungspolitik unter Rot-Rot-Grün: Die sture Pragmatikerin
Im Bildungsressort sind kaum Lorbeeren zu gewinnen. Das ist nicht immer die Schuld von Senatorin Sandra Scheeres (SPD), wird ihr aber angelastet.
Mehr: https://taz.de/Bildungspolitik-unter-Rot-Rot-Gruen/!5796185/
31.08.2021
Neues Schulgesetz in Berlin: Worauf Rot-Rot-Grün sich doch noch einigen konnte
Bei den Privatschulen gab es keinen Durchbruch, aber neue Regelungen beim Datenschutz, bei Sprachförderung, Mehrsprachigkeit und Schulsozialarbeit.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-neues-schulgesetz-worauf-rot-rot-gruen-sich-am-ende-doch-noch-einigen-konnte-li.179609?pid=true – Achtung: Nicht frei zugänglich
01.09.2021
DGB-Schulstudie »Soziale Spaltung bleibt die offene Wunde unseres Bildungssystems«
Ungerecht und mit mauen Leistungen: Auch zwei Jahrzehnte nach dem Pisa-Schock dümpelt das deutsche Schulsystem vor sich hin, sagt Bildungsforscher Klaus Klemm. »Ein echter Fortschritt ist nicht erkennbar.«
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/dgb-schulstudie-soziale-spaltung-bleibt-die-offene-wunde-unseres-bildungssystems-a-fda4884d-7f84-472a-8d21-032eae569524
01.09.2021
50 Jahre Bafög »Es würde Studierenden gerecht werden, wenn man sie nicht wie Kinder behandelt«
Wolf Dermann engagiert sich dafür, dass mehr Kinder aus Nicht-Akademiker-Haushalten studieren. Er ist froh, dass es Bafög gibt. Doch er weiß auch: Die jetzigen Regelungen schließen zu viele aus – und schrecken ab.
Mehr: https://www.spiegel.de/start/bafoeg-gruender-von-arbeiterkind-im-interview-a-01092042-ba8b-4b76-af6b-412912acda02
01.09.2021
Digitalpakt-Milliarden kommen kaum in den Schulen an
6,5 Milliarden Euro sollten im Digitalpakt schnell an die Schulen verteilt werden. Doch das Geld wird kaum abgerufen. »Eine blanke Katastrophe«, findet die Opposition – und greift die Bildungsministerin an.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/digitalpakt-milliarden-kommen-kaum-in-den-schulen-an-a-b1b9e4f6-5f74-4099-88c1-981460bb2609
03.09.2021
Apropos Digitalpakt: Langsam geht es voran
An Berliner Schulen sind sechzig Prozent der Mittel aus dem ursprünglichen Digitalpakt gebunden – und knapp zwei Drittel der Lehrkräfte mit Geräten versorgt.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/apropos-digitalpakt-langsam-geht-es-voran-li.180578
07.09.2021
Grundschule: Jedes Kind hat ab 2026 ein Recht auf Ganztagsbetreuung
Nach zähem Ringen konnte der Bundestag sich am Dienstag zu dem Beschluss durchringen. Kinder in Deutschland bekommen jetzt mehr Förderung.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/grundschule-jedes-kind-hat-ab-2026-ein-recht-auf-ganztagsbetreuung-li.181493
08.09.2021
Rot-Rot-Grün plant radikale Schulreform in Berlin
Der Berliner Senat überrumpelt Opposition und Verbände. Schon Grundschüler sollen bei den Schulfinanzen mitbestimmen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/kurz-vor-der-wahl-rot-rot-gruen-plant-radikale-schulreform-in-berlin/27586866.html
08.09.2021
Widerstand gegen neues Berliner Schulgesetz weitet sich aus
Fünf Schulleitungsverbände protestieren gegen Pläne rot-rot-grüner Bildungspolitiker. Zu etlichen Eingriffen in das Schulleben waren sie nicht gehört worden.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schulleitungen-warnen-vor-buerokratiemonster-widerstand-gegen-neues-berliner-schulgesetz-weitet-sich-aus/27592120.html
Siehe auch: Gemeinsames Positionspapier der Berliner Schulleitungsverbände
Praxisferne Gesetzesänderungen kurz vor Wahlen soll-ten nicht die Berliner Schulen ausbaden!
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/downloads/27592826/2/positionspapier-schulleiterverbaende-schulgesetzaenderung-2021-09-07-schulleitungsverbaende.pdf
Verschiedenes
25.08.2021
Schulranzen: Auf dem Rücken der Kinder
Das Kartellamt verhängt eine Strafe gegen Schulranzen-Hersteller. Was Eltern jetzt wissen müssen.
Mehr: https://www.zeit.de/2021/35/schulranzen-kauf-preis-hersteller-fond-of-strafe-bundeskartellamt
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/
Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber
Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
----------
Rechtsprechung im Internet „
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml
Rundschreibendatenbank des Landes Berlin
„Auf der Rundschreibendatenbank des Landes Berlin können alle Dienststellen der Berliner Verwaltung ihre Rundschreiben, die über die eigene Verwaltung hinaus von Interesse sind, kostenlos veröffentlichen.“
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/
----------
Bildung / Schule
Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html
Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html
Deutscher Bildungsserver
- „Schule“: http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal: http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/
Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/
Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 – Linktipps zum Thema "Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften"
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-5-2018-Schulwahl-Akteure-Motive-und-Befunde-zum-Wandel-grossstadtischer-Schul-angebots-landschaften--12559-de.html
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de/directlinks/schule-und-kita
Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main)
https://www.fachportal-paedagogik.de/relaunch_fachportal_paedagogik.html?utm_campaign=dbsnewsletter&utm_source=mail&utm_medium=2017-15&utm_term=2017-15
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2016/Bericht
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
http://lvl-berlin.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter-nr-84-dezember-2019
Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium
Unterstützung im Berufswahlunterricht – für Lehrer/innen und Schüler/innen
http://planet-beruf.de/index.php?id=25612
----------
Inklusion
Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf
----------
Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate – Teilbericht 5
http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf
http://www.hilfeportal-missbrauch.de
„Zunehmende Verbreitung von Missbrauchsabbildungen unter Kindern und Jugendlichen
28.10.2019
BKA warnt vor leichtfertigem Teilen und Weiterleiten kinderpornografischer Abbildungen durch Minderjährige. Rörig: „Der kompetente Umgang mit den digitalen Medien muss wie Schreiben, Lesen oder Rechnen als Kulturtechnik verstanden und Minderjährigen vermittelt werden.“
https://beauftragter-missbrauch.de/presse-service/pressemitteilungen/detail/zunehmende-verbreitung-von-missbrauchsabbildungen-unter-kindern-und-jugendlichen
berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym.
Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. und 31. Dezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/
Sexualisierte Gewalt in der Schule. Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf
Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung-datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/
Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht-der-internetkommunikation
Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
02.03.2018
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
November 2020
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf
Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landes-antidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulenim Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf
Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule
Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken
Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule - Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule
Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html
Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html
Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert: Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und-fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf
Institut für diskriminierungsfreie Bildung (IDB)
https://diskriminierungsfreie-bildung.de/
Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren
https://jugendnotmail.berlin/
Thema LSBTIQ*
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/
Filmprojekte. Image-Film von Lambda BB e.V.: https://www.lambda-bb.de/presse-material/filmprojekte
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/160308/73cf50519fdd0b72be8bce59a041079b/4-atlas-zur-gleichstellung-von-frauen-und-maennern-in-deutschland-broschuere-data.pdf
----------
Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
„Kostenlose Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung für Schüler, Auszubildende, Studierende u.a.: https://www.berlin.de/sen/bjw/service/presse/pressearchiv-2016/pressemitteilung.434672.php
Stichwort Bildung: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019-thema-rechtspopulismus
- Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema Flucht und Asyl: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY&page_at_1_3=1
Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen
Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung-spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf
Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234
Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Die FARN-Handreichung richtet sich vor allem an Aktive im Natur- und Umweltschutz, in der Rechtsextremismusprävention und der Kinder- und Jugendarbeit.“
Mehr: https://www.naturfreunde.de/neue-handreichung-rechtsextreme-ideologien-im-natur-und-umweltschutz
Grauzonen. Rechte jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen
Mehr: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13328
Deutsches Instituts für Menschenrechte.
Analyse
Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf
----------
Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/
Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/
Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt
FragDenStaat?
”Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen.
Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten!
Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/
Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen
Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf-bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html
Lobbypedia
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite
Lobbyismus an Schulen
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen
LobbyControl
https://www.lobbycontrol.de
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft
Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all
„Zuwendungsdatenbank
In der Zuwendungsdatenbank werden seit 2009 die im zurückliegenden Jahr von den Behörden ausgereichten Zuwendungen an juristische Personen veröffentlicht (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro), aktuell die Zuwendungen des Jahres 2016. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. Zuwendungen an natürliche Personen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts werden jeweils pro Politikbereich in einer Summe veröffentlicht. …“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/
Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2017/06/Endf-Gemeinwohl-als-Zukunftsaufgabe_Web.pdf
Von der „Selbstständigen“ zur „Kommunalen Schule“
Neben der Debatte um die sog. „Selbstständige Schule“ gibt es inzwischen einen neuen schulpolitischen Diskurs. Es ist dies der Diskurs um die Kommunalisierung von Schule unter den Schlagwörtern „Kommunale Schule“ oder „Kommunale Bildungslandschaft“. Auch wenn vereinzelt auch Sinnvolles unter diesem Label firmiert, ist die Debatte vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie – wie bereits von der „Selbstständigen Schule“ bekannt – für den Fall einer „Kommunalisierung“ der Schulen das Blaue vom Himmel herab verspricht. In Zwischentönen wir jedoch deutlich, dass das Ziel einer solchen Dezentralisierung in erster Linie Kürzungen im Bildungsbereich sind, die sich angeblich mittels sagenhafter Synergieeffekte bei gleichzeitiger „Qualitätssteigerung“ erreichen lassen sollen.
Mehr: https://www.nachdenkseiten.de/?p=10333
----------
Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
https://www.kubinaut.de/de/
Antwort der Bundesregierungauf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern derBundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf
----------
Datenschutz im Internet
„Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/
cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz: https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz
handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst: https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/
Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/
Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie: https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie
netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“ https://netzpolitik.org/ueber-uns/
Mehr: https://netzpolitik.org/
Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/
Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/
----------
Faktencheck
Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Siehe auch: http://faktenfinder.tagesschau.de/tutorials/social-bots-erkennen-101~_origin-668dd3c8-0458-48eb-804c-cbc7d6a09fc1.html
Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/
Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com
Hoaxsearch
Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/
Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/
First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/
Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/
Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science based media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/
GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv
Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/
Bundeszentrale fürpolitische Bildung
Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien"
https://www.bpb.de/270188
Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen“
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ ____
Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2020/21
Tagesaktuell aktualisierte Informationen finden Sie unter:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/418-schule-und-corona-virus-schuljahr-2021-22
Stand 12.09.2021
Siehe auch:
Falschmeldungen zum Coronavirus. So machen Sie einen Faktencheck:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/343-falschmeldungen-zum-coronavirus-so-machen-sie-einen-faktencheck
Digitale Angebote / Schulfernsehen / Online Tools / Datenschutz:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/345-digitale-angebote-schulfernsehen-online-tools
Wenn die Schule zu Hause stattfindet – Tipps für Familien / Mit Kindern gut durch die Corona-Zeit kommen (Mehrsprachig) SIBUZ Infobrief:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/344-sibuz-infobrief-extra-wenn-die-schule-zu-hause-stattfindet-tipps-fuer-familien
----------
Interaktiver Coronavirus-Monitor
https://interaktiv.morgenpost.de/corona-virus-karte-infektionen-deutschland-weltweit/
---------
10.09.2021
RKI-Daten: Inzidenzen unter Schülern steigen weiter – Zahl der Corona-Intensivpatienten auch
Die Corona-Infektionszahlen unter Kindern und Jugendlichen wachsen nach wie vor stark. Innerhalb von nur drei Wochen hat sich in Deutschland die Inzidenz unter den Grundschülern (Fünf- bis Neunjährige) von 49 auf 185 fast vervierfacht sowie unter den Sekundarstufe-I-Schülern von 70 auf 223 mehr als verdreifacht. Eine Inzidenz von 223 ist der zweithöchste Wert, der jemals in dieser Altersgruppe gemessen wurde. Dies geht aus dem aktuellen Wochenbericht zur Pandemie des Robert-Koch-Instituts hervor.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2021/09/rki-daten-inzidenzen-unter-schuelern-steigen-weiter-zahl-der-intensivpatienten-auch/
----------
02.09.2021
Corona: Maskenpflicht in Berlins Schulen bis 3. Oktober verlängert
Die Regelung gilt laut Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres zunächst bis zum 3. Oktober. Die Maskenpflicht gilt auch für das Schulpersonal.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/corona-berliner-schueler-muessen-weiterhin-masken-tragen-li.180501
----------
Vorgabe der Berliner Amtsärzte (Votum 12 von 12) zum Umgang mit positiv getesteten Personen und Kontaktpersonen im Setting Schule und Kita
Stand 25.08.2021
https://www.tagesspiegel.de/downloads/27558300/2/amtsaerzte.pdf
----------
31.08.2021
Fünfte Verordnung zur Änderung der Dritten SARS-CoV-2 Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Pressemitteilung vom 31.08.2021
Aus der Sitzung des Senats am 31. August 2021:
Der Senat von Berlin hat am 31. August 2021 die Fünfte Verordnung zur Änderung der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Diese wird voraussichtlich am 4. September 2021 in Kraft treten. Mit Inkrafttreten der Fünften Verordnung zur Änderung der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung wird die Geltungsdauer der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bis zum 2. Oktober 2021 verlängert.
Folgende wesentliche Änderungen sieht die Fünfte Änderungsverordnung vor:
- Ausweitung der Ausnahme von der Testpflicht für Berliner Schülerinnen und Schüler auf alle Schülerinnen und Schüler die im Rahmen des Schulbesuchs regelmäßig getestet werden in § 6 Absatz 3.
- Die Absonderungszeit wird in § 7 im neuen Absatz 7 von 14 auf fünf Tage herabgesetzt, sofern Schülerinnen und Schüler enge Kontaktpersonen von positiv getesteten anderen Schülerinnen und Schülern sind. Abweichende Regelungen der Gesundheitsämter sind insofern unzulässig.
- Im neuen § 14a werden Vorgaben zum Infektionsschutz für die Wahlen und Abstimmungen am 26. September 2021 geregelt.
- Beim Besuch von geschlossenen Räumen von Gaststätten und Kantinen werden die Verantwortlichen verpflichtet, Nachweise zur Testung, Impfung oder Genesung zu überprüfen und bei fehlendem Nachweis den Zutritt zu verweigern, § 18 Absatz 1.
- Testpflicht für Funktionspersonal bei Veranstaltungen, § 22.
- Neufassung der Vorgaben der Schutz- und Hygienemaßnahmen für Beschäftigten- und Personalvertretungen, § 23.
- Ermöglichung der Öffnung von Tanzlustbarkeiten in geschlossenen Räumen für Geimpfte und Genesene (2G), § 34 Absatz 1.
- Ausnahme vom Verbot von Aufgüssen und Dampfbädern in Saunen, Thermen und ähnlichen Einrichtungen für Geimpfte und Genesene (2G), § 34 Absatz 2.
- Änderung der Vorgaben für den Besuch in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen:
- Ausnahme von der Testpflicht beim Besuch von Schwerstkranken und Sterbenden in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
- Krankenhaus: Allgemeine FFP2-Masken Pflicht für Personal und Besuchende.
- Krankenhaus: FFP2-Masken Pflicht für Patentinnen und Patienten außerhalb des Zimmers oder bei Besuch.
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1121287.php
Senat verabschiedet neue Corona-Ampel
Pressemitteilung vom 31.08.2021
Aus der Sitzung des Senats am 31. August 2021:
Der Senat von Berlin hat heute auf Vorlage der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci, die Änderungen der „Corona-Ampel“ zur Kenntnis genommen.
Die Änderung soll voraussichtlich am 2. September 2021 umgesetzt werden.
In Zukunft soll eine neue Kombination der folgenden drei Indikatoren in der Berliner Corona-Ampel dargestellt werden:
- 7-Tage-Inzidenz als wichtiger Früh- und Vergleichsindikator des Infektionsgeschehens, Bereiche < 35 / 35 -100 / > 100 pro 100.000 Einwohner.
- 7-Tage-Hospitalisierungs-Inzidenz als Indikator der Erkrankungsschwere, Bereiche < 4 / 4 – 8 / > 8 pro 100.000 Einwohner.
- ITS-Auslastung als bewährter Indikator für eine drohende Überlastung des Gesundheitssystems, Bereiche < 5 / 5 – 20 / > 20 Prozent.
Der mittlere Bereich bedeutet Warnstufe I, der obere Warnstufe II. Öffentliche Schutzmaßnahmen werden jedoch nicht automatisch daran gekoppelt, sondern individuell beraten.
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1121221.php
31.08.2021
So funktioniert die neue Corona-Ampel
Berlin hat seine Corona-Warnampel überarbeitet. Neu ist die sogenannte Hospitalisierungs-Inzidenz.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/berlin-so-funktioniert-die-neue-corona-ampel-li.180083
31.08.2021
Infektionsschutzverordnung: Corona-Lockerungen in Berlin: Clubs für Genesene und Geimpfte wieder offen
In den Innenräumen der Clubs und Diskotheken gilt auch keine Maskenpflicht mehr. Ein negativer Test reicht allerdings nicht aus, um eingelassen zu werden.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/corona-lockerungen-in-berlin-clubs-fuer-genesene-und-geimpfte-wieder-offen-li.180098
Siehe auch: https://taz.de/Regelaenderung-bei-Corona/!5792778/
----------
Senatskanzlei:
Corona-Prävention in Berlin – Fragen und Antworten - Stand 04.09.2021
Wir informieren fortlaufend über den Umgang mit dem Coronavirus: https://www.berlin.de/corona/faq/
Corona-Lagebericht
Auf dieser Webseite finden Sie die tagesaktuellen COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen der Berliner Gesundheitsverwaltung.
https://www.berlin.de/corona/lagebericht/
SenBJF
Informationen zum Schulbetrieb
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/
und: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/#faqschule
Auf dieser Seite finden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Schulpersonal aktuelle Informationen zu Fragen der Öffnung, Lehr- und Betreuungsbedingungen in den Berliner Schulen unter Corona-Bedingungen.
Schreiben zum Schulstart 2021/22
Download: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/schulstart-schreiben-210730.pdf
----------
Welche Hygieneanforderungen gelten in Schulen?
Der Corona-Stufenplan für die Berliner Schulen (https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/corona_stufenplan_fuer_berliner_schulen.pdf) sieht je nach Stufenzuordnung gesonderte Maßnahmen und Hygieneregeln vor. Diese sind umzusetzen und zu beachten.
Darüber hinaus hat jede Schule auf der Grundlage der Musterhygienepläne einen individuellen Hygieneplan erstellt. Hygieneregeln wie regelmäßiges Händewaschen und das regelmäßige Lüften (https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/grafiken-und-medien/lueften-in-der-schule.pdf) der Räume müssen eingehalten werden. Der direkte körperliche Kontakt ist, soweit möglich, zu vermeiden. Wo es möglich ist, soll der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
Einzelheiten finden Sie im
- Musterhygieneplan Primarstufe: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/musterhygieneplan_primarstufe.pdf
- Musterhygieneplan Sekundarstufe: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/musterhygieneplan_sekundarstufe.pdf
- Musterhygieneplan Berufliche Bildung: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/musterhygieneplan_berufliche_bildung.pdf
In allen Schulen gilt in den ersten zwei Schulwochen nach Schulstart die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske in geschlossenen Räumen.
(Stand: 30. August 2021)
----------
Stark trotz Corona
Lernrückstände aufholen: https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/lernrueckstaende/
Frühkindliche Bildung fördern: https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/fruehkindliche-bildung/
Stärkung der Jugendhilfe: https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/jugendarbeit/
Sozialarbeit an Schulen: https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/schulsozialarbeit/
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/
Download des Rahmenkonzeptes: https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/rahmenkonzept-stark-trotz-corona.pdf
Download des Anschreibens zum Rahmenkonzept des Programms "Stark trotz Corona": https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/anschreiben-rahmenkonzept.pdf
-----
Herbstschule in den Ferien
Die Herbstschule ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die coronabedingten Lernrückstände abzubauen. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.
Wer kann an der Herbstschule teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 2 bis 8
• mit coronabedingten Lernrückständen
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 10 und der gymnasialen Oberstufe,
• die durch die coronabedingten Schulschließungen
beim Lernen benachteiligt waren oder
• befreit sind von der Zuzahlung für Lernmittel oder
anspruchsberechtigt sind nach dem Bildungs- und
Teilhabegesetz oder
• neu in Deutschland sind und Sprachförderbedarf
haben.
Die Ferienschule findet in den Herbstferien vom 11. bis 22. Oktober 2021 statt und bietet:
• Lernen in kleinen Gruppen
• auf Wunsch Vermerk der Teilnahme auf dem Zeugnis als besondere Leistung
• Mo-Fr 9 ‒ 12 Uhr oder 13 ‒ 16 Uhr
• Präsenzangebot in der Schule
Informationen zur Herbstschule (Flyer): www.SchuleindenFerien.de
----------
Download der Handreichung zur Verwendung des Schulbudgets
- Allgemeinbildende Schulen:
https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/handreichung-i_stark-trotz-corona-schulbudget-abs.pdf
- Berufliche Schule / OSZ:
https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/handreichung-i_stark-trotz-corona-schulbudget-bs-osz.pdf
und
https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/handreichung-i_stark-trotz-corona-schulbudget-bsift.pdf
2. Landesamt für Gesundheit und Soziales - Tägliche Lageberichte
Gesamtübersicht: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-indikatoren-gesamtuebersicht/
COVID-19 in Berlin, Verteilung in den Bezirken: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-bezirke-gesamtuebersicht/
COVID-19 Fälle im Land Berlin, Verteilung nach Altersgruppen: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-altersgruppen/
3. Rechtliches
Dritte SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
vom 31.08.2021
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/
Download: https://www.berlin.de/corona/_assets/downloads/2021-07-20_3aendvo_3-infschmv_de.pdf
Quarantäne-Regelungen der Bezirke
Abgerufen am 12.09.2021
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/quarantaene/
Schul-Hygiene-Covid-19-Verordnung (Gültig ab 04.09.2021)
Verordnung über die Anforderungen an ein Schutz- und Hygienekonzept an Schulen während der Covid-19-Pandemie - letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Verordnung vom 14.07.2021 (GVBl. S. 882)
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-CoronaV3VBEV5IVZ
Maßnahmen gegen das Coronavirus
„Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Bereiche, in denen das Land Berlin Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus ergriffen hat.“
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/
-----
Gesetze zur COVID-19-Pandemie und Rechtsprechung
https://dejure.org/corona-pandemie
https://lexcorona.de/doku.php?id=rechtsakte_des_bundes
Liste der infolge der COVID-19-Pandemie erlassenen deutschen Gesetze und Verordnungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_infolge_der_COVID-19-Pandemie_erlassenen_deutschen_Gesetze_und_Verordnungen
Gesetzes- und Verordnungsblatt 2021 (2020) Berlin
https://www.berlin.de/sen/justiz/service/gesetze-und-verordnungen/2021/
https://www.berlin.de/sen/justiz/service/gesetze-und-verordnungen/2020/
-----
4. Robert-Koch-Institut
Stand: 10.09.2021
COVID-19 in Deutschland – häufig gefragt
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
COVID-19 und Impfen (Stand 10.09.2021)
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/COVID-19.html
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 / Krankheit COVID-19
Gesamtstand: 09.09.2021
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html
Täglicher Lage-/Situationsbericht des RKI zu COVID-19
Stand: 10.09.2021
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Gesamt.html
Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete
10.09.2021
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
23.10.2020
Die Pandemie in Deutschland in den nächsten Monaten - Ziele, Schwerpunktthemen und Instrumente für den Infektionsschutz - Strategie-Ergänzung
Mehr: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Strategie_Ergaenzung_Covid.html
12.10.2020
Präventionsmaßnahmen in Schulen während der COVID-19-Pandemie
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Schulen
Mehr: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Praevention-Schulen.pdf?__blob=publicationFile
12.10.2020
SARS-CoV-2-Testkriterien für Schulen während der COVID-19-Pandemie
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Schulen
Mehr: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Teststrategie/Testkriterien-Schulen.pdf?__blob=publicationFile
16.08.2021
STIKO empfiehlt Impfung für alle ab 12
Die Ständige Impfkommission empfiehlt nun auch 12- bis 17-Jährigen die Impfung gegen das Coronavirus. Bundesgesundheitsminister Spahn begrüßte das und betonte, es sei genug Impfstoff für alle Altersgruppen vorhanden.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/stiko-impfempfehlung-105.html
16.08.2021
Was bedeutet die Impf-Empfehlung für Kinder?
Die Ständige Impfkommision empfiehlt nun auch eine Impfung von Kindern und Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren. Die Impfung bleibt freiwillig. Antworten auf wichtige Fragen.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kinder-impfen-105.html
16.08.2021
Stiko aktualisiert Empfehlung Impfkommission empfiehlt Corona-Impfung für alle ab 12 Jahre
Sollen auch Kinder gegen Corona geimpft werden? Über diese Frage wurde Wochen debattiert. Jetzt ändert die Ständige Impfkommission ihre Einschätzung.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/stiko-aktualisiert-empfehlung-impfkommission-empfiehlt-corona-impfung-fuer-alle-ab-12-jahre/27521262.html
16.08.2021
Kinderärzte-Sprecher: bald flächendeckendes Impfangebot in Berlin
Die Stiko spricht sich für Corona-Impfungen für alle Kinder und Jugendlichen ab zwölf Jahren aus. Auch in Berlin soll es nun ein breites Impfangebot geben.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/kinderaerzte-sprecher-bald-flaechendeckendes-impfangebot-in-berlin-li.17730716.08.2021
Corona: Stiko empfiehlt Impfung für Kinder ab zwölf Jahren
Nach wochenlangem Streit ändert die Ständige Impfkommission (Stiko) auf Basis neuer Daten ihre bisherige Einschätzung.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/stiko-spricht-sich-fuer-corona-impfung-fuer-alle-ab-12-aus-li.177218
17.08.2021
Senat stellt neue Corona-Beschlüsse vor: Mit dem Schul-Shuttle zum Impfen
Shuttlebuss e und Auffrischungsimpfungen: Der Senat drängt darauf, mit größerem Schutz vor Corona in den Herbst zu gehen.
Mehr: https://taz.de/Senat-stellt-neue-Corona-Beschluesse-vor/!5789704/
17.08.2021
Berliner Senat beschließt erweiterte Testpflicht für Ungeimpfte
Ab Freitag gilt in vielen Bereichen die 3G-Regel. Und Berliner Schüler müssen noch länger Maske tragen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/berlin-senat-corona-li.177469
17.08.2021
Berliner Senat verschärft Testpflicht ab Freitag Veranstaltungen in Innenräumen nur noch für Geimpfte, Genesene oder Getestete
In Berlin müssen sich Ungeimpfte künftig häufiger testen lassen, um am öffentlichen Leben teilzuhaben. Gleichzeitig plant der Senat Auffrischungsimpfungen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-senat-verschaerft-testpflicht-ab-freitag-veranstaltungen-in-innenraeumen-nur-noch-fuer-geimpfte-genesene-oder-getestete/27525488.html
18.08.2021
Corona in Berlin: 15 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sind geimpft
Um die Impfquote bei 12- bis 17-Jährigen zu erhöhen, setzt der Senat auf Arztpraxen und Impfzentren. Die Probleme bei der Anmeldung seien mittlerweile behoben.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/corona-in-berlin-knapp-15-prozent-aller-kinder-und-jugendlichen-sind-geimpft-li.177654
21.08.2021
Die irreführende Statistik der geimpften Krankenhauspatienten
Rund 60 Prozent der Covid-19-Patienten in israelischen Krankenhäusern sind geimpft. Das sieht aus, als schützten die Vakzinen nicht mehr. Doch das ist falsch – und lenkt vom tatsächlichen Problem ab.
Mehr: https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/israel-die-irrefuehrende-statistik-der-geimpften-krankenhauspatienten-a-f5ef9929-b187-4fd5-952d-f3df354f696a
24.08.2021
Sorge vor vierter Corona-Welle steigt. „2G“ und eine Lehrer-Impfpflicht sind kein Tabu mehr
Weg von bisherigen Inzidenzregeln, aber Schulen und Kitas können die neuen Hotspots werden. Daher wird der Druck auf Ungeimpfte mit mehreren Hebeln verstärkt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/sorge-vor-vierter-corona-welle-steigt-2g-und-eine-lehrer-impfpflicht-sind-kein-tabu-mehr/27544448.html
24.08.2021
Schulstart mit Delta – geht das gut? Ciesek: Bei Ausbreitung wird es unter Schülern zu schweren Covid-19-Verläufen kommen
Schulen sollen im zweiten Pandemie-Herbst möglichst geöffnet bleiben. Wie stehen angesichts der Verbreitung der hochansteckenden Delta-Variante die Chancen dafür, dass das klappt?
Mehr: https://www.news4teachers.de/2021/08/schulstart-mit-delta-variante-geht-das-gut-ciesek-bei-ausbreitung-wird-es-unter-schuelern-zu-schweren-covid-19-verlaeufen-kommen/
25.08.2021
Grundschulverband hält Maskenpflicht ab 1. Klasse für vertretbar
Dass Schülerinnen und Schüler ab der ersten Klasse künftig wegen Corona eine Maske im Unterricht tragen müssen, hält der Grundschulverband Niedersachsen für vertretbar. «Wenn es dadurch gelingt, die Schulen offen zu halten, muss man es ausprobieren», sagte die Vorsitzende Eva-Maria Osterhues-Bruns. «Die Erfahrung zeigt, dass viele Kinder gut damit umgehen können.» Zudem seien regelmäßige Pausen ohne Masken möglich.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2021/08/grundschulverband-haelt-maskenpflicht-ab-1-klasse-fuer-vertretbar/
26.08.2021
Chef von Lehrerverband will keine Durchseuchung der Schulen
Meidinger warnt davor, dass bis zu 180.000 Schüler in Krankenhäusern behandelt werden müssten, wenn man die Corona-Maßnahmen an Schulen herunterfahre.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/chef-von-lehrerverband-will-keine-durchseuchung-der-schulen-li.179093
27.08.2021
Kinder in der Corona-Krise: Es ist nicht sinnvoll, jede Infektion um jeden Preis zu verhindern
Viele Kinder haben unter den Corona-Maßnahmen gelitten. Bei steigenden Impfquoten müssen Infektionsschutz und regulärer Schulbetrieb wieder in Balance gebracht werden.
Mehr: https://www.zeit.de/gesundheit/2021-08/kinder-corona-krise-schule-oeffnungen-corona-impfung-infektionsschutz
27.08.2021
Berlin: Kontaktverfolgung an Schulen und Kitas endet
Mit der neuen Regelung soll Familien und Kindern die Rückkehr zur Normalität in Kitas und Schulen ermöglicht werden. Die Maskenpflicht bleibt weiter bestehen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/berlin-kontaktverfolgung-an-schulen-und-kitas-endet-li.179440
27.08.2021
RKI-Wochenbericht zur vierten Welle Inzidenz bei den Jüngeren fast doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung
Impfmüdigkeit und steigende Corona-Ansteckungszahlen sind keine gute Kombination. Die Quittung könnte es mit Verzögerung geben: auf den Krankenstationen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/rki-wochenbericht-zur-vierten-welle-inzidenz-bei-den-juengeren-fast-doppelt-so-hoch-wie-in-der-gesamtbevoelkerung/27556118.html
27.08.2021
Infektionszahlen unter Schülern explodieren – Lauterbach: „Wir verlieren bei den Kindern in NRW komplett die Kontrolle“
Die Corona-Infektionszahlen unter Kindern und Jugendlichen wachsen exponentiell. Innerhalb von nur einer Woche hat sich in Deutschland die Inzidenz unter den Grundschülern (Fünf- bis Neunjährige) von 49,34 auf 98,82 sowie unter den Sekundarstufe-I-Schülern von 70,24 auf 143,1 verdoppelt. Dies geht aus dem aktuellen Wochenbericht zur Pandemie des Robert-Koch-Instituts hervor. NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP) behauptet, dass die Risiken durch eine Corona-Erkrankung „viel viel“ kleiner seien als die durch die Beschränkungen des Schul- und Kita-Betriebs. Wissenschaftler und das RKI bestätigen das nicht.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2021/08/infektionszahlen-unter-schuelern-explodieren-lauterbach-wir-verlieren-bei-den-kindern-in-nrw-komplett-die-kontrolle/
28.08.2021
Diskussion um Klassen-Quarantäne. Die Kapitulation der Berliner Amtsärzte
Ist es „im Interesse“ der Kinder, sie in eine Klasse zu schicken, in der sie mit womöglich infizierten Sitznachbarn verbringen müssen?
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/diskussion-um-klassen-quarantaene-die-kapitulation-der-berliner-amtsaerzte/27559036.html
28.08.2021
Gruppenquarantäne in Berlins Schulen und Kitas endet
Kurswechsel im Kampf gegen Corona: Amtsärzte wollen nur noch Infizierte isolieren und auf Kontaktverfolgung verzichten. Elternvertreter halten das für zu früh.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/keine-angst-vor-durchseuchung-gruppenquarantaene-in-berlins-schulen-und-kitas-endet/27558124.html
29.08.2021
Kinder werden absichtlich infiziert
Statt ganze Klassen nach Hause zu schicken trifft Quarantäne nur noch positive Getestete. Die Politik nimmt in Kauf, dass alle Kinder krank werden.
Mehr: https://taz.de/Neue-Quarantaene-Regelung-in-Berlin/!5792558/
29.08.2021
Weniger Quarantäne wagen
Strategiewechsel in Kitas und Schulen: Nur noch positiv getestete Kinder müssen zu Hause bleiben. Kritik kommt von der Politik.
Mehr: https://taz.de/Junge-Covid-Patienten-in-Berlin/!5792547/
30.08.2021
Coronaregeln für Schulen und Kitas: Streit über Quarantäneregel
Gesundheitssenatorin Kalayci (SPD) will weiter an der Quarantäne in Kitas und Schulen festhalten. Die Amtsärzte sind dagegen.
Mehr: https://taz.de/Coronaregeln-fuer-Schulen-und-Kitas/!5796846/
30.08.2021
Quarantäne in Berlins Schulen Offener Konflikt zwischen Gesundheitssenatorin und Amtsärzten
Quarantäne für Kita- und Lerngruppen soll nicht wegfallen, aber von 14 auf fünf Tage reduziert werden. Widersprüchliche Aussagen in der Gesundheitsverwaltung
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/quarantaene-in-berlins-schulen-offener-konflikt-zwischen-gesundheitssenatorin-und-amtsaerzten/27560660.html
31.08.2021
Streit um Quarantäne in Kitas und Schulen Berliner Gesundheitsverwaltung wusste von Lockerungsplänen
In einer Stellungnahme wenden sich die Amtsärzte an Senatorin Kalayci. Die Pläne einer Quarantäne-Verkürzung für Kontaktpersonen halten sie für „fachlich nicht nachvollziehbar“
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/streit-um-quarantaene-in-kitas-und-schulen-berliner-gesundheitsverwaltung-wusste-von-lockerungsplaenen/27563966.html
01.09.2021
Warum wird Kindern so viel zugemutet?
Eine Kolumne von Sascha Lobo
In vielen Bundesländer hat die Schule schon wieder angefangen, doch effektiven Coronaschutz für Kinder gibt es noch immer nicht. Der Grund dafür ist so alt wie traurig.
Mehr: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/sascha-lobo-zur-coronakrise-warum-wird-kindern-so-viel-zugemutet-a-3027d39a-b411-45bf-8679-b653c1c3c8d0
04.09.2021
Drastischer Rückgang bei Quarantäne von Berliner Schulklassen
Wochen-Update der Bildungsverwaltung: Gesamtzahl festgestellter Infektionen bei Schülerinnen und Schülern stagniert.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/zahl-isolierter-lerngruppen-halbiert-drastischer-rueckgang-bei-quarantaene-von-berliner-schulklassen/27581380.html
12.09.2021
Eltern-Initiative appelliert an Kanzlerkandidaten: Stoppt den Durchseuchungskurs an Schulen!
Einerseits steigen die Infektionszahlen unter Kindern und Jugendlichen seit Schuljahresbeginn drastisch, andererseits werden Schutzmaßnahmen in Schulen von den Landesregierungen abgebaut. Eltern sehen ihre Kinder einem Durchseuchungskurs ausgesetzt, dem sie aufgrund der Schulpflicht nicht entgehen können. Die Initiative „Sichere Bildung jetzt“ hat nun in einem wissenschaftlich fundierten, offenen Brief an die Kanzlerkandidaten Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) dargelegt, warum sie diese Linie für brandgefährlich hält. Wir dokumentieren das lesenswerte Schreiben in zwei Teilen. Im ersten, folgenden geht es um die politischen Forderungen – der zweite liefert die wissenschaftlichen Hintergründe.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2021/09/eltern-initiative-appelliert-an-kanzlerkandidaten-stoppt-den-durchseuchungskurs-an-schulen/
12.09.2021
Warum es unverantwortlich ist, Masseninfektionen an Schulen in Kauf zu nehmen
Wir dokumentieren das Schreiben in zwei Teilen. Im ersten ging es um die politischen Forderungen – der zweite, folgende liefert die wissenschaftlichen Hintergründe.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2021/09/warum-es-unverantwortlich-ist-masseninfektionen-an-schulen-in-kauf-zu-nehmen/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek
Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf
Vorsitzender: Andreas Ritter
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.
Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.
Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!