BEA Newsletter Nr. 112 - Mai 2022
- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 07. Mai 2022 15:21
- Geschrieben von Andre Nogossek
- Zugriffe: 6804
Liebe Leser:innen,
anbei erhalten Sie den Newsletter für den Monat Mai 2022. Er ist, wie immer auch auf der Homepage (http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/460-bea-newsletter-nr-112-mai-2022).
Tagesaktuell fortlaufend aktualisierte Informationen zum Thema Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2inden Sie auf der Homepage unter: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/418-schule-und-corona-virus-schuljahr-2021-22.
Informationen zum Komplex des Krieges gegen die Ukraine finden Sie auch auf der Homepage: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/454-sibuz-sonderbrief-krieg-in-der-ferne-angst-zuhause-aengsten-und-verunsicherung-im-schulalltag-begegnen
Ich wünsche eine erfolgreiche (informelle) BEA Sitzung.
Bleiben Sie gesund,
André Nogossek
Inhalt
Mitteilungen des Vorstandes. Einladung zur BEA-Sitzung
Arbeitsgemeinschaften des BEAs
Der BSB (Bezirksschulbeirat)
Glossar / Begriffserklärunen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
Schulen-in Charlottenburg-Wilmersdorf
Informationen für Eltern, Pädagog:innen und Kinder zum Überfall auf die Ukraine
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung) (Informationen, Einladungen, Protokolle, Beantwortung von Anfragen)
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung:
Aus dem Abgeordnetenhaus (Einladungen, Protokolle, Antworten auf Parlamentarische Anfragen)
Veranstaltungen / Angebote
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Studien
Presse (Auswahl)
Links
Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2021/22
Impressum
E i n l a d u n g
Zur Sitzung des Bezirkselternausschusses Charlottenburg-Wilmersdorf
am Dienstag, den 10.05.2022, 19.00 – 21.00 Uhr
in Form einer Videokonferenz
Liebe BEA Mitglieder,
hiermit möchten wir Euch zur BEA Sitzung am 10. Mai 2022 von 19:00 – 21:00 Uhr einladen.
Vorläufige Tagesordnung:
19:00 – 19:10 Uhr Begrüßung und Einleitung
19:10 – 19:45 Uhr Fragen an die Schulaufsicht und den Schulträger
19:45 – 20:30 Uhr Berichte aus den Gremien und den Schulen
20:30 – 20:45 Uhr Abstimmung über das zukünftige Meeting Format
20:45 – 21:00 Uhr Verschiedenes
Bitte sendet mir die Fragen an das Schulamt und die Schulaufsicht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe des Namens des Einreichenden und der Schule bis zum 04. Mai 2022 (12:00 Uhr).
Liebe Grüße
Carsten Rudolph
BEA Vorsitzender Charlottenburg-Wilmersdorf
Weitere BEA Termine:
14. Juni 2022, 09. August 2022, 13. September 2022, 11. Oktober 2022, 08. November 2022, 13. Dezember 2022
----------
Arbeitsgemeinschaften des BEAs
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/arbeitsgemeinschaften-des-bea-2013-2014
AG Schwimmen:
Wer sind wir bis jetzt:
• Carsten Rudolph (Schinkel GS, Sekundarschule Wilmersdorf)
• Annette Volkens (Grunewald GS)
• Petra Sachs (ev. Gymnasium zum Grauen Kloster)
• Frederike Wehritz (Grunewald GS)
• Catharina Kaymaz (Charles-Dickens GS)
• Nadja Dimitriu (Charles-Dickens GS)
Was möchten wir erreichen:
Regelmäßiger Schwimmunterricht mindestens für alle Drittklässler in jeder Grundschule des Bezirks
Sie denken, es gibt kein Problem?
Doch, ein gewaltiges!
Aktuelle Situation:
* In den letzten zwei Jahren ist der Schwimmunterricht in den Grundschulenausgefallen (COVID-19) und nur bedingt und zeitlich minimiert erfolgt.
* In den Monaten vor COVID-bedingten Schließungen war die Neue Halle in der Krumme Str. aus technischen Gründen geschlossen
* In diesem Schuljahr ist die Neue Halle endgültig geschlossen, Eröffnung ungewiss, frühstens in 5 Jahren
Unsere Handlungen:
• Den genauen Missstand im Bezirk definieren
• Die Entscheidungsträger finden und an einen Tisch bringen
• Hilfestellung bei Sportverbänden holen
• Gemeinsame Lösungen, die für unsere Kinder am besten sind, finden
• Mit den Parteien der BVV eine Lösung für die Erweiterung der Schwimmkapazitäten in unseren Bezirk erreichen
Weiteres Vorgehen
• Pressetermin mit dem Tagesspiegel um auf die Herausforderungen in unserem Bezirk hinzuweisen
• Termin mit Herrn Strassenberger „Schwimmkoordinator“
• geplant ist ein Termin mit den Schwimmvereinen um über die Belegung von Schwimmzeiten zu sprechen
• geplant ist gemeinsam mit dem Bezirk auf den Senat einzuwirken, die Ertüchtigung bzw. den Neubau der Krumme Straße nicht erst in 5 Jahren zu beginnen----------
Der BSB
„BezirksSchulBeirat - Wer ist das?
Der Bezirksschulbeirat (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf setzt sich im intensiven Austausch mit Schulträger und Schulaufsicht für die Belange von Schulen, Schülern, Lehrern und Eltern im Bezirk ein. Auf der Grundlage des Schulgesetzes berät er das Bezirksamt in Fragen des bezirklichen Schulwesens und muss bei einem weiten Spektrum von Angelegenheiten gehört werden. Darüber hinaus dient er auch dem Informations- und Erfahrungsaustausch der Bezirksausschüsse von Schülern, Lehrern und Eltern. Der BSB setzt sich zusammen aus Vertretern des Bezirkslehrerausschusses , des Bezirkselternausschusses , des Bezirksschülerausschusses sowie des Jugendhilfeausschusses des Bezirks. Schulaufsicht und Schulträger nehmen regelmäßig an den Sitzungen teil und stehen für Auskünfte zur Verfügung. Die Sitzungen finden in der Regel im Rathaus Charlottenburg, aber auch an Schulen des Bezirks statt.
Zur Arbeit im BSB
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/artikel.507903.php
BSB - Termine und Einladungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/2019/artikel.774425.php
----------
Fragen zur Durchführung von Gremiensitzungen unterhalb der Landeseben
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/422-durchfuehrung-von-gremiensitzungen-unterhalb-der-landeseben
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulen/
Schulentwicklungsplan (SEP) Charlottenburg-Wilmersdorf (Fortschreibung 2012 bis 2017 – kein aktueller SEP vorhanden)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulplanung/artikel.202177.php
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Informationen für Eltern, Pädagog:innen und Kinder zum Überfall auf die Ukraine
1.) Allgemeine Informationen / Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine
2.) Links und Tipps für Eltern, Kinder und Lehrkräfte
3.) Schule und Unterrichtsmaterialien
4.) Berliner Abgeordnetenhaus – Beantwortung schriftlicher Anfragen
5.) Verschiedenes
Stand: 07.05.2022
1.) Allgemeine Informationen / Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine
Senatskanzlei Berlin
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende
Інформація для біженців з України і для волонтерів:
https://www.berlin.de/ukraine/
Bundesministerium für Inneres und Heimat
Willkommen in Deutschland. Erste Schritte für Ankommende in Deutschland: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
Ласкаво просимо до Німеччини. Перші кроки для тих, хто прибуває до Німеччини: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland
Питання та відповіді щодо в’їзду в Німеччину з України та перебування в Німеччині
Вопросы и ответы о въезде в Германию из Украины и пребывании в Германии
https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/ResettlementRelocation/InformationenEinreiseUkraine/informationen-einreise-ukraine-node.html;jsessionid=0074585B9CE106C9D221B52AE8D5EEFB.intranet231
Flüchtlingsrat Berlin e.V.
Update 20.04.2022
Aufnahme Kriegsflüchtlinge Ukraine
Kriegsflüchtlinge Ukraine: Einreise, Registrierung, Weiterreise, Aufenthalt, Arbeit, Sozialrecht, Unterkunft, med. Versorgung, Spenden
Infos zu Einreise, Unterkunft und privatem Wohnen, Umverteilung und eigenständiger Weiterreise, Registrierung, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, Regelungen für Familienangehörige und andere Drittstaatsangehörige, Sozialhilfe und medizinischer Versorgung, Aufnahmeregelung der EU und deutscher Umsetzung: www.fluechtlingsrat-berlin.de/news_termine/ukraine
Wichtige Hinweise: Ab 12.03. gibt es die Terminbuchung zur Registrierung beim Landesflüchtlingsamt LAF, ab 14.3. auch eine Online-Registrierung bei der Ausländerbehörde LEA. Anspruch auf Sozialhilfe für Lebensunterhalt und med. Versorgung vom zuständigen Bezirkssozialamt besteht bei Bedürftigkeit ab Einreise, auch solange noch keine Registrierung möglich ist! Mehr dazu auf unserer Ukraine-Website.
Der Flüchtlingsrat bietet keine persönliche Beratung in seinen Büroräumen an. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website oder schreiben eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://fluechtlingsrat-berlin.de/
Kassenärztliche Vereinigung
Geflüchtete aus der Ukraine: Ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung
https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/ukraine
Wo Geflüchtete Hilfe bekommen
Stand: 12.03.2022 10:47 Uhr
Viele der Geflüchteten haben traumatische Erfahrungen hinter sich. Wo bekommen sie in Deutschland psychotherapeutische Hilfe, wie ist es um die Plätze bestellt - und wer übernimmt die Kosten?
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/fluechtlinge-trauma-101.html
04.05.2022
Gesetzesänderung ab Juni Ukrainische Studierende und Azubis erhalten Bafög-Anspruch
»Enorm wichtiger Schritt«: Das Studentenwerk begrüßt die Entscheidung des Bildungsministeriums, junge ukrainische Männer und Frauen bei ihrer Ausbildung finanziell zu unterstützen. Menschen aus Drittstaaten haben weniger Glück.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bafoeg-studierende-und-azubis-aus-der-ukraine-bekommen-anspruch-auf-ausbildungsfoerderung-a-5d5428f5-5a00-4e46-b886-7f49ab5ca7c4
Interaktiv: Ukraine-Geflüchtete - Die Lage in Zahlen und Grafiken (Täglich aktuallisiert)
https://interaktiv.morgenpost.de/ukraine-fluechtlinge-zahlen-karte-grafiken/
28.04.2022
Ukraine-Geflüchtete „Wie ein Stück Heimat“: Wo es Begegnungscafés in Berlin gibt
In den zwölf Berliner Bezirken gibt es mittlerweile Möglichkeiten für Ukrainer und Deutsche, sich näher kennenzulernen. Eine Übersicht.
Mehr: https://www.morgenpost.de/berlin/article235195645/Wie-ein-Stueck-Heimat-Das-sind-Begegnungscafes-in-Berlin.html
2.) Links und Tipps für Eltern, Kinder und Lehrkräfte
Deutscher Bildungsserver
DBS Newsletter 4/2022, 03.03.2022
Linktipps zum Ukraine-Krieg für Eltern und Kinder von fragFINN.de
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch Kinder, und auch wenn es nicht einfach ist, ist es wichtig, auf deren Fragen und Ängste einzugehen. Hierfür hat fragFINN.de Links mit Informationen für Erwachsene sowie zu kindgerechten Nachrichten- und Kinderseiten zusammengetragen und erweitert diese Listen kontinuierlich.
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63165
Wie Eltern und Kinder mit dem Krieg in der Ukraine umgehen sollten
Elisabeth Raffauf, Diplom-Psychologin, gilt als Expertin im richtigen Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Sie hat bereits mehrere Fachbücher geschrieben und arbeitet in einer Erziehungsberatungsstelle, sowie in ihrer eigenen Praxis in Köln. Zudem gehört sie zum Beratungsteam der Kindernachrichtensendung „Logo“. Mit dem Volksverpetzer hat sie darüber gesprochen, wie Kinder mit dem Krieg in der Ukraine umgehen und wie Eltern gemeinsam mit ihnen Ängste bekämpfen können.
Mehr: https://www.volksverpetzer.de/interview/eltern-kinder-krieg-ukraine/
05.03.2022
Interview
Ukraine-Konflikt Wie erklärt man Kindern den Krieg?
Der Krieg in der Ukraine ist allgegenwärtig. Bilder im Fernsehen, Gespräche unter Erwachsenen, Sorgen der Eltern - das bekommen auch Kinder mit. Kindertherapeut Huss erklärt, wie Eltern mit dem Thema Krieg umgehen sollten.
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/krieg-kinder-101.html
03.03.2022
Ukraine-Krieg: Kinder mit ihren Sorgen nicht allein lassen – Tipps und Links für Eltern und Lehrkräfte
Die Medien – auch die Sozialen Medien im Netz – berichten pausenlos über die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine. „Vor allem für Kinder und Jugendliche fallen diese neusten Kriegsinformationen und -bilder aus dem Alltagsgeschehen derart heraus, dass unterschiedliche psychische und physische Belastungsreaktionen auftreten können“, so warnt das Schulministerium NRW aktuell.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/03/ukraine-krieg-kinder-mit-ihren-sorgen-nicht-allein-lassen-tipps-und-links-fuer-eltern-und-lehrkraefte/
Deutscher Bildungsserver
Flüchtlingskinder aus der Ukraine in Kita und Jugendhilfe
- Die Seite wird laufend aktuallisiert -
„Kinder und Jugendliche, die derzeit vor dem Krieg in der Ukraine flüchten müssen, sind in besonderem Maße auf Schutz und Unterstützung angewiesen. Eine möglichst rasche Aufnahme in Kitas und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe kann dazu beitragen, in der neuen und fremden Umgebung anzukommen und das Erlebte besser zu verarbeiten.
Fachkräfte und Unterstützer*innen sowie alle Interessierten finden im Folgenden Informationen und Materialien, die zum Teil auch in ukrainischer Sprache vorliegen.“
Mehr: https://www.bildungsserver.de/fluechtlingskinder-aus-der-ukraine-12939-de.html
Arbeitsblatt : Der Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 marschierten russische Truppen in die Ukraine ein. Viele Kinder, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, kommen aktuell in Deutschland an. Wie können Kinder und Lehrkräfte ihnen dabei helfen, sich in Deutschland möglichst wohlzufühlen?
Mehr: https://www.zeitfuerdieschule.de/materialien/arbeitsblatt/der-krieg-in-der-ukraine/
3.) Schule und Unterrichtsmaterialien
Lehrkräfte für Herkunftssprachenunterricht/Erstsprachenunterricht Ukrainisch gesucht
Durch die dramatischen Geschehnisse in und die Fluchtbewegungen aus der Ukraine kommen auch ukrainische Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in Berlin an, die dringend unsere Unterstützung benötigen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bereitet zurzeit ein Unterrichtsangebot für Herkunftssprachenunterricht/Erstsprachenunterricht Ukrainisch vor.
Interessierte Lehrkräfte mit den notwendigen Sprachkenntnissen (mind. C1) können gern Ihre Kontaktdaten an Lehrkraefte ukrainische Sprache senden. Wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf.
Проводиться набір вчителів української мови/рідна мова
У зв’язку з драматичними подіями в Україні до Берліну прибувають біженці, серед яких є учні та вчителі, які терміново потребують нашої підтримки. На даний момент Департамент освіти, молоді та сім’ї працює над пропозицією уроків для вивчення рідної мови (української).
Зацікавлені викладачі з необхідними знаннями мови (принаймні С1 за системою СЕRF) можуть надсилати свої контактні дані за адресою Lehrkräfte Ukrainian language для подальшого зв’язку.
Після цього ми зв’яжемося з вами.
https://www.berlin.de/sen/bjf/refugees/ukraine/
-----
01.03.2022
Deutscher Lehrerverband: Linksammlung
Materialsammlungen zum Thema Ukrainekonflikt im Unterricht
Zahlreiche Linksammlungen entstehen online, in denen Lehrkräfte ihre Hinweise auf Materialien sammeln, die sie im Unterricht verwenden, um das Thema Ukraine im Unterricht zu thematisieren.
Zur Information sammeln wir hier verschiedene Linksammlungen, übernehmen dabei allerdings ausdrücklich keine inhaltliche Haftung für die verlinkten Inhalte (vgl. Haftungsausschluss).
Mehr: https://www.lehrerverband.de/materialsammlungen-zum-thema-ukrainekonflikt-im-unterricht
Deutscher Bildungsserver
Unterrichtsmaterialien zum Thema „Ukraine-Krieg“
https://blog.bildungsserver.de/unterrichtsmaterialien-zum-thema-ukraine-krieg/
Deutscher Bildungsserver
Der Ukraine-Krieg - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
https://www.bildungsserver.de/ukraine-krieg-im-unterricht-12929-de.html
19.03.2022
Ukrainische Konsulin lehnt Integration der Flüchtlingskinder ins deutsche Schulsystem ab – zu schlecht, zu fremd
BERLIN. Mehr als drei Millionen Menschen sind nach UN-Angaben schon vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen. Eine Taskforce soll sich in Deutschland nun darum kümmern, dass geflüchtete Kinder und Jugendliche möglichst reibungslos Schulbildung bekommen. Die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka lehnt eine Integration der Flüchtlingskinder ins deutsche Schulsystem allerdings ab – der Unterricht
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/03/ukrainische-konsulin-lehnt-integration-der-fluechtlingskinder-ins-deutsche-schulsystem-ab-zu-schlecht-zu-fremd/
29.03.2022
Flucht aus der Ukraine : Das Trauma überwinden in Kita und Schule
Der Krieg und die Flucht belasten ukrainische Kinder und Jugendliche. Sie brauchen gezielte Unterstützung. Der Kontakt mit Gleichaltrigen hierzulande tut ihnen gut
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/schule-wie-gefluechtete-kinder-aus-der-ukraine-das-trauma-ueberwinden-17917886.html
18.05.2022
Flucht aus der Ukraine: Matheunterricht im Exil
Für ukrainische Schüler*innen fehlen tausende Lehrkräfte. Die Bundesländer setzen deshalb in Willkommensklassen geflüchtete Kolleginnen ein.
Mehr: https://taz.de/Flucht-aus-der-Ukraine/!5852136/
27.02.2022
Woran erkennt man seriöse Informationen? Was Lehrer ihren Schülern beibringen sollten
Zum Angriff Russlands auf die Ukraine finden sich im Internet auf einmal zahlreiche manipulierte Informationen, die sich um die Geschichte des Konflikts und das Kriegsgeschehen drehen. Über Online-Nachrichtendienste sowie soziale Medien verbreiteten sie sich wahnsinnig schnell – und zeigen damit einmal mehr, wie wichtig es in der heutigen Zeit ist, die Qualität von Informationen einschätzen zu können. Auf schulischer Ebene kann dies Teil der politischen Bildung sein.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/02/woran-erkennt-man-serioese-informationen-was-lehrer-ihren-schuelern-beibringen-sollten/
26.02.2022
Kindermagazin »Dein SPIEGEL«
Einfach erklärt. Krieg in Europa – wie kam es dazu?
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten hat ein europäisches Land ein anderes überfallen. Warum hat Russland diesen Krieg gegen die Ukraine begonnen? Das Kindermagazin »Dein SPIEGEL« erklärt es.
Mehr: https://www.spiegel.de/deinspiegel/einfach-erklaert-krieg-in-europa-wie-kam-es-dazu-a-570d3873-36b2-455f-9049-8eb47fcbd65c
KMK
Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch rasche Integration in Kitas und Schulen
Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-Stellungnahme_Ukraine.pdf
26.05.2022
Willkommensklassen: Ukrainische Klassen sind keine Dauerlösung
400.000 Schülerinnen und Schüler könnten aus der Ukraine ankommen. Die Anforderungen an die Willkommensgruppen sind nach EU-Recht hoch.
Mehr: https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/willkommensklassen-ukraine-schueler-bildung-eu
27.05.2022
Lehrergewerkschaften fordern bessere Integration ukrainischer Kinder
Es fehlt an Konzepten, Personal, psychologischer Betreuung: Lehrervertreter beklagen die schlechte Vorbereitung der Schulen bei der Integration von Kindern, die vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen sind.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/lehrergewerkschaften-fordern-bessere-integration-ukrainischer-kinder-a-6f49014d-a652-4df9-b2e9-4645ab686c5b
19.06.2022
Willkommensklassen und ukrainischer Lehrplan Gebt ukrainischen Schülern die Bildung, die sie brauchen!
Fühlen sich ukrainische Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in deutschen Schulen nicht willkommen? Unser Kolumnist rät, alles zu tun, damit sie sich wohlfühlen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/willkommensklassen-und-ukrainischer-lehrplan-gebt-ukrainischen-schuelern-die-bildung-die-sie-brauchen/28436740.html
4.) Berliner Abgeordnetenhaus – Beantwortung schriftlicher Anfragen:
Gelungene Integration an Berlins Schulen für die Kinder aus der Ukraine (28.03.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11255.pdf
Beschulung von aus der Ukraine geflüchteten Kindern (01.04.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11302.pdf
Zentrales Konzept für Willkommensklassen ausarbeiten – ukrainische Kinder in Berliner Schulen gut aufnehmen
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11426.pdf
Schulunterricht für geflüchtete Kinder aus der Ukraine (22.04.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11456.pdf
Unterbringung und Betreuung von geflüchteten Kindern aus der Ukraine (22.04.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11457.pdf
Ukrainische Ärzte in Berlin (27.04.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11616.pdf
Unterstützung ukrainischer und russischer Vereine in Berlin (28.04.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11593.pdf
Unterstützung von geflüchteten ukrainischen Studierenden (03.05.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11645.pdf
Aufnahme ukrainischer Kinder und Jugendlicher – ein Lotteriespiel? (11.05.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11694.pdf
Meldung von verfügbaren Kapazitäten der Schulen für die Aufnahme von geflüchteten Kindern aus der Ukraine (11.05.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11661.pdf
Eine weitere staatliche Europaschule für Berlin und die ukrainischen Kinder? (11.05.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11695.pdf
Ukrainische Pädagogen – ein Einsatz an Berliner Schulen? (11.05.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11693.pdf
Ukrainische Schulkinder bestmöglich unterstützen (19.05.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11766.pdf
Arbeitsmarktintegration Ukrainischer Geflüchteter (20.05.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11732.pdf
----------
5. Verschiedenes
06.04.2022
Forscher:innen über Ukrainistik: „Hundert Jahre Stereotypisierung“
Andrii Portnov und Bozhena Kozakevych arbeiten am bundesweit einzigen Lehrstuhl für Ukrainistik. Es gebe hierzulande noch große Wissenslücken, kritisieren sie.
Mehr: https://taz.de/Forscherinnen-ueber-Ukrainistik/!5843385/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)
Stand 07.05.2022
0rganigramm des Bezirksamtes
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/2022-01-04-organigramm-bezirksamt-gesamt.pdf
Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/
Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/
Aktenordnung / Zuständigkeiten im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/#b
Mitteilungen des Bezirksamtes Charlottenburg – Wilmersdorf
https://www.berlin.de/presse/pressemitteilungen/index/search?institutions%5B%5D=Bezirksamt+Charlottenburg-Wilmersdorf
----------
Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp
BVV Sitzungskalender:
* http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp
und
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/sitzungsplanung-2022.pdf
8. Öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin am 19.05.2022, 17:00 Uhr
Drucksachen – Übersicht
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp
Beantwortung mündlicher und schriftlicher Anfragen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7227
Beschlüsse des Bezirksamt (ab 2016)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/beschluesse/5-wahlperiode/
Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp
-----
Ausschuss für Schule und Sport
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp?AULFDNR=31&altoption=Ausschuss
3. (öffentliche) Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport, am 05.04.2022 (Zoom-Meeting)
Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5033
Themen u.a.: Einrichtung des Schuljahres 2022/2023; Rekommunalisierung der Schulreinigung (https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp)
4. (öffentliche) Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport, am 03.05.2022 (Zoom-Meeting)
Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5049
Themen u.a.: Einrichtung des Schuljahres 2022/2023; Schulanmeldungen online und Vorsorge für Rekommunalisierung der Schulreinigung im Landeshaushalt 2022/2023 jetzt! (https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=8176)
----------
Informationen und Corona-Hotline des Bezirksamtes in mehreren Sprachen
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/corona-informationen/aktuelle-corona-informationen-1024154.php
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.911784.php
----------
Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php
Aktuelles aus dem Bezirk
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/
„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf der Streaming-Plattform Spotify (https://open.spotify.com/show/1×3iEIGHwxmvl9VToQe6Kl) sowie auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.
Mehr: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1173288.php
Veranstaltungskalender von Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/land/kalender/?c=4
Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Formular zur Einreichung von Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php
Einwohnerfragestunde der BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php
Kinder- und Jugendparlament
https://www.kjp-cw.de/
----------
Anfragen im Abgeordnetenhaus von Berlin zu Bezirksthemen
25.04.2022
Streit um Verkehrskonzept Berlin will Busspur statt Parkplätzen an der Kantstraße
Die Verkehrsverwaltung will die Kantstraße neu aufteilen. Der Bezirk befürchtet Chaos - und will den Durchgangsverkehr auf Kant- und Budapester Straße stoppen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/streit-um-verkehrskonzept-berlin-will-busspur-statt-parkplaetzen-an-der-kantstrasse/28274762.html _____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulträger, Schulaufsicht und Jugendamt
Abgerufen am: 07.05.2022
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
_________
Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-->Kontaktaufnahme per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulamt
Aufgaben und Informationen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/
Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.567295.php
-----
Schulaufsicht (SenBJF)
Zuletzt abgerufen und bearbeitet am: 27.05.2022
Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
- Referatsleitung
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----
Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung)
Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr
Waldschulallee 31, 14055 Berlin
Schulpsychologie
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/
Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. (030) 9029 25150
Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderschutz und Krisentelefon
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066
Regionalen Sozialpädagogischen Dienste (RSD)
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt:
Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr
Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden:
Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch
Do 16.00 – 18.00 Uhr
Mehr: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/regionalteams/artikel.205681.php
Krisendienst
Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes
Eingeschränkter Betrieb
Kontakt: Mo-Fr 8-18 Uhr
Tel (030) 9029-15555
Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/
-----
Facility Management
Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt (--> Schulgebäude)
Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger
Büro des Stadtrates:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Raum 410
Tel (030) 9029-12001; Fax (030) 9029-12005
Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305
Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung:
Zuletzt abgerufen: 07.05.2022
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/
Download: https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/organigramm-senbjf.pdf
Die neue Amtsleitung:
Vorstellung von Frau Busse durch Frau Giffey am 20.12.2021
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=k-R9DrLJIUM&t=1118s
Selbstdarstellung von Frau Busse am 20.12.2021
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=k-R9DrLJIUM&t=3049s
----------
„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/
Publikationen / Informationen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/publikationen/publikationsdatenbank/index.php/rubric/titel
Briefe an Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/
Newsletter von SenBJF
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/
-----
Ihre Ansprechpartner (Abgerufen am 23.04.2022)
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
* Lena Werner (Schülerin) - Tel.: +49 30 90227-5334
Erreichbar donnerstags zwischen 16 und 18 Uhr.
„Lena Werner unterstützt bei der Aufnahme von Beschwerden. Sie bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich bei Mobbing an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zu wenden.“
* Qualitätsbeauftragte: Ruby Mattig-Krone - Tel.: 90227 5330 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
persönlich nach Voranmeldung: Raum 3C 34
* Antidiskriminierungsbeauftragter: NN
* Anti-Mobbing-Beauftragte: NN
* Info-Punkt
: Tel.: 90227 5000 https://www.berlin.de/sen/bjf/service/infopunkt/
__________
Berliner Schulen und Kitas in der Nähe: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
Schulverzeichnis: https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/
Schulen in der Nähe: https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/
Wohin nach der Grundschule?
Schulwegweiser 2022/2023
Die Broschüre informiert Sie über das Anmeldeverfahren, die verschiedenen Schularten, Ganztagsangebote oder Fremdsprachen. Außerdem beinhaltet es ein Verzeichnis aller weiterführenden Schulen. So können Sie für Ihr Kind das passende Schulprofil und Sprachenangebot finden.
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/
Download der Broschüre: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/wohin-nach-der-grundschule-2022-2023.pdf
__________
Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/
Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 27.09.2021 (GVBl. S. 842): https://gesetze.berlin.de/perma?j=SchulG_BE
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBErahmen
07.12.2021
Viertes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes vom 27.09.2021 (GVBl. S. 1125) - synoptische Darstellung der Änderungen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/10-schulrecht/432-viertes-gesetz-zur-aenderung-des-schulgesetzes-vom-27-09-2021-gvbl-s-1125-synoptische-darstellung-der-aenderungen
07.12.2021
Informationsschreiben
Viertes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/211207-infoschreiben-schulgesetz.pdf
-----
Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/
Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/
-----
Datenschutzbriefe
https://www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe
* Einsatz von Lernplattformen am Beispiel von Antolin: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Antolin%20Oktober.pdf
* Videokonferenzen für Gremien: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Schulgesetz%20Aenderung%20.pdf
* Homepage der Schule: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Homepage_0.pdf
* Leitfaden zum Umsetzen der Datenschutzgrundverordnung an Berliner Schulen: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Leitfaden.pdf
Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf
-----
August 2021
Fragen zur Durchführung von Gremiensitzungen unterhalb der Landeseben
à http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/422-durchfuehrung-von-gremiensitzungen-unterhalb-der-landeseben
-----
DIM
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Siehe auch: GEW: „Politische Bildung ist nicht neutral, sondern basiert auf Werten“Mehr: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/analyse-zum-neutralitaetsgebot-in-der-bildung-veroeffentlicht/
Sowie: Bildungsserver Berlin-Brandenburg: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/vollstaendige-nachricht/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=15063&cHash=d3848b3f9abdad21b3b0f8f0ede61953
11.01.2022
SenBJW: „Neue Broschüre: „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2022/pressemitteilung.1165223.php
Download: https://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/broschueren/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf
oder: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/neue-publikation-freiheitsrechte-und-verschwoerungserzaehlungen-in-krisenzeiten-20-fragen-und-antworten-79701/
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2022/pressemitteilung.1165223.php
----------
Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
04.03.2022
Daten zur Anmeldung an weiterführenden Schulen 2022
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2022/pressemitteilung.1182873.php
Grafische Darstellung der Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen Berlins mit ihren Bewegungen zwischen Wohnbezirk und Schulbezirk (Circle)
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/visualisierung/circle/index.html
Entwicklung der Zahl der Schüler (m/w/d) der öffentlichen allgemeinen Schulen
https://modellrechnung.berlin.polyteia.de/app/school_forecasting/prognose/zusammenfassung
Zur Zeit, Stand 22.04.2022, nicht erreichbar
„Blickpunkt Schule
Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik
Bericht 2020/21 - Tabellen – Allgemeinbildende Schulen 2020/2021
Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/blickpunkt-schule_bericht_2020_21.pdf
Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)
Berichte zur Schulqualität, VERA 3, VERA 8, BBR, eBBR, MSA, Zentralabitur
http://www.isq-bb.de/forschung/veroeffentlichungen/
Berufsbildungsreife im Jahrgang 9
Zentrale Ergebnisse der Integrierten Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Berlin im Schuljahr 2020/21
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/10/Jg9_2021_Bericht.pdf
Schulabschlüsse im Jahrgang 10Zentrale Ergebnisse zur BBR, eBBR und zum MSA in Berlin im Schuljahr 2020/21
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/10/Jg10_2021_Bericht.pdf
06.04.2022
Besprechungsvorlage für das Abgeordnetenhaus von Berlin:
Konzept zur Umsetzung für ein flächendeckendes Angebot eines subventionierten Schulmittagessens an Oberschulen
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/DruckSachen/d19-0290.pdf
----------
Schulinspektion
„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)
Schulinspektion im Land Berlin
https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
Wahrgenommene Auswirkungen der Schulinspektion aus Sicht von Schulleitungen und Schulaufsicht in Berlin – Ergebnisbericht
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/09/Ergebnisbericht_Berlin_2019-07.pdf
__________
Unterstützung – Hilfe - Notfallpläne
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Schule gegen sexuelle Gewalt
https://www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de/home/
Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/
Berliner Notfallpläne:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/
Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf
Schulbezogene Jugendsozialarbeit
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php
Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.spi-programmagentur.de/fileadmin/user_upload/Programmagentur/Dokumente/jugendsozialarbeit_an_berliner_schulen_10-2019_web.pdf
Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land-berlin/
SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/
„Informationen zu Scientology
Seit Januar 2007 befindet sich die Berliner Niederlassung der Scientology Organisation in einem repräsentativen Gebäude in der westlichen Innenstadt in der Otto-Suhr-Allee 30-34. Die Organisation bemüht sich an exponierten Stellen Berlins Präsenz zu zeigen: regelmäßig werden Informationsstände am Potsdamer Platz, am Kurfürstendamm und in verschiedenen Fußgängerzonen betrieben. Hier werden Bücher, CDs und DVDs „gegen Spende angeboten“. Hier werden auch „Stresstests“ am „E-Meter“ durchgeführt, die von der Scientology Organisation neben dem schriftlichen sog. „Persönlichkeitstest“ als Mittel zum Einstieg in das Kurssystem genutzt werden. Die Organisation hat auch wiederholt versucht, in Berliner Schulen und Freizeiteinrichtungen Kinder und Jugendliche zu erreichen. So erhielten Schulleiter Werbematerial für Informationsveranstaltungen wie Anti-Drogen-Seminare, Tage der offenen Tür oder Vorträge im Ethik- bzw. Religionsunterricht. Schulklassen wurden zum Besuch der Zentrale eingeladen. Die DVDs der Kampagnen sind äußerst geschickt und jugendgemäß produziert. Zunehmend ist die Organisation in jugendaffinen Netzwerken und Videoplattformen, wie Facebook, Twitter und Youtube präsent.
Weitere Informationen finden Sie unter
Aufklärung über die Scientology-Organisation in Berlin durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport. https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology-organisation/
Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg http://www.verfassungsschutz-bw.de/%2CLde/Startseite/Arbeitsfelder/Scientology_Organisation
Bayerisches Staatsministerium des Innern https://www.stmi.bayern.de/sus/verfassungsschutz/scientologyorganisation/index.php
Arbeitsgruppe Scientology der Stadt Hamburg http://www.hamburg.de/innenbehoerde/scientology-organisation/
Niedersächsisches Ministerium für Inneres http://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=12277&_psmand=30
Broschüre Scientology - Eine kritische Bestandsaufnahme PDF-Dokument (3.6 MB) https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/scientology-eine-kritische-bestandsaufnahme.pdf
Scientology inkognito - Unterorganisationen und Kampagnen
DOWNLOAD-Dokument https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/:/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/flyer_scientology_inkognito-web.pdf“
__________
Unterricht
Schule in den Ferien 2022
„Die Schule in den Ferien ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, um während der Ferien in der Schule Lernrückstände abzubauen. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.“Angebote in den SchulferienSommerferien: 07.07. - 19.08.2022
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/ferienschule_2022.pdf
Prüfungsplan 2022
für das Abitur, die Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10, Abschlüsse der beruflichen Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/pruefungsplan-2022.pdf
Veränderungen beim Abitur 2022 und Hinweise zur Durchführung des Zentralabiturs 2022
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/447-veraenderungen-beim-abitur-2022-und-hinweise-zur-durchfuehrung-des-zentralabiturs-2022
Prüfungsplan 2023
für das Abitur, die Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10, Abschlüsse der beruflichen Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/pruefungsplan-2023.pdf
Informationen zu Fächern, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/
Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/#anhoerung
Siehe auch: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/
Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1 bis 10
Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/rlp-kompakt-1-10.pdf
„Neuer Rahmenlehrplan für gymnasiale Oberstufe
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/
Von dort können auch die einzelnen Rahmenlehrplände als pdf heruntergeaden werden.
----
Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick
Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln
Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Mit Instrumenten zur Analyse von Entwicklungsstand und -zielen
Teil des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsschule und Grundlage für die Qualitätsentwicklung an allen Berliner Ganztagsschulen (2021)
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/Ganztagsschule/Material_GT/2021_11_25_Qualitaetsstand_inkl_BlnGanztagsschule.pdf
Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/
Fachbrief Interkulturelle Bildung 2021
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/interkulturelle_bildung/Materialien/FB_IKBE_BE_2021_02_22.pdf
Leitfaden zur Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Kindertagesförderung und die Schule
https://www.berlin.de/sen/bjf/gefluechtete/leitfaden_zur_integration.pdf
---------
Legasthenie & Dyskalkulie
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und-rechtschreibschwierigkeiten/
Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus)
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.988868.php
ILeA plus – Tutorial, Werkzeuge für die Schulen
https://www.isq-bb.de/wordpress/werkzeuge/ileaplus/
ISQ-Portal
https://portal.isq-bb.de/
----------
Digitales / Online-Lernen
„Bedarf für schnelles Internet durch LTE-Router gedeckt
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/newsletter.1156703.php
Digitalisierungsstrategie
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/digitalisierungsstrategie/
Digitale Schule
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/
Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/
Datenschutzbriefe
https://www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe
----------
Das Bildungspaket (BuT)
„Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, , Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket.“
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/
Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (Formulate, Zuständigkeiten, Informationen)
https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/
Bildungspaket – Fachinformationen und Download von Formularen)
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/#traegerhinweis
-----
Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/
----------
Schulbauten
Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/
Publikationen (Leitfäden, Newsletter):
https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/
Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp
Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download: https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO
__________
Gremien
Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb-berlin
Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de
----------
Ferientermine 2016 - 2024
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/artikel.420979.php
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Abgeordnetenhaus
Stand: 07.05.2022
https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite
Plenum
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum
Liveticker Plenum
https://www.parlament-berlin.de/mediathek/parlament-live/liveticker-plenum
Übersicht der Gewählten für die 19. Wahlperiode
https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/abgeordnete
Siehe auch: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2021/AFSPRAES/gewaehlte.html
Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente
http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien
Terminplan Plenarsitzungen 2022
https://www.parlament-berlin.de/media/download/2221
Parlament live!
Seien Sie während der Plenarsitzung live dabei!
https://www.parlament-berlin.de/de/Mediathek/Parlament-live
5. Plenarsitzung am 05.05.2022, 10:00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-011-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-011-bp.pdf ----------
Ausschüsse
Livestream der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Mediathek/Parlament-live/Livestream-Ausschuss
Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht
----------
Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie:
7. öffentliche Sitzung am 28.04.2022, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr, Raum 311
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-007-e.pdf
(Themen u.a.: Corona, Ukraine-Krieg)
----------
Antworten auf Parlamentarische Anfragen:
* https://pardok.parlament-berlin.de/portala/start.tt.html
* https://www.parlament-berlin.de/aktuelles-presse/parlamentarische-anfragen/schriftliche-anfragen-aktuell
Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290-antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen
Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.
Wartezeiten bei der Aufnahme in Willkommensklassen (19.04.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11470.pdf
Was tut Rot-Grün-Rot, um die betriebliche Kindertagesbetreuung zu fördern? (22.04.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11569.pdf
Schnelllerner-Klassen in Berlin und ihre Zukunft (22.04.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11480.pdf
Abgeordnete Lehrer als mögliche Joker im Personal-Krimi (22.04.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11479.pdf
Wo ist Asbest in Berliner Schulgebäuden III? (27.04.2022)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11530.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Veranstaltungen / Angebote
Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés
https://elternzentrum-berlin.de/termine-kal
67. Themencafé am 18.05.2022
Thema: Autismus und Sport – Erfahrungen – Angebote – Berichte
SprengelHaus: Sprengelstr. 15, 13353 Berlin, Treppe: 2. Hinterhof rechts, 2.OG, Aufzug: 2. Hinterhof, links
https://elternzentrum-berlin.de/allgemeines/67-themencafe-sport-und-autismus-18-05-2221
Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Veranstaltungen: https://www.berlin.de/familie/de/suche?modules%5B%5D=event&query=×pans%5B%5D=Heute
Schule und Museen
Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/
Staatliche Museen zu Berlin
Online-Telephon – Rundgänge: https://www.smb.museum/veranstaltungen/
https://www.smb.museum/aktuelle-informationen-fuer-besucherinnen-waehrend-der-corona-pandemie/
Jugend im Museum
https://www.jugend-im-museum.de/
Märkisches Museum
Im Märkischen Museum präsentiert das Stadtmuseum Berlin Ausstellungen zur Geschichte, zur Kultur und zum Alltag der Stadt.
Mehr: https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum
Digitale Angebote: https://www.stadtmuseum.de/digitale-angebote
Berliner Zentrum Industriekultur (bzi)
JuniorRoute
„Wie kommt das Wasser in die Leitung und der Strom in die Steckdose? Wie entsteht eine Radiosendung? Und was hat Zwangsarbeit mit Industriekultur zu tun?
Die hier vorgestellten Angebote unserer JuniorRoute beleuchten die Berliner Industriegeschichte multiperspektivisch. So werden die Zusammenhänge zwischen Industrialisierung und gesellschaftlicher Diversität ebenso deutlich, wie die zwischen Wirtschaft und Politik. Die ausgewählten Formate konzentrieren sich auf eine narrative Geschichtsdarstellung. Die Inhalte erschließen sich im Dialog, die Angebote fördern Medien-, Methoden- und Sozialkompetenz.
Ob klassische Führung, Stadtspaziergang, Rallye, GPS-Tour oder Workshop: Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern bieten wir Ihnen außergewöhnliche Lernanregungen. Wir haben die Angebote mit dem Berliner Rahmenlehrplan abgeglichen. Beachten Sie dazu gern unsere Empfehlungen zur Lehrplananbindung in unterschiedlichen Fächern.“
Update:
„Ab Mitte Februar finden Sie an dieser Stelle wieder alle Informationen zu spannenden Führungen, Stadtspaziergängen, Rallyes, GPS-Touren oder Workshops rund um die Berliner Industriegeschichte für verschiedene Altersgruppen.“
Mehr: https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/
Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/
Denkmaldatenbank:
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmale/liste-karte-datenbank/denkmaldatenbank/
02.02.2022
SBNE – Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf)
Projektwoche für Grundschulklassen zu den Themen Müllvermeidung und Zero Waste.
„Kurzbeschreibung Workshop
Der Workshop findet innerhalb einer Woche statt. Hierfür kommen die beiden Workshop-Leiter täglich für 90 Minuten (eine Doppelstunde) in die Klasse. Die Hauptsäule bildet das Hörspiel, welches gemeinsam im Klassenverband kapitelweise (pro Tag ein Kapitel ca. 6min) angehört wird. Daraus folgen Diskussionsrunden, Gruppenarbeiten, malen, schreiben, basteln und musizieren. Am Ende der Woche, welche mit einem Zero Waste Frühstück ihren Höhepunkt findet, erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat, welches sie als „Zero-Waste-Klasse“ ausweist. (…)“
Interessierte Klassen melden sich am besten beim Team der SBNE: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“
Mehr: https://sbne.de/veranstaltungen/zero-waste-projektwoche-mit-ich-herr-meyer/
Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. – EPIZ
24./25.06.2022
Werkstatt 1. Rassismus individuell und strukturell begegnen - in der Grundschule für Schulleitungen, multiprofessionelle Teams und Gesamtelternvertretungen der Grundschule
„Globale Gerechtigkeit setzt Partnerschaft auf Augenhöhe voraus. Für viele Kinder ist dies jedoch durch Rassismus im Alltag und den Strukturen des Bildungswesens nicht gegeben. Für Bilder*innen und Ansprechpersonen der Kinder ist selten nachvollziehbar, welche traumatischen Auswirkungen Diskriminierung auf den Werdegang der Kinder hat. Darum braucht das Bildungswesen neben sensibilisierten Bezugspersonen insbesondere Strukturen, die bei rassistischen Übergriffen auf die Kinder greifen, ihnen Schutz bieten und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Potentiale und Identitätenauszuleben.“
Wann: 24.6.2022 13:00 Uhr - 17:30 Uhr, 25.6.2022 09:00 Uhr - 15:00 Uhr bei Bedarf kollegiale Supervision: 20.10.2022 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wo: Aula der Clara Grunwald Grundschule
Hallesche Straße 24, 10963 Berlin
https://www.epiz-berlin.de/wp-content/uploads/Werkstatt-1-Flyer.pdf
Anmeldung: https://epizberlin.co.crm-now.de/veranstaltungen/details/faire-schule-werkstatt-1
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Allgemeine Informationen zu Wettbewerben
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Und: https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/
Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/
Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe
„Wie sähe unsere Welt ohne clevere Mathematikerinnen und Mathematiker aus? Ob bei der Herstellung und beim Transport von Produkten, beim Bau von Häusern oder bei der Software-Programmierung – überall sind originelle mathematische Lösungen gefragt. Wie gut also, dass es unter dem Dach der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe gleich mehrere Trainingsangebote für Mathetalente gibt.
Ob Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, der Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade oder das Trainingsprogramm Jugend trainiert Mathematik: Präzises Denken und eine kreative Herangehensweise sind gefragt, um knifflige Aufgaben zu lösen.“
Mehr: https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/
Stiftung Lesen
Der Deutsche Lesepreis 2023 - bis zum 30.06.2022
Ab dem 01. April können sich Einzelpersonen, Einrichtungen, Kindertagesstätten und Schulen, die sich in Deutschland für die Leseförderung engagieren, für den Deutschen Lesepreis bewerben
https://www.deutscher-lesepreis.de/
„BIKO - „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen“
Das Programm soll einen Beitrag dazu leisten, dass Berlin seiner Rolle und historischen Verantwortung im Zeitalter des deutschen und europäischen Kolonialismus gerecht wird. Eine intensivere und differenziertere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus soll angeregt werden. (…)
Die vollständigen Fördermodalitäten und die Antragsformulare sowie weitere Informationen finden Sie unter https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Für Rückfragen steht Ihnen Cora Steckel, Stiftung Nord-Süd-Brücken unter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.“
Mehr: https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Ausschreibungskalender zu Musikwettbewerben, Preisen und Stipendien
http://www.miz.org/ausschreibungen.html
Verbraucherzentrale Bundesverband
Verbraucherschule
„Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Bis 30. September 2022 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen mit Maßnahmen aus dem aktuellen Schuljahr 2021/22 als Verbraucherschule bewerben.
Gesucht werden Schulen, die praxisorientierte und innovative Maßnahmen der Verbraucherbildung umsetzen. Als Maßnahme gilt eine Aktion, in der die Schule oder einzelne Lehrkräfte einer Schülergruppe Alltagskompetenzen besonders intensiv vermitteln. Dies kann beispielsweise im Rahmen von Unterrichtsvorhaben, Projektwochen oder außercurricularen Aktivitäten stattfinden.“
Mehr: https://www.verbraucherbildung.de/herzlich-willkommen-beim-netzwerk-verbraucherschule/jury-und-kriterien
Wettbewerb Berliner Klima Schulen 2021/22 - Einsendeschluss ist der 12.06.2022
„Ab August 2021 ist es wieder so weit: Der Wettbewerb Berliner Klima Schulen geht mit verändertem Format in eine neue Runde. Erstmals können die Ideen bereits zu Schuljahresbeginn eingereicht werden. Die Jury verständigt sich alle 6 bis 8 Wochen darüber, welche Ideen ausgezeichnet werden.
Mehr Tempo beim Klimaschutz – was wirkt sofort?“
https://www.berliner-klimaschulen.de/
AnsprechpartnerInnen für alle Fragen rund um den Wettbewerb Berliner Klima Schulen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
AnsprechpartnerInnen zur Unterstützung bei Klimaschutzprojekten:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen – UfU e.V.
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Marie Wolfbauer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/themenfonds.html
Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html
Aelius Förderwerk
Wir fördern Schüler:innen mit Workshops, dem Mentoring-Programm "Dialog Chancen" und einem Beratungsangebot. Mehr Informationen unter: https://www.aelius-foerderwerk.com/
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Studien
Weitere Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen
-----
Mai 2022
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e.V
Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?
“ZUSAMMENFASSUNG ZENTRALER ERGEBNISSE
Die Ergebnisse dieser Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) legen dar, dass Rassismus ein zentrales gesellschaftliches Thema ist, das zahlreiche Menschen in Deutschland bewegt und mit dem sie sich in vielfältiger Weise auseinandersetzen. Rassistische Realitäten strukturieren den Alltag vieler Menschen in Deutschland – so nimmt das eine große Mehrheit der Bevölkerung wahr. Die Daten und Analysen zeigen:
1. Rassismus ist eine verbreitete Erfahrung in Deutschland. Viele Menschen werden auf verschiedene Weise mit ihm konfrontiert. Dabei betrifft er vor allem Angehörige potenziell von Rassismus betroffener Gruppen direkt, darüber hinaus aber einen Großteil der Bevölkerung indirekt. So geben nur 35% der Befragten an, sie hätten in ihrem Leben noch keinerlei Berührung mit Rassismus gehabt. Sowohl die direkte als auch die indirekte Betroffenheit führen zu einer nachhaltigen affektiven Betroffenheit.
2. Rassistische Wissensbestände und Vorstellungen sind in der Gesellschaft zum Teil tief verankert. Sie spiegeln sich in biologistischen Kategorisierungen, kulturellen Hierarchisierungen und in der Legitimierung von sozialen Ungleichheiten wider, die sich in den Angaben jeder zweiten bis dritten befragten Person finden.
3. Dass Rassismus Realität ist, erkennt beinahe die gesamte Bevölkerung an (90 %). Fast jede zweite Person sieht Rassismus dabei nicht nur durch individuelles Verhalten bedingt, sondern als ein Phänomen, das den Alltag und die Institutionen der Gesellschaft prägt. Die Wahrnehmung von Rassismus geht demnach über die Herabwürdigung oder Gewaltangriffe gegenüber Minderheiten hinaus: Seine strukturelle und institutionelle Dimension scheint einem Großteil der Bevölkerung zumindest intuitiv bewusst zu sein.
4. Bei der Bewertung von Rassismus wird deutlich, dass Benachteiligungen, die strukturelle Ungleichheiten fördern, besonders häufig als rassistisch eingestuft werden. Mehr als 80% der Bevölkerung benennen für die Lebensbereiche Schule, Arbeit und Wohnen rassistische Ausschlussmechanismen. Das Problembewusstsein ist bislang noch nicht für alle Formen von Rassismus gleichermaßen ausgeprägt. Antisemitismus und Anti-Schwarzer Rassismus werden eher als solche erkannt als antiasiatischer, antimuslimischer und antislawischer Rassismus oder Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja.
5. Die Reaktionen gegenüber Rassismus sind unterschiedlich. Die Daten zeigen, dass bei einem nicht unbeträchtlichen Teil der Bevölkerung die Abwehr von Rassismuskritik zu beobachten ist. Dabei werden Betroffene von Rassismus etwa als überempfindlich (33%) und zu ängstlich (52%) dargestellt. Fast jede zweite Person deutet Kritik an Rassismus als Einschränkung der Meinungsfreiheit oder in anderer Hinsicht als unangemessen und überzogen. Diese Abwehr kommt vor allem aus der soziodemografischen Mitte der Gesellschaft.
6. Indessen gibt es auch gänzlich gegenteilige Reaktionen. Knapp 70% der Menschen in Deutschland sind bereit, Rassismus entgegenzutreten und sich zu engagieren. Antirassistische Potenziale sind vielschichtig und erstrecken sich dabei von politischem (Demonstrationen) über symbolisches (Unterschriftenaktionen) bis hin zu habituellem (Widerspruch, Sprachkritik) und finanziellem Engagement (Geldspenden). Zugleich zeigt sich, dass sich antirassistisches Engagement erhöht, wenn Menschen Rassismus indirekt und kollateral beobachten oder ihnen von Rassismuserfahrungen berichtet wurde. Das Engagementpotenzial ist vor allem in den jüngeren Altersgruppen sehr stark ausgeprägt.” (S. 3 f)
Die Studie: https://www.rassismusmonitor.de/fileadmin/user_upload/NaDiRa/CATI_Studie_Rassistische_Realit%C3%A4ten/DeZIM-Rassismusmonitor-Studie_Rassistische-Realit%C3%A4ten_Wie-setzt-sich-Deutschland-mit-Rassismus-auseinander.pdf
Siehe auch:
* https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/studie-rassistische-realitaeten-2030724
* https://www.migazin.de/2022/05/05/studie-rassismus-ist-alltag-in-deutschland/
* https://www.tagesschau.de/rassismus-studie-107.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Presse (Themen/Auswahl)
Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
21.04.2022
Bildungsarbeit im Zoo – Gezielte Manipulation
Im Rahmen des Ende November 2021 vorgestellten Koalitionsvertrages der sogenannten "Ampel-Parteien" war unter der wenige Zeilen umfassenden Rubrik "Tierschutz" die Rede davon, man werde in der kommenden Legislaturperiode die "Bildungsarbeit Zoologischer Gärten unterstützen". Die sonstigen Aspekte, mit denen Zoos ihre Existenz rechtfertigen – eigenem Selbstverständnis zufolge trügen sie Entscheidendes zu Artenschutz und Forschung bei und böten überdies einen unverzichtbaren Erholungs- und Freizeitraum für gestresste Großstädter – wurden nicht erwähnt.
Mehr: https://hpd.de/artikel/bildungsarbeit-im-zoo-gezielte-manipulation-20301
27.04.2022
Mehr lernen aus der Pandemie
Trotz Unterrichtsausfalls hat sich der Notendurchschnitt der Corona-Jahrgänge verbessert. Das liegt auch an den Kultusministerien - die nun eine Konsequenz ziehen sollten.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/meinung/abitur-corona-notendurchschnitt-bewertung-unterrichtsausfall-1.5573657
27.04.2022
MINT-Fächer : Corona wirft Schüler in Mathe um mindestens zehn Wochen zurück
Das MINT-Nachwuchsbarometer bestätigt einige Sorgen über die Auswirkungen der Pandemie. Bei Grundschülern gibt es Lernrückstände. Präsenzunterricht wurde oft eins zu eins ins Digitale übertragen.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/corona-wirft-schueler-in-mathe-um-mehr-als-zehn-wochen-zurueck-17987287.html
Digitales
02.05.2022
GEW stellt mit Blick auf Schulen fest: „Digitalisierung verstärkt soziale Spaltung“
Der Digitalisierungsschub an den Schulen während der Corona-Pandemie hat die soziale Spaltung an den Schulen teilweise verstärkt. In einer GEW-Untersuchung zum Digitalpakt Schule, die am Montag in Berlin vorgestellt wurde, kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass es eine «große Kluft im digitalen Ausstattungsstand der Schulen» gibt. Die aktuelle Umsetzungspraxis des Digitalpakts gefährde die Chancengleichheit in den Schulen und erinnere an einen Flickenteppich, sagte GEW-Vorstandsmitglied Anja Bensinger-Stolze.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/05/gew-stellt-mit-blick-auf-die-schulen-fest-die-digitalisierung-verstaerkt-die-soziale-spaltung/
04.05.2022
Luca-App startet Bezahlfunktion. Löscht die Pandemie-Parasiten!
Die Luca-App-Macher wollten in der Pandemie gern helfen und wurden mit Staatsgeld unterstützt. Jetzt haben sie es sich doch anders überlegt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/luca-app-startet-bezahlfunktion-loescht-die-pandemie-parasiten/28306092.html
Inklusion
04.05.2022
Inklusion an Berliner Schulen: Immer noch eine exklusive Sache
Ein Berliner Bündnis fürchtet Mittelkürzungen im Haushalt. Am Donnerstag ist eine Protestkundgebung vor der Bildungsverwaltung geplant.
Mehr: https://taz.de/Inklusion-an-Berliner-Schulen/!5852695/
05.05.2022
Betroffene und Verbände protestieren. Wie ein einziger Satz zur Inklusion eine Demo vor der Berliner Schulbehörde auslöste
Die Inklusion in der Grundschule sei „vollständig umgesetzt“, behauptete der Jugendstaatssekretär. Ein Bündnis sieht das anders – und ruft zum Protest auf.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/betroffene-und-verbaende-protestieren-wie-ein-einziger-satz-zur-inklusion-eine-demo-vor-der-berliner-schulbehoerde-ausloeste/28277240.html
05.05.2022
Berliner Behindertenparlament: Nicht über uns ohne uns
Beim Berliner Behindertenparlament bringen sich Betroffene aktiv in die Politik ein. Am 7. Mai ist die digitale Auftaktveranstaltung.
Mehr: https://taz.de/Berliner-Behindertenparlament/!5847778/
Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
02.05.2022
Wie ein Satellit im Weltraum. So erlebte eine Schülerin den „Girls' Day“ in Berlin
„Raumfahrt – ein Stück Weltraum in deinen Händen“: Beim „Girls' Day“ an der Technischen Universität ging es um unendliche Weiten. Eine Schülerin berichtet.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/wie-ein-satellit-im-weltraum-so-erlebte-eine-schuelerin-den-girls-day-in-berlin/28296314.html
03.05.2022
Gemüse statt Fleisch. So entwickeln sich vegetarisch ernährte Kinder
In immer mehr Haushalten wird auf Fleisch verzichtet. Wie wirkt sich eine vegetarische Ernährung auf die kindliche Entwicklung aus?
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/gemuese-statt-fleisch-so-entwickeln-sich-vegetarisch-ernaehrte-kinder/28299224.html
Schulpersonal
04.05.2022
Lehrkräfte-Umfrage: Zu viel Bürokratie, zu wenig Zeit für guten Unterricht
Lehrkräfte müssen sich mit viel zu viel bürokratischem Aufwand auseinandersetzen. Dies geht zulasten ihres Fachunterrichts. Das geht aus einer Online-Umfrage des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) unter mehr als 3000 Lehrkräften an Gymnasien in ganz Deutschland hervor. Der DPhV leitet daraus eine konkrete politische Forderung ab – Schulassistenten!
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/05/umfrage-unter-lehrkraeften-zu-viel-buerokratie-zu-wenig-zeit-fuer-guten-unterricht/
05.05.2022
Abfrage bei tätowierten Lehrkräfte: Zeigt eure nackte Haut!
Angehende Lehrkräfte in Berlin sollen ihre Tätowierungen dokumentieren. Die Gewerkschaft GEW protestiert: Das sei rechtswidrig.
Mehr: https://taz.de/Abfrage-bei-taetowierten-Lehrkraefte/!5849202/
06.05.2022
Tattoos bei Lehrkräften in Berlin: Hosen wieder hoch
Die Bildungsverwaltung stoppt ein Formular, das Tattoos bei angehenden Beamt*innen abfragt. Sogar Fotos sollten eingereicht werden.
Mehr: https://taz.de/Tattoos-bei-Lehrkraeften-in-Berlin/!5853074/
Siehe auch:
* Tattoo-Fragebogen. Tattoo-Check für Berlins Lehrer: Senatorin räumt Fehler ein.
https://www.morgenpost.de/berlin/article235260271/Tattoo-Check-fuer-Berlins-Lehrer-Senatorin-raeumt-Fehler-ein.html
Bildungs- und Schulpolitik
22.04.2022
Was verstehen wir unter Bildungsgerechtigkeit?
Ein Überblick über Ungerechtigkeiten in früher Bildung und Schule, beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und in der Weiterbildung.
Mehr: https://blog.bildungsserver.de/was-verstehen-wir-unter-bildungsgerechtigkeit/
26.04.2022
Viele Ausbildungsstellen unbesetzt
Trotz des steigenden Fachkräftemangels sind zuletzt bis zu 40 Prozent aller Ausbildungsstellen in Deutschland unbesetzt geblieben. In bestimmten Berufen ist die Quote besonders hoch, wie eine aktuelle Studie zeigt.Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ausbildungsplaetze-iw-studie-101.html
29.04.2022
Kronzeugin für rassistische Thesen?“: Kritik an Berliner Bildungssenatorin wegen Zitat in Sarrazin-Buch
Als Schulleiterin in Neukölln ging Astrid-Sabine Busse mit arabischstämmigen Familien hart ins Gericht. Ein über zehn Jahre altes Zitat holt sie nun ein.
Mehr: https://plus.tagesspiegel.de/berlin/kronzeugin-fur-rassistische-thesen-kritik-an-berliner-bildungssenatorin-wegen-zitat-in-sarrazin-buch-466305.html - Achtung: Nicht Kostenfrei („Bezahlwand“)
29.04.2022
„Falscher Weg“: GEW trommelt dagegen, dass Berlin bei queeren Bildungsprojekten spart
Die Berliner GEW lehnt nach eigenen Angaben die geplante Kürzung von Geldern für queere Bildungsprojekte entschieden ab und fordert das Festhalten der Koalition an den Richtlinien der rot-grün-roten Regierungspolitik. „Ausgerechnet in einem Bereich, wo Berlin glänzt, soll nun gekürzt werden. Und das bei gut arbeitenden Bildungsprojekten. Das muss zwingend korrigiert werden“, so erklärt Landesvorsitzender Tom Erdmann.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2022/04/giffey-kuerzt-bei-queeren-bildungsprojekten-gew-sieht-den-kampf-gegen-diskriminierung-in-schulen-dadurch-bedroht/
30.04.2022
Gelder für Berlins Schulen: Lehrstück, wie Politik funktioniert
Die Schulen liefen Sturm gegen den Plan, flexible Gelder zu streichen. Nun zog der SPD-Fraktionschef die Notbremse.
Mehr: https://taz.de/Gelder-fuer-Berlins-Schulen/!5851363/
03.05.2022
Hochschullehre : Abschied vom Bulimielernen
Eine humanistische Wende? Der Wissenschaftsrat will die Studenten aus dem Hamsterrad der Bologna-Reform befreien. Dafür müsste die Politik allerdings ihre Massenideologie aufgeben.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/wissenschaftsrat-favorisiert-studium-zur-persoenlichkeitsbildung-18000547.html
Verschiedenes
25.04.2022
Schmähpreis Plagiarius. Die dreistesten Kopien von Markenprodukten
Gleiches Design, 20 Prozent des Preises: Plagiate sind auf den ersten Blick oft attraktiv – einschließlich geklonter Markennamen. Bis dann etwas kaputtgeht. Die Aktion Plagiarius hat die frechsten Fälle des Jahres gekürt.
Mehr: https://www.spiegel.de/wirtschaft/plagiarius-die-dreistesten-kopien-von-markenprodukten-a-bebc484c-94a1-45f8-9809-089042693b71
03.05.2022
Datenschützer wollen Adresshandel untersagen
Nach Informationen von NDR und "SZ" sind die meisten Landesdatenschutzbeauftragten der Ansicht, dass die DSGVO eine Weitergabe mit Adressen für Marketingzwecke ohne Zustimmung der Betroffenen nicht mehr zulässt.
Mehr: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/adresshandel-101.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/
Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber
Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
----------
Rechtsprechung im Internet „
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml
Rundschreibendatenbank des Landes Berlin
„Auf der Rundschreibendatenbank des Landes Berlin können alle Dienststellen der Berliner Verwaltung ihre Rundschreiben, die über die eigene Verwaltung hinaus von Interesse sind, kostenlos veröffentlichen.“
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/
----------
Bildung / Schule
Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html
Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de/directlinks/schule-und-kita
Deutscher Bildungsserver
– „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/
Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/
Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 – Linktipps zum Thema "Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften"
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-5-2018-Schulwahl-Akteure-Motive-und-Befunde-zum-Wandel-grossstadtischer-Schul-angebots-landschaften--12559-de.html
Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main)
https://www.fachportal-paedagogik.de/relaunch_fachportal_paedagogik.html?utm_campaign=dbsnewsletter&utm_source=mail&utm_medium=2017-15&utm_term=2017-15
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2016/Bericht
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
http://lvl-berlin.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter-nr-84-dezember-2019
Das Deutsche Schulportal
https://deutsches-schulportal.de/
Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/
Unterstützung im Berufswahlunterricht – für Lehrer/innen und Schüler/innen
http://planet-beruf.de/index.php?id=25612
----------
Inklusion
Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf
----------
Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate – Teilbericht 5
http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf
http://www.hilfeportal-missbrauch.de
„Zunehmende Verbreitung von Missbrauchsabbildungen unter Kindern und Jugendlichen
28.10.2019
BKA warnt vor leichtfertigem Teilen und Weiterleiten kinderpornografischer Abbildungen durch Minderjährige. Rörig: „Der kompetente Umgang mit den digitalen Medien muss wie Schreiben, Lesen oder Rechnen als Kulturtechnik verstanden und Minderjährigen vermittelt werden.“
https://beauftragter-missbrauch.de/presse-service/pressemitteilungen/detail/zunehmende-verbreitung-von-missbrauchsabbildungen-unter-kindern-und-jugendlichen
berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym.
Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. und 31. Dezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/
Sexualisierte Gewalt in der Schule. Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf
Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung-datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/
Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht-der-internetkommunikation
Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
02.03.2018
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
November 2020
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf
Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf
Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule
Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken
Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule - Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule
Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html
Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html
Informationen rund um das Thema Bildung für Geflüchtete
https://www.berlin.de/laf/leistungen/bildung/
Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert: Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und-fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf
Institut für diskriminierungsfreie Bildung (IDB)
https://diskriminierungsfreie-bildung.de/
Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren
https://jugendnotmail.berlin/
Thema LSBTIQ*
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/
Filmprojekte. Image-Film von Lambda BB e.V.: https://www.lambda-bb.de/presse-material/filmprojekte
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/160308/73cf50519fdd0b72be8bce59a041079b/4-atlas-zur-gleichstellung-von-frauen-und-maennern-in-deutschland-broschuere-data.pdf
----------
Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
„Kostenlose Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung für Schüler, Auszubildende, Studierende u.a.: https://www.berlin.de/sen/bjw/service/presse/pressearchiv-2016/pressemitteilung.434672.php
Stichwort Bildung: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019-thema-rechtspopulismus
- Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema Flucht und Asyl: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/
- Thema: Geschlechtergerechte Sprache: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/346182/geschlechtergerechte-sprache
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY&page_at_1_3=1
Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen
Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung-spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf
Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234
Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/
- Thema Corona: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/politische-grundfragen/331371/corona-pandemie-und-krise (15.04.2021)
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Die FARN-Handreichung richtet sich vor allem an Aktive im Natur- und Umweltschutz, in der Rechtsextremismusprävention und der Kinder- und Jugendarbeit.“
Mehr: https://www.naturfreunde.de/neue-handreichung-rechtsextreme-ideologien-im-natur-und-umweltschutz
Grauzonen. Rechte jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen
Mehr: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13328
Deutsches Institut für Menschenrechte.
Analyse: Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf
----------
Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/
Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/
Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt
FragDenStaat?
”Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen.
Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten!
Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/
Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen
Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf-bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html
Lobbypedia
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite
Lobbyismus an Schulen
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen
LobbyControl
https://www.lobbycontrol.de
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft
Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all
„Zuwendungsdatenbank
In der Zuwendungsdatenbank werden seit 2009 die im zurückliegenden Jahr von den Behörden ausgereichten Zuwendungen an juristische Personen veröffentlicht (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro), aktuell die Zuwendungen des Jahres 2016. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. Zuwendungen an natürliche Personen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts werden jeweils pro Politikbereich in einer Summe veröffentlicht. …“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/
Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2017/06/Endf-Gemeinwohl-als-Zukunftsaufgabe_Web.pdf
Von der „Selbstständigen“ zur „Kommunalen Schule“
Neben der Debatte um die sog. „Selbstständige Schule“ gibt es inzwischen einen neuen schulpolitischen Diskurs. Es ist dies der Diskurs um die Kommunalisierung von Schule unter den Schlagwörtern „Kommunale Schule“ oder „Kommunale Bildungslandschaft“. Auch wenn vereinzelt auch Sinnvolles unter diesem Label firmiert, ist die Debatte vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie – wie bereits von der „Selbstständigen Schule“ bekannt – für den Fall einer „Kommunalisierung“ der Schulen das Blaue vom Himmel herab verspricht. In Zwischentönen wir jedoch deutlich, dass das Ziel einer solchen Dezentralisierung in erster Linie Kürzungen im Bildungsbereich sind, die sich angeblich mittels sagenhafter Synergieeffekte bei gleichzeitiger „Qualitätssteigerung“ erreichen lassen sollen.
Mehr: https://www.nachdenkseiten.de/?p=10333
----------
Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
https://www.kubinaut.de/de/
Antwort der Bundesregierungauf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern derBundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf
----------
Datenschutz im Internet
„Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/
cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz: https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz
handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst: https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/
Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/
Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie:
https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie
netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“ https://netzpolitik.org/ueber-uns/
Mehr: https://netzpolitik.org/
Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/
Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/
----------
Faktencheck
Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Siehe auch: http://faktenfinder.tagesschau.de/tutorials/social-bots-erkennen-101~_origin-668dd3c8-0458-48eb-804c-cbc7d6a09fc1.html
„Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD
Medien verstehen, Medien hinterfragen, Medien nutzen, Medien selber machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.“
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein-Angebot-der-ARD-100
Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/
Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/
Hoaxsearch
Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/
Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/
First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/
Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/
Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science based media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/
GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv
Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/
Bundeszentrale fürpolitische Bildung
Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien"
https://www.bpb.de/270188
Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen“
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/
„CORRECTIV
ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.
Als vielfach ausgezeichnetes Medium stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen.“
https://correctiv.org/
Deutscher Volkshochschul-Verband (vhs)
„Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren“
Welche Inhalte, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten bietet die Modulbox zu Verschwörungserzählungen? Das erfahren Sie auf dieser Seite. Zudem können Sie die Modulbox kostenfrei herunterladen.“
Mehr: https://www.volkshochschule.de/modulbox-verschwoerungserzaehlungen
Deutscher Bildungsserver
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
https://www.bildungsserver.de/fake-news-im-unterricht-12934-de.html
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2021/22
Tagesaktuell aktualisierte Informationen inclusive einer Presseschau finden Sie unter:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/418-schule-und-corona-virus-schuljahr-2021-22
Falschmeldungen zum Coronavirus. So machen Sie einen Faktencheck:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/343-falschmeldungen-zum-coronavirus-so-machen-sie-einen-faktencheck
----------
Die SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung in der aktuell geltenden Fassung
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/
03.05.2022
Senat beschließt Zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung
Pressemitteilung vom 03.05.2022
Aus der Sitzung des Senats am 3. Mai 2022:
Der Senat von Berlin hat heute auf Vorlage von Gesundheitssenatorin Ulrike Gote die Zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Diese wird voraussichtlich am 6. Mai 2022 in Kraft treten.
Es sind folgende Änderungen hinsichtlich Isolation von mit Covid-19 infizierten Personen und Quarantäne von Kontaktpersonen vorgesehen:
• Die Isolation einer positiv getesteten Person endet frühestens fünf Tage nach dem Zeitpunkt der positiven Testung, sofern die Person zuvor 48 Stunden symptomfrei war und einen negativen Schnelltest einer zertifizierten Teststelle vorweist.
• Ist die Person nach fünf Tagen noch nicht 48 Stunden symptomfrei gewesen, so verlängert sich die Isolation, bis die Person 48 Stunden symptomfrei und negativ getestet ist, längstens jedoch bis zum zehnten Tag.
• Spätestens nach zehn Tagen endet die Isolation unabhängig von bestehenden Symptomen, es bedarf dann auch keines negativen Testergebnisses.
• Für vom Gesundheitsamt eingestuften Kontaktpersonen entfallen die Quarantäneregelungen. Das zuständige Gesundheitsamt kann im Einzelfall jedoch eine Quarantäne anordnen.
Die Geltungsdauer der Basisschutzmaßnahmenverordnung wird bis zum 3. Juni 2022 verlängert.
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1202046.php
----------
Informationen & Mitteilungen aus der Schulverwaltung (SenBJW) und der Senatskanzlei
Informationen zum Schulbetrieb
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/
und: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/#faqschule
Auf dieser Seite finden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Schulpersonal aktuelle Informationen zu Fragen der Öffnung, Lehr- und Betreuungsbedingungen in den Berliner Schulen unter Corona-Bedingungen.
----------
Informationen zum Schulbetrieb
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/
und: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/#faqschule
Auf dieser Seite finden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Schulpersonal aktuelle Informationen zu Fragen der Öffnung, Lehr- und Betreuungsbedingungen in den Berliner Schulen unter Corona-Bedingungen.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
- Welche Hygieneanforderungen gelten in Schulen?
- Wichtige Dokumente
- Briefe an Schulen
- Was gilt aktuell an den Berliner Schulen?
- Wie weisen Schüler/-innen in der Freizeit nach, dass sie in der Schule getestet wurden?
- Für welche Schülerinnen und Schüler gibt es Impfmöglichkeiten?
- Wie können sich Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren in der Schule impfen lassen?
- Wann finden die Lernstandserhebungen für das Aufholprogramm “Stark trotz Corona” statt?
- Wie erfolgt die Einstufung in den Corona-Stufenplan für Berliner Schulen?
- Besteht in den Berliner Schulen eine allgemeine Maskenpflicht?
- Wie soll in den Schulen gelüftet werden?
- Informationen für Schulen und Schulpersonal
Informationen zur Teststrategie an den Schulen ab dem 9. Mai 2022
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/220504-schulschreiben-weitere_teststrategie.pdf
----------
Lageberichte & Statistiken
Robert Koch-Institut:
COVID-19-Dashboard – Tagesaktuell -
https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4
Senatskanzlei: Corona-Lagebericht
Auf dieser Webseite finden Sie die tagesaktuellen COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen der Berliner Gesundheitsverwaltung.
https://www.berlin.de/corona/lagebericht/
https://www.berlin.de/corona/
Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Berlin - COVID-19: tagesaktuelle Fallzahlen
Gesamtübersicht
https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-indikatoren-gesamtuebersicht/
Verteilung in den Bezirken: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-bezirke-gesamtuebersicht/
Verteilung nach Altersgruppen: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-altersgruppen/
Corona-Grafiken | Berliner Ampel - Das sind die aktuellen Fallzahlen in Berlin und Brandenburg
- Tagesaktuell -
https://www.rbb24.de/panorama/thema/2020/coronavirus/service/faelle-berlin-brandenburg-verdopplungszeit-fallzahlen-entwicklung.html
-----
Tägliche COVID-19-Trends im Überblick (montags bis freitags) - RKI
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/COVID-19-Trends/COVID-19-Trends.html?__blob=publicationFile#/home
Täglicher Lage-/Situationsbericht des RKI zu COVID-19
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Gesamt.html
Die Corona-Lage im Überblick
https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-karte-deutschland-101.html
Interaktiver Coronavirus-Monitor
https://interaktiv.morgenpost.de/corona-virus-karte-infektionen-deutschland-weltweit/
Coronavirus-Karte für Deutschland: Coronavirus in Deutschland und bei Ihnen – alle Zahlen im Überblick
https://www.zeit.de/wissen/corona-karte-deutschland-aktuelle-zahlen-landkreise
----------
COVID-19 in Deutschland – häufig gefragt
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html und
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html
COVID-19 und Impfen
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/COVID-19.html
----------
04.05.2022
Paul-Ehrlich-Institut – Sicherheitsbericht
Das Paul-Ehrlich-Institut fasst im aktuellen Sicherheitsbericht die Meldungen über Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen zusammen, die es seit Beginn der Impfkampagne in Deutschland am 27.12.2020 bis zum 31.03.2022 erhalten hat.
Mehr: https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/sicherheitsberichte/sicherheitsbericht-27-12-20-bis-31-03-22.pdf?__blob=publicationFile&v=5
-----
05.04.2022
Wie man sich weiter schützen kann
Viele Corona-Maßnahmen wurden aufgehoben - auch die Isolationspflicht soll entfallen. Wie kann man sich trotzdem vor Omikron schützen? Was bringt das Maskentragen, wenn es andere nicht tun?
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/corona-regeln-wissenschaft-101.html
-----
06.05.2022
Impfnebenwirkungen: Viel behauptet, nichts belegt
Der Arzt Harald Matthes sagt, schwere Nebenwirkungen nach der Corona-Impfung seien wesentlich häufiger als bekannt. Recherchen zeigen: Seine Zahlen sind unhaltbar.Mehr: https://www.zeit.de/gesundheit/2022-05/corona-impfung-nebenwirkungen-behauptungen-charite
06.05.2022
Keine Wundermittel gegen Corona
Bereits 2020 sollen an der Charité Mittel entdeckt worden sein, die einen hohen Schutz gegen Coronainfektionen bieten. Das berichten zumindest diverse "Querdenker". Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil der Fall.Mehr: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/spermidin-corona-charite-101.html
05.05.2022
"Übersterblichkeit"
Schätzung der WHO Mehr als 13 Millionen Pandemie-Tote
Die Pandemie hat nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation in den Jahren 2020 und 2021 weltweit zwischen 13,3 und 16,6 Millionen Menschen das Leben gekostet. Nicht alle sind an Covid-19 gestorben.
Mehr: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/who-corona-pandemie-tote-101.html
03.05.2022
„Nicht jedem Bürger gegeben, sich selbst zu schützen“. So lautet Drostens Sommer-Appell an die Bundesregierung
Der Virologe blickt optimistisch in den Sommer. Sieht aber auch Nachholbedarf bei der Politik. Zudem kritisiert er die Aufarbeitung der Pandemiemaßnahmen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/nicht-jedem-buerger-gegeben-sich-selbst-zu-schuetzen-so-lautet-drostens-sommer-appell-an-die-bundesregierung/28298466.html
25.04.2022
Covid-19-Studie. Impfschutz durch Booster nimmt nach drei Monaten ab
Wie lange schützt die Coronaimpfung vor schweren Erkrankungen durch Delta und Omikron? Pfizer hat das untersuchen lassen. Das Ergebnis legt nahe, dass weitere Impfdosen nötig sein könnten – zumindest bei Älteren.
Mehr: https://www.spiegel.de/gesundheit/covid-19-impfschutz-durch-booster-nimmt-nach-drei-monaten-ab-a-ee594775-a497-417f-bd7d-f60ee811da39
Siehe auch: https://www.tagesschau.de/inland/holetschek-zu-zweitem-booster-101.html
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek
Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf
Vorsitzender: Carsten Rudolph
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.
Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.
Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!