BEA Newsletter Nr. 133 - Februar 2024

Weiterlesen ...

Aktuelles

BEA Newsletter Nr. 83 - November 2019

Bezirkselternausschuss

Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin


Geschäftsstelle:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

 

Newsletter Nr. 83 – November 2019

 

Liebe Leser_innen,

anbei erhalten Sie den neuen Newsletter, wie immer auch auf der Homepage (http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/330-bea-newsletter-nr-83-november-2019) zu finden. Ich wünsche einen guten Verlauf der Sitzung am 12.11.2019  und eine anregende und informierende Lektüre.

Beste Grüße

André Nogossek


Inhalt 

Informationen des Vorstandes (Einladung, Berichte, Termine)  

Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des BEAs
Glossar / Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit

Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Arbeitsgemeinschaften: BEA / LEA
Aus dem Bezirk / Aus der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) 

Termine / Veranstaltungen / Projekte 

Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht 

Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung (SenBJF) 

Aus dem Abgeordnetenhaus (Einladungen, Protokolle, Beantwortung von Anfragen) 

Studien / Umfragen 

Presse (Themen-Auswahl: Schule / Unterricht / Notengebung, Schüler*innen, Schulpersonal,
Bildungs- und Schulpolitik, Verschiedenes )

Ausschreibungen / Wettbewerbe 

Verschiedenes / Links 

Impressum

 

Einladung zur
Sitzung des Bezirkselternausschusses Charlottenburg-Wilmersdorf
am Dienstag, dem 12. November 2019, um 19:00 Uhr
im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Lilly-Braun-Saal (2. OG)
(U7 - Station und Busse nahezu vor der Türe: Richard Wagner-Platz)

Vorläufige Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung und Beschlussfassung über Tagesordnung, Begrüßung von Gästen, Protokollverabschiedung: 19:00 (Protokollführung übernimmt bitte ein/e Vertreter_in der Grundschule)
TOP 2 Aktuelle halbe Stunde mit der Schulaufsicht*: 19:10
TOP 3 Schwerpunktthema: Themensammlung für die kommenden Sitzungen - 19:40
TOP 4 Berichte aus den Gremien:  20:20
TOP 5 Verschiedenes: 20:40                             
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Ritter - Vorsitzender
*= Fragen zu an die regionale Schulaufsicht  bitten wir möglichst vorab per E-Mail einzureichen.
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Im Falle der Verhinderung möchte ich Sie bitten, die Einladung rechtzeitig an Ihre BEA-Vertretung weiterzuleiten

Termine des BEAs 2019:
10.12.2019 - jeweils Rathaus Charlottenburg, 2. OG, Lilly-Braun-Saal

Nächster BEA-Termin:
Dienstag, 10. Dezember 2019 um 19 Uhr im Lilly-Braun-Saal (2. OG)

Zur Arbeit im BSB
Am 02.07.2018 trafen sich ehemalige und der aktuelle Vorsitzende des Bezirksschulbeirats (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf mit Heike Schmitt-Schmelz, Stadträtin im Bezirk für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur, und zogen Bilanz zu Arbeit und Wirken des Bezirksschulbeirats in den letzten 15 Jahre. Das zusammenfassende Reflektionspapier kann hier heruntergeladen werden:

https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/artikel.507903.php

BSB - Termine und Einladungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/2019/artikel.774425.php

Termine des BSB 2019:
03.12.2019 - jeweils Rathaus Cahrlottenburg, 2. OG, Lilly-Braun-Saal
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des BEAs


http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/320-bea-newsletter-nr-81-september-2019

http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Glossar / Begriffserklärunen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit

http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
 

Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulen/

Schulentwicklungsplan (SEP) Charlottenburg-Wilmersdorf (Fortschreibung 2012 bis 2017 – kein aktueller SEP vorhanden)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulplanung/artikel.202177.php 

Tag der offenen Tür 2019/2020
Aktueller Stand: 30.10.19 - unter Vorbehalt!
Katholische Schule Liebfrauen Gymnasium ab 5.Klasse und 7.Klasse: Samstag 09. November 2019  um 9:00 und 13:00 Uhr (Privatschule)
Peter Ustinov Schule (staatl.Europaschule Berlin integrierte Sekundarschule)- 07. Dezember 2019 - 10:00 - 13:00 Uhr
Evangelische Schule Charlottenburg
- noch offen
Friedensburg Oberschule Samstag 07. Dezember 2019 zw. 10:00-13:00 Uhr
Sekundarschule Wilmersdorf Samstag 11. Januar 2019 zw.10 – 13 Uhr
Robert Jungk Oberschule Samstag 11.J anuar 2020 zw. 10:00-13:00 Uhr
Otto von Guericke Sekundarschule Samstag 30. November 2019 zw. 10:00-13:00 Uhr

Schule am Schloß Samstag 16. November 2019 zw. 11:00-14:00 Uhr
Paula Fürst Gemeinschaftsschule Samstag 30. November 2019 zw. 11-14 Uhr
Sportschule im Olympiapark Poelchau Oberschule Freitag 15.November 2019 zw. 15:00-17:00 Uhr
Schiller Gymnasium Freitag 16. Januar zw. 16:00-19.00 Uhr (mit SESB-Zweig)
Herder Gymnasium Samstag 25. Januar 2020 zw. 9:30-12:30 Uhr
Heinz Berggruen Gymnasium Samstag 25. Januar 2020 zw. 10:00-13:00 Uhr
Friedrich Ebert GymnasiumSamstag 18. Januar zw. 10:00-13:00 Uhr
Hildegard Wegscheider Gymnasium Freitag 17. Januar 2020 zw.15:30-18:30 Uhr
Walter-Rathenau Schule Gymnasium
Freitag 17. Januar 2020 zw.15:00-18:00 Uhr
Marie Curie Gymnasium Samstag 18. Januar 2020 zw. 10:00-14:00 Uhr
Gottfried-Keller-Gymnasium Samstag 18. Januar 2020 zw. 10:00-13:00 Uhr
Waldschule Gymnasium Freitag 24. Januar 2020 15:00-18:00 Uhr
Goethe Gymnasium Samstag 18. Januar 202 zw. 9:00 – 14:00 Uhr
Ev. Gymnasium zum Grauen Kloster Sonnabend 30. November 2020 ab 9:00 Uhr
Sophie-Charlotte-Gymnasium  Freitag 24.Januar 2020  zw.14:30-18:00 Uhr
Nelson Mandela Oberschule (staatl. Internation. Schule)
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/bea-sitzungen/16-die-schulen/327-tag-der-offenen-tuer-2019-2020
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Arbeitsgemeinschaften BEA  /  LEA (https://www.leaberlin.de/arbeitsgemeinschaften)

AG Inklusion
Gipfeltreffen Berliner Elternschaft 2.0 - Baustelle „Inklusive Schule“
Auf http://inklusion-elternredenmit.de/ kann man direkt ein Unterstützerformular, sowie einen Kommentar zur Resolution des "Gipfeltreffen Berliner Elternschaft 2.0 - Baustelle >Inklusive Schule<" abschicken, sowie die zwei Fassungen (Kurz und Original) downloaden und/oder verschicken.

Kontakt: Frank Heldt und Jan Hofmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.leaberlin.de/ags/ag-inklusion

Sitzungstermin:
Dienstag, den 19. November 2019, 18:00 Uhr
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Raum 2C40, Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
TOP
1. Begrüßung
2. aktuelle Themen, u.a. Besuch von Fr. Winter-Witschurke und Fr. Volkholz in der LEA-Sitzung im August
3. Ausarbeitung eines LEA-Antrags zum Thema Vermeidung von Fremdverwendung von Förderstunden
4. Verschiedenes
https://leaberlin.de/ags/ag-inklusion/3882-einladung-zur-sitzung-der-arbeitsgruppe-inklusion-am-19-11-2019-um-18-00-uhr
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Aus dem Bezirk / Aus der BVV

Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php

Aktuelle Hinweise aus dem Bezirk
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/aktuelle-hinweis/
----------

Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp

Sitzungskalender
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp

38. Öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung
21.11.2019, 17.00 Uhr, BVV-Saal

Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp

Ausschuss für Schule
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp?AULFDNR=31&altoption=Ausschuss
Letzte Sitzung: 05.11.2019
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp

Situngstermine 2020:
Rathaus Charlottenburg, 17.30 – 19.00 Uhr:
07. Januar, 04.Februar, 03.März, 07. April, 05.Mai, 02. Juni, 13. August, 01. September, 06. Oktober, 03. November, 01. Dezember

Drucksachen – Übersicht
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp

Beantwortung mündlicher und schriftlicher Anfragen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7227

Beschlüsse des Bezirksamt
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/beschluesse/5-wahlperiode/
----------

Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/

Formular zur Einreichung von Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php

Einwohnerfragestunde der BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php

Regularien:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7008
----------

Kinder- und Jugendparlament
„Wir vertreten seit 2003 die Interessen der Kinder und Jugendlichen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und anderen Gremien“
Mehr: https://www.kjp-cw.de/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Termine / Veranstaltungen / Projekte

ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ – 09.-16.11.2019
Programmkalender: https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2019/09/_pdf/Themenwoche_Programmkalender.pdf

„ARD-Themenwoche "Bildung". Wikipedia hat es eher mit den Männern
Wer etwas wissen will, klickt sich meist durch Wikipedia. Die Online-Enyklopädie ist weltweit verfügbar und kostenfrei. Bei der Geschlechtergerechtigkeit gibt es allerdings noch viel Luft nach oben.
Sendung: rbbKultur, 12.11.2019, 19:04 Uhr
https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2019/11/bildung-wikipedia-frauen-gender.html
__________

Elternzentrum Berlin e.V.: Autismus-Themen-Cafés 2019
16:00-19:00 Uhr
SprengelHaus Sprengelstr. 15 in 13353 Berlin
Veranstaltungen: 9. Fachtag Autismus: "sonderbar & wunderbar
Samstag, 16. November 2019, von 09:30 bis 15:30 Uhr
Rathaus Berlin – Zehlendorf – Bürgersaal - Teltower Damm 18, 14163 Berlin (Achtung: Kein Zugang über das Rathaus in der Kirchstraße)
Themen und Referenten:
Autismus und ADHS im Alltag: Denise Linke
Autismus: Blick ins Gehirn und Konsequenzen für die Praxis: Dr. Dominik Gyseler
Vom gemeinsamen Tanz zur robotergestützten sozialen Interaktion: Neue Empathieinterventionen für Kinder und Erwachsene mit Autismus: Prof. Dr. Isabel Dziobek
Wohnen (fast) wie andere auch – für erwachsene Menschen im Autismusspektrum: Anke Weihrauch
Vor Ihrer Anmeldung informieren Sie sich bitte über das detaillierte Programm, die Teilnahemgebühren und die Anmeldebedingungen hier auf unserer Internetseite:
https://elternzentrum-berlin.de/allgemeines/9-fachtag-autismus
Terrmin- oder Themenänderungen sind möglich. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite: www.elternzentrum-berlin.de/impressum
__________

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin- Brandenburg (LVL)

Nachteilsausgleich -  Der LVL Berlin-Brandenburg stellt seine Position vor.

12. November 2019.
Zeit: 19.30 Uhr
SPZ Berlin-Friedrichshain: Klinikum im Friedrichshain, Landsberger Allee 49, Haus 20, „Tenne“  Eingang von der Landsberger Allee  
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie ist ein Recht, dass sich u. a. aus dem Grundgesetz ergibt und im  Schulgesetz Berlin § 58 (8) festgeschrieben ist. Nachteilsausgleich wird individuell eingesetzt, gleicht vorhandene Beeinträchtigungen aus und ermöglicht den Nachweis der vorhandenen Kenntnisse. 
Referentinnen: C. Hanke u. B. Höllig, LVL Berlin-Brandenburg

Fachtag für Eltern: Möglichkeiten des Rechtschreibtrainings bei  Lese- Rechtschreibstörungen
16.11.2019, 11.00 -16.00 Uhr, mit kleinem Imbiss in der Pause
Erfolgloses Üben der Rechtschreibung führt oft zu Querelen innerhalb der Familie. Warum lernen legasthene Kinder so schlecht die Rechtschreibung?
Wir möchten Sie als Eltern über die Hintergründe einer Rechtschreibstörung informieren und Ihnen Wege des Übens aufzeigen.
Ort: Epiphaniengemeinde, Knobelsdorffstr. 72, 14059 Berlin
Referentin: Christel Hanke, Geschäftsstelle LVL Berlin-Brandenburg  
Kostenbeitrag für Nichtmitglieder: 15,00 € (inklusive Imbiss und Getränke)
Programm: 
- Ursache der Teilleistungsstörungen - Auswirkungen auf den Schulalltag des Kindes - Das Gerüst der Rechtschreibung - Übungsmöglichkeiten - Austausch
Kontakt:  Christel Hanke  Tel.: 030 43 666 333
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit an!

Selbsthilfegruppe Charlottenburg-Wilmersdorf
Ort:   Epiphaniengemeinde, Knobelsdorffstr. 72, 14059 Berlin
Leitung:  Frau Höllig, hoellig@ ledy-bb.de
Termine: 21.11.2019/ 15.01.2020 jeweils 20:00 Uhr
__________

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin

„Appetit auf mehr?
Akzeptanzsteigerung beim Verpflegungsangebot an weiterführenden Schulen
Einladung an Schulleitungen, Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen, Mitglieder von Mittagessensausschüssen, Eltern- sowie Schülervertreter*innen  von Berliner Sekundar- und Gemeinschaftsschulen sowie von Ganztagsgymnasien. (…)
Die Veranstaltung findet statt am Montag, den
04.11.2019, um 17:30 Uhr  in der Ellen-Key-Schule, Rüdersdorfer Str. 20, 10243 Berlin. (…)
Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt.  Bitte melden Sie sich bei Interesse mit dem beigefügten
Formular bis zum 23. Oktober 2019 an
__________

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Veranstaltungen, Events
: http://www.zlb.de/veranstaltungen/aktuell.html
Siehe auch: https://www.zlb.de/kijubi/portal.html
__________

Museen von A bis Z
http://www.berlin.de/museum/a-bis-z/?pk_campaign=monatstipps
__________

Kostenloser Museumseintritt für Kinder und Jugendliche
(04.12.2018)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/s18-17099.pdf
__________

Ausstellungen und Events auf „berlin.de“
http://www.berlin.de/kultur-und-tickets/
__________

Bildung und Erholung in der Freizeit
„Jugendarbeit gestaltet auch die Freizeit der Kinder und Jugendlichen auf vielfältige Weise und lädt zur Beteiligung ein (…) Diese Angebote der Jugendarbeit werden sowohl durch freie Träger der Jugendhilfe als auch, auf bezirklicher und auf Landesebene, durch die öffentlichen Träger durchgeführt.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/freizeit/

BVG: Kostenloses Schülerticket
Mehr: https://www.bvg.de/schuelerticket
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Schulträger, Schulaufsicht und Jugendamt
Abgerufen am: 25.01.2019. Aktuallisiert: 01.08.2019

Stadträtin: : Heike Schmitt-Schmelz (SPD)  
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004 
Email: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulamt / Schulorganisation
Sprechzeit: Mo-Fr 9.00 – 13.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
- Durchführung des Anmeldeverfahrens für die Klassen 1, 5 und 7 unter Beachtung der GrundschulVO und der Sek I VO
- Widerspruchsbearbeitung
- Überwachung der Teilnahme der einzuschulenden Kinder an Sprachfördermaßnahmen
- Sicherung der Schulpflicht: Bearbeitung von Schulversäumnisanzeigen, Durchführung von Ordnungswidrigkeitsverfahren
- Enge Kooperation mit Schulen und JA

Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Schulorganisation 
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Fax:(030) 9029-14650
Email: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/

Ansprechpartner*innen im Schulamt
Schul- und Sportamt, Schulentwicklung; Mittagessen, Gebäude, Beförderung; Schulorganisationhttps://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.567295.php (Anmerkung: Diese Seite ist nicht mehr aktuell)

Schulentwicklungsplanung: 
Frau Paul-Beckmann
Tel (030) 9029-14630
Fax (030) 9029-14637

Schulorganisation:
Gruppenleitung, Widerspruchsbearbeitung
Herr Wartenberg, SchulOrg 1, Raum 246, Tel (030) 9029-14640, Fax (030) 9029 - 14650, 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulplatzvergabe insbesondere weiterführende Schulen 5. Klasse
Frau Molesti, SchulOrg 3, Raum 218b, Tel (030) 9029-14642, Fax (030) 9029-14650, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulplatzvergabe insbesondere weiterführende Schulen 7. Klasse
Frau Just, SchulOrg 4, Raum 218b, Tel (030) 9029-14643, Fax (030) 9029-14650, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulplatzvergabe insbesondere Grundschulen Charlottenburg 1. Klasse, 
N.N., SchulOrg 5, Raum 218a, Tel (030) 9029-14644, Fax (030) 9029-14650,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulplatzvergabe insbesondere Grundschulen Wilmersdorf 1. Klasse
Herr Drümmer, SchulOrg 8, Raum 218a, Tel (030) 9029-14645, Fax (030) 9029-14650,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulplatzvergabe, Übergang Willkommensklasse in Regelbereich
N.N., SchulOrg 9, Raum 218, Tel (030) 9029-14648, Fax (030) 9029-12929,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Regionale Koordinierungsstelle, Schulplatzvergabe in Willkommensklassen
Frau Gökcek, SchulOrg 7, Raum 218, Tel (030) 9029-14649, Fax (030) 9029-12929,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Regionale Koordinierungsstelle, Schulplatzvergabe in Willkommensklassen
Frau Liesenfeld, Sen BFJ 04 , Raum 218, Tel (030) 9029-12928, Fax (030) 9029-12929,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
----------

Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner (Abgerufen am 20.09.2019)
- Referatsleitung,

Frau Simone Geisler

Waldschulallee 29, 14055 Berlin

Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Sekretariat der Referatsleiterin und der Gymnasien
Hr. Taterra, Tel (030) 9029-25101, Fax (030) 9029-25109, 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Stellv. Referatsleitung, Integrierte Sekundarschulen, Fr. Lecke, Tel (030) 9029-25103, Fax (030) 9029-25108, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Gymnasien und zweiter Bildungsweg,
Hr. Grunenwald, Tel (030) 9029-25105, Fax (030) 9029-25109

- Grundschulen
Fr. Pflüger, Tel (030) 9029-25104, Fax (030) 9029-25108, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Grundschulen und Förderzentren
Fr. Kuntzsch Tel.
(030)9029 -25149, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Sekretariat Sekretariat der Grundschulen, Integrierten Sekundarschulen und Förderzentren
Fr. Toussaint, Tel (030) 9029-25114, Fax (030) 9029-25108
- Klärungsstelle für Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse
Fr. Liesenfeld, Fr. Hecke, Tel (030) 9029-25121, Fax (030) 9029-25128

- Fachaufsicht über ergänzende Förderung und Betreuung, Erteilung von Betriebserlaubnissen
Fr. Neuse-Pohl, Tel (030) 9029-25106, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Verwaltungsleiterin
Fr. Wahrenburg, Tel (030) 9029-25111, Fax (030) 9029-25109
----------

Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
Das SIBUZ hat die Aufgabe, bei allen schulpsychologischen, inklusionspädagogischen und sonderpädagogischen Fragen auf dem Weg zur inklusiven Schule zu beraten und zu unterstützen.
Im SIBUZ arbeitet ein multiprofessionelles Team. Es besteht aus Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, Pädagoginnen und Pädagogen, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen.
Leitung: Patrick Lang, Waldschulallee 31, 14055 Berlin -Tel.:030 9029-25150 (AB)- Fax:030 9029-25155 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202191.php

Schulbezogene Jugendsozialarbeit
http://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php
http://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/

Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Berlin
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/kooperation-schule-jugendhilfe-berlin/

Schulpsychologie
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/
Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. (030) 9029 25150

Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/jugend/aufgabengebiete_jugendamt.html
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Jugendamt Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812
Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufgaben des Jugendamtes
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/wir-ueber-uns/
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/a-z/
Was Jugendämter leisten
http://www.unterstuetzung-die-ankommt.de/

Kinderschutz und Krisentelefon
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr,  Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz-  rund um die Uhr, auch am Wochenende:  Tel (030) 610066

Regionale Sozialpädagogische Dienste (RSD)
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Mehr: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/regionalteams/artikel.205681.php

Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/

Ausführungsvorschriften zur Hilfe zu einer angemessenen Schulbildung durch den Träger der Sozialhilfe nach § 54 Abs. 1 Nr. 1 SGB XII (AV SchulEH)
https://www.berlin.de/sen/soziales/themen/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/av_schuleh-571923.php
----------

Facility Management 
Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt (--> Schulgebäude)
Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger
Büro des Stadtrates:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Raum 410
Tel (030) 9029-12001; Fax (030) 9029-12005

Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305

Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16623 
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624

Planungen für Neubauten, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Bereich Schulen, Sport, Verwaltungsgebäude, Jugendeinrichtungen, Brunnen
Planung, Bauanträge, Vertrags- und Vergabeangelegenheiten von Mitteln für Sonderprogramme abgeschlossener Maßnahmen außerhalb des Haushaltplanes, dazu gehören Sanierungen und Erneuerungen an oder in Gebäuden, wenn eine Reparatur nicht mehr ausreichend oder möglich ist.
Teamleitung: Herr Scherf, Zi 5016, Tel 9029-16633
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/hochbau/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm: 
http://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung-und-organisation/die-abteilungen/
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung-und-organisation/die-abteilungen/organigramm.pdf
- Aktuell nicht verfügbar

Einstieg“ und vielfältige Informationen: http://www.berlin.de/sen/bjf/

Newsletter von SenBJF
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/

Ihre Ansprechpartner (Stand: 20.09.2019)
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: 
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/

Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Roland Leiblich- Tel.: 90227 5452  
Barbara Schäfer - Tel.: 90227 6030 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Derviş Hızarcı - Tel.: 90227 5833, Raum 3 C 40 (Antidiskriminierungsbeauftragter)
Ruby Mattig-Krone - Tel.: 90227 5330 ruby.mattig-Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Info-Punkt
: Tel.: 90227 5000 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
----------

Schulen und Kitas in der Nähe
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/

Bildung für Flüchtlinge
„Willkommen in Berlin!
Wir begrüßen Sie herzlich in unserer Stadt und hoffen, dass Sie sich in Ihrer neuen Umgebung schnell zurechtfinden und wohlfühlen. Berlin unterstützt Sie und Ihre Kinder mit zahlreichen Angeboten (…)
Informationsblatt
Informationen für Flüchtlinge mit Schulkindern Deutsch
Information for refugees with schoolchildren English
Broschüre: Neu in Deutschland? Infos und Tipps rund um Schule in Berlin
Diese Broschüre bietet Familien mit schulpflichtigen Kindern, die neu nach Deutschland gekommen sind, wertvolle Tipps und Informationen rund um Schule in Berlin. Sie informiert über die Aufgaben und Rechte von Eltern und Schülern, die Aufnahme in eine Willkommensklasse, die Angebote des Bildungspaketes oder die Ganztagsschule.
Die Broschüre steht in neun Sprachen zur Verfügung“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/#neu/
----------

Rechtsvorschriften (Schulgesetz, Verordnungen, Ausführungsvorschriften)
http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/

Schulgesetz -
zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 09.04.2019 (GVBl. S. 255)
http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true

Verwaltungsvorschriftenhttp://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/

Verwaltungs-Rundschreiben
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/

Datenschutzbriefe
https://www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe
Leitfaden zum Umsetzen der Datenschutzgrundverordnung an Berliner Schulen: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Leitfaden.pdf

Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf

Neutralitätsgebot in der Bildung
Soeben wurde die Publikation veröffentlicht "Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?" des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Mehr: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/vollstaendige-nachricht/neutralitaetsgebot-in-der-bildung-1/

----------

Bildungsstatistik und Berichte
http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/
---------

Schulinspektion
„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)
Berichte der Schulinspektion
Bis zum Sommer 2011 wurden alle Schulen mindestens einmal inspiziert, bis zum Sommer 2017 ein zweites Mal. Die Ergebnisse einer Inspektion werden in Form von Kurzberichten online veröffentlicht. Sie finden den Kurzbericht der jeweiligen Schule im Schulverzeichnis.(…)“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/

Schulinspektion im Land Berlin
https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/

Ergebnisberichte der Wirkungsstudie Schulinspektion
Das Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ) wurde  von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBJF) beauftragt, eine Studie zu Auswirkungen von Schulinspektion durchzuführen. Die Ergebnisberichte können Sie hier einsehen.
Erster Ergebnisbericht „Befragung zur Wirkung von Schulinspektion in Berlin“: https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2016/05/ISQ_Ergebnisbericht_Schulinspektion_Berlin_final.pdf
Zweiter Ergebnisbericht “Längsschnittstudie zur Wirkung von Schulinspektion in Berlin”: https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2016/05/ISQ_Ergebnisbericht_Schulinspektion_Berlin_Laengsschnitt_final.pdf
---------
------

Schule gegen sexuelle Gewalt
„Auf diesem Portal finden Schulen Informationen und Hilfestellungen, um Konzepte zum Schutz vor sexueller Gewalt zu erarbeiten. Landesspezifische Angebote und Regelungen sind am Ende des jeweiligen Themenbereiches aufgeführt.“
https://www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de/home/

Gewaltprävention und Unterstützungsangebote 
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Neu (August 2019): Handreichung "Schulmediation"
Die Handreichung bietet einen Überblick über die Schulmediation in all ihrer Vielfalt und zeigt die verschiedenen Gelingensbedingungen auf. Sie kann als Anregung für die Implementierung und als Nachschlagewerk genutzt werden.
Diese Handreichung soll im Kleinen Motivation sein, Mediation an der Schule einzuführen und zu verstetigen und soll im großen Bild gesehen, die Mediation zum unverzichtbaren Bestandteil jedes Schulentwicklungsprozesses der Berliner Schulkultur machen.
Zur Handreichung ‘Schulmediation
“: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Schulbezogene Jugendsozialarbeit
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php

„Die Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
ist ein Projekt der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung“
https://www.berlin-suchtpraevention.de/wp-content/uploads/2019/01/181219_Elternratgeber_FINAL.pdf

„Kinder sind keine Soldaten - Aktion Rote Hand:
"Schüler/innen und zwei Lehrerinnen des Thomas-Mann-Gymnasiums aus Reinickendorf haben Sandra Scheeres 300 „rote Hände“ überreicht. Die Aktion Rote Hand richtet sich dagegen, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre als Soldaten einzusetzen. Sandra Scheeres unterstützt die Aktion gegen Kindersoldaten und bedankte sich für das Engagement der Schüler/innen und Lehrkräfte.“
Quelle: Newsletter SenBJF Nr. 28/2019
Die Aktion Rote Hand tritt für die Forderungen ein, die das Deutsche Bündnis Kindersoldaten beschlossen hat:
Folgende Forderungen richten sich an Deutschland
- Stopp der Rekrutierung 17-Jähriger Minderjähriger in die Bundeswehr, Erhöhung des Mindestalters für Rekrutierung auf 18  Jahre
- Stopp von Werbung der Bundeswehr, die sich gezielt an Minderj
ährige richtet: an Schulen, in Jugendmedien, auf Jugendseiten im Internet, bei Sport-, Abenteuer- und Musikveranstaltungen für Minderjährige, etc.
- Friedenserziehung verbindlich in den Lehrpl
ä
nen und in der Lehrerfortbildung verankern
- Gew
ährung von politischem Asyl und Unterstützung für geflüchtete Kindersoldaten oder Minderjährige, die vor einer Rekrutierung geflohen sind. Ein sicherer Aufenthaltsstatus, medizinisch und psychologische Versorgung sowie schulische und berufliche Bildung sind für sie lebenswichtig. Hier gibt es in Deutschland große Probleme.
- Stopp aller deutschen Rüstungsexporte (bes. Kleinwaffen), insbes. in Krisengebiete in denen Kindersoldaten eingesetzt  werden. Deutschland ist hier als weltweit drittgrößter Waffenexporteur besonders in der Pflicht.
- Mehr Geld f
ür Kindersoldaten-Hilfsprogramme: Die staatlichen Mittel für Präventions- und Reintegrationsprogramme für Kindersoldaten in Krisenregionen müssen deutlich erhöht werden.
Internationale Forderungen:
1. „Straight 18“
2. Bestrafung der Verantwortlichen (…)
3. Versorgung, Schutz und Hilfe für geflohene Kindersoldaten (…)
4. Gewährung von politischem Asyl (…)
5. Stopp von Waffenexporten (…)
6. Mehr Geld für Kindersoldaten-Hilfsprogramme“
https://www.aktionrotehand.de/forderungen/
Mehr: https://www.aktionrotehand.de/
----------

Unterricht (Informationen zu Fächer, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.)
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/

Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/
Siehe auch: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/informationen_senbjw/
Sowie: http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/#anhoerung

Leistungsbewertung - Informationen zum Rahmenlehrplan 1 bis 10
Weiter: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/implementation/Informationsbriefe/Infobrief_Leistungsbeurteilung_final.pdf

Schulabschlüsse
http://www.isq-bb.de/forschung/veroeffentlichungen/ 

Abitur Berlin 2018 - Ergebnisbericht:
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/01/Zentralabitur_Bericht_2018_Endversion_2019-01-03.pdf

Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe Schuljahr 2019/2020
Checkliste zur Wahl der Kurse und Prüfungsfächer
Beides zu erreichen über die entsprechenden Links in:  https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/gymnasium/?fbclid=IwAR2cukoRRTPgGu57hM1ObM04mgPDmulFAoa44hQdlpsCykX0esBReSnaBZk#wegweiser
----------

Ergebnisbericht der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität
Band 1: Bericht: Ergebnisbericht der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität
Band 2: Grafiken
http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bauen-und-sanieren/neue-schulen/

Musterraumprogramme
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bauen-und-sanieren/musterraumprogramme/

Berliner „Schulbauoffensive“: 
https://www.berlin.de/schulbau/

Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF  Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp

Maßnahmen- und Finanzen
https://www.berlin.de/schulbau/massnahmen-und-finanzen/

Baufachliche Standards
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bauen-und-sanieren/bauliche-standards/
----------

Das Bildungspaket (BuT)
"Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket.“
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/

Ausführungsvorschriften über die Gewährung der Leistungen für Bildung und Teilhabe nach den §§ 28, 29, 30 SGB II, den §§ 34, 34a, 34b SGB XII und § 3 Abs. 3 AsylbLG (AV-BuT) vom 6. Dezember 2011 (ABl. S. 3044) in der geänderten Fassung vom 22. Juli (ABl. S. 5560)
https://www.berlin.de/sen/soziales/themen/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/av_but-604137.php
Siehe auch: https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/

Bildungspaket – Fachinformationen
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/#traegerhinweis 

Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/
----------

Gremien
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2018/2019: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/schulkultur/mitwirkung/mitwirkung-berlin/lsb-berlin/?L=0
Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Landessch%C3%BClerausschuss_Berlin
Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de/
----------

Ferientermine 2016 - 2024
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/artikel.420979.php

Interkultureller Kalender 2019: 
https://www.berlin.de/lb/intmig/service/interkultureller-kalender/#kalenderdownload
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Aus dem Abgeordnetenhaus
(https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite)

Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente
http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien

Plenarsitzung Nr. 49, 14. November 2019, 10:00 Uhr, Plenarsaal
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-049-e.pdf

48. Sitzung, 31. Oktober 2019
Beschlussprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-048-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-048-pp.pdf

Beschlüsse des Rates der Bürgermeister
https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/buergermeister-von-berlin/rat-der-buergermeister/beschluesse/
----------

Sitzungsunterlagen der Ausschüsse http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht 

Vorgänge: https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht

Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie

Einladung mit Tagesordnung zur 48. Sitzung, Donnerstag, dem 21. November 2019, 13.00 Uhr,
Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 376 –Ernst-Heilmann-Saal –
https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-048-e.pdf

46. öffentliche Sitzung am 24. Oktober 2019
Beschlussprotokoll:  https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-046-bp.pdf
Wortprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-046-wp.pdf

----------

Antworten auf Parlamentarische Anfragen:
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/AHAB/;  https://www.parlament-berlin.de/de/Aktuelles-und-Presse/Parlamentarische-Anfrage/Schriftliche-Anfragen---aktuell

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.

Parkplatz vor der Helmuth-James-von-Moltke-Grundschule (16.10.2019)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-21173.pdf

Inklusive Gesellschaft – Hier Schule (16.10.2019)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-21176.pdf

Praxissemester im Lehramtsstudium (21.10.2019)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-21212.pdf

Statistische Schuldaten (22.10.2019)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-21192.pdf

Ethikunterricht in der Berliner Schule im Schuljahr 2019/20 (22.10.2019)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-21204.pdf

Umsetzung der im Aachener Vertrag vereinbarten Sprachförderung undKooperation im Bildungswesen (22.10.2019)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-21191.pdf
_
___ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Studien / Umfragen

Mehr Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen

ICILS
Preparing for Life in a Digital WorldIEA International Computer and Information Literacy Study 2018 International Report
https://www.iea.nl/sites/default/files/2019-11/ICILS%202019%20Digital%20final%2004112019.pdf

Computer- und informations-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking
https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/erziehungswissenschaft/Schulpaedagogik/ICILS_2018__Deutschland_Berichtsband.pdf
„4.Zusammenschau und Diskussion der Ergebnisse
Im  vorliegenden Kapitel werden die Ergebnisse des Zusatzmoduls ‚Computational Thinking‘ für  Deutschland im internationalen Vergleich präsentiert. Neben Deutschland haben acht weitere ICILS-2018-Teilnehmerlände an dem Zusatzmodul teilgenommen. Das Herzstück des Zusatzmoduls bilden  die eigens für diesen Bereich in  der Studie entwickelten und eingesetzten computerbasierten Schülertests.  Als zentrale Ergebnisbereiche der ersten Berichtslegung der Studie ICILS2018 in Deutschland für das Zusatzmodul werden die nachfolgenden vier Bereiche im vorliegenden Kapitel betrachtet: (1) Ergebnisse zu den Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Korrelationskoeffizient CT und CIL Teilnehmer (SE) 2 Dänemark.81(0.01)  Deutschland. 81(0.01) Finnland. 89(0.01) Frankreich. 87(0.01) Republik Korea. 74(0.01) Luxemburg. 80(0.01) 2 Portugal.78(0.01) 4 USA. 82(0.01) Nordrhein-Westfalen. 81(0.01) Internat. Mittelwert. 82(0.00) Nordrhein-Westfalen ist als Benchmark-Teilnehmer kursiv gesetzt. 2 Die Gesamtausschlussquote liegt über 5%. 4 Die Schüler- und Schulgesamtteilnahmequote liegt unter 75%. IEA: International Computer and Information Literacy Study 2018 © ICILS 2018
Der Kompetenzbereich ‚Computational Thinking‘ im internationalen Vergleich 393 Achtklässlerinnen  und Achtklässlern im internationalen Vergleich, auch differenziert nach Schulform, (2) Ergebnisse zu ausgewählten unterrichtlichen Aktivitäten und zur Förderung von Fähigkeiten im Bereich‚ Computational  Thinking‘ aus der Perspektive der Achtklässlerinnen und  Achtklässler sowie der  Lehrpersonen, (3) Ergebnisse zu Leistungsdifferenzen in den Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ differenziert nach den individuellen Schülermerkmalen Geschlecht, soziale Herkunft und Migrationshintergrund sowie (4) Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Kompetenzen im Bereich‚ Computational Thinking‘ und computer- und informationsbezogenen Kompetenzen. Als zentrales Ergebnis des  Zusatzmoduls für Deutschland zeigt sich, dass   Achtklässlerinnen und  Achtklässler hierzulande durchschnittlich 486 Punkte erreichen und dieser  mittlere Kompetenzstand signifikant unter dem internationalen Mittelwert von 500 Punkten liegt.  Der höchste Leistungsmittelwert mit 536 Punkten lässt sich für die Republik Korea feststellen. Der klar erkennbare Vorsprung der Republik Korea könnte darin zu begründen sein, dass dort in den Klassen 7 und 8 im (akultativen) Informatikunterricht explizit Computational Thinking gelehrt wird (Choi,  An  &  Lee,  2015). In Deutschland ist die Leistungsstreuung mit einer Standardabweichung von 103 Punkten und einer Streubreite von 344 Punkten vergleichsweise groß, was auf eine sehr heterogene Kompetenzverteilung, auch im Sinne einer vergleichsweise hohen Bildungsungerechtigkeit, hinweist. Diese Einschätzung wird zudem durch weitere Ergebnisse unterstrichen: Ein hoher Unterschied innerhalb Deutschlands zeigt sich zum einen bei der schulformspezifischen Betrachtung der Kompetenzen: Im Mittel erreichen Schülerinnen und  Schüler  an  Gymnasien (549Punkte) signifikant und deutlich höhere Kompetenzen im Bereich‚ Computational Thinking‘ als Schülerinnen und Schüler an anderen Schulformen der  SekundarstufeI (450Punkte). Dieser Unterschied ist beachtlich und entspricht fast genau einer ganzen Standardabweichung. Zum Vergleich ergibt sich für den Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen im Rahmen von ICILS2018 ein Unterschied von 75  Leistungspunkten. Zum anderen zeigen sich erhebliche Bildungsdisparitäten, vor allem in Bezug auf die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler: Legt man mit dem kulturellen Kapital sowie dem HISEI unterschiedliche Indikatoren zur  Erfassung der sozialen Lage zugrunde, so werden für beide Ansätze vergleichsweise hohe Leistungsdifferenzen zwischen Schülerinnen und Schülern aus sozioökonomisch privilegierteren und weniger privilegierten Lagen deutlich: Der Unterschied beträgt für das kulturelle Kapital 64 Leistungspunkte und in Bezug auf den HISEI 72 Leistungspunkte. Dies entspricht, unabhängig vom gewählten Indikator, einer Leistungsdifferenz von etwa zwei Dritteln eine Standardabweichung  und  ist damit ein beachtlicher Effekt der sozialen Lage. Diese Differenz ist nochmals größer als die im Rahmen von ICILS2018 für die identische Schülerkohorte in Deutschland für den Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Differenz: 51 Punkte für den HISEI und 49 Punkte für das kulturelle Kapital, sihe Kapitel  X  in diesem Band) gefundenen ebenfalls erheblichen  sozialbedingten Bildungsdisparitäten. Leistungsdifferenzen im Bereich ‚Computational  Thinking‘ zwi-schen Mädchen und Jungen lassen sich in Deutschland jedoch nicht feststellen
Als Ergebnis der Betrachtung von ausgewählten unterrichtlichen Aktivitäten, die inhaltliche Bezüge und Fähigkeiten im Bereich‚ Computational Thinking‘ aufweisen, ergibt sich, dass die Achtklässlerinnen und Achtklässler in Deutschland vor allem, also zu höchsten Anteilen, angeben, mindestens im mittlerem Umfang in der Schule gelernt zu haben, Diagramme zu verstehen, die lebensnahe Problemstellungen beschreiben oder darstellen  (63.2%).  Dies deutet darauf hin, dass die Interpretation visualisierter Daten bereits in weiten Teilen in die verschiedenen Fachcurricula der  Sekundarstufe I Einzug genommen hat und dort auch umgesetzt wird. Für andere betrachtete Aspekte, die sich beispielsweise auf das Modellieren oder aber die Algorithmisierung beziehen, wird jedoch im  internationalen Vergleich ein deutlicher Nachholbedarf ersichtlich, dersowohl  auf notwendige Veränderungen in den Lehrplänen als auch hinsichtlich der Entwicklung der Aus- und Fortbildung von Lehrinnen und Lehrern hinweist. Bei der Analyse der Korrelation zwischen den Kompetenzen im Bereich‚ Computational Thinking‘ und computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Achtklässlerinnen und Achtklässler zeigt sich, dass die beiden Kompetenzbereiche erwartungsgemäß hoch miteinande korrelieren (Deutschland:  r  =  .81).  Jedoch sind die Zusammenhänge etwa so hoch wie die Zusammenhänge für Lesen und Mathematik. Damit wird deutlich, dass es sich bei Computational  Thinking und computer- und in-formationsbezogenen Kompetenzen um zwei nicht unverbundene, aber eigenständige Kompetenzbereiche handelt. Bocconi  et  al. (2016) machen bezüglich dieses Zusammenhanges deutlich, dass das besondere Merkmal von ‚Computational Thinking‘ vor allem darin besteht, dass es auf Problemlösungsprozesse und -methoden sowie auf die Schaffung algorithmischer Lösungen abhebt. Die beiden im Rahmen von ICILS2018 ausgewiesenen Kompetenzbereiche können daher eigenständig und anschlussfähig auch in Deutschland für die Weiterentwicklung von Curricula und Rahmenvorgaben genutzt werden.   Dabei ist es möglicherweise ein Ansporn, dass andere deutschsprachige Länder, insbesondere Österreich und die Schweiz, Computational Thinking bereits explizit in ihren Rahmenvorgaben verankert haben. Auf bundesländerübergreifender Ebene böte sich hier die Weiterentwicklung der Inhalte der Kompetenzbereiche der KMK-Strategie‚ Bildung in der digitalen Welt‘ an. Dabei wäre einerseits deutlich zu machen, in welcher Weise alle Fächer bereits einen Beitra zu dem Kompetenzbereich aufweisen, und zu berücksichtigen, wie sich zukünftig Fachinhalte vor dem Hintergrund der Digitalisierungsprozesse als solche so verändern, dass eine Integration von Aspekten  von Computational Thinking und den  großen Themenbereichen ‚Modellierung‘ und ‚Algorithmen‘ generisch an die Fächer selbst anzubinden  ist.  Andererseits zeigt sich – und das wäre ergänzend zu sehen – in zahlreichen Studien bereits jetzt, dass es Fächer gibt, die einen besonderen Beitrag zur Kompetenzentwicklung im Bereich ‚Computational Thinking‘ leisten. Zusammenfassend lässt  sich – trotz der unterschiedlichsten Konzepte und Ansätze auf nationaler und internationaler Ebene – ‚Computational Thinking‘ als zunehmend wichtiger und zukunftsrelevanter Kompetenzbereich beschreiben, den mit steigender Relevanz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz möglicherweise zukünftig alle Schülerinnen und Schüle  im Laufe ihrer Schulzeit zur aktiven, reflektieren, kreativen und erfolgreichen Teilhabe an der Gesellschaft erwerben sollten. Mit ICILS2018 wird somit stückweit eine Pionierarbeit geleistet: Erstmals werden im internationalen Vergleich Kompetenzen im Bereich‚ Computational Thinking‘ auf der Grundlage eines theoretischen Konstruktes (siehe Kapitel III in diesem Band) über computerbasierte Tests  gemessen (Eickelmann,  2017; Fraillon, 2018;  Fraillon, Ainley, Schulz, Friedman, et al., 2019). Ausgehend von den hier vorgestellten Vorarbeiten zu Computational Thinking im Rahmen von ICILS2018 ist für ICILS2023 geplant, neue zusätzliche Inhalte zum Bereich ‚Computational Thinking‘ zu entwickeln, die dann eine empirische Generierung von Kompetenzstufen und eines Kompetenzstufenmodells ermöglichen. Für  Deutschland sind zudem weitere Analysen und Publikationen zum Bereich ‚Computational  Thinking‘ geplant, die auch auf nationalen Ergänzungen, wie weitere unterrichtsbezogene Aspekte sowie die Ergänzung zu Skalen zum Problemlösen, aufbauen und hier Zusammenhänge zwischen der unterrichtlichen Förderung und Kompetenzentwicklung sowie Problemlösen im Allgemeinen und computerbasiertem Problemlösen in den Blick nehmen (Eickelmann, Labusch & Vennemann, 2019; Labusch, Eickelmann & Vennemann, 2019).“ S. 392.395

Siehe auch:
05.11.2019
Studie zur Computernutzung. Drei von zehn Schülern können nur "Links anklicken und ihr Handy streicheln"
Wie recherchiert man Informationen mit Computer oder Tablet? Woher weiß man, ob sie glaubwürdig sind? Für eine internationale Studie wurden Zehntausende Schüler getestet - mit schlechten Ergebnissen für die deutschen Jugendlichen.
Mehr:
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/computernutzung-ein-drittel-der-schueler-ist-abgehaengt-a-1294424.html

05.11.2019
"Die Schule ignoriert die Lebenswelt der Schüler"

Digitale Medien können auf individuelle Probleme der Schüler eingehen. Dieses Potenzial bleibt ungenutzt, sagt Birgit Eickelmann, Leiterin der deutschen Icils-Studie.
Mehr: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-11/digitalisierung-bildung-schule-technik-birigt-eickelmann-studie

05.11.2019
Nur ein Viertel der Schulen hat ein funktionierendes WLAN
Die digitalen Kompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler liegen zwar im Mittelfeld, zeigt eine neue Studie. Aber die Ausstattung der Schulen ist sehr schlecht.
Mehr: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-11/digitale-bildung-digitalkompetenz-jugendliche-icils-studie

06.11.2019
Digitale Bildung: Um Klassen smarter

Wieder zeigt ein internationaler Vergleich: Deutschlands Schulen sind kaum digital und holen nur langsam auf. Wie es anders geht, lässt sich beim Spitzenreiter Dänemark besichtigen.
Mehr: https://www.zeit.de/2019/46/digitale-bildung-schulen-digitalisierung-kompetenzen-daenemark

07.11.2019
Wie Lesefähigkeit mit – mäßigen – Digital-Komptenzen der Schüler zusammenhängt
Die ICILS-Studie – die in dieser Woche für Wirbel gesorgt hat (News4teachers berichtete) – zeigt ein gemischtes Bild, das einerseits auf Stabilität in den computer- und informationsbezogenen Schülerleistungen, andererseits aber auch auf Bildungsungerechtigkeiten und Bedarfen an Schulen in Deutschland hinweist. Professorin Dr. Nele McElvany, Geschäftsführende Direktorin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund, erläutert einige Hintergründe.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2019/11/was-die-maessigen-digitalen-komptenzen-der-schueler-mit-deren-lesefaehigkeiten-zu-tun-haben/

----------

Deutsches Instituts für Menschenrechte
Analyse. Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf
„Zusammenfassung
Welche Bedeutung kommt den Menschenrechten und dem staatlichen Neutralitätsgebot, insbesondere dem Recht der Parteien auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb (Artikel 21 Grundgesetz) zu, wenn Lehrkräfte im Schulunterricht oder Akteure der außerschulischen politischen Bildung rassistische oder rechtsextreme Positionen einer Partei thematisieren?
Die Publikation richtet sich an Entscheidungsträger_innen in Ministerien und Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Gerichte, die mit diesen Fragen konfrontiert werden. Hierbei wird verdeutlicht, dass die Grund- und Menschenrechte einen zentralen rechtlichen Maßstab für die schulische und außerschulische Bildung bilden. Demzufolge müssen Lehrer_innen und Akteure der außerschulischen Bildung rassistische und rechtsextreme Positionen kritisch thematisieren. Dabei sind das Gebot der Kontroversität in der Bildung und das parteipolitische Neutralitätsgebot des Staates gemäß Artikel 21 Grundgesetz zu beachten. Aus diesen lässt sich jedoch nicht ableiten, dass von Parteien eingenommene rassistische Positionen als gleichberechtigte legitime politische Positionen darzustellen sind. Rassistische Positionen stellen vielmehr den Grundsatz der allen Menschen gleichermaßen zustehende Menschenwürde und den damit einhergehenden Grundsatz der Rechtsgleichheit aller Menschen in Frage. Hierbei handelt es sich um nicht verhandelbare Grundsätze des Grundgesetzes. Der Beitrag illustriert abschließend am Beispiel der Partei „Alternative für Deutschland“, wie rassistische und rechtsextreme Positionen im Rahmen politischer Bildung unter Berücksichtigung der grund- und menschenrechtlichen Vorgaben behandelt werden können.“ (S. 9)

„Fazit
Die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes, die Menschenrechte und die ihnen zugrunde liegenden Werte bilden die Grundlagen für politische Bildung in Deutschland; aus menschenrechtlichen Verträgen ergibt sich außerdem eine explizite staatliche Verpflichtung zur Menschenrechtsbildung durch die schulische und außerschulische Bildung.
Lehrer_innen wie auch Akteure im Bereich der außerschulischen Bildung müssen daher auch rassistische und rechtsextreme Positionen von politischen Parteien kritisch thematisieren. Dem stehen für den Bereich der schulischen Bildung weder Regelungen des Beamten- oder des Schulrechts noch der Beutelsbacher Konsens entgegen, der im schulischen und außerschulischen Bereich von politischer Bildung als Leitfaden dient.
Gerade die deutsche Geschichte hat gezeigt, dass die freiheitliche demokratische Grundordnung eines Staates zerstört werden kann, wenn rassistische Grundhaltungen nicht rechtzeitig auf energischen Widerstand stoßen und sich so verbreiten und durchsetzen können. Der Nationalsozialismus ist daher in der politischen Bildung nicht nur als historisches und abgeschlossenes Ereignis zu behandeln. Vielmehr geht es stets auch darum, gegenwärtige Erscheinungsformen von Rassismus zu thematisieren und die damit verbundenen Risiken für den gesellschaftlichen Frieden aufzuzeigen. Dies stellt einen wesentlichen Bestandteil des Auftrags schulischer und außerschulischer Bildung dar.
Rassistische Positionen sind insbesondere dann aufzugreifen und kritisch zu thematisieren, wenn sie sich sogar in Parteien finden, die in den Parlamenten sitzen und die Menschenwürde als den Konsens aufkündigen, der in einer demokratischen, auf den Menschenrechten beruhenden Gesellschaft und für die grundgesetzliche Ordnung konstituierend ist. Das Gebot der Chancengleichheit der Parteien (Artikel 21 Grundgesetz) steht dem nicht entgegen. Wie etwa dem Schulrecht der Länder zu entnehmen ist oder die Kultusministerkonferenz betont, ist politische Bildung nicht neutral, sondern basiert auf Werten. Dies gilt gleichermaßen für die schulische und außerschulische Bildung. Wird der Grundsatz der gleichen Menschenwürde und der Rechtsgleichheit eines jeden Individuums in Frage gestellt, haben Lehrer_innen sowie Akteure im Rahmen staatlich geförderter Bildungsarbeit dem zu widersprechen, auch wenn es sich um Positionen politischer Parteien handelt. Wesentlich ist allein, dass die Auseinandersetzung sachlich erfolgt.“ (S. 32)
----------

Eurydice-Bericht über digitale Bildung an Schulen in Europa
https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/d7834ad0-ddac-11e9-9c4e-01aa75ed71a1/language-en/format-PDF/source-105790537
----------

18.10.2019
IQB-Bildungstrend 2018
Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der SekundarstufeI im zweiten Ländervergleich

Download des Berichtes, Zusatzmaterialien und Pressemappe: https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2018/Bericht
----------

07.10.2019
Wie DAX-Unternehmen Schule machen

Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
„Zu dem an Schulen Platz greifenden Lobbyismus zählen immer häufiger von Unternehmen verbreitete Unterrichtsmaterialien. Im Internet sind rund 800.000 kostenlose Lehrmaterialien zur Unterrichtsgestaltung verfügbar, die von Lehrkräften auch eingesetzt werden.  Doch wie wird die Einflussnahme über Lehr- und Lernmaterialien organisiert? Welche Türöffner und Motive für diese Form schulischen Lobbyismus lassen sich identifizieren und wie können diese erkannt werden? Was können Lehrerinnen und Lehrer tun – als Einzelne, als Schulgemeinschaft oder auch gemeinsam mit den (bildungs)politisch Verantwortlichen?“
Zur Studie (Download):
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/
----------

Oktober 2019
Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)
Schulabschlüsse im Jahrgang 10 Zentrale Ergebnisse zur BBR, eBBR und zum MSAin Berlin im Schuljahr 2018/19
Die Studie: https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/10/Jg10_2019_Bericht.pdf
----------

Oktober 2019
Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)
Berufsbildungsreife im Jahrgang 9 Zentrale Ergebnisse der Integrierten Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Berlin im Schuljahr 2018/19
Die Studie: https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/10/Jg9_2019_Bericht.pdf
----------

September 2019
Studie zu den Kosten der Berliner Schulbauoffensive (BSO) und den Auswirkung auf Beschäftigte in Berlin und Brandenburg
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2019/09/Studie_BSO_Kosten_2018_08_29.pdf
----------

Online-Erfahrungen  von 9- bis 17-Jährigen Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung in Deutschland 2019:
https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/Publikationen/cms/media/s3lt3j7_EUKO_Bericht_DE_190917.pdf
----------

Bildung auf einen Blick - 2019: OECD-Indikatoren
„Die Studie „Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren“ untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Sie enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme in den 36 OECD-Ländern und einer Reihe von Partnerländern.
Bildung auf einen Blick 2019 hat u. a. einen Schwerpunkt auf dem Tertiärbereich mit neuen Indikatoren zu den Erfolgsquoten im Tertiärbereich, zu Promovierten und ihren Arbeitsmarktergebnissen sowie zu den Zulassungssystemen des Tertiärbereichs. Außerdem gibt es ein separates Kapitel zu SDG 4, dem vierten Ziel für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030
Mehr:
https://www.oecd.org/berlin/publikationen/bildung-auf-einen-blick.htm
Ländernotizen: Deutschland
https://www.oecd.org/berlin/publikationen/EAG2019_CN_DEU_GER.pdf
----------

03.07.2019
Was Kindern hierzulande fehlt - und was nicht
Wie geht es Kindern in Deutschland? Was sind ihre Nöte? Was stört sie an Erwachsenen? Forscherinnen haben rund 3500 Schülerinnen und Schüler dazu befragt. Die Antworten seien teils "erschreckend".
Mehr:
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/bertelsmann-studie-was-kindern-hierzulande-fehlt-und-was-nicht-a-1275328.html
----------

Juni 2019
„Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung“
Repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-Jährigen zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten

https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final.pdf
----------

Exklusivbefragung
Schule – ein Ort voller Leben!
„Bei den vorliegenden Daten handelt es sich um die Auswertung einer exklusiv von KiKA beauftragten face-to-face-Befragung von 1.296 Erst- bis Sechstklässler*innen. Ziel der Befragung war es, die Sicht der Kinder auf ihre Lebenswelt Schule in die Arbeit an den Formaten und Sendungen zum aktuellen Themenschwerpunkt einfließen zu lassen.“
Mehr:
https://www.iconkids.com/wp-content/uploads/2019/09/ergebnisse-befragung-Schulstudie-kika.pdf
----------

März 2019
Bekommen die sozial benachteiligsten Schüler*innen die „besten“ Schulen?
Eine explorative Studie über den Zusammenhang von Schulqualität und sozialer Zusammensetzung von Schulen am Beispiel Berlins
Discussion Paper

Mehr: https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2019/p19-002.pdf
----------

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DJW)
Fast jedes zehnte Kind geht auf eine Privatschule – Nutzung hängt insbesondere in Ostdeutschland zunehmend vom Einkommen der Eltern ab.
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.610567.de/18-51-1.pdf
----------

Mehr als jedes vierte Kind in Berlin chronisch krank
Neuer Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit untersucht Behandlungsdaten von mehr als 26.000 Jungen und Mädchen
Zur Studie:
https://www.dak.de/dak/landes-themen/kinder--und-jugendreport-2050966.html
----------

Berlin-Studie Wissenschaftliche Begleitstudie zur Berliner Schulstrukturreform
http://www.dipf.de/de/forschung/projekte/berlin-studie
----------

Schulbuchstudie Migration und Integration (Beauftragete für Migration, Flüchtlinge und Integration)
Die vorliegende Studie beleuchtet, ob und wie Schulbücher Integration, Migration und die damit einhergehende gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln. Die Studie regt den kritischen Diskurs an und bietet die Grundlage für die Weiterentwicklung und Verbesserung von Schulbüchern.
https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/Schulbuchstudie_Migration_und_Integration_09_03_2015.pdf?__blob=publicationFile&v=7
----------

 „Endstation Depression“ – Wenn Schülern alles zu viel wird
„Kopfschmerzen, Magendrücken und am Ende erschöpft und depressiv: Immer mehr Schüler sind psychisch krank. Ein zentraler Grund: Stress. Doch was setzt Schüler so unter Druck? Und warum bekommen bereits Kinder ein Burnout?“
Mehr:
https://www.kkh.de/presse/services/endstation-depression.html
----------

23.10.2018
OECD-Bericht zu Bildungsgerechtigkeit: Equity in Education: Breaking down barriers to social mobility
„Die Postleitzahl der Schule ist in vielen Ländern noch immer der beste Indikator für die Qualität der Bildung, die ein Kind erhalten wird. Der neue OECD-Bericht "Chancengleichheit in der Bildung: Abbau von Hindernissen für soziale Mobilität" zeigt, dass es kein Land gibt, in dem der soziale Hintergrund nicht über Bildungserfolg mitentscheidet. Allerdings gibt es Länder, in denen der soziale Status der Eltern eine vergleichsweise geringe Rolle spielt.“
http://www.oecd.org/berlin/publikationen/equity-in-education.htm
---------

Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht
Studie 2017: http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13277.pdf
----------

Otto Brenner Stiftung : Verdeckte PR in Wikipedia. Das Weltwissen im Visier von Unternehmen
https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH76_Wikipedia_Oppong_2014_01_13.pdf
_
___ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 
Presse (Themen/Auswahl)

Schule / Unterricht / Notengebung

24.10.2019
Schüler fordern mehr Unterstützung vom Senat
Wie stark wird an Berliner Schulen gemobbt? Jugendliche berichten von mangelnden Anti-Mobbing-Maßnahmen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/mobbing-in-der-schule-schueler-fordern-mehr-unterstuetzung-vom-senat/25018358.html

09.11.2019
Teure Abibälle. Wenn Schüler plötzlich mit den Schulden dasitzen
25.000 Euro und mehr kostet ein Abiball. Wehe, wenn dann etwas schief geht. Die Stiftung Warentest hat Verträge mit Agenturen geprüft.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/teure-abibaelle-wenn-schueler-ploetzlich-mit-den-schulden-dasitzen/25207650.html

Schüler_innen

08.11.2019
Macht diese Gesellschaft ihre Kinder kaputt? Immer mehr Schüler klagen über zu hohen Leistungsdruck in der Schule
Schüler schlagen Alarm. Die Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz (LSV) beklagt wachsenden Schulstress – und sieht zunehmend Schlafprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Bauch- und Kopfschmerzen oder Panikattacken unter Kindern und Jugendlichen. Anfang der Woche hatte bereits die Landesschülervertretung Hessen erklärt, dass psychische Belastungen für Schüler mittlerweile ein allgegenwärtiges Thema seien. Sind das berechtigte Klagen über tatsächlich zunehmenden Druck? Nicht jeder sieht das so. Die Schülerschaft fühlt sich oftmals bei diesem Thema nicht ernstgenommen. Dabei gibt es wissenschaftliche Befunde, die wachsende Probleme bestätigen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2019/11/macht-diese-gesellschaft-ihre-kinder-kaputt-immer-mehr-schueler-klagen-ueber-zu-hohen-leistungsdruck-in-der-schule/

Schulpersonal

01.11.2019
Rektorenmangel an Hunderten Schulen. Diese Fehlzeit tut weh
Hunderte Schulen in Deutschland haben keine Leitung - oft über Monate oder gar Jahre hinweg. Das Problem: Niemand will den Posten.
Mehr:
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/rektorenmangel-wenn-die-schule-im-notfallbetrieb-laeuft-a-1293744.html

Eltern

29.10.2019
Wie Vorlesen auch ohne Bücher funktioniert
Ein Drittel der Eltern liest nicht oder zu selten vor, vor allem Väter. Das zeigt eine aktuelle Studie. Darin betonen die Fachleute: Vorlesen sei viel mehr als das, was sich die meisten darunter vorstellen.
Mehr:
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/vorlesestudie-2019-warum-eltern-mehr-vorlesen-sollten-a-1293735.html

Inklusion

26.10.2019
Stefans Odyssee
Schüler mit Förderbedarf haben unter bestimmten Umständen Anspruch auf einen Schulbegleiter. Doch viele Eltern - und Kommunen - sind verzweifelt: Es gibt kaum welche. Mitunter werden Kinder deshalb von der Schule ausgeschlossen.
Mehr:
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/inklusion-dramatischer-mangel-an-schulbegleitern-fuer-behinderte-kinder-a-1293412.html

Bildungs- und Schulpolitik

22.10.2019
Berliner Kita-Träger scheitern mit Klage. Eltern dürfen nicht mehr als 90 Euro im Monat zuzahlen
Über 90 Euro pro Monat dürfen Kitas in Berlin nicht von Eltern verlangen, auch wenn die Eltern zahlen würden: Viele gehen daher den Umweg über Fördervereine.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-kita-traeger-scheitern-mit-klage-eltern-duerfen-nicht-mehr-als-90-euro-im-monat-zuzahlen/25141212.html

23.10.2019
Bund-und-Länder-Initiative. 125 Millionen Euro für "Brennpunktschulen"
Bund und Länder wollen ausgewählten Schulen in Problemvierteln helfen, die Chancen ihrer Schüler zu verbessern. Aus Sicht von Lehrerverbänden greift die Initiative allerdings viel zu kurz.
Mehr:
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/bund-und-laender-125-millionen-euro-fuer-brennpunktschulen-a-1292897.html

25.10.2019
Bildungssenatorin will investieren Scheeres verspricht jeder Berliner Schule mindestens einen Sozialarbeiter
300 neue Sozialarbeiter will Sandra Scheeres einstellen. An jeder Schule soll es mindestens eine Stelle geben – ein Fortschritt. Doch manchen reicht das nicht.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bildungssenatorin-will-investieren-scheeres-verspricht-jeder-berliner-schule-mindestens-einen-sozialarbeiter/25156064.html

01.11.2019
Nicht Herkunft, Qualität entscheidet über den Bildungserfolg
Gleiche Chancen für alle? Die Schulen müssen den Umgang mit Vielfalt noch lernen. Eine Position. Özcan Mutlu Andreas Schleicher
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule-in-berlin-nicht-herkunft-qualitaet-entscheidet-ueber-den-bildungserfolg/25179596.html

04.11.2019
Hohe Abbrecherquote – Scheeres lässt neue Statistik ohne Förderschüler entwickeln
Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) sieht die bisherige Berechung der Quoten für Schulabgänger ohne Abschluss kritisch.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2019/11/hohe-abbrecherquote-scheeres-laesst-neue-statistik-ohne-foerderschueler-entwickeln/

06.11.2019
Neuer Lehrplan. Italien führt das Schulfach "Klimawandel" ein
Ab dem kommenden Sommer werden italienische Schüler im Fach "Klimawandel und nachhaltige Entwicklung" unterrichtet. Der gesamte Schulunterricht soll dafür neu strukturiert werden.
Mehr:
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schulen-in-italien-neues-schulfach-klimawandel-fuer-alle-a-1295107.html

Verschiedenes

25.10.2019
Wo deutsche Kitas nachbessern müssen
Viele Kinder wachsen hierzulande mit mehreren Sprachen und Kulturen auf. Eine OECD-Studie zeigt, wie gut die Erzieher darauf vorbereitet sind - und wo es noch Nachholbedarf gibt.
Mehr:
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/oecd-studie-fruehkindliche-bildung-wo-deutsche-kitas-nachbessern-muessen-a-1293322.html

31.10.2019
Die Kunst braucht Schutz vor der quantitativen Logik
Eine Zensur findet nicht statt. Aber wo Literatur nun sogar von Maschinen vorab auf ihren Marktwert hin gescreent wird, ist mehr als nur die Freiheit ihrer Form bedroht.
Mehr: https://www.zeit.de/kultur/literatur/freitext/kunstfreiheit-literatur-lisa-software-leserpotential-zensur

01.11.2019
Sicherheit in Kitas "Eine Verkettung unglücklicher Umstände"
In einer Frankfurter Kindertagesstätte hat sich ein Junge tödlich verletzt - vermutlich durch einen Stromschlag. Michael Protsch von der Unfallkasse Hessen erklärt, warum es so schwierig ist, Kitas sicher zu machen.
Mehr:
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/sicherheit-in-kitas-man-darf-kinder-nicht-in-watte-packen-a-1294280.html

05.11.2019
Meinungsfreiheit. Wie man die Inszenierung als Opfer durchkreuzt
Was tun, wenn Rechtspopulisten die eigene Vorlesung stürmen? Der Sprachforscher Eric Wallis hat das erlebt - und anders reagiert als offenbar erwartet. Er begrüßt Störungen und erklärt, wie man sie nutzen kann.
Mehr:
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/meinungsfreiheit-wie-man-die-inszenierung-als-opfer-durchkreuzt-a-1294714.html

07.11.2019
Kinderbetreuung: Wenn die Erzieherin am Telefon nur lacht
Ein neues Onlineportal der Berliner Bildungsverwaltung soll Eltern die Kitaplatzsuche erleichtern – doch die Suchergebnisse haben mit der Realität noch wenig zu tun.
Mehr: https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-11/kinderbetreuung-kitaplaetze-mangel-berlin

08.11.2019
Armut nimmt Zukunftschancen
Die Ungleichheit verfügbarer Einkommen in Deutschland nimmt weiter zu. Das ist ein Problem, denn damit einher geht ein Anstieg des Armutsrisikos.
Mehr: https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-11/einkommensverteilung-ungleichheit-anstieg-migration-armutsrisiko-sozialstaat

09.11.2019
Zukunft in Deutschland - so denken Jugendliche
Um die eigene Zukunft machen sich die meisten Jugendlichen in Deutschland wenig Sorgen. Das sieht allerdings anders aus, wenn es um den sozialen Aufstieg geht - und die ganze Gesellschaft.
Mehr: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/jugendliche-in-deutschland-pessimismus-optimismus-was-ueberwiegt-a-1295312.html
__
___ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Ausschreibungen / Wettbewerbe 

Allgemeine Informationen zu Wettbewerben
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Und: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/wettbewerbe.html
Und: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/schulkultur/wettbewerbe/
Sowie: https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/

WWF-Schülerakademie 2°Campus! (Anmeldeschluss: 02.12.2019)
„Forschung ist deine Leidenschaft? Klimaschutz liegt dir am Herzen? Dann mach mit bei der WWF-Schülerakademie 2°Campus! Nur gemeinsam können wir den Klimawandel bremsen und die globale Erwärmung auf <2°Celsius begrenzen. Bringe dich und deine Ideen ein, um das große Ziel zu schaffen: 95% weniger Treibhausgase bis 2050.
Als 2°Campus-Forscher*in hast du die einmalige Gelegenheit, einen Einblick in die aktuelle Forschung zu gewinnen und sogar selbst mitzuforschen.
Du bist mit Gleichgesinnten unterwegs, lernst angewandten Klimaschutz in der Praxis kennen und arbeitest auf Augenhöhe mit Klimaforscher*innen. Auch Kreativität, Spiele und Zeit in der Natur sind Teil deiner Forscherzeit.“
Mehr:
https://www.wwf-jugend.de/pages/2-grad-campus

Schreibwettbewerb für Kinder „Stadt – Land – Ich!
Im Herbst 2019 findet zum zweiten Mal ein Schreibwettbewerb um den Eberhard-Alexander-Burgh-Preis statt. Kinder der 4. und 5. Klasse in Charlottenburg-Wilmersdorf sind aufgerufen, ihre erlebten oder ausgedachten Geschichten zum Thema „Stadt – Land – Ich! Meine Geschichte aus Charlottenburg-Wilmersdorf“
Mehr: https://www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/schreibwettbewerb/
http://www.fbk-berlin.de/burgh

Schulwettbewerb "alle für EINE WELT für alle"
Schülerinnen und Schüler aller Klassen und Jahrgangsstufen sind dazu aufgerufen, sich mit eigenen und fremden Vorstellungen von einem zukunftsfähigen Zusammenleben in der EINEN WELT auseinanderzusetzen und ihre Möglichkeiten zur demokratischen Mitgestaltung dieser Zukunft auszuloten: In welchen Themenfeldern werden Entscheidungen getroffen, die ausschlaggebend für eine nachhaltige Entwicklung sind? Wie und wo kann ich mich in meinem Umfeld, in meiner Schule, in meiner Stadt, im Rahmen zivilgesellschaftlicher Initiativen oder bei politischen Jugendorganisationen für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen? Und wie kommt man eigentlich zu einer gemeinsamen Entscheidung, wenn verschiedene Personen und gesellschaftliche Gruppen ganz unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie die Zukunft aussehen soll?
Diese und weitere Fragen haben Platz in den Wettbewerbsbeiträgen der Kinder und Jugendlichen. Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – gesucht werden vielfältige, ideenreiche Projekte, Konzepte und Handlungsideen in jeder denkbaren Form.

Die Auseinandersetzung soll dabei nicht nur themenspezifisch erfolgen, sondern auch den Erwerb von Kompetenzen fördern, die die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, ihre Vorstellung von einer lebenswerten Zukunft umzusetzen. In der neunten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik stehen somit insbesondere die Kompetenzen im Vordergrund, die den Schülerinnen und Schülern Partizipation und Teilhabe ermöglichen."
Mehr: https://www.eineweltfueralle.de/home.html

TUSCH - Theater und Schule - Bewerbungsschluss ist am 13. Dezember 2019
„Für das Schuljahr 2020/21 können sich wieder Schulen aller Schularten für eine dreijährige TUSCH Partnerschaft mit einem Berliner Theater bewerben. Einzige Voraussetzung: An der Schule befindet sich ein engagiertes Team von Lehrer*innen verschiedener Fachbereiche, das sich an einer Partnerschaft mit einem Theater beteiligen möchte, und an der verantwortliche und verlässliche Ansprechpartner*innen den Kontakt innerhalb des TUSCH Netzwerks pflegen.
Die TUSCH Kooperation lebt von vielfältigen und intensiven Berührungspunkten: gemeinsam entwickelte Theaterprojekte, Theater- und Probenbesuche, Gespräche mit Künstler*innen, Kennenlernen von Theaterberufen u.v.m. TUSCH ermöglicht Schüler*innen wertvolle (Theater-) Erfahrungen: Sie entwickeln durch die Begegnung mit Künstler*innen ihre Spielfähigkeit weiter, gewinnen Einblick in künstlerische, technische und organisatorische Bereiche eines professionellen Theaters und setzen sich mit traditioneller und experimenteller Theaterkunst auseinander.
Schulen, die bereits eine TUSCH Partnerschaft hatten, können sich für TUSCH PLUS bewerben.“
https://www.tusch-berlin.de/
Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen: https://www.tusch-berlin.de/partnerschaften/bewerbung/

67. Europäischer Wettbewerb: „EUnited - Europa verbindet!
„Neustart in Europa: Die europäischen Institutionen stellen sich nach der Wahl für die kommenden Herausforderungen auf. Nationalismus und Brexit fordern im Inneren, stärkere außenpolitische Verantwortung und Klimawandel drängen auf der globalen Agenda. Die EU und ihre Werte werden gebraucht – weltweit, aber auch von den Europäerinnen und Europäern selbst. EUnited – Europa verbindet: Der 67. Europäische Wettbewerb ruft dazu auf, sich auf das zu besinnen, was uns verbindet.
Die Jüngsten kennen und lieben dieselben Märchen- und Kinderbuchfiguren – die Abenteuer von Pippi Langstrumpf, dem Froschkönig oder Jim Knopf verbinden die Kinderzimmer in Europa. Die älteren Schülerinnen und Schüler erkunden, was uns Europäerinnen und Europäer gesellschaftlich und politisch verbindet: Frieden auf dem europäischen Kontinent, Wertschätzung für Vielfalt und die Zukunft unseres Planeten.
Im Rahmen der Sonderaufgabe sind alle Altersgruppen eingeladen, ihre Wünsche und Forderungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ab Juli 2020 zu formulieren.“
Mehr:
https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/67-europaeischer-wettbewerb-eunited-europa-verbindet/
Anmeldung: https://www.europaeischer-wettbewerb.de/teilnahme/online-anmeldung/
Die Registrierung und Anmeldung für die 67. Wettbewerbsrunde ist von September 2019 bis Februar 2020 möglich unter www. anmeldung-ew.de

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/themenfonds.html

Games gegen das Vergessen. Ideen für spielbasierte Digitalformate zur Aufarbeitung der NS-Zeit gesucht (Start: Novemebr 2019)
Die Stiftung Digitale Spielekultur veranstaltet einen Ideenwettbewerb zu den Themen Digitale Bildung und Erinnerungskultur 4.0. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
Mehr: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/ideen-fuer-spielbasierte-digitalformate-zur-aufarbeitung-der-ns-zeit-gesucht/

Ausschreibungskalender zu Musikwettbewerben, Preisen und Stipendien
http://www.miz.org/ausschreibungen.html

Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (Kubinaut)
https://www.kubinaut.de/de/berliner-projektfonds-kulturelle-bildung/
„Aus Mitteln des Landes Berlin für kulturelle Projekte mit aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahren werden auch für das Jahr 2020 insgesamt mindestens 2.930.000 Euro vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen der Fördersäule 3 werden künstlerisch-pädagogische Kooperationsprojekte, die in einem Berliner Bezirk stattfinden, mit bis zu 5.000 Euro gefördert.
Für die Fördersäule 3 im Jahr 2020 gibt es für die verschiedenen Stadtbezirke unterschiedliche Anmeldefristen.“
Mehr: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/vollstaendige-nachricht/berliner-projektfonds-kulturelle-bildung-fuer-2020-2/
Anmeldefrist für Charlottenburg-Wilmersdorf: 02.12.2019
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Fachbereich Kultur
Schloßstraße 55
14059 Berlin
Frau Elke von der Lieth, Tel: 030 90292 41 00, Fax: 030 90292 41 50,
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Christine Streffer, Tel: 030 90292 41 02, Fax: 030 90292 41 50,
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einsendeschluss: 2. Dezember 2019 für das Förderjahr 2020
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/kultur/kulturfoerderung/projektfonds-kulturelle-bildung/

Deutscher Klimapreis
„Der Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2020 ist gestartet. Bis 13. Dezember 2019 können sich Schülerteams allgemeinbildender und beruflicher Schulen mit ihren Klimaschutz-Projekten um die Auszeichnung bewerben. Die fünf besten Teams und ihre Schulen erhalten jeweils 10.000 Euro Preisgeld, zusätzlich werden 15 Anerkennungspreise von je 1.000 Euro vergeben.“
Mehr: https://umweltstiftung.allianz.de/projekte/umwelt-klimaschutz/klimapreis/2020.html

Dieter Baacke Preis - Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-,Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern.
Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind:
a. Projekte von und mit Kindern
b. Projekte von und mit Jugendlichen
c. Interkulturelle/internationale Projekte
d. Intergenerative/integrative Projekte
e. Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter
f. Sonderpreis (jährlich wechselndes Thema; das Thema für 2019: „Sei frech und wild und wunderbar!“)
Der Preis zeichnet außerschulische Projekte und  Kooperationsprojekte zwischen außerschulischen Einrichtungen und Schulen aus, die im Vorjahr oder im laufenden Jahr realisiert wurden. Das Thema des Sonderpreises legen GMK und BMFSFJ jährlich gemeinsam fest.
Einreichfrist jeweils zum 31. Juli jeden Jahres.
Mehr: https://www.dieter-baacke-preis.de/

„Mit Schülervertretungen Demokratie und Teilhabe an Schulen stärken
Die Schule ist ein Lernort und Lebensort, an dem Demokratie eingeübt werden kann. Dabei spielen Schülervertretungen (SV) eine zentrale Rolle. Manchmal führen die Schülervertretungen jedoch ein Schattendasein. Sei es durch fehlende Kontinuität, mangelnde Unterstützung der Lehrkräfte oder zu wenig Interesse bei den Schülerinnen und Schülern selbst.
Die Landeszentrale für politische Bildung möchte dabei helfen, frischen Schwung in die SV-Arbeit zu bringen. Sie fördert Projekte, mit denen Schülervertretungen initiiert oder gestärkt werden. Neben klassischen Seminaren oder Fahrten sind auch Audits, Zukunftswerkstätten oder Open Space Veranstaltungen mögliche Formate. Oder gibt es ganz andere Ideen? Projektideen für Grundschulen und Oberstufenzentren (OSZ) sind willkommen.
Was bietet die Landeszentrale konkret an? Finanzielle Förderung von Projekten der politischen Bildung für Berliner Schülervertretungen bis zu 5.000 Euro. Die Antragstellung für das Jahr 2020 ist bis zum 15. Dezember möglich.“
Quelle: Newsletter SenBJF Nr. 28/2019
Antragsunterlagen
Hier können Sie Informationen und Formulare für eine Projektförderung durch die Landeszentrale herunterladen.“
https://www.berlin.de/politische-bildung/foerderung/antragsunterlagen/

Ausschreibung des Cranach Förderpreises 2020 (Bewerbungsfrist: 31.01.2020)
„Der Cranach Preis bietet Schulen die Gelegenheit, sich um die finanzielle Unterstützung von Projekten zu bewerben, die Chancengleichheit quer durch alle gesellschaftlichen Schichten und unabhängig vom kulturellen Hintergrund fördern. Der Preis ist mit bis zu 50.000 Euro dotiert. (…) Wesentliche Förderungskriterien
Die interessierte Schule sollte:
in Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M., Offenbach, im Rhein-Main-Gebiet oder im Kreis Groß-Gerau ansässig sein,
eine staatliche Einrichtung sein,
ein fest definiertes Projekt einreichen,
mit dem Projekt unmittelbar Schüler im Hinblick auf Chancengleichheit und/oder Integration fördern.“
Mehr: https://www.cranachkreis.org/ausschreibung-frderpreis-2020

Respekt gewinnt! 2019 — Der Wettbewerb vom Berliner Ratschlag für Demokratie ist gestartet (Einsendeschluss: 29.02.2020)
2019!  Auch in diesem Jahr zeichnet der Berliner Ratschlag für Demokratie Initiativen und Einzelpersonen aus, die sich für das Berlin einsetzen, das wir lieben. Für die Diversität, die Lebendigkeit und die Freiheit dieser Stadt. Engagierst Du Dich für Fairness im Sport, für die Rechte Geflüchteter, kämpfst Du gegen Hate Speech im Netz oder unterstützt Menschen mit Handicap? Egal ob Schulkasse oder Verein, Nachbarschafts- oder Elterninitiative, Einzelkämpfer*in oder Freigeist – wir suchen Dein Projekt! Es winken insgesamt 5.000 Euro Preisgeld!“
Mehr: http://www.berlinerratschlagfuerdemokratie.de/wettbewerb/
http://www.berlinerratschlagfuerdemokratie.de/wettbewerb/teilnehmen/

_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Verschiedenes / Links:

Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern 
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit

SenBJW: Erste Tipps für Elternsprecherinnen und Elternsprecher
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/schulkultur/mitwirkung/mitwirkung-berlin/

SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/

Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber

Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
----------

„Neuer Online-Service: Rechtsprechung im Internet
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt seit 27. Januar 2016 gemeinsam mit der juris GmbH den online-Service“. 
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2016/01272016_Rechtsprechung_im_Internet.html
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml

Buchpreisbindung für Fördervereine – Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH)
https://www.lsfb.de/aktuelles/nachrichten/#entscheidung-des-bundesgerichtshofs-zur-buchpreisbindung-fuer-foerdervereine
----------

Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html
----------

Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html

Deutscher Bildungsserver – „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html

Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/eltern.html
http://www.bildungsserver.de/

Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 – Linktipps zum Thema "Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften"
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-5-2018-Schulwahl-Akteure-Motive-und-Befunde-zum-Wandel-grossstadtischer-Schul-angebots-landschaften--12559-de.html

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de/directlinks/schule-und-kita

Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main)
„Das Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die wissenschaftliche Fachinformation für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Mit der kostenfreien Verfügbarkeit dieses Informationsdienstes unterstützt das Fachportal Pädagogik das Prinzip Open Access, die freie Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Quellen. Im Mittelpunkt des Services stehen Literaturdatenbanken, Forschungsdatenquellen sowie strukturierte Informationen zu verschiedenen Aspekten der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.
Mit seinem Angebot wendet sich das Portal vorrangig an erziehungswissenschaftlich Tätige aus Forschung und Praxis sowie an erziehungswissenschaftlich Interessierte. Zu dieser Zielgruppe zählen Hochschulangehörige im pädagogischen Bereich sowie Forschende an Forschungs- oder Gedächtniseinrichtungen ebenso wie Lehrpersonal in Schulen oder Personal in sozialen Einrichtungen. Maßgeblich für die Dienstleistungen des Fachportals Pädagogik ist der Aspekt der wissenschaftlichen Relevanz der vermittelten pädagogischen Information.“

https://www.fachportal-paedagogik.de/relaunch_fachportal_paedagogik.html?utm_campaign=dbsnewsletter&utm_source=mail&utm_medium=2017-15&utm_term=2017-15

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
http://lvl-berlin.de/

Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/

Unterstützung im Berufswahlunterricht – für Lehrer/innen und Schüler/innen
http://planet-beruf.de/index.php?id=25612

„Schulabgänger: Berufs- und Studienwahl, Gap Year
Schule vorbei, Abschluss in der Tasche, wie geht es weiter?
Zur Berufs- und Studienwahl gibt es auf dem Deutschen Bildungsserver umfangreiche Informationssammlungen. Und auch für die Zeit dazwischen gibt es Hinweise, sei es zu Freiwilligendiensten, Praktika oder einem Auslandsaufenthalt
Mehr: https://www.bildungsserver.de/Schulabgaenger-Berufs-und-Studienwahl-Gap-Year-11988-de.html

Friedrich-Ebert-Stiftung: 
Themenportal Bildungspolitik - Inklusion in der Bildung
https://www.fes.de/themenportal-bildungspolitik/themen/inklusion-in-der-bildung/

Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf

Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html

Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert: Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und-fruehkindliche-paedagogik/
Downloadhttps://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2016/Bericht
----------

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings  zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und 
Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate – Teilbericht 5
http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf
http://www.hilfeportal-missbrauch.de

„Zunehmende Verbreitung von Missbrauchsabbildungen unter Kindern und Jugendlichen
28.10.2019
BKA warnt vor leichtfertigem Teilen und Weiterleiten kinderpornografischer Abbildungen durch Minderjährige. Rörig: „Der kompetente Umgang mit den digitalen Medien muss wie Schreiben, Lesen oder Rechnen als Kulturtechnik verstanden und Minderjährigen vermittelt werden.“
https://beauftragter-missbrauch.de/presse-service/pressemitteilungen/detail/zunehmende-verbreitung-von-missbrauchsabbildungen-unter-kindern-und-jugendlichen

berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym.
Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. und 31. Dezember).
Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/

Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung-datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht-der-internetkommunikation

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
02.03.2018
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule
Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken
Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule
Diskriminierung in der Schule
Cybermobbing in der Schule
Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html

Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren
https://jugendnotmail.berlin/
----------

Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
Kostenlose Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung für Schüler, Auszubildende, Studierende u.a.: https://www.berlin.de/sen/bjw/service/presse/pressearchiv-2016/pressemitteilung.434672.php
Stichwort Bildung: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019-thema-rechtspopulismus
-  Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus
- Thema Flucht und Asyl: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/

Dokumentation der Fachtagung: Verwirklichung der sozialen Menschenrechte in Zeiten sozialer Spaltung – Das Menschenrecht auf Bildung
Eberhard Schultz Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation. In Kooperation mit dem ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum „Clara Sahlberg“ und unterstützt von der Internationalen Liga für Menschenrechte
http://www.sozialemenschenrechtsstiftung.org/images/pdf/Fachtagung_Bildung.pdf

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Die FARN-Handreichung richtet sich vor allem an Aktive im Natur- und Umweltschutz, in der Rechtsextremismusprävention und der Kinder- und Jugendarbeit.“
Mehr: https://www.naturfreunde.de/neue-handreichung-rechtsextreme-ideologien-im-natur-und-umweltschutz

Grauzonen. Rechte jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen
Mehr: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13328

Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Analyse. Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf
----------

Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: 
https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/
https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/e-mail-aktion-schulmaterial/#3

Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt
----------

LobbyControl 
https://www.lobbycontrol.de
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft

Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen
Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf-bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html

Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all

Zuwendungsdatenbank
In der Zuwendungsdatenbank werden seit 2009 die im zurückliegenden Jahr von den Behörden ausgereichten Zuwendungen an juristische Personen veröffentlicht (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro), aktuell die Zuwendungen des Jahres 2016. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. Zuwendungen an natürliche Personen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts werden jeweils pro Politikbereich in einer Summe veröffentlicht. …“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/

Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/

Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2017/06/Endf-Gemeinwohl-als-Zukunftsaufgabe_Web.pdf

Von der „Selbstständigen“ zur „Kommunalen Schule“
Neben der Debatte um die sog. „Selbstständige Schule“ gibt es inzwischen einen neuen schulpolitischen Diskurs. Es ist dies der Diskurs um die Kommunalisierung von Schule unter den Schlagwörtern „Kommunale Schule“ oder „Kommunale Bildungslandschaft“. Auch wenn vereinzelt auch Sinnvolles unter diesem Label firmiert, ist die Debatte vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie – wie bereits von der „Selbstständigen Schule“ bekannt – für den Fall einer „Kommunalisierung“ der Schulen das Blaue vom Himmel herab verspricht. In Zwischentönen wir jedoch deutlich, dass das Ziel einer solchen Dezentralisierung in erster Linie Kürzungen im Bildungsbereich sind, die sich angeblich mittels sagenhafter Synergieeffekte bei gleichzeitiger „Qualitätssteigerung“ erreichen lassen sollen.
Mehr: https://www.nachdenkseiten.de/?p=10333

Das ABC der „Berliner Schulbauoffensive“
https://www.gemeingut.org/das-abc-der-berliner-schulbauoffensive/
----------

So geht Medien
„Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Siehe auch: http://faktenfinder.tagesschau.de/tutorials/social-bots-erkennen-101~_origin-668dd3c8-0458-48eb-804c-cbc7d6a09fc1.html

Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/

Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/

Handysektor: Nutzungsbedingungen kurzgefasst: 
https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/
Mehr Themenhttps://www.handysektor.de/startseite/

Digitalcourage e.V 
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/
Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie: https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie

netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“ https://netzpolitik.org/ueber-uns/
Mehr: https://netzpolitik.org/

Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein,  der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/

Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/
----------

Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
https://www.kubinaut.de/de/

Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER): Empfehlungsliste
„„Globales Lernen“ an Berliner Schulen

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag haben für das Schuljahr 2019/2020 erneut eine Liste veröffentlicht, mit der sie den Berliner Schulen 23 Nichtregierungsorganisationen (NRO) aus dem Bereich des Globalen Lernens zur Zusammenarbeit empfehlen. Ob es um Ressourcennutzung und Arbeitsbedingungen in der Handyproduktion geht oder um die Frage, wie unser Essen das Klima beeinflusst – das Globale Lernen macht komplexe Zusammenhänge für Kinder und Jugendliche nachvollziehbar, ermöglicht die Reflexion ihrer eigene Rolle in einer globalisierten Weltgesellschaft und motiviert sie zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen, sozial gerechten Welt zum Wohle aller.“
Mehr:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/

Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2019/20
(in alphabetischer Reihenfolge) http://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 
Impressum

Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek


Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf
Vorsitzender: Andreas Ritter
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.

Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag).

Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!