BEA Newsletter Nr. 103 - Juli 2021
- Details
- Erstellt: Freitag, 23. Juli 2021 18:28
- Veröffentlicht: Freitag, 23. Juli 2021 18:28
- Geschrieben von Andre Nogossek
- Zugriffe: 3549
Bezirkselternausschuss
Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Newsletter Nr. 103 - Juli 2021
Liebe Leser_innen,
anbei erhalten Sie die Sommerferien-Ausgabe des Newsletter für den Monat Juli 2021. Er ist wie immer auch auf der Homepage (http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/407-bea-newsletter-nr-103-juli-2021) zu finden.
Tagesaktuell fortlaufend aktualisierte Informationen zum Thema Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2inden Sie unter: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/372-fortlaufend-aktuallisierte-informationen-zum-corona-virus-sars-cov-2-und-schule-2021-faktencheck-tipps
Ich wünsche eine anregende und informierende Lektüre und weiterhin angenehme Sommerferien.
Bleiben Sie gesund, beste Grüße,
André Nogossek
Inhalt
Schulen-in Charlottenburg-Wilmersdorf – Arbeitsgemeinschaften: BEA / LEA
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung (SenBJF)
Aus dem Abgeordnetenhaus (Einladungen, Protokolle, Beantwortung von Anfragen)
Veranstaltungen / Angebote
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Studien
Presse (Auswahl)
Link
Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2020/21 mit Presseauswahl
Impressum
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulen/
„Die Zukunft beginnt hier: 45 Nachhaltigkeitsschulen ausgezeichnet
Pressemitteilung vom 15.06.2021
45 Berliner Schulen erhalten in diesem Schuljahr das internationale Prädikat „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“. Im pandemiebedingt schwierigen und herausfordernden Schuljahr zeigen diese Schulen, dass ihnen das Konzept einer zukunftsfähigen Entwicklung im Unterricht und in der Schulentwicklung wichtig ist. (…)“
- Gottfried-Keller-Gymnasium
- Mierendorff-Grundschule
- Nehring-Grundschule
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2021/pressemitteilung.1095724.php
Nehring-Grundschule
25.06.2021
Berliner Grundschule wappnet sich gegen Cybermobbing
Die Klasse 6c der Nehring-Grundschule hat Verhaltensregeln fürs Internet erarbeitet. Die Frage lautete: Wie möchtest du selbst behandelt werden?
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-grundschule-wappnet-sich-gegen-cybermobbing-li.166281?pid=true – Achtung: Nicht Kostenfrei
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Arbeitsgemeinschaften BEA / LEA (https://www.leaberlin.de/arbeitsgemeinschaften)
AG Inklusion
https://www.leaberlin.de/ags/ag-inklusion -
Kontakt: Frank Heldt und Jan Hofmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!/
----------
AG Schulwegsicherheit (BEA)
Umfrage zum Gutachten Schulwegsicherung Charlottenburg-Wilmersdorf
Die vollständige Powerpoint finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/bea-beschluesse/378-schulwegsicherheit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)
Allgemeinverfügung:
Quarantäne von Kontaktpersonen der Kategorie I und von Verdachtspersonen und Isolation von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen
Bekanntmachung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin vom 11. Mai 2021
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/corona-informationen/artikel.1024311.php
Informationen und Corona-Hotline des Bezirksamtes in mehreren Sprachen
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/corona-informationen/aktuelle-corona-informationen-1024154.php
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.911784.php
Verteilung von Mund-Nasenschutz-Masken an Bedürftige
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1043737.php
In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es Ausgabestellen für Masken an den folgenden Standorten:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/corona-informationen/aktuelle-corona-informationen-1024154.php
Nachbarschaftshilfe Charlottenburg-Wilmersdorf
„Die Nachbarschaftshilfe Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Zusammenschluss mehrerer Organisationen und Vereine, die bereits seit vielen Jahren im Bezirk aktiv sind und sich für das gemeinschaftliche Miteinander einsetzen. Gemeinsam mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf engagieren wir uns in Zeiten von Corona für die Hilfsbedürftigen in unserer Nachbarschaft“
https://www.bringdichein-berlin.de/nachbarschaftshilfe
----------
Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php
Aktuelles aus dem Bezirk
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/
----------
Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp
Nächste Sitzung der BVV:
59. Öffentliche Sitzung der BVV am 19.08.2021, 17:00 Uhr
Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp
Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Kinder- und Jugendparlament
https://www.kjp-cw.de/
----------
Antworten auf parlamentarische Anfragen im Abgeordnetenhaus
Schulsanierungen in den Bezirken im Jahr 2021 (01.06.2021
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27604.pdf
Zu Charlottenburg-Wilmersdorf: Anlage 1 sowie Anlage 2, Seite 2
Sanierung und Errichtung von Gehwegen in Charlottenburg-Wilmersdorf (28.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27961.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulträger, Schulaufsicht, Jugendamt uns Facility Management
Schulamt: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/
Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.567295.php
-----
Schulaufsicht (SenBJF)
Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php
-----
Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/jugend/aufgabengebiete_jugendamt.html
-----
Facility Management
Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/
Download: https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/senbjf_01_02_2021.pdf
„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/
Newsletter von SenBJF
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/
Ihre Ansprechpartner (Stand: 10.04.2021)
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
* Barbara Schäfer - Tel.: 90227 6030 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Qualitätsbeauftragte: Ruby Mattig-Krone - Tel.: 90227 5330 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
persönlich nach Voranmeldung: Raum 3C 34
* Antidiskriminierungsbeauftragter: NN
* Anti-Mobbing-Beauftragte: Doreen Beer – Tel.: 90227 5452 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Info-Punkt: Tel.: 90227 5000 https://www.berlin.de/sen/bjf/service/infopunkt/
__________
Schulen und Kitas in der Nähe
- https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
- https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/
__________
Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/
__________
Bildungsstatistik und Berichte
Grafische Darstellung der Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen Berlins mit ihren Bewegungen zwischen Wohnbezirk und Schulbezirk (Circle)
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/visualisierung/circle/index.html
„Abiturdurchschnitt 2021: 2,3 – eine starke Leistung der Berliner Abiturientinnen und Abiturienten!
Pressemitteilung vom 25.06.2021
12.232 von insgesamt 12.653 Prüflingen haben das Abitur 2021 bestanden. Damit liegt die Bestehensquote wie im letzten Jahr wieder bei 96,7 Prozent. Die Abiturdurchschnittsnote ist mit 2,3 ebenfalls genauso hoch wie im vergangenen Jahr. Sie ist damit wiederum besser als in den Jahren 2011 bis 2019 in denen sie bei 2,4 lag. Im Abitur 2021 beruht diese gute Durchschnittsnote auf besseren Leistungen in den öffentlichen Schulen, deren Abiturientinnen und Abiturienten ihren Abiturdurchschnitt von 2,4 auf 2,3 verbesserten. (…)
Besonders erfreulich ist, dass auch in diesem Jahr Bestleistungen gezeigt werden konnten: Nach aktuellem Stand haben 421 Schülerinnen und Schüler an Berliner öffentlichen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft ihr Abitur mit der Traumnote 1,0 bestanden. Das sind 114 mehr als im letzten Jahr. Auch die Note 1,1 wurde häufiger erreicht (245; zum Vergleich: in 2020 waren es 205). Bei den Abiturientinnen und Abiturienten nichtdeutscher Herkunftssprache hat sich der Anteil der Besten sogar verdoppelt (2021: 2,2 Prozent, 2020: 1,1 Prozent mit Abitur 1,0).
Eine Auflistung der Schulen mit dem besten Abiturdurchschnitt nach Schultypen finden Sie hier.“ (https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2021/abitur-2020-21-ergebnisse.pdf)
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2021/pressemitteilung.1100059.php
Bericht zu Schülerzahlen und zu mittelfristigem Lehrkräftebedarf
„Pressemitteilung vom 22.06.2021 (…)
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen ist weiter steigend und erhöht sich laut Modellrechnung von 331.049 Schülerinnen und Schülern im aktuellen Schuljahr 2020/21 auf 372.890 im Schuljahr 2030/31. Über alle Jahrgangsstufen beträgt der Zuwachs 13 Prozent oder rund 42.000 Schülerinnen und Schüler. Gegenüber der Modellrechnung vom Vorjahr entspricht dies einem gedämpften Anstieg. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an öffentlichen berufsbildenden Schulen ist insgesamt und besonders im ersten Lehrjahr als Folge der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen.
Der Einstellungsbedarf für Lehrkräfte ist zum kommenden Schuljahr 2021/22 mit 2440 Vollzeit-Stellen noch einmal sehr hoch, aber mittelfristig deutlich rückläufig. Aufgeschlüsselt nach Fächern ist der Bedarf bei zukünftigen Einstellungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, sonderpädagogische Förderung und Sprachförderung inklusive Willkommensklassen besonders hoch.
Bei allen Zahlen handelt es sich um Prognosen mit Stand Juni 2021. Die Ist-Zahlen für das neue Schuljahr 2021/22 werden zum Stichtag 1. November erhoben und liegen ausgewertet im Dezember 2021 vor.
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1098564.php
„Blickpunkt Schule
Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/
Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/blickpunkt-schule_bericht_2020_21.pdf
Tabellen – Allgemeinbildende Schulen 2020/2021
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/blickpunkt-schule-tab_as_2020_21.pdf
Schulabschlüsse
http://www.isq-bb.de/forschung/veroeffentlichungen/
Ergebnisbericht Zentralabitur 2020
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/12/Zentralabitur_Bericht_Berlin_2020_Endversion-1.pdf
-----
Willkommen in DeutschlandWillkommen in Berlin
Die Broschüre steht in neun Sprachen zur Verfügung:
- Neu in Deutschland? Infos und Tipps rund um Schule in Berlin https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_de.pdf
- New in Germany? Information and helpful advice on schools in Berlin
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_en.pdf
- En Allemagne depuis peu ? Informations et conseils sur la scolarisation à Berlin
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_fr.pdf
- Вы недавно приехали в Германию? Обучение в школах Берлина: информация и советы
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_ru.pdf
- Odnedavno ste u Nemačkoj? Informacije i saveti u vezi sa školama u Berlinu
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_sr.pdf
- Almanya’da yeni misiniz? Berlin’deki okullar hakkında bilgi ve öneriler
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_tr.pdf
معلومات ونصائح عن المدارس في برلين هل أنت جديد في ألمانيا؟
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_ar.pdf
- مطالب و نکاتی درباره مدارس برلین آیا به تازگی وارد آلمان شده اید؟
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_fa.pdf
- Nou în Germania? Informaţii şi recomandări privind şcoala în Berlin
https://www.berlin.de/sen/bjf/fluechtlinge/elternbooklet_neuzugewanderte_ro.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum
80. Plenarsitzung, Donnerstag, 03.06.2021
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-080-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-080-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-080-pp.pdf
81. Plenarsitzung, Donnerstag, 17.06.2021
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-081-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-081-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-081-pp.pdf
----------
Petitionsrecht
Gesetz über die Behandlung von Petitionen an das Abgeordnetenhaus von Berlin (Petitionsgesetz)
https://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/vwContentbyKey/W29ASKXB092DEVSDE/$FILE/PetG_Times_14.pdf
Beschlüsse des Rates der Bürgermeister
https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/buergermeister-von-berlin/rat-der-buergermeister/beschluesse/
----------
Livestream der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Mediathek/Parlament-live/Livestream-Ausschuss
Ausschusssitzungen aus dem Abgeordnetenhaus von Berlin - 308 Videos:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLgqUxMeOmFHz3dxbD-zR7kbuaJbeB9SWD
Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht
Vorgänge: https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht
----------
Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Ausschuesse/Ausschuss-fuer-Bildung-Jugend-und-Familie
72. öffentliche Sitzung (27.05.2021)
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-072-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-072-bp.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-072-ip.pdf
73. öffentliche Sitzung (10.06.2021)
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-073-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-073-bp.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-073-ip.pdf
74. öffentliche Sitzung (12.08.2021)
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-074-e.pdf
----------
Antworten auf Parlamentarische Anfragen:
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/AHAB/
oder: https://www.parlament-berlin.de/de/Aktuelles-und-Presse/Parlamentarische-Anfrage/Schriftliche-Anfragen---aktuell
Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290-antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen
Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.
Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP) in den Bezirken im Jahr 2020 (31.05.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27592.pdf
Flächen für Jugendarbeit im Land Berlin III (01.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27619.pdf
Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2020 (II) – Zweiter Versuch (01.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27646.pdf
Schulsanierungen in den Bezirken im Jahr 2021 (01.06.2021
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27604.pdf
Schulbau in Berlin und Tempelhof-Schöneberg: Projekte und Kosten (01.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27657.pdf
BSO – Neue Schulen – aktueller Stand per 30.4.2021 (02.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27589.pdf
Situation der Quereinsteiger*innen im Bereich der berufsbegleitenden Studien (insbesondere der Sonderpädagogik) am Studienzentrum für Erziehung, Pädagogik und Schule (StEPS) (02.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27648.pdf
Situation der Quereinsteiger*innen im Bereich der berufsbegleitenden Studien (insbesondere der Mathematik) am Studienzentrum für Erziehung, Pädagogik und Schule (StEPS) (02.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27647.pdf
Gewährleistung der digitalen Infrastruktur für den (Distanz)-Unterricht von geflüchteten Schülern und Schülerinnen (09.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27790.pdf
Das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) in der Praxis (09.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27663.pdf
Familienzuschlag für Lehrkräfte (10.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27724.pdf
Antisemitismus in Schulen II (14.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27835.pdf
Sportstättenbedarf: Bedarfsermittlung, Planung und Realisierung (2) (14.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27808.pdf
Keine Chancengleichheit bei sonderpädagogischem Förderbedarf (14.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27830.pdf
Genutzte Lernplattformen in den einzelnen Schulen (17.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27831.pdf
Antisemitismus in Schulen I (18.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27834.pdf
Nutzung der zusätzlichen Mittel für Jugendkunstschulen durch die Berliner Bezirke (18.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27893.pdf
Personal für Sprachförderung und Inklusion zum Schuljahr 2021/22 (18.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27858.pdf
Wie geht es weiter nach dem Landesjugendballett ― welche Pläne verfolgt derSenat? (22.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27864.pdf
Die Gemeinschaftsschule in Recht und Praxis – aktueller Stand (22.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27899.pdf
Inklusive Schule in Berlin – Umgang mit Formen der Legasthenie (23.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27900.pdf
Das Verhältnis von Schulpflicht und Präsenzpflicht im Schulgesetz – währendund nach Corona (23.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27891.pdf
Funktionsstellen an den Berliner Schulen (24.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27892.pdf
Umgang mit Extremismus bei angehenden PädagogInnen (25.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27959.pdf
Berliner Schulbauoffensive–Finanzierung–offene Planung (25.06.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27890.pdf
Wo steht die Berliner Schulbauoffensive? (25.06.2021
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27884.pdf
Nachfrageüberhang in der Friedensburg-Oberschule (05.07.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-27983.pdf
Infektionsschutz für unsere Kleinsten – COVID19-Teststrategie in den Berliner Kitas (06.07.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28009.pdf
Umsetzung und Erfolge der „Berliner Vereinbarung“ der Sonderkommission Ausbildungsplatzsituation und Fachkräftesicherung (06.07.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28011.pdf
Bildungs- und Teilhabepaket: Bilanz der Legislaturperiode 2016 – 2021 (07.07.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28016.pdf
Bedarfsgerechte Jugendfreizeitheime (08.07.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28013.pdf
Klassenfrequenzen in Marzahn-Hellersdorf und im Berliner Vergleich (14.07.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28056.pdf
Schulverzeichnis Berlin offline? (14.07.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28058.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Veranstaltungen / Angebote
Super-Ferien-Pass 2021/2022
https://www.berlin.de/familie/de/nachrichten/der-super-ferien-pass-2021-2022-ist-da-678
Berliner FamilienPass
https://www.berlin.de/familie/de/informationen/berliner-familienpass-186
Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Veranstaltungen: https://www.berlin.de/familie/de/suche?modules%5B%5D=event
„Berliner Sommerferienkalender“
https://sommerferienkalender-berlin.de/
Schule und Museen
Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/
Staatliche Museen zu Berlin
Online-Telephon – Rundgänge: https://www.smb.museum/veranstaltungen/
https://www.smb.museum/informationen-corona/
Jugend im Museum
https://www.jugend-im-museum.de/
Märkisches Museum
Im Märkischen Museum präsentiert das Stadtmuseum Berlin Ausstellungen und Objekte zur Mehr: https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum
Digitale Angebote: https://www.stadtmuseum.de/berlin-digital
Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Allgemeine Informationen zu Wettbewerben
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Und: https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/
Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/
Juvenes Translatores (bis 02.09.2021)
A competition to reward the best young translators in the European Union.
https://ec.europa.eu/info/education/skills-and-qualifications/develop-your-skills/language-skills/juvenes-translatores_en
Juvenes Translatores Rules and Instructions https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/jt_rules_2020-2021_en.pdf
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/
Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe
„Wie sähe unsere Welt ohne clevere Mathematikerinnen und Mathematiker aus? Ob bei der Herstellung und beim Transport von Produkten, beim Bau von Häusern oder bei der Software-Programmierung – überall sind originelle mathematische Lösungen gefragt. Wie gut also, dass es unter dem Dach der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe gleich mehrere Trainingsangebote für Mathetalente gibt.
Ob Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, der Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade oder das Trainingsprogramm Jugend trainiert Mathematik: Präzises Denken und eine kreative Herangehensweise sind gefragt, um knifflige Aufgaben zu lösen.“
Mehr: https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/
„BIKO - „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen“
Das Programm soll einen Beitrag dazu leisten, dass Berlin seiner Rolle und historischen Verantwortung im Zeitalter des deutschen und europäischen Kolonialismus gerecht wird. Eine intensivere und differenziertere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus soll angeregt werden. (…)
Die vollständigen Fördermodalitäten und die Antragsformulare sowie weitere Informationen finden Sie unter https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Für Rückfragen steht Ihnen Cora Steckel, Stiftung Nord-Süd-Brücken unter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.“
Mehr: https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/themenfonds.html
Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html
Ausschreibungskalender zu Musikwettbewerben, Preisen und Stipendien
http://www.miz.org/ausschreibungen.html
Verbraucherzentrale (vzbv) zeichnet Schulen für Engagement in der Krise aus
Jetzt als Verbraucherschule bewerben
„Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde – und würdigt Schulen, die auch im Corona-Schuljahr 2020/21 dazu beitragen, aus jungen Menschen starke Verbraucherinnen und Verbraucher zu machen. Neben Gold, Silber und Bronze gibt es in diesem Jahr die Sonderkategorie Verbraucherschule Extra. Vergeben wird die Auszeichnung vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).
„In der Corona-Pandemie zählt Verbraucherbildung mehr denn je“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. „Wie erkenne ich falsche Gesundheitsversprechen, Fake News oder datenhungrige Onlinedienste? Wir zeichnen Schulen aus, die dies trotz angespannter Lage thematisieren – um Engagement für Verbraucherschutz sichtbar zu machen und Impulse für die Zeit nach Corona zu geben.“ (…)
Verbraucherschule werden
Allgemein und berufsbildende Schulen können sich bis 1. Oktober 2021 unter www.verbraucherschule.de um die Auszeichnung Verbraucherschule bewerben und zwar mit einer oder mehreren Maßnahmen der Verbraucherbildung. Das können Medienkompetenztage sein, regelmäßige Unterrichtseinheiten zum Leben auf eigenen Beinen, eine digitale Koch-AG oder eine Nachhaltigkeitswoche zu umweltbewusstem Leben und Konsum. Die Maßnahmen sollten mindestens einem dieser vier Handlungsfelder zuzuordnen sein:
Ernährung & Gesundheit
Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
nachhaltiger Konsum & Globalisierung
Medien & Information.
Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten sowie der Verankerung im Schulcurriculum ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich – und in diesem Jahr auch in der Kategorie Verbraucherschule Extra, die der besonderen Situation in diesem Schuljahr Rechnung trägt. Hierfür ist eine Maßnahme der Verbraucherbildung nötig, die inhaltlich oder methodisch aus der Pandemiesituation heraus entwickelt wurde.“
Mehr: https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/vzbv-zeichnet-schulen-fuer-engagement-der-krise-aus
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) Helga-Moericke-Preis
„Wir suchen Schulen mit einer 3D Lern- und Schulkultur:
Demokratisch
Diskriminierungskritisch
Diversitätssensibel
(…)
Acht Qualitätsfelder
Im Rahmen der 3D Schulkultur gibt es acht Qualitätsfelder, in denen Schulen tätig sein können. Diese acht Qualitätsfelder sind angelehnt an den Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin. Sie betreffen:
1. Lehr- und Lernprozesse
2. Schulklassen und Lerngruppen
3. Schulkultur und die Schule als Lebensraum
4. Personal- und Teamkultur
5. Kooperationen und Vernetzung mit dem Schulumfeld
6. Führung im Schulmanagement
7.Schule als lernende Organisation in der Qualitätsentwicklung
8. Ergebnisse und Wirkung der Schule
Wir suchen Schulen, die sich mit den gesellschaftlichen Werten von Demokratie, AntiDiskriminierung und Diversität befassen und in einem oder mehreren der acht Qualitätsfelder bereits umsetzen. Zusätzlich sollte sich die Schule in einem der Qualitätsfelder eins bis drei zusammen mit Schüler*innen durch ein besonderes Projekt oder ein ausgewähltes Programm oder einen Schulentwicklungsbaustein auszeichnen. Trifft dies auf Ihre Schule zu? Dann bewerben Sie sich bitte bei uns und wir freuen uns, von Ihnen zu lesen. Dies gilt für die Einsendung von Grund-, Ober- und Förderschulen.“
Bewerbungsschluss ist der 8.10.2021
https://www.degede.de/project/helga-moericke-preis/
Oktober 2021
Dirigieren Lernen!
Ein Angebot für musikinteressierte und musikpädagogisch ambitionierte Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren im Schuljahr 2021
„Die Teilnehmenden werden von den weiterführenden Schulen und Musikschulen durch die Lehrerinnenund Lehrer entsandt. Voraussetzung sind fortgeschrittene Fähigkeiten in Instrumentalspiel oder Gesang,Grundkenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung und die Selbstverpflichtung zur Teilnahme an allen Das Online-Anmeldeformular findest Du auf der Website des Landesmusikrates Berlin“
Mehr: https://www.landesmusikrat-berlin.de/fileadmin/projekte/Foerderung_Ensemblearbeit/Enslo_Flyer_2021_Web.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Studien / Berichte / Umfragen
14.07.2021
“Schutz gegen Covid-19 an Schulen: Klassen intelligent aufteilen
Wie kann man Infektionsausbrüche in Schulklassen eindämmen? Soziologen der Universität Mannheim und der Columbia University empfehlen, Klassen entsprechend der Freundschaftsnetzwerke der Schülerinnen und Schüler zu unterteilen. Sie haben die erste unabhängig begutachtete Studie zum Thema Gruppenaufteilung, Wechselunterricht und Covid-19 an europäischen Schulen veröffentlicht. (…)
Kontakte in 507 Klassen analysiert: Vier Strategien, unterschiedlich wirksam
Basierend auf den tatsächlichen sozialen Beziehungen zwischen 14- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in 507 Klassen an weiterführenden Schulen in England, den Niederlanden, Schweden und Deutschland hat das Forschungsteam die Verbreitung von SARS-CoV-2 im Schulkontext modelliert. Die Wissenschaftler simulierten dabei das Infektiongeschehen nach Eintragung des Virus in die Klasse unter den folgenden Bedingungen:
Zufällige Aufteilung der Klassen in zwei Gruppen
Aufteilung in zwei Gruppen nach Geschlecht
Aufteilung in zwei Gruppen, basierend auf kompletten Netzwerkdaten
Selbstorganisierte Aufteilung in zwei Gruppen durch Schülerinnen und Schüler, die ihre Kontakte selbst angeben
Das Ergebnis: Alle vier Strategien dämmen das Infektionsgeschehen ein – allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
„Am schwächsten wirkt erwartungsgemäß die zufällige Aufteilung, also beispielsweise alphabetisch nach den Anfangsbuchstaben der Namen“, erklärt David Kretschmer. Die Aufteilung nach Geschlecht sei schon deutlich effektiver, da sich Kinder und Jugendliche im Schulalter eher mit Angehörigen des eigenen Geschlechts träfen, so der Soziologe. Zusätzliche Kontakte und damit Ansteckungen zwischen den Geschlechtergruppen seien daher nicht so häufig. Als besonders wirksam aber erwies sich im Modell die Aufteilung unter Berücksichtigung der tatsächlichen, von den Schülerinnen und Schülern in wissenschaftlichen Befragungen angegebenen Sozialkontakte. Erstautorin Anna Kaiser: „In den Daten sehen wir, wer mit wem ohnehin engen Kontakt hat, auch außerhalb der Schule. Wenn man die Klassen entsprechend aufteilt, vermindern sich sowohl die Infektionsgefahr als auch das Risiko für Quarantänezeiten – insbesondere, wenn das Infektionsgeschehen sehr dynamisch ist.“ Auch die Wahrscheinlichkeit für sogenanntes Superspreading – also relativ viele Ansteckungen, ausgehend von wenigen Infizierten – lasse sich mit dieser Form der Gruppebildung verringern.
Selbstorganisierte Aufteilung als Ersatz für komplette Netzwerkdaten
Fast so gute Effekte wie mithilfe vollständiger Daten über das gesamte Kontaktnetzwerk aller Schülerinnen und Schüler lassen sich laut der Studie erzielen, wenn einzelne wechselseitig ihre Kontakte angeben: Also wenn beispielsweise eine Schülerin alle Mitschüler in der Klasse benennt, mit denen sie auch außerhalb der Schule häufig Kontakt hat. Eine der benannten Personen nennt dann ihrerseits alle Mitschülerinnen und Mitschüler, mit denen sie außerhalb der Schule in Kontakt steht, bis das Netzwerk die Hälfte der Klasse umfasst. Beide Klassenhälften bilden dann jeweils eine Unterrichtsgruppe. „Dieses Vorgehen ist im Schulalltag sehr einfach umsetzbar, da die Lehrkräfte nicht, wie es für die Daten unserer Studie gemacht wurde, erst alle Kontakte in der Klasse erheben müssen“, erläutert Lars Leszczensky.
Wechselunterricht wirkt
Außerdem konnte das Forschungsteam zeigen, dass der wechselnde Unterricht geteilter Schulklassen im wöchentlichen Turnus Infektionsketten im Modell besser unterbrechen kann als Unterrichtsformen, bei denen die Klassenhälften am selben Tag in der Schule präsent sind und beispielsweise unterschiedliche Räumen zu verschiedenen Zeiten nutzen. Wöchentlicher Wechsel wirke wie eine Art kurze Quarantäne, während der ein aufkeimendes Infektiongeschehen abklingen könne, so ein Ergebnis der Studie. (…)”
https://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/de/news/press-releases/schutz-gegen-covid-19-an-schulen-klassen-intelligent-aufteilen
----------
Juli 2021
Lehrkräftebildung 2021
Mark Rackles
“4.Ergebnis
Im Ergebnis derempirisch fundierten Situationsanalyse der deutschen Lehrkräftebildung kann man festhalten, dass das System der Lehrkräftebildung massive Struktur-und Steuerungsdefizite aufweist:
Das System ist dauerhaft nicht bedarfsdeckend (…)
Völlig ungesteuerte (defizitäre) Studienplatzkapazitäten (…)
Kapazitäten Vorbereitungsdienstentgegen Bedarf sinkendund z.T. unterhalb Bestandsabsicherung (…)
KMK-Prognosen keine seriöse Planungsgrundlage (…)
Universitäre Lehrkräfteausbildung ohne effektive Strukturvorgaben (…)
Extreme Bedarfsdefizite einzelnenSchularten und Fächern (…)
Länderübergreifend keine Verbindlichkeit in der Lehrkräftebildung (…)
5.Schlussfolgerungen:
Wege aus der föderalen Sackgasse (…)
Das System ist strukturell nicht bedarfsdeckendund bedarf länderübergreifender Antworten (…)
Ungesteuerte (defizitäre) Studienplatzkapazitätenerfordern eine länderübergreifende gemeinsame Kapazitätsplanung (…)
Defizitäre Kapazitäten im Vorbereitungsdienst bedürfen einer verbindlichen Eigenbedarfsdeckung (…)
Bisherige KMK-Prognosen sind durch eine eigenständige länderübergreifende Prognostik abzulösen (…)
Die universitäre Lehrkräftebildung bedarfeffektiver Strukturvorgaben (…)
Extreme Bedarfsdefizite in einzelnen Schularten und Fächern erfordern Umdenken und neue Wege (…)
Länderübergreifend keine Verbindlichkeit in der Lehrkräftebildung (…)”
Download der Studie: https://rackles.com/wp-content/uploads/2021/07/Studie-Rackles-Lehrkraeftebildung-09-2020-PDF-endg.pdf
----------
21.06.2021
Studie zeigt: Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
Wie effektiv lernen Kinder und Jugendliche beim häuslichen Distanzunterricht? Diese Frage wird nicht nur unter Fachleuten intensiv diskutiert. Eine Studie aus der Pädagogischen Psychologie an der Goethe-Universität gibt für das Frühjahr 2020 eine ernüchternde Antwort. Später scheint sich die Situation etwas verbessert zu haben.
Trotz der vielfältigen Bemühungen, den Schulbetrieb durch Distanzunterricht und Online-Angebote während der coronabedingten Schulschließungen so gut wie möglich aufrecht zu erhalten, sind bei vielen Schülerinnen und Schülern enorme Leistungsdefizite entstanden. Dies zeigt eine Studie aus der Pädagogischen Psychologie an der Goethe-Universität. Forscherinnen und Forscher haben in einem systematischen Review belastbare Antworten hierzu publiziert. Bei diesem systematischen Review wurden mit wissenschaftlichen Datenbanken weltweit jene Studien identifiziert, in denen die Auswirkungen der coronabedingten Schulschließungen auf die Leistungen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern berechnet wurden.
„Wir haben nur forschungsmethodisch hochwertige Publikationen berücksichtigt, die eindeutige Rückschlüsse auf die Wirkung coronabedingter Schulschließungen auf den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern erlauben und geeignete Tests zur Leistungs- oder Kompetenzmessung einsetzten“, erklärt Prof. Dr. Andreas Frey, der an der Goethe-Universität Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Beratung, Diagnostik und Evaluation lehrt und einer der Verfasser der Studie ist. Dabei habe sich gezeigt, dass der Kompetenzerwerb während der Schulschließungen im Vergleich zu Präsenzbedingungen deutlich geringer ausfiel. „Die durchschnittliche Kompetenzentwicklung während der Schulschließungen im Frühjahr 2020 ist als Stagnation mit Tendenz zu Kompetenzeinbußen zu bezeichnen und liegt damit im Bereich der Effekte von Sommerferien“, sagt Frey. Besonders stark zu beobachten seien Kompetenzeinbußen bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Elternhäusern. „Hiermit sind die bisherigen Vermutungen durch empirische Evidenz belegt: Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich während der ersten coronabedingten Schulschließungen noch weiter geöffnet“, schlussfolgert Frey. Allerdings gebe es auch erste Anhaltspunkte dafür, dass die Effekte der späteren Schulschließungen ab Winter 2020/21 nicht zwangsläufig ebenso drastisch ausfallen müssen. Inzwischen habe sich die Online-Lehre vielerorts verbessert, dies scheint die negativen Effekte abfedern zu können.
https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/studie-zeigt-distanzunterricht-genauso-effektiv-wie-sommerferien/
Download der Studie: https://psyarxiv.com/mcnvk/Juni 2021
----------
01.06.2021
KI@Bildung: Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz
“In vielen modernen Bildungstechnologien stecken schon heute Aspekte Künstlicher Intelligenz (KI) – in Anwendungen für die Schulorganisation genauso wie für das Lehren und Prüfen und fürs Lernen und Üben. Beispiele sind Lernplattformen oder Lern-Apps, die das Aufgabenprogramm dem Kompetenzprofil des Lernenden anpassen.
Wo aber stehen KI-gestützte, lernförderliche Anwendungen aktuell in ihrer Entwicklung? Was gibt es bereits? Wo liegen die Potenziale, was sind Herausforderungen und Risiken auf diesem Gebiet? Wie weit sind andere Länder in der Entwicklung? Diesen Fragen geht die Deutsche Telekom Stiftung mit Partnern nach. So hat das mmb Institut unter Mitarbeit des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) eine Markt- und Trendanalyse erstellt.
Dazu haben die Studienmacher einen ersten Überblick über bereits verfügbare, deutsch- und englischsprachige KI-unterstützte Angebote in einem internationalen Vergleich erstellt. Mit Blick auf Potenziale, Herausforderungen und Risiken haben sie zudem wissenschaftliche Studien ausgewertet sowie Expertinnen und Experten befragt.
Auf den umfassenden Erkenntnissen aufbauend, schließt die Studie mit vier Empfehlungen.”
Schlussbericht - Download: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/KI%20Bildung%20Schlussbericht.pdf
Siehe auch:
02.07.2021
Lernhilfen und Leistungsanalysen Kritischer Blick auf KI in der Schule
Skepsis gegenüber Versprechen von Künstlicher Intelligenz in der Bildung: Eine aktuelle Studie untersucht Risiken und Chancen der KI beim Lernen und Fördern.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/lernhilfen-und-leistungsanalysen-kritischer-blick-auf-ki-in-der-schule/27384168.html
----------
Deutsches Institut für Menschenrechte
Analyse/Studie
Nicht auf dem Boden des Grundgesetzes
Warum die AfD als rassistische und rechtsextreme Partei einzuordnen ist
“Rassistische und rechtsextreme Positionen haben im öffentlichen und politischen Raum deutlich zugenommen. Dies stellt staatliche, politische und gesellschaftliche Akteure vor erhebliche Herausforderungen. Zugleich steht dabei immer wieder die Frage im Raum, woran rassistische und rechtsextreme Positionen als solche zu erkennen sind. Vor diesem Hintergrund erörtert der Beitrag, welche Bedeutung den in Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz verankerten unabdingbaren Grundlagen der Menschenrechte als Bestandteil der freiheitlichen demokratischen Grundordnung bei der Einordnung von Positionen als rassistisch und rechtsextrem zukommen. Er erläutert, was unter rassistischen und rechtsextremen Positionen zu verstehen ist und inwiefern die AfD entsprechende Positionen vertritt.”
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/nicht-auf-dem-boden-des-grundgesetzes
Download:
- Deutsches Institut für Menschenrechte.
Analyse: Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf
---------
30.04.2021
Otto-Brenner-Stiftung
Qualifiziert für die Zukunft? Zur Pluralität der wirtschaftsjournalistischenAusbildung in Deutschland
Download der Studie: https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH104_Wirtschaftsjournalismus.pdf
Siehe auch:
03.07.2021
Studie: Wirtschaftsjournalisten verstehen ihr Fach nicht
Als Experten werden oft nur "marktfreundliche" männliche Ökonomen befragt. Das wirkt sich auf die Berichterstattung über Gerechtigkeits- und Ungleichheitsdebatten aus
Mehr: https://www.heise.de/tp/features/Studie-Wirtschaftsjournalisten-verstehen-ihr-Fach-nicht-6128122.html
----------
Weitere Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Presse (Themen/Auswahl)
Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
11.06.2021
In Heinrich Dathes Garten steht Berlins grünstes Klassenzimmer
Auf dem einstigen Grundstück des legendären Zoologen lernen nun Berliner Schüler die Natur näher kennen. Die erste Klasse unterrichtete Tierpark-Chef Knieriem.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/in-heinrich-dathes-garten-steht-jetzt-berlins-gruenstes-klassenzimmer-li.164492
15.06.2021
MSA-Prüfung für Berliner Gymnasiasten Abgeschafft? Nein, doch nicht
Überraschend beschloss der Senat am Dienstag die Abschaffung der MSA-Prüfungen an Gymnasien. Doch das Gesetz wird wahrscheinlich nicht verabschiedet.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/msa-pruefung-fuer-berliner-gymnasiasten-abgeschafft-nein-doch-nicht/27289742.html
24.06.2021
Sind Noten noch zeitgemäß, Herr Nölte?
Die Lehrer Björn Nölte aus Berlin und Philippe Wampfler aus Zürich lehnen Noten ab. Sie fordern eine andere Prüfungskultur – für ein besseres Lernen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/noten-in-der-schule-erfolgreiches-lernen-hat-nichts-mit-bewertung-zu-tun-li.166962?pid=true - Achtung: Nicht Kostenfrei
25.06.2021
Abitur im Coronajahr: Sogar besser als 2020
Berlins Abiturienten haben ungewöhnliche Zeiten hinter sich. Der Abischnitt liegt auf dem Niveau es Vorjahrs. Die Spitzengruppe ist größer geworden.
Mehr: https://taz.de/Abitur-im-Coronajahr/!5783085/
Inklusion
03.07.2021
Wie steht es um die Inklusion in Berlin? „An den Übergängen haben wir große Probleme“
Jede Schule soll jedes Kind mit Förderbedarf aufnehmen können, sagt Sybille Volkholz. Nach neun Jahren als Vorsitzende des Fachbeirats Inklusion hört sie auf – und zieht Bilanz.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/wie-steht-es-um-die-inklusion-in-berlin-an-den-uebergaengen-haben-wir-grosse-probleme/27371596.html
Digitales
02.07.2021
Kritischer Blick auf KI in der Schule
Skepsis gegenüber Versprechen von Künstlicher Intelligenz in der Bildung: Eine aktuelle Studie untersucht Risiken und Chancen der KI beim Lernen und Fördern.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/lernhilfen-und-leistungsanalysen-kritischer-blick-auf-ki-in-der-schule/27384168.html
06.07.2021
Zähe Digitalisierung an Berlins Schulen. Der Techniker für IT-Probleme kommt nur einmal pro Woche
Wenn die Computer streikt, dauert Hilfe bis zu einer Woche – nicht nur am Sartre-Gymnasium in Hellersdorf. Die Bildungsverwaltung reagiert ausweichend.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/zaehe-digitalisierung-an-berlins-schulen-der-techniker-fuer-it-probleme-kommt-nur-einmal-pro-woche/27394150.html
Schüler*innen
13.06.2021
Generation Corona: Ein ausgelaugter Jahrgang
Die Politik hat viel versucht, damit die Pandemie bloß die Schulabschlüsse nicht gefährdet. Das ging auf Kosten der Schüler:innen.
Mehr: https://taz.de/Generation-Corona/!5774681/
18.06.2021
Bildungspolitik und Bundestagswahl. Schüler fordern zehn Milliarden Euro
Schulen sind in Deutschland Ländersache. Vor der Bundestagswahl fordern Schülervertreter von den Parteien aber trotzdem klare Aussagen zur Bildungspolitik. Auf ihrer Wunschliste stehen auch einige Überraschungen.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bildungspolitik-schueler-fordern-zehn-milliarden-euro-a-1b9eda37-64c6-4c76-ad90-69749edc9a14
24.06.2021
Sommerferienstart in Berlin: Schulen jetzt komplett geschlossen!
Endlich frei: Drei Protokolle von SchülerInnen, die ein Jahr lang in der Pandemie fleißig büffelten und zwischen Homeschooling und Präsenz wechselten.
Mehr: https://taz.de/Sommerferienstart-in-Berlin/!5774353/
27.06.2021
Aus Syrien nach Berlin. Vor sechs Jahren geflüchtet, jetzt das Abi mit 1,0 bestanden
Zaina Alkurdi und Delovan Moustafa kamen erst vor wenigen Jahren nach Berlin. Sie konnten kein Wort Deutsch. Nun können sie sich ihre Uni aussuchen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/aus-syrien-nach-berlin-vor-sechs-jahren-gefluechtet-jetzt-das-abi-mit-1-0-bestanden/27365226.html
27.06.2021
Versäumte Schwimmkurse. »Kinder ertrinken leise. Man hört es nicht«
Hunderttausende Kinder in Deutschland konnten wegen der Pandemie ihr Seepferdchen-Abzeichen nicht machen. Ein Schwimmlehrer sagt, ob sich der Rückstand aufholen lässt – und warnt vor den Gefahren am Wasser.
Video: https://www.spiegel.de/panorama/schwimmkurse-fuer-kinder-kinder-ertrinken-leise-man-hoert-es-nicht-a-007f04a4-e896-496a-baa0-8c2af7a17f7a
Siehe auch:
28.06.2021
DLRG in Berlin sieht Intensiv-Schwimmkurse für Kinder kritisch
Heute starten für Tausende Schüler in Berlin Intensiv-Schwimmkurse, die wegen Corona ausgefallen waren. Die Kurse erzeugen laut DLRG keine sicheren Schwimmer.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/intensiv-schwimmkurse-fuer-tausende-berliner-schueler-starten-am-montag-li.167913?pid=true – Achtung: Nicht kostenfrei
29.06.2021
Jugendliche wünschen sich mehr Finanzunterricht in der Schule
Handyverträge, Rentenversicherung, Anlageformen: Neun von zehn Jugendlichen lernen darüber in der Schule nach eigener Einschätzung zu wenig. Coronabedingt kommen sie aktuell aber gut mit ihrem Geld aus.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/jugendliche-wuenschen-sich-mehr-finanz-unterricht-in-der-schule-a-ce512521-3fd5-49af-bd54-4f17dea2c0b8
Zur Umfrage: https://www.schufa.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/schufa-w2-jugend-finanzmonitor-2021.jsp?etcc_cmp=Jugendfinanzmonitor&etcc_med=SoMe%20Post&etcc_par=SCHUFA&etcc_ctv=PM&etcc_ori=twi
Ergebnisse: https://www.schufa.de/media/images/10_die_schufa/130_presse/pressemitteilungen_2/jfm_21/WirtschaftsWerkstatt_Jugend-Finanzmonitor_2021_Charts.pdf
09.07.2021
Psychologen beobachten erhebliche Corona-Folgen bei Kindern
Die vergangenen eineinhalb Jahre Corona-Pandemie haben die Psyche junger Menschen stark belastet. Experten rechnen mit lang anhaltenden Problemen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/psychologen-beobachten-erhebliche-corona-folgen-bei-kindern-li.170174
09.07.2021
Nein, Ihr Kind ist nicht krank!
Experten aus Verhaltenswissenschaften und Psychiatrie schlagen neue Richtlinien zum Umgang mit ADHS vor und plädieren für eine veränderte Sichtweise
Mehr: https://www.heise.de/tp/features/Nein-Ihr-Kind-ist-nicht-krank-6133831.html?seite=all
Schulpersonal
11.06.2021
Institut für Menschenrechte wappnet Lehrkräfte für die Auseinandersetzung mit der AfD
Die AfD vertritt nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) ein national-völkisches Menschenbild, das der im Grundgesetz verankerten Achtung der Würde des Menschen zuwiderläuft. Dies ist Ergebnis einer Analyse mit dem Titel „Nicht auf dem Boden des Grundgesetzes“, die insbesondere Lehrkräften helfen soll, rechtsextreme Positionen zu erkennen, wie es heißt. In der Studie wird auch festgestellt, dass die Partei Schulen und Lehrkräfte, die Rassismus und Rechtsextremismus thematisieren, unter Druck setze.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2021/06/nicht-auf-dem-boden-des-grundgesetzes-institut-fuer-menschenrechte-wappnet-lehrkraefte-fuer-die-auseinandersetzung-mit-der-afd/
14.06.2021
Umstrittene Schulleiterin bleibt trotz Brandbriefen im Amt
Eltern, Lehrkräfte und Schüler:innen berichten von schwerwiegenden Problemen mit der Leiterin. Schon die Schulinspektion hatte ihre Arbeitsweise kritisiert.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/streit-am-tagore-gymnasium-in-berlin-umstrittene-schulleiterin-bleibt-trotz-brandbriefen-im-amt/27282766.html
28.06.2021
Der Hilferuf der Lehrer verpuffte – auch im Haus der Bildungssenatorin
Lehrkräfte des Tagore-Gymnasiums trugen die Probleme mit ihrer Leitung angeblich sogar in der zentralen Beschwerdestelle vor. Dort erinnert man sich nicht.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/konflikt-am-tagore-gymnasium-in-berlin-der-hilferuf-der-lehrer-verpuffte-auch-im-haus-der-bildungssenatorin/27369136.html
09.07.2021
Berliner Lehrerin: Ständige Verlängerung der Schulschließungen war zermürbend
Ein Jahr Unterricht im Ausnahmezustand: Unsere Autorin ist Lehrerin an einer Berliner Grundschule und zieht Bilanz.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/open-source/die-staendigen-verlaengerungen-der-schulschliessungen-waren-zermuerbend-li.168824
12.07.2021
Nach Vorschlag aus dem Ethikrat Berliner Lehrer wehren sich gegen Impfpflicht
Um Schüler besser zu schützen, sollen Lehrer zur Impfung verpflichtet werden. So will es ein Mitglied des Deutschen Ethikrates. Aus Berlin kommt Kritik an dem Vorschlag.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-vorschlag-aus-dem-ethikrat-berliner-lehrer-wehren-sich-gegen-impfpflicht/27414678.html
13.07.2021
Bildungsgewerkschaft lehnt Impfpflicht für Lehrer und Kitapersonal ab
Die Impfkampagne stockt, die Zahl der Neuinfektionen steigt wieder. Ethikrat-Mitglied Henn schlug deshalb eine Zwangsimpfung für Lehrer und Erzieher vor. Doch die Pädagogen wehren sich.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schulen-und-kitas-gew-lehnt-impfpflicht-fuer-lehrer-und-erzieher-ab-a-e4ab7bdf-b6df-460e-8d86-372cabc21dc4
15.07.2021
Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Kopftuchverbot in Kita und Drogerie kann rechtens sein
Ein Verbot des Tragens von religiösen Symbolen wie dem Kopftuch am Arbeitsplatz kann unter Umständen gerechtfertigt sein. Das entschied jetzt der EuGH.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/urteil-des-europaeischen-gerichtshofs-kopftuchverbot-in-kita-und-drogerie-kann-rechtens-sein/27423204.html
15.07.2021
EuGH: Kopftuchverbot in Kita und Drogerie kann rechtens sein
Das Verbot des Zurschaustellens religiöser Überzeugungen kann durch das Bedürfnis des Arbeitgebers gerechtfertigt sein, soziale Konflikte zu vermeiden.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/eugh-kopftuchverbot-in-kita-und-drogerie-kann-rechtens-sein-li.171204
15.07.2021
EuGH: Arbeitgeber-Verbot des Kopftuchtragens kann rechtmäßig sein
Allerdings ist dies an Voraussetzungen gebunden: Neutralitätspolitik im Unternehmen und die konkrete Störung des sozialen Klimas, etwa im Umgang mit Kunden. Pauschale Kopftuchverbote in Deutschland bleiben unzulässig
Mehr: https://www.heise.de/tp/features/EuGH-Arbeitgeber-Verbot-des-Kopftuchtragens-kann-rechtmaessig-sein-6139676.html
Eltern
06.06.2021
Schaulaufen beim Elternabend: In der Arena der Eitelkeiten
Ausflüge, Farbe der Schulhefter, Klassenkasse: klassische Themen bei Elternabenden. Doch in Wirklichkeit geht es noch um viel mehr.
Mehr: https://taz.de/Schaulaufen-beim-Elternabend/!5772893/
15.07.2021
Ungleichheit. Alleinerziehende und ihre Kinder sind besonders häufig arm
Fast jede zweite Ein-Eltern-Familie in Deutschland ist einkommensarm, jede dritte bezieht Hartz IV. Laut einer aktuellen Studie leben viele Alleinerziehende und ihre Kinder in prekären Verhältnissen.
Mehr: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/armut-alleinerziehende-und-ihre-kinder-besonders-haeufig-betroffen-a-7a016e53-5498-47eb-b338-709ccaba6f72
16.07.2021
Alleinerziehende und Kinder: Freibad ist Luxus
Die Situation für Kinder und Alleinerziehende bleibt miserabel, das belegt eine neue Studie. Selbst der kostenlose öffentliche Raum fällt weg.
Mehr: https://taz.de/Alleinerziehende-und-Kinder/!5781447/
Schulbauten
09.06.2021
Bestandsaufnahme: Berliner Schulbauoffensive ist langsamer und viel teurer als geplant
Statt 5,5 Milliarden wird sie nun weit über 14 Milliarden kosten. Was ist da schiefgelaufen?
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/wie-offensiv-ist-die-schulbauoffensive-denn-wirklich-li.163676
Bildungs- und Schulpolitik
08.06.2021
Bildung in Berlin: Gemacht und machtförmig
Wissensproduktion und -weitergabe sind unerlässlich, finden aber nicht im luftleeren Raum statt. Einige Anlässe zur kritischen Auseinandersetzung.
Mehr: https://taz.de/Bildung-in-Berlin/!5774561/
11.06.2021
Schul-Plätze: Schüler muss 12 Kilometer zur Schule fahren – was läuft da falsch in Berlin?
Von Lichtenberg nach Charlottenburg: Das Schulplatz-Lotto hat wieder viele Verlierer produziert. Und die Schüler müssen das Versagen der Verwaltung ausbaden.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/einmal-durch-die-stadt-zur-schule-li.164652
12.06.2021
Patzer in der Bildungspolitik. »Die Kultusministerien haben es schlicht verpennt«
Viele Jahre führte Marlis Tepe die größte Bildungsgewerkschaft – sie kennt die Probleme des deutschen Schulsystems. Wie kann es sein, fragt sie, dass vom Wohnort abhängt, wie gut die Schule eines Kindes ist?
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/gewerkschafterin-marlis-tepe-die-kultusministerien-haben-es-schlicht-verpennt-a-8bf9ea63-d2fd-46de-96d3-5c1157ab2258
17.06.2021
Die Untätigkeit in Zeiten des Lehrerüberschusses rächt sich bitter
Nachdem Rentenbeitragszahler eine Schreckensmeldung verkraften mussten, wirkt die Verbeamtungsdebatte deplatziert. Der Mangel macht's möglich.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/verbeamtung-fuer-berlins-lehrkraefte-die-untaetigkeit-in-zeiten-des-lehrerueberschusses-raecht-sich-bitter/27289518.html
21.06.2021
Forderung nach kleineren Schulklassen: Eine Lehre aus Corona
Die Gewerkschaft GEW will künftig Obergrenzen in Klassen tarifvertraglich regeln und so Schulklassen verkleinern. Das wäre bundesweit ein Novum.
Mehr: https://taz.de/Forderung-nach-kleineren-Schulklassen/!5777329/
Siehe auch: Gewerkschaft fordert kleinere Klassen für Berliner Schulen per Tarifvertrag: https://www.tagesspiegel.de/berlin/als-beitrag-zum-gesundheitsschutz-der-lehrer-gewerkschaft-fordert-kleinere-klassen-fuer-berliner-schulen-per-tarifvertrag/27308568.html
22.06.2021
Wenn die Schulaufsicht Akten entsorgt. Kritische Lehrerberichte zum Berliner Tagore-Gymnasium verschwunden
An der Marzahner Schule gibt es Streit um die Leiterin. Jetzt stellt sich heraus, dass wichtige Unterlagen fehlen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/wenn-die-schulaufsicht-akten-entsorgt-kritische-lehrerberichte-zum-berliner-tagore-gymnasium-verschwunden/27304158.html
22.06.2021
Aktenvernichtung in der Berliner Schulverwaltung Ein Brandbrief aus Marzahn und die Fehler im System
Warum entsorgte die Schulaufsicht Unterlagen anstatt Abhilfe zu schaffen? Kurz vor dem Ende des Schuljahres wirft eine lokale Personalie ein Schlaglicht auf den Zustand der Schulbehörde.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/aktenvernichtung-in-der-berliner-schulverwaltung-ein-brandbrief-aus-marzahn-und-die-fehler-im-system/27309516.html
25.06.2021
Bund und Länder streiten um Geld. Ganztagsbetreuung für Grundschüler vorerst gescheitert
Die Bundesregierung will einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Doch der Bundesrat legt sich quer - die Länder wollen dafür mehr Mittel
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/bund-und-laender-streiten-um-geld-ganztagsbetreuung-fuer-grundschueler-vorerst-gescheitert/27363194.html
28.06.2021
Guter Start für die Jüngsten, sprachliche Defizite vor dem Schulabschluss
Fehlende Kitaplätze und mangelnde Sprachförderung: Eine Studie des Instituts für Bildungsverläufe zeigt, wo Integrationsprobleme bei Flüchtlingskindern liegen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/bildungserfolg-gefluechteter-kinder-in-deutschland-guter-start-fuer-die-juengsten-sprachliche-defizite-vor-dem-schulabschluss/27369548.html
29.06.2021
„In Baden-Württemberg gibt es ja auch kein Außenministerium“. Kretschmann stellt Bundesbildungsministerium infrage
Bildung ist in Deutschland Ländersache. Baden-Württembergs Ministerpräsident zweifelt, ob da ein Bundesbildungsministerium nötig ist.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/in-baden-wuerttemberg-gibt-es-ja-auch-kein-aussenministerium-kretschmann-stellt-bundesbildungsministerium-infrage/27373212.html
09.07.2021
Wir brauchen eine Offensive für mehr Bildungsgerechtigkeit
Warum das Corona-Aufholprogramm in Deutschland nur der Anfang sein kann – um gegen die Spaltung in Bildungsgewinner und Bildungsverlierer zu kämpfen
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/wir-brauchen-eine-offensive-fuer-mehr-bildungsgerechtigkeit-li.169543
14.07.2021
Streit um Bundesmittel für Schulen
Der Bund verweist auf Hilfen für die Kommunen bei Investitionen in die Schulen, etwa durch den Digitalpakt. Den Grünen im Bundestag reicht das nicht.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/den-koalitionsvertrag-nicht-erfuellt-streit-um-bundesmittel-fuer-schulen/27417388.html
Verschiedenes
07.06.2021
Aktuelle Studie: Vegane Kinder sind kleiner als andere
Der Knochenmineralgehalt liegt laut einer Untersuchung bei veganen Kindern um durchschnittlich vier bis sechs Prozent niedriger.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/studie-vegane-kinder-sind-kleiner-li.163557
11.06.2021
Big Brother Award für Online-Plattform: Negativpreis für Doctolib
Der Datenschutzverein Digitalcourage zeichnet die Online-Plattform in der Kategorie Gesundheit aus. Es gebe zahlreiche Probleme mit der Transparenz.
Mehr: https://taz.de/Big-Brother-Award-fuer-Online-Plattform/!5778302/
Siehe auch:
25.06.2021
Doctolib: Datenschutz-Experte spricht von bedenklichen Entwicklungen im Netz
https://www.berliner-zeitung.de/zukunft-technologie/doctolib-datenschutz-experte-spricht-von-bedenklichen-entwicklungen-im-netz-li.167243
17.06.2021
SPIEGEL-Auswertung zum Carsharing. Wo die schöne Welt der neuen Mobilität endet
Carsharing-Anbieter wie WeShare, Share Now oder Miles meiden ärmere Stadtteile. Dafür fluten sie mit ihren Wagen angesagte Innenstadtviertel – und verschärfen dort manche Verkehrsprobleme, anstatt sie zu lösen.
Mehr: https://www.spiegel.de/auto/carsharing-share-now-weshare-miles-und-co-wo-die-welt-der-neuen-mobilitaet-endet-a-5c431f05-95b5-46d9-a24d-27e3dfda0d3c
04.07.2021
Museumssonntag in Berlin: Öffnet die Museen für alle!
Ab dem heutigen Sonntag ist der Eintritt fürs Museum in Berlin an jedem ersten Sonntag im Monat frei. Ein geniales Projekt.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/wochenende/museumssonntag-in-berlin-oeffnet-die-museen-fuer-alle-li.168541
05.07.2021
Jugendliche ziehen wegen mangelnden Klimaschutzes vor Verfassungsgericht
Die Klimagesetze in Bayern, NRW und Brandenburg verletzen die Rechte kommender Generationen, findet die Deutsche Umwelthilfe. Jetzt reicht sie nach SPIEGEL-Informationen Beschwerde in Karlsruhe ein, zusammen mit Jugendlichen.
Mehr: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/klimaschutzgesetze-deutsche-umwelthilfe-und-jugendliche-ziehen-vor-bundesverfassungsgericht-a-ebffd23d-fe3b-4fb0-85b4-7d5f1b221db4
14.07.2021
Berliner Kinderzimmer: Wie rassistisch ist unser Spielzeug?
Deutschland ist vielfältig, unser Spielzeug nicht. Das zeigt eine aktuelle Ausstellung. Eine Berlinerin bietet Alternativen an.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/berliner-kinderzimmer-wie-rassistisch-ist-unser-spielzeug-li.170529
16.07.2021
Vorsicht vor den asozialen Medien!
Digital – medial – (a)sozial: wie Facebook, Twitter, Youtube & Co unsere demokratische Kultur verändern (Teil 3)
Mehr: https://www.heise.de/tp/features/Vorsicht-vor-den-asozialen-Medien-6140715.html?seite=all
17.07.2021
Scham statt Staunen. Emojis werden oft falsch verwendet
Viele nutzen täglich beim Chatten eines der mehr als 3300 Emojis. Einige der Gesichter, Figuren und Symbole werden aber immer wieder falsch verwendet. Wie lässt sich das vermeiden?
Mehr: https://www.morgenpost.de/web-wissen/web-technik/article232813969/Emojis-werden-oft-falsch-verwendet.html
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/
Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber
Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
----------
Rechtsprechung im Internet „
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml
Rundschreibendatenbank des Landes Berlin
„Auf der Rundschreibendatenbank des Landes Berlin können alle Dienststellen der Berliner Verwaltung ihre Rundschreiben, die über die eigene Verwaltung hinaus von Interesse sind, kostenlos veröffentlichen.“
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/
----------
Bildung / Schule
Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html
Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html
Deutscher Bildungsserver
- „Schule“: http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal: http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/
Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/
Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 – Linktipps zum Thema "Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften"
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-5-2018-Schulwahl-Akteure-Motive-und-Befunde-zum-Wandel-grossstadtischer-Schul-angebots-landschaften--12559-de.html
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de/directlinks/schule-und-kita
Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main)
https://www.fachportal-paedagogik.de/relaunch_fachportal_paedagogik.html?utm_campaign=dbsnewsletter&utm_source=mail&utm_medium=2017-15&utm_term=2017-15
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2016/Bericht
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
http://lvl-berlin.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter-nr-84-dezember-2019
Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium
Unterstützung im Berufswahlunterricht – für Lehrer/innen und Schüler/innen
http://planet-beruf.de/index.php?id=25612
----------
Inklusion
Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf
----------
Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate – Teilbericht 5
http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf
http://www.hilfeportal-missbrauch.de
„Zunehmende Verbreitung von Missbrauchsabbildungen unter Kindern und Jugendlichen
28.10.2019
BKA warnt vor leichtfertigem Teilen und Weiterleiten kinderpornografischer Abbildungen durch Minderjährige. Rörig: „Der kompetente Umgang mit den digitalen Medien muss wie Schreiben, Lesen oder Rechnen als Kulturtechnik verstanden und Minderjährigen vermittelt werden.“
https://beauftragter-missbrauch.de/presse-service/pressemitteilungen/detail/zunehmende-verbreitung-von-missbrauchsabbildungen-unter-kindern-und-jugendlichen
berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym.
Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. und 31. Dezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/
Sexualisierte Gewalt in der Schule. Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf
Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung-datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/
Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht-der-internetkommunikation
Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
02.03.2018
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
November 2020
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf
Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landes-antidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulenim Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf
Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule
Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken
Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule - Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule
Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html
Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html
Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert: Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und-fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf
Institut für diskriminierungsfreie Bildung (IDB)
https://diskriminierungsfreie-bildung.de/
Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren
https://jugendnotmail.berlin/
Thema LSBTIQ*
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/
Filmprojekte. Image-Film von Lambda BB e.V.: https://www.lambda-bb.de/presse-material/filmprojekte
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/160308/73cf50519fdd0b72be8bce59a041079b/4-atlas-zur-gleichstellung-von-frauen-und-maennern-in-deutschland-broschuere-data.pdf
----------
Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
„Kostenlose Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung für Schüler, Auszubildende, Studierende u.a.: https://www.berlin.de/sen/bjw/service/presse/pressearchiv-2016/pressemitteilung.434672.php
Stichwort Bildung: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019-thema-rechtspopulismus
- Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema Flucht und Asyl: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY&page_at_1_3=1
Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen
Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung-spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf
Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234
Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Die FARN-Handreichung richtet sich vor allem an Aktive im Natur- und Umweltschutz, in der Rechtsextremismusprävention und der Kinder- und Jugendarbeit.“
Mehr: https://www.naturfreunde.de/neue-handreichung-rechtsextreme-ideologien-im-natur-und-umweltschutz
Grauzonen. Rechte jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen
Mehr: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13328
Deutsches Instituts für Menschenrechte.
Analyse
Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf
----------
Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/
Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/
Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt
FragDenStaat?
”Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen.
Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten!
Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/
Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen
Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf-bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html
Lobbypedia
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite
Lobbyismus an Schulen
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen
LobbyControl
https://www.lobbycontrol.de
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft
Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all
„Zuwendungsdatenbank
In der Zuwendungsdatenbank werden seit 2009 die im zurückliegenden Jahr von den Behörden ausgereichten Zuwendungen an juristische Personen veröffentlicht (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro), aktuell die Zuwendungen des Jahres 2016. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. Zuwendungen an natürliche Personen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts werden jeweils pro Politikbereich in einer Summe veröffentlicht. …“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/
Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2017/06/Endf-Gemeinwohl-als-Zukunftsaufgabe_Web.pdf
Von der „Selbstständigen“ zur „Kommunalen Schule“
Neben der Debatte um die sog. „Selbstständige Schule“ gibt es inzwischen einen neuen schulpolitischen Diskurs. Es ist dies der Diskurs um die Kommunalisierung von Schule unter den Schlagwörtern „Kommunale Schule“ oder „Kommunale Bildungslandschaft“. Auch wenn vereinzelt auch Sinnvolles unter diesem Label firmiert, ist die Debatte vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie – wie bereits von der „Selbstständigen Schule“ bekannt – für den Fall einer „Kommunalisierung“ der Schulen das Blaue vom Himmel herab verspricht. In Zwischentönen wir jedoch deutlich, dass das Ziel einer solchen Dezentralisierung in erster Linie Kürzungen im Bildungsbereich sind, die sich angeblich mittels sagenhafter Synergieeffekte bei gleichzeitiger „Qualitätssteigerung“ erreichen lassen sollen.
Mehr: https://www.nachdenkseiten.de/?p=10333
----------
Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
https://www.kubinaut.de/de/
Antwort der Bundesregierungauf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern derBundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf
----------
Datenschutz im Internet
„Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/
cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz: https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz
handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst: https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/
Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/
Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie: https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie
netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“ https://netzpolitik.org/ueber-uns/
Mehr: https://netzpolitik.org/
Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/
Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/
----------
Faktencheck
Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Siehe auch: http://faktenfinder.tagesschau.de/tutorials/social-bots-erkennen-101~_origin-668dd3c8-0458-48eb-804c-cbc7d6a09fc1.html
Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/
Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com
Hoaxsearch
Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/
Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/
First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/
Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/
Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science based media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/
GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv
Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/
Bundeszentrale fürpolitische Bildung
Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien"
https://www.bpb.de/270188
Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen“
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2020/21
Stand 23.07.2021
Tagesaktuell aktualisierte Informationen finden Sie unter:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/372-fortlaufend-aktuallisierte-informationen-zum-corona-virus-sars-cov-2-und-schule-2021-faktencheck-tipps
Siehe auch:
Falschmeldungen zum Coronavirus. So machen Sie einen Faktencheck:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/343-falschmeldungen-zum-coronavirus-so-machen-sie-einen-faktencheck
Digitale Angebote / Schulfernsehen / Online Tools / Datenschutz:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/345-digitale-angebote-schulfernsehen-online-tools
Wenn die Schule zu Hause stattfindet – Tipps für Familien / Mit Kindern gut durch die Corona-Zeit kommen (Mehrsprachig) SIBUZ Infobrief:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/344-sibuz-infobrief-extra-wenn-die-schule-zu-hause-stattfindet-tipps-fuer-familien
1. Aktuelle Meldungen:
23.07.2021
Verwaltungsgericht lehnt Eilanträge auf Raumluftfilter für Schulen ab
Eltern und ihre schulpflichtigen Kinder sind mit Eilanträgen auf Raumluftfilter für Schulen am Verwaltungsgericht Hannover gescheitert. Die Kammer lehnte die gegen das Land Niedersachsen gerichteten Anträge mit Beschluss vom Donnerstag, 22. Juli, als unzulässig ab, wie das Gericht einen Tag später mitteilte (Az.: 6 B 4041/21).
Mehr: https://www.news4teachers.de/2021/07/verwaltungsgericht-lehnt-eilantraege-auf-raumluftfilter-fuer-schulen-ab/
-----
22.07.2021
Scheeres: Berlin hält am Schulstart mit Präsenzpflicht fest
Der Infektionsschutz in den Schulen sei gut organisiert. Es gebe regelmäßige Corona-Tests, Luftfiltergeräte, ein Impfangebot für Lehrer und die Maskenpflicht.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/scheeres-berlin-haelt-am-schulstart-mit-praesenzpflicht-fest-li.172605
----------
19.07.2021
Stiftung Warentest
FFP2-Masken im Test. Vier können wir rundum empfehlen
Die Stiftung Warentest hat zum zweiten Mal FFP2-Masken untersucht. Die Filterwirkung ist bei allen, nun insgesamt 20 geprüften Masken hoch. Manche können aber das Atmen stark beeinträchtigen. Andere sitzen nicht bei jedem optimal.
Mehr: https://www.test.de/Masken-Welcher-Mund-Nasen-Schutz-hilft-am-besten-gegen-Corona-5692592-0/
----------
06.07.2021
Senat beschließt die Zweite Änderungsverordnung der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Aus der Sitzung des Senats am 6. Juli 2021:
Der Senat von Berlin hat heute auf Vorlage von Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci die Zweite Verordnung zur Änderung der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Diese wird zum 10.07.2021 in Kraft treten. Zugleich wird die Geltungsdauer der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnungbis zum 25.07.2021 verlängert.
Folgende wesentliche Änderungen sieht die Zweite Änderungsverordnung vor:
- Für private Kontakte in geschlossenen Räumen werden die Beschränkungen aufgehoben.
- Bei Maskenpflicht ist grundsätzlich eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen, sofern nichts Abweichendes geregelt ist. Eine FFP2-Maske ist bei körpernahen Dienstleistungen und im ÖPNV zu tragen.
- Veranstaltungen in geschlossenen Räumen sind nun mit bis zu 1.000 zeitgleich Anwesenden sind erlaubt. Anhebung auf Personenobergrenze auf maximal 2.000 Personen bei maschineller Lüftung, sofern die Vorgaben des Hygienerahmenkonzeptes der für Kultur, der für Wirtschaft oder der für Sport zuständigen Senatsverwaltung eingehalten werden.
- Veranstaltungen im Freien mit bis zu 2000 zeitgleich Anwesenden sind mit entsprechenden Hygieneregeln erlaubt.
- Veranstaltungen mit 2000 bis 5000 zeitgleich Anwesenden im Freien können in Einzelfällen mit Hygienekonzepten und in Absprache mit der für Gesundheit zuständigen Verwaltung genehmigt werden.
- Großveranstaltungen mit mehr als 2000 zeitgleich Anwesenden im Freien oder 1000 zeitgleich Anwesenden in geschlossenen Räumen können zugelassen werden, soweit die zwischen den Bundesländern vereinbarten Leitlinien des Beschlusses der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien vom 6.Juli 2021 eingehalten werden.
- Bei Veranstaltungen mit mehr als 20 zeitgleich Anwesenden ist anwesenden Besucherinnen und Besuchern ein fester Sitzplatz zuzuweisen, sofern nicht alle Anwesenden negativ getestet sind.
- Tanzveranstaltungen sind im Freien ebenfalls bis zu 1.000 zeitgleich Anwesende erlaubt.
- Dort, wo Zutrittssteuerung vorgegeben ist (z.B. Einzelhandel, Museen, Zoo) gilt ein Richtwert von höchstens einer Person pro fünf Quadratmeter.
- Streichung des Alkoholkonsumverbots auf Parkplätzen.
- Die Testpflicht bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen gilt bei mehr als 50 zeitgleich anwesenden Personen. Bei Veranstaltungen im Freien sowie beim professionellen sportlichen Wettkampfbetrieb gilt die Testpflicht erst bei mehr als 750 Personen.
- Terminbuchung bei Ausflugsfahrten, Stadtrundfahrten, Schiffsausflügen und vergleichbaren angeboten zu touristischen Zwecken entfällt. Zudem müssen teilnehmende Personen nur negativ getestet sein, soweit dort geschlossene Räume aufgesucht werden.
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1103648.php
Siehe auch:
06.07.2021
Beschlüsse des Senats: Corona in Berlin: Alle Lockerungen ab kommenden Samstag im Überblick
Der Berliner Senat hat sich am Dienstag auf weitere Lockerungen verständigt. Zum Einkaufen reicht nun eine OP-Maske.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/corona-in-berlin-kontaktbeschraenkungen-fuer-private-treffen-fallen-weg-li.169480
06.07.2021
Diese neuen Corona-Regeln gelten ab Sonnabend in Berlin
Obergrenzen bei privaten Treffen drinnen entfallen, beim Einkaufen reichen OP-Masken, Clubs dürfen draußen größere Partys organisieren – die Beschlüsse im Überblick.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/private-treffen-maskenpflicht-partys-im-freien-diese-neuen-corona-regeln-gelten-ab-sonnabend-in-berlin/27396638.html
----------
06.07.2021
Neue Daten zur Impfstoff-Wirksamkeit – was bedeuten sie?
Israel meldet eine sinkende Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs gegen die Delta-Variante. Experten warnen vor vorschnellen Schlüssen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/israel-im-kampf-gegen-delta-neue-daten-zur-impfstoff-wirksamkeit-was-bedeuten-sie/27396608.html
06.07.2021
Mit Ausbreitung der Delta-Variante. Israel meldet sinkende Wirksamkeit von Corona-Impfschutz
In Israel breitet sich die Delta-Variante aus. Parallel sinkt die Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs auf 64 Prozent. Die Zahl der Infektionen steigt. (...) Allerdings wehre die Impfung demnach zu 93 Prozent eine schwere Erkrankung und Krankenhausaufenthalte ab.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/mit-ausbreitung-der-delta-variante-israel-meldet-sinkende-wirksamkeit-von-corona-impfschutz/27394964.html
29.06.2021
Wie die verschiedenen Impfstoffe gegen Delta schützen – ein Überblick
Das Virus Sars-Cov-2 ändert sich. Die hoch ansteckende Delta-Variante breitet sich in Europa aus. Was bedeutet das für Geimpfte?
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/kampf-gegen-corona-variante-wie-die-verschiedenen-impfstoffe-gegen-delta-schuetzen-ein-ueberblick/27375698.html
15.06.2021
Wie beim Schnupfen. Andere Symptome bei Infektion mit der Delta-Variante
Husten, Fieber, Geruchs- oder Geschmacksverlust gelten als die häufigsten Symptome nach einer Corona-Infektion. Das ist bei der Delta-Variante anders.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/wie-beim-schnupfen-andere-symptome-bei-infektion-mit-der-delta-variante/27288864.html
----------
30.06.2021
Ab dem 1. Juli Was Reisende über den EU-Impfausweis wissen müssen
Seit Mitte Juni erhalten Geimpfte nachträglich oder direkt bei der Impfung einen EU-Impfausweis. Ab Donnerstag soll er das Reisen in Europa erleichtern – theoretisch.
Mehr: https://www.spiegel.de/reise/europa/coronavirus-was-reisende-ueber-den-eu-impfausweis-wissen-muessen-a-76d71dea-0412-4a4c-b5bd-ae2a34c08c10
14.06.2021
So funktioniert der digitale Impfpass
Der digitale Nachweis für Corona-Impfungen geht an den Start. Ab heute geben erste Apotheken und Ärzte QR-Codes für Geimpfte aus. Alle wichtigen Fragen zum digitalen Impfpass im Überblick.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/digitaler-impfpass-107.html
14.06.2021
Die wichtigsten Fragen zu „CovPass“
Montag geht in Deutschland der digitale Corona-Impfpass an den Start. Was muss man wissen über „CovPass“ und Co?
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/erste-apotheken-geben-digitalen-impfpass-aus-die-wichtigsten-fragen-zu-covpass/27271112.html
14.06.2021
Ab heute in den Apotheken: So kommt der Impfpass auf Ihr Handy
Statt im gelben Impfpass können die Daten auch in der Corona-Warn-App oder der App CovPass gespeichert werden. Was Sie dazu wissen müssen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/wie-sich-der-digitale-impfpass-aufs-smartphone-bringen-laesst-li.164115
---------
15.06.2021
Schulorganisation im Schuljahr 2021/22
- Wegfall der Maskenpflicht in der Ferienbetreuung und der Sommerschule
- Einschulungsfeiern
- Präsenzpflicht und vollständiger Präsenzunterricht in allen Jahrgangsstufen und Schularten
- Besondere Infektionsschutzmaßnahmen in den ersten Unterrichtswochen nach den Sommerferien
- Handlungsrahmen und Fachbriefe
- Schulversuch zum hybriden Lernen
- Lernstandserhebungen, Schwerpunktsetzungen und Prüfungen
Download des Briefes der Senatsverwaltung an die Schulleitungen: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/210615-schulorganisation_2021-22.pdf
----------
27.05.2021
SenBJF: Informationsschreiben zur erweiterten Notbetreuung im laufenden Schuljahr sowie zur ergänzenden Förderung und Betreuung in den Sommerferien 2021
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/informationsschreiben_erw_notbetreuung_ferien.pdf
Informationen zur Sommerschule 2021
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/sommerschule_2021_web.pdf
Weitere Informationen zur Sommerschule 2021
www.berlin.de/sen/bjf/go/sommerschule
23.06.2021
Sommerschule in Berlin: Nicht genug Plätze für alle Interessierten
Auf 20.000 Schüler kommen 7400 Plätze im Sommerschul-Angebot. Laut Bildungssenatorin Scheeres ist das Personal begrenzt.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/sommerschule-in-berlin-nicht-genug-platz-fuer-alle-interessierten-li.167152
----------
SenBJF - Corona
Informationen zum Schulbetrieb
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/
----------
Twitter-Initiative #BildungAberSicher
Interaktive Karte von Corona-Fälle an Schulen
Es werden Schulen aufgeführt, die mindestens 3 Coronainfektionen aufweisen.
https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1J3_XAIpyGIFCWUz7VAel_Z3Gnf_jju_c&ll=52.5188718265267%2C13.264048050436793&z=14
Interaktiver Coronavirus-Monitor
https://interaktiv.morgenpost.de/corona-virus-karte-infektionen-deutschland-weltweit/
----------
02.07.2021
Leitlinien-Empfehlungen für sicheren Schulbetrieb in der Pandemie bleiben bestehen
Auch bei sinkenden Infektionszahlen: Die S3-Leitlinie für Schulmaßnahmen bleibt gültig und findet europaweit Beachtung.
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie(DGEpi), Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH), Deutsche Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI), Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP e.V.), Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
https://covid-evidenz.de/wp-content/uploads/2021/07/Leitlinien-Empfehlungen-fuer-sicheren-Schulbetrieb-in-der-Pandemie-bleiben-bestehen-1.pdf
02.07.2021
Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen - Lebende Leitlinie
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027-076.html
----------
2. Landesamt für Gesundheit und Soziales - Tägliche Lageberichte
Gesamtübersicht: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionsepidemiologie-infektionsschutz/corona/tabelle-bezirke-gesamtuebersicht/
COVID-19 in Berlin, Verteilung in den Bezirken: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionsepidemiologie-infektionsschutz/corona/tabelle-bezirke/
COVID-19 Fälle im Land Berlin, Verteilung nach Altersgruppen: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionsepidemiologie-infektionsschutz/corona/tabelle-altersgruppen/
-----------
3. Rechtliches
Gesetze zur COVID-19-Pandemie und Rechtsprechung
https://dejure.org/corona-pandemie
https://lexcorona.de/doku.php?id=rechtsakte_des_bundes
Liste der infolge der COVID-19-Pandemie erlassenen deutschen Gesetze und Verordnungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_infolge_der_COVID-19-Pandemie_erlassenen_deutschen_Gesetze_und_Verordnungen
Gesetzes- und Verordnungsblatt 2021 (2020) Berlin
https://www.berlin.de/sen/justiz/service/gesetze-und-verordnungen/2021/
https://www.berlin.de/sen/justiz/service/gesetze-und-verordnungen/2020/
4.Robert-Koch-Institut
Stand: 23.07.2021
COVID-19 in Deutschland – häufig gefragt
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
COVID-19 und Impfen (Stand 23.07.2021)
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/COVID-19.html
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 / Krankheit COVID-19
Gesamtstand: 23.07.2021
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html
Stand: 23.07.2021
Täglicher Lage-/Situationsbericht des RKI zu COVID-19
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Gesamt.html
23.07.2021
Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
23.10.2020
Die Pandemie in Deutschland in den nächsten Monaten - Ziele, Schwerpunktthemen und Instrumente für den Infektionsschutz
Strategie-Ergänzung
Mehr: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Strategie_Ergaenzung_Covid.html
12.10.2020
Präventionsmaßnahmen in Schulen während der COVID-19-Pandemie
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Schulen
Mehr: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Praevention-Schulen.pdf?__blob=publicationFile
12.10.2020
SARS-CoV-2-Testkriterien für Schulen während der COVID-19-Pandemie
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Schulen
Mehr: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Teststrategie/Testkriterien-Schulen.pdf?__blob=publicationFile
---------
5. Informationen der Senatsbildungsverwaltung - SenBJF
a) Allgemein / Schulbetrieb
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/
b) Teststrategie & Testverfahren
SenBjW: Elternschreiben zu Impfmöglichkeiten für Eltern sowie STIKO-Empfehlungen
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/elternschreiben_impfen-210623.pdf
Stand: 7. Juni 2021
Fragen und Antworten zum Impfen
https://www.berlin.de/corona/impfen/faq/
Presseschau
09.06.2021
Ungeeignete Luftfilter stehen ungenutzt in Schulen herum
Anstatt in den Klassenzimmer bleiben einige Luftreiniger in der Ecke stehen – in Originalverpackung. Grund: Sie sind nicht einsetzbar.
Mehr: https://checkpoint.tagesspiegel.de/langmeldung/4y02e2sxCr27wSSnHs0gW?utm_source=tagesspiegel&utm_medium=hp-teaser&utm_campaign=luftfilter-fehlbestellung-in-schulen-ungenutzt
09.06.2021
Berlin kehrt zum Präsenzunterricht zurück. Die letzten zwei Schulwochen sollen vor allem im Freien stattfinden
Mit dem Wechselunterricht ist es erstmal vorbei, ab Mittwoch werden Berlins Klassenräume wieder voller. Gelernt werden soll vor allem draußen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-kehrt-zum-praesenzunterricht-zurueck-die-letzten-zwei-schulwochen-sollen-vor-allem-im-freien-stattfinden/27268646.html
09.06.2021
Regelbetrieb an Berliner Schulen: „Im Vordergrund steht das Wiedersehen“
Die Kinder kehren in ihre Schulen zurück. Alexander Brügge, Lehrer an einer Berliner Grundschule, über das, was er vorhat - und was er sein lässt.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/der-gedanke-dass-die-kinder-sich-nicht-wiedersehen-hat-mir-bauschmerzen-bereitet-li.163876
09.06.2021
Fünf wichtige Fragen zum digitalen Corona-Impfpass
Die EU-Länder hatten sich kürzlich auf ein europaweites Impfzertifikat geeinigt, nun geht es in Deutschland an den Start. Doch was bringt es? Ein Überblick.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/ab-donnerstag-verfuegbar-fuenf-wichtige-fragen-zum-digitalen-corona-impfpass/27271112.html
09.06.2021
So lief der erste Tag mit vollen Klassenzimmern in Berlin
Seit Mittwoch gibt es wieder regulären Präsenzunterricht – fast normal, aber nicht ganz. Die Wiedersehensfreude und die Aufregung bei den Schülern ist groß.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/zehn-unterrichtstage-vor-den-sommerferien-so-lief-der-erste-tag-mit-vollen-klassenzimmern-in-berlin/27271242.html
12.06.2021
Pro und Contra Biontech ab 12: Soll man Kinder impfen lassen?
Europaweit ist die Impfung zugelassen, in Deutschland gibt die Stiko keine allgemeine Impfempfehlung. Nun stecken Eltern erst recht im Dilemma.
Mehr: https://taz.de/Pro-und-Contra-Biontech-ab-12/!5778428/
15.06.2021
Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Intituts. Mehr Nebenwirkungen bei jungen Geimpften als bisher bekannt
Sie sind extrem selten, aber sie kommen vor: Fälle von Entzündungen am Herzen von Geimpften. Vor allem bei jungen Erwachsenen nehmen die Meldungen zu.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/sicherheitsbericht-des-paul-ehrlich-intituts-mehr-nebenwirkungen-bei-jungen-geimpften-als-bisher-bekannt/27287254.html
15.06.2021
Senat beschließt Corona-Lockerungen Berlin lockert Maskenpflicht – Kitas kehren zum Normalbetrieb zurück
https://www.tagesspiegel.de/berlin/senat-beschliesst-corona-lockerungen-berlin-lockert-maskenpflicht-kitas-kehren-zum-normalbetrieb-zurueck/25655678.html
15.06.2021
Berlin: Maskenpflicht in Schulen bleibt auch nach den Ferien
Nach den Sommerferien müssen wegen Corona an Schulen in Berlin mindestens noch zwei Wochen Masken getragen werden.
https://www.berliner-zeitung.de/news/berlin-maskenpflicht-in-schulen-bleibt-auch-nach-den-ferien-li.165299
18.06.2021
Maskenpflicht, Open-Airs, private Feiern. Diese neuen Corona-Regeln gelten ab Freitag in Berlin
Die Infektionszahlen sinken weiter, der Sommer ist da. Deshalb fällt die Maskenpflicht im Freien fast überall weg. Auch draußen feiern ist wieder erlaubt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/maskenpflicht-open-airs-private-feiern-diese-neuen-corona-regeln-gelten-ab-freitag-in-berlin/27289878.html
18.06.2021
Sorge vor Ausbreitung der Delta-Variante. Weltärztechef warnt vor zu schnellen Lockerungen
Der Anteil der Delta-Variante an Neuinfektionen in Deutschland steigt. Mediziner sind alarmiert. Wie weit sollten Lockerungen jetzt gehen?
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/sorge-vor-ausbreitung-der-delta-variante-weltaerztechef-warnt-vor-zu-schnellen-lockerungen/27299498.html
21.06.2021
Corona-Maßnahmen an Schulen: Dauerhafter Regelbetrieb: Leopoldina plädiert für offene Schulen
Schulen sollen offen gehalten werden. Zugleich seien „geeignete Schutzmaßnahmen“ nötig, sagen die Wissenschaftler.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/praesenzunterricht-leopoldina-plaediert-fuer-offene-schulen-li.166555?pid=true
21.06.2021
Doch kein Schulstart mit Wechselmodell und Maske im Herbst
Am Wochenende sorgte Jens Spahn mit der Ankündigung von Wechselunterricht für den Herbst für Aufsehen. Nun rudert der Bundesgesundheitsminister zurück.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/spahn-korrigiert-sich-doch-kein-schulstart-mit-wechselmodell-und-maske-im-herbst/27308254.html
21.06.2021
"Studie zeigt: Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
Wie effektiv lernen Kinder und Jugendliche beim häuslichen Distanzunterricht? Diese Frage wird nicht nur unter Fachleuten intensiv diskutiert. Eine Studie aus der Pädagogischen Psychologie an der Goethe-Universität gibt für das Frühjahr 2020 eine ernüchternde Antwort. Später scheint sich die Situation etwas verbessert zu haben.
https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/studie-zeigt-distanzunterricht-genauso-effektiv-wie-sommerferien/
Download der Publikation: https://psyarxiv.com/mcnvk/
22.06.2021
Lernrückstände: Berliner Sommerschulen sind mangelhaft organisiert
Am Montag öffnen die Berliner Sommerschulen ihre Türen. Nach jetzigem Stand fehlen noch 1000 Plätze
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/berliner-sommerschulen-sind-mangelhaft-organisiert-li.166632
24.06.2021
Delta breitet sich in Deutschland aus Und wieder herrscht bedrohliche Planlosigkeit
Gegen eine vierte Coronawelle nach dem Sommer wird zu wenig getan. Gerade im Schulbetrieb.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/delta-breitet-sich-in-deutschland-aus-und-wieder-herrscht-bedrohliche-planlosigkeit/27354882.html
26.06.2021
OECD-Schelte für Deutschland »Schüler haben am meisten gelitten – und durften nicht mal richtig mitbestimmen«
Kinder und Jugendliche in Deutschland haben in der Pandemie die härtesten Einschnitte erdulden müssen – doch ihre Interessen wurden von der Politik weitgehend ignoriert, kritisiert die Industrieländer-Organisation OECD.
Mehr: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/coronavirus-schueler-haben-am-meisten-gelitten-und-durften-nicht-mal-mitbestimmen-a-ef30e2ff-ae88-4b84-86d9-093a32d2e9c9
03.07.2021
Diese Corona-Lockerungen gelten ab heute in Berlin
Für Veranstaltungen und private Treffen im Freien gelten am 3. Juli in Berlin deutlich höhere Obergrenzen. Auch bei der Maskenpflicht gibt es Lockerungen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/treffen-im-freien-masken-einzelhandel-diese-corona-lockerungen-gelten-ab-heute-in-berlin/27312018.html
Siehe auch:
https://www.berliner-zeitung.de/news/uebersicht-diese-corona-lockerungen-gelten-ab-morgen-in-berlin-li.168789
04.07.2021
Nach den Sommerferien. Virologin Brinkmann fordert neues Testkonzept für Schulen
Die Hoffnung auf gute Belüftungssysteme hat sie aufgegeben: Fürs neue Schuljahr fordert Virologin Melanie Brinkmann flächendeckende PCR-Tests – sonst werde die Delta-Variante »durch die Schulen rauschen«.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-und-schule-melanie-brinkmann-fordert-neues-testkonzept-a-c701c237-aa18-4127-a1bd-958affe41b7b
10.07.2021
Experten über Corona-Politik : „Wieso darf es ungeimpfte Lehrer geben?“
Experten aus Medizin, Politik und Rechtswissenschaft haben ihre jeweils eigene Sicht auf die bisherige Corona-Politik hierzulande. Bei einer Diskussion ist auch von einem „Erstickungsnarrativ“ die Rede.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/corona-politik-die-eigene-sicht-von-experten-17431682.html
11.07.2021
Corona: Was die Delta Variante für Schulen bedeutet
Wie geht es nach den Ferien an den Schulen weiter? Über die Rückkehr zum Präsenzunterricht könnte auch die Delta-Variante entscheiden.
https://www.morgenpost.de/vermischtes/article232589157/delta-variante-schulen-corona-mutation.html
11.07.2021
Corona: Müssen die Schulen im Herbst erneut geschlossen werden?
Viele Familien blicken mit Sorge auf das kommende Schuljahr. Wird es wieder Schließungen geben? Diskutiert wird darüber, wie das verhindert werden kann.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/corona-muessen-die-schulen-im-herbst-erneut-geschlossen-werden-li.170494
11.07.2021
Bildung während der Pandemie: Corona: Ministerin Lambrecht will Maskenpflicht an Schulen beibehalten
Unterdessen warnen Politiker mit Blick auf das kommende Schuljahr vor erneuten Schulschließungen und Homeschooling
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/corona-lambrecht-will-maskenpflicht-an-schulen-beibehalten-li.170412
12.07.2021
Nach Vorschlag aus dem Ethikrat Berliner Lehrer wehren sich gegen Impfpflicht
Um Schüler besser zu schützen, sollen Lehrer zur Impfung verpflichtet werden. So will es ein Mitglied des Deutschen Ethikrates. Aus Berlin kommt Kritik an dem Vorschlag.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-vorschlag-aus-dem-ethikrat-berliner-lehrer-wehren-sich-gegen-impfpflicht/27414678.html
13.07.2021
Bildungsgewerkschaft lehnt Impfpflicht für Lehrer und Kitapersonal ab
Die Impfkampagne stockt, die Zahl der Neuinfektionen steigt wieder. Ethikrat-Mitglied Henn schlug deshalb eine Zwangsimpfung für Lehrer und Erzieher vor. Doch die Pädagogen wehren sich.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schulen-und-kitas-gew-lehnt-impfpflicht-fuer-lehrer-und-erzieher-ab-a-e4ab7bdf-b6df-460e-8d86-372cabc21dc4
21.07.2021
Berlin: Forderungen nach schnellem Impfen an Schulen werden lauter
Berlins Bildungssenatorin Scheeres (SPD) will am 9. August mit vollem Präsenzunterricht ins neue Schuljahr starten. Einige glauben, das könnte schiefgehen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/berlin-forderungen-nach-schnellem-impfen-an-schulen-werden-lauter-li.172387
24.07.2021
Auch ohne Corona gute Investition“ GEW fordert deutlich mehr Luftfilter für Berlins Schulen
Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft verlangt weitere Belüftungsgeräte – nicht nur wegen der Inzidenz. Die Luft in Klassenräumen sei generell schlecht.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/auch-ohne-corona-gute-investition-gew-fordert-deutlich-mehr-luftfilter-fuer-berlins-schulen/27450238.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek
Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf
Vorsitzender: Andreas Ritter
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/
Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.
Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.
Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!