BEA Newsletter Nr. 130 - November 2023

Liebe Leser*innen,

der neue BEA hat sich konstituiert. Allen alten und neu-gewählten Mitglieder*innen herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei Ihrer Tätigkeit im neuen Schuljahr.

Auch der vorliegende Newsletter soll zur Information und dem Austausch innerhalb der Elternschaft, den Schulen sowie den  Gremienmitgliedern, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im BEA dienen. Von daher können sie gerne in den Schulen weitergegeben werden. Anregungen und Informationen aus den Schulen sind wie immer willkommen.

Vorangegangene Newsletter finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/newsletter-neu

Beste Grüße,

André Nogossek

 

Inhalt

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Glossar / Abkürzungsverzeichnis
Aktuelle Rechtsprechung

Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung
1.) Die Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende:
Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung     
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
Aus dem Abgeordnetenhaus 
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
Veranstaltungen / Angebote  
Ausschreibungen / Wettbewerbe   
Studien / Gutachten / Umfragen
Presserückschau 
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Inklusion
3.) Digitales / KI / Chatbots 
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
5.) Erziehungsberechtigte
6.) Schulpersonal
7.) Bildungs- und Schulpolitik
8.) Der Konflikt um Palästina und Israel
9.) „Vermischtes“
Links
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
7.) Faktencheck
8.) Datenschutz im Internet 
9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes


http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/bea-sitzungen/522-einladung-zum-bea-am-14-11-2023

Ergebnisse der Wahlen in der konstituierenden BEA Sitzung am 18.10.2023

Vorstand des BEA - Charlottenburg-Wilmersdorf im Schuljahr 2023 - 2024
Vorsitzender: Carsten Rudolph (Schinkel Grundschule & Paula Fürst Gemeinschaftsschule) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stellvertreter:Innen: Alexandra Sauer (Goethe Gymnasium), Ilka Grabmüller (Herder Gymnasium), Anja Reich (ISS Wilmersdorf), Tolga Eren (Alt Schmargendorf Grundschule, Enisa Kuc (Arno-Fuchs-Schule, Brigitte Stach-Wolf (Rathenow Gymnasium)


_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Glossar / Abkürzungsverzeichnis

Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit

* http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-
abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
*
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf (S. 43)

Weitere Informationen

* Einen sehr guten Überblick geben die Seiten der Senatsbildungsverwaltung:
- Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute- schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
- Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung- von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/#eltern
- Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute- schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf

* Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/472-einige-rechtliche-grundsaetze- fuer-die-arbeit-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen
* Informationen über die außerschulischen Gremien (BEA, BSB, LEA, LSB): http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-%20informationen-ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb- lea-lsb
* Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern: http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

 

Aktuelle Rechtsprechung

Bundesverwaltungsgericht
Pressemitteilung Nr. 75/2023 vom 26.10.2023
Berliner Obergrenze für monatliche Zuzahlungen der Eltern für die Betreuung in Kindertagesstätten unwirksam
Die in Berlin für zusätzliche Leistungen freier Träger von Kindertagesstätten geltende strikte Obergrenze für monatliche Zuzahlungen der Eltern ist mit dem Anspruch der freien Jugendhilfeträger auf gleichheitsgerechte Beteiligung am staatlichen System der Kindertagesstättenfinanzierung unvereinbar (Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz -GG - in Verbindung mit den §§ 3 ff. Achtes Buch Sozialgesetzbuch - SGB VIII). Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden.
Die Klägerin ist als Trägerin der freien Jugendhilfe anerkannt und betreibt in Berlin unter anderem drei Kindertagesstätten mit ca. 400 Betreuungsplätzen. Ihr Konzept sieht nach ihren Angaben eine bilinguale frühkindliche bzw. vorschulische Bildung sowie einen höheren Personalschlüssel vor, die einen höheren Aufwand bedingten, als er in anderen Kindertagesstätten üblich sei. Diesen höheren Finanzbedarf hat die Klägerin durch Zuzahlungen der Eltern gedeckt. Seit 2018 ist in Anlage 10 Abs. 6 der Berliner Rahmenvereinbarung über die Finanzierung und Leistungssicherstellung der Tageseinrichtungen (RV Tag) vorgesehen, dass freie Träger mit den Eltern nur noch Zuzahlungen von maximal 90 Euro pro Kind und Monat inklusive 30 Euro für Frühstück und Vesper vereinbaren dürfen. Nachdem die Klägerin dieser Regelung nicht nachgekommen war, kürzte das beklagte Land die ihr zustehende monatliche Betriebskostenerstattung für die erbrachten Betreuungsleistungen. Die hiergegen gerichtete Klage hatte anders als in den Vorinstanzen vor dem Bundesverwaltungsgericht Erfolg.
Vorrangiger bundesrechtlicher Prüfungsmaßstab für die Beurteilung der Finanzierungssysteme der Länder im Bereich der Kindertageseinrichtungen ist, wie das Bundesverwaltungsgericht bereits im Jahr 2010 entschieden hat, der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG). Hierbei ist insbesondere der Grundsatz der Trägerpluralität (§ 3 Abs. 1 SGB VIII) zu beachten. Danach darf bei der Ausgestaltung der Förderung grundsätzlich nicht nach Wertorientierungen oder Inhalten, Methoden und Arbeitsformen der freien Träger differenziert werden. Diese sind vielmehr wegen der ihnen gewährleisteten Autonomie (§ 4 Abs. 1 Satz 2 SGB VIII) befugt, in ihrem pädagogischen Leistungsangebot auch über das hinauszugehen, was Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder andere freie Träger für erforderlich halten. Dies schließt das Recht ein, die hierfür notwendigen und nicht durch die öffentliche Förderung abgedeckten Mittel durch Zuzahlungen von Seiten der Eltern zu erheben, wenn ein deren Wunsch- und Wahlrecht (§ 5 Abs. 1 Satz 1 SGB VIII) entsprechender Bedarf besteht.
Die in der RV Tag, die das Bundesverwaltungsgericht als untergesetzliche Rechtsnorm (Normvertrag) eingeordnet hat, vorgesehene strikte Zuzahlungsbegrenzung hält den vor diesem Hintergrund erforderlichen strengen Anforderungen der Verhältnismäßigkeitsprüfung nicht stand. Sie verfolgt zwar einen legitimen Zweck. Denn sie soll der Absicherung der in Berlin eingeführten (weitgehenden) Elternbeitragsfreiheit dienen und zur Verwirklichung von Chancengleichheit bei der Inanspruchnahme von Tagesstättenplätzen die ökonomischen Zugangsschwellen möglichst niedrig halten. Zur Erreichung dieses Zwecks ist sie auch geeignet und erforderlich. Die Regelung erweist sich allerdings als unangemessen, weil sie das vom Bundesgesetzgeber mit einem hohen Rang versehene Rechtsgut der Trägerpluralität bei Überschreiten der Zuzahlungshöchstgrenze ausnahmslos zurücktreten lässt. Sie berücksichtigt nicht, ob der jeweilige Träger zur Verwirklichung seiner gewählten pädagogischen Zielsetzung zwingend auf eigene Einnahmen angewiesen ist, die er durch Zuzahlungen decken will. Ob dies bei belastbaren Erkenntnissen über eine relevante Zahl von Fällen, in denen Tagesstättenplätze durch hohe Zuzahlungen dem chancengleichen Zugang entzogen werden, anders zu bewerten wäre, hatte der Senat nicht zu entscheiden.
Die Unwirksamkeit der Regelung (Anlage 10 Abs. 6 RV Tag) führt auch dazu, dass es an der Rechtsgrundlage für die vom beklagten Land vorgenommene Kürzung der Kostenerstattung (§ 7 Abs. 2 RV Tag) fehlt. Das beklagte Land war daher zur Zahlung einbehaltener Gelder in Höhe von 200.000 Euro an die Klägerin zu verurteilen.
BVerwG 5 C 6.22 - Urteil vom 26. Oktober 2023
Vorinstanzen: OVG Berlin-Brandenburg, OVG 6 B 13.20 - Urteil vom 19. März 2021 - VG Berlin, VG 18 K 60.19 - Urteil vom 19. Juni 2020
https://www.bverwg.de/pm/2023/75

Siehe auch:
* 26.10.2023
Berliner Kitaträger klagte erfolgreich: Bundesgericht kippt Obergrenze für Eltern-Zuzahlungen – Land muss 200.000 Euro nachzahlen
Die finanzielle Obergrenze für Kita-Beiträge ist unzulässig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Nun muss das Land Berlin einem Kita-Träger einbehaltene Gelder nachzahlen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-kitatrager-klagte-erfolgreich-bundesgericht-kippt-obergrenze-fur-eltern-zuzahlungen--land-muss-200000-euro-nachzahlen-10691533.html
*26.10.2023
Gericht: Kita-Zuzahlung in Berlin kann mehr als 90 Euro betragen
Die Obergrenze für Kita-Zuzahlungen von 90 Euro in Berlin ist vom Bundesverwaltungsgericht für unwirksam erklärt worden. Das müssen Eltern wissen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/gericht-kita-zuzahlung-in-berlin-kann-mehr-90-euro-betragen-li.2153047
*
28.10.2023
Werden Berlins Eltern jetzt zur Kasse gebeten?: Bundesverwaltungsgericht verwirft Obergrenze für Kita-Zuzahlungen
Unter Rot-Rot-Grün wurde der Rahmen für Zusatzangebote freier Träger stark eingeschränkt. Die Richter sahen das als Eingriff in die Pluralität. Über die Konsequenzen wird jetzt verhandelt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/werden-berlins-eltern-jetzt-zur-kasse-gebeten-bundesverwaltungsgericht-verwirft-obergrenze-fur-kita-zuzahlungen-10695502.html

_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

 

Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)

1.) Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України

1.) Schulen im Bezirk

Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und- sport/schulamt/schulen/

Tag der offenen Tür - Charlottenburg- Wilmersdorf



2.) Bezirksamt und Verwaltung

Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder
und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/

Organigramm des Bezirksamtes
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-25072023.pdf?ts=1690275303

Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/

Pressemitteilungen
https://www.berlin.de/presse/pressemitteilungen/index/search?institutions%5B%5D=Bezirksamt+Charlottenburg-Wilmersdorf

Aktenordnung / Zuständigkeiten im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin (Zuletzt aufgerufen am 07.05.2023)
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (IFG Bln) sind öffentliche Stellen verpflichtet, Verzeichnisse zu führen, die geeignet sind, die Aktenordnung und den Aktenbestand sowie den Zweck der geführten Akten erkennen zu lassen. Die Verzeichnisse sind allgemein zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wird im Folgenden die Aktenordnung im Internet veröffentlicht
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/

Recherche - Eingabe Suchkriterien
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/yw010.asp

Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren. http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php

„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.



3.) Bezirksverordnetenversammlung (BVV: Mitglieder, Sitzungen, Ausschüße)

Mitglieder (Neu):
* https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/bvv/ergebnisse_bezirk_04.html
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp

Sitzungsplan 2023
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/sitzungsplanung2023-iii.pdf?ts=1678107459

BVV Sitzungskalender:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp

25. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Donnerstag., 16.11.2023, 17:00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5269

Drucksachen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp


Ausschüsse
– Bezirksverordnetenversammlung
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp

Schulausschuß

Mitglieder*innen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp?AULFDNR=68&altoption=Ausschuss

Sitzungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp?GRA=89

5. Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, 15.11.2023, 17:30 Uhr
Einladung mit Tagesordnung
: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5322 (TOP u.a.: „Schuldistanz – ein Problem in Charlottenburg-Wilmersdorf?“)

6. Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, 13.12.2023, 17:30 Uhr

Weitere Sitzungen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp



4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament

Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf - Raum für Beteiligung eröffnet
„Beteiligung ist ein Kernelement gelebter Demokratie. Um diese zu stärken, hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Kurzem den „Raum für Beteiligung“ eröffnet, eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Bezirksverwaltung. Der Raum für Beteiligung bietet ab Dienstag, 2. Mai 2023, offene Sprechstunden für alle an, die mehr über aktuelle bezirkliche Vorhaben wissen wollen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten austauschen möchten. Ebenso wird Unterstützung für Initiativen angeboten. (…)
Dazu arbeiten das bezirkliche Büro für Bürger:innenbeteiligung und der Träger des Raumes für Beteiligung, DorfwerkStadt e.V., eng zusammen. Unter dem Motto „Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf“ werden sowohl Bewohner:innen des Bezirks als auch Beschäftigte in Verwaltung, Politik und Institutionen zu Beteiligungsvorhaben im Bezirk informiert und beraten.
Im Sommer wird das Team mit Informationsständen mobil auf Festen und Märkten in den Kiezen vor Ort unterwegs sein
Das Team vom „Raum für Beteiligung“ ist dienstags, 10 bis 12 Uhr und donnerstags, 17 bis 19 Uhr im Haus am Mierendorffplatz zu erreichen: Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (U7 oder Bus M27, Haltestelle Mierendorffplatz). Auch individuelle Terminabsprachen sind möglich.
Anliegen können ebenfalls per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder telefonisch unter 0157-58 15 96 25 angesprochen werden.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1318705.php

Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Büro: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/buero-fuer-buerger-innenbeteiligung/artikel.1272072.php

Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php

Einwohnerfragen an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php

Linkliste zu Bürgerinitiativen, Aktions- und Interessengemeinschaften
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/artikel.208604.php

Kinder- und Jugendparlament (KJP)
* https://www.kjp-cw.de/
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/gremien/kinder-und-jugendparlament/

Veranstaltungen des KJP
https://www.kjp-cw.de/veranstaltungen/index.php

Jugendförder- und Beteiligungsgesetz
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-KJHGAGBErahmen

Informationen der Senatsverwaltung:
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/jugendfoerder-und-beteiligungsgesetz/ https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/96c384c59dc6355f9e7d0bc86d5d430 3100316/jugendgesetz-erklaerfilm_dgs_neu.mp4

 

5.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська -

Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:

* Informationen für Geflüchtete und Hilfswillige - Інформація з Берліна для біженців з України
* Anträge in deutscher und ukrainischer Sprache - Додатки німецькою та українською мовами
* Schulplatzanmeldung - Місце школи
https://www.berlin.de/ukraine/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schulträger, Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendamt und Facility Management

1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management


1.) Schul- und Sportamt

Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur (nunmehr ohne „Liegenschaften“ und „IT“)
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm
Auf der Bezirkshomepage noch auf dem veralteten Stand vom 01.03.2023
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-bild-01032023.pdf

Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulamt
Aufgaben und Informationen
:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/

Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung, Mittagessen, Gebäude, Beförderung, Schulorganisation)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/artikel.567295.php

 

2.) Schulaufsicht (SenBJF)

Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
* Referatsleitung
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Ansprechpartner*innen
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php

 

3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone

Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung) Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr Waldschulallee 31, 14055 Berlin

Schulpsychologie Charlottenburg-Wilmersdorf:
Tel. (030) 9029 25150
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/regionalteams/artikel.205681.php
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt: Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden:
Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch und Do 16.00 – 18.00 Uhr

Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderschutz und Krisentelefon
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/artikel.193444.php
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066

Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/

 

4.) Facility Management
Nunmehr in der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT: Verantwortlicher Stadtrat. Hr. Brzezinski (Tel. Büro: Tel. (030) 9029-13900 ; eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305

Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung

1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien


1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Mitteilung auf der Senatshomepage, Stand 27.08.2023: "Das Organigramm wird aktuell überarbeitet. Wir bitten um etwas Geduld."
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/

Aktenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (Berliner Informationsfreiheitsgesetz – IFG) hat jede öffentliche Stelle ihre Aktenordnung allgemein zugänglich zu machen. Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gilt für alle nach dem Aktenplan geführten Akten.“:
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/aktenplan/

Ansprechpartner*innen
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
* https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#Beschwerde
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#schule

Qualitäts- und Beschwerdemanagement
„Bei Konflikten und Beschwerden, die nicht mit der Schule oder der Schulaufsicht geklärt werden konnten, ist das Beschwerdemanagement gerne für Sie da. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und behandeln sie stets vertraulich!
Das Beschwerdemanagement begleitet Sie und alle Beteiligten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lösung. Mit Ihren Hinweisen helfen Sie uns, die Qualität unserer Arbeit weiter zu verbessern.
Sie können sich mit Ihren Sorgen, Wünschen und Anregungen per E-Mail oder Telefon an uns wenden.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mo, Di, Fr 10 - 12 Uhr, Do 16 - 18 Uhr
+49 30 90227-6030

* Qualitätsbeauftragte:
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
Neue Textversion:„Die unabhängige Qualitätsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für alle Schulbeteiligten, insbesondere für Eltern.
Sie bietet Ihnen unbürokratisch Unterstützung und berät und informiert Sie in allen Fragen rund um Schule, Schulplätze und Schulrecht.
Sie unterstützt Sie, Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule wahrzunehmen und hilft Vorgaben und Vorschriften zu verstehen.“
Vorherige Textversion: “Die unabhängige Qualitätsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für Eltern, Schulen und Schulinspektionen. Sie kann Ihnen unbürokratisch Unterstützung anbieten.
Sie berät Sie in allen Fragen rund um Schule und Schulrecht und hilft Schulen beim Aufbau von Steuergruppen, Netzwerken, Kontakten zu Kooperationspartnern oder der Berufsorientierung und bei der Interpretation von Schulinspektionsberichten oder Vergleichsdaten.”
Ruby Mattig-Krone
Tel.: 90227 5330 (mit Rufumleitung – daher bitte eine Rückrufnummer auf der Sprachbox hinterlassen)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

* Antidiskriminierungsbeauftragte: NN
* Anti-Mobbing-Beauftragte: NN
* Info-Punkt:
“Unser Infopunkt informiert und berät Sie zu Fragen aus den Bereichen Bildung, Schule, Jugend und Familie. (…)
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Persönliche Beratung durch den InfoPunkt erfolgt bis auf Weiteres nur nach Vereinbarung. Für persönliche Beratung gilt die 3G-Regelung. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte während unserer Sprechzeiten telefonisch an
+49 30 90227-5000
Mo – Fr: 10 – 12 Uhr
oder ganztägig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#infopunkt



2.) Informationen und Publikationen

„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/

Publikationen (Alpahbetisch) / Informationen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/publikationen/publikationsdatenbank/index.php/rubric/titel

Newsletter von SenBJF
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/

AV Veranstaltungen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/av_veranstaltungen.pdf?ts=1689241715

Volltextsuche - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
* Antisemitismus
https://www.berlin.de/sen/bjf/suche.php?q=Antisemitismus
* Antirassismus
https://www.berlin.de/sen/bjf/suche.php?site=local&q=Antirassismus

März 2023
Blickpunkt Schule 2022/2023
„der „Blickpunkt Schule“ bündelt und erläutert jährlich die zentralen Bildungsdaten und -statistiken. Die übersichtliche Darstellung lädt alle Mitglieder der Berliner Schulgemeinschaften und die interessierte Öffentlichkeit zur Lektüre ein. Für die Schulaufsichten und die Bildungsverwaltung sind die in der Schulstatistik erhobenen Daten und deren fokussierte Veröffentlichung im „Blickpunkt Schule“ eine wichtige Arbeitsgrundlage zur Unterstützung gelingender Schulentwicklung. Sie liefern die Grundlage für Analysen und für die datenbasierte Entwicklung der Berliner Schule.“
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/dac/pdf/dac_gesamt/230317_Blickpunkt_Komplett.pdf
-----
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/beteiligung/

Energie sparen
Tipps für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte https://www.berlin.de/sen/bjf/aktuelles/energie-sparen/

Verfügungsfonds
“ Das Berliner Schulgesetz fordert die Schulleiter, Lehrkräfte, Erzieher, Schüler und Eltern auf, den Unterricht, die Erziehung, das Schulleben sowie personelle und sächliche Angelegenheiten selbstständig und eigenverantwortlich zu organisieren. (…) Mit dem Verfügungsfonds sollen die allgemeinbildenden, beruflichen und zentral verwalteten öffentlichen Berliner Schulen einschließlich der Kollegs in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt werden. Das zusätzliche Budget soll flexibel und je nach individuellen schulischen Bedingungen gezielt für Maßnahmen eingesetzt werden, die Prozesse in der inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung zusätzlich unterstützen.
Diese Mittel können die Schulen beispielsweise für
    Fortbildungs- und Qualifizierungsbedarfe
    Koordinierungsaufwendungen für die Entwicklung der Einzelschule zur inklusiven Schule
    zusätzliche schulische Projekte
    kleine Instandhaltungsarbeiten
    einsetzen.“
Ansprechpartner, Handreichungen und Formulare:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/verfuegungsfonds/

 

3.) Berliner Schulen und Kitas

Berliner Schulen und Kitas in der Nähe:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/

Schulen in der Nähe (Umkreissuche):
https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/

Schulverzeichnis:
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/

Aktuelle Stammdaten der Berliner Schulen mit Verzeichnis der jeweiligen Homepages
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/statistik/ListGen/Schuldaten_a.aspx

 

4.) Rechtliches:

Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/

Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.07.2022 (GVBl. S. 452)
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV59IVZ

Siebente Verordnung zur Änderung der Grundschulverordnung vom 21.06.2023. In  Kraft ab 01.08.2023
Änderungen der §§ 3, 4, 7, 10, 11, 12, 14, 14a, 16, 16a, 17, 20, 21, 24
Änderungen u.a.:
„Dem § 3 wird folgender Absatz 8 angefügt:
„(8) Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer oder eine von der Schulleiterin oder dem Schulleiter beauftragte Lehrkraft lädt mindestens einmal in jedem Schulhalbjahr jede Schülerin und jeden Schüler sowie die Erziehungsberechtigten zu einem lernprozessbegleitenden Gespräch ein. Gegenstand des Gesprächs sind insbesondere Anstrengungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit sowie das Arbeits- und Sozialverhalten, wobei zunächst die Schülerin oder der Schüler eine Selbsteinschätzung abgeben soll. Die Lehrkraft spricht die zukünftigen Entwicklungsschritte an und vereinbart mit den Erziehungsberechtigten Ziele für das nächste Gespräch. Das lernprozessbegleitende Gespräch im ersten Schulhalbjahr kann in den Jahrgangsstufen 3 und 4 entfallen, wenn das Zeugnis gemäß § 19 Absatz 3 Satz 1 durch ein schriftlich zu dokumentierendes Gespräch mit den Erziehungsberechtigten ersetzt wird; es kann ebenso im ersten Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 6 entfallen, wenn das Beratungsgespräch gemäß § 24 Absatz 2 Satz 1 die Anforderungen von Satz 2 und 3 erfüllt. Durch das lernprozessbegleitende Gespräch kann die Verpflichtung zur Information der Erziehungsberechtigten gemäß § 47 Absatz 4 Nummer 1 bis 4 des Schulgesetzes erfüllt werden.““
Begründung:
„Die an vielen Schulen bereits geübte Praxis, eng mit den Erziehungsberechtigten zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren, wird im Hinblick auf eine stabile „Feedbackkultur“ verpflichtend eingeführt. Dadurch sollen wechselseitige Erwartungen und Ansprüche von und an Schule realistischer eingeschätzt und zusätzliche Impulse für eine gute Lernkultur gesetzt werden. Das Gesprächsformat soll - auch auf Wunsch des Großteils der regionalen Schulaufsichten für die Primarstufe - diese im Schuljahr 2021/2022 erprobten Maßnahmen verstetigen, die sich im Rahmen des Programmes „Stark trotz Corona“ als erfolgversprechend erwiesen haben. Diese Gespräche können auch Elternsprechtage gemäß § 47 Absatz 4 Nummer 1 des Schulgesetzes ersetzen, um Mehrbelastungen für Lehrkräfte zu vermeiden. Entscheidend ist, dass die Schule die Erziehungsberechtigten individuell einlädt und nicht nur allgemein auf die Möglichkeit hinweist, zu bestimmten Zeiten für ein Gespräch zur Verfügung zu stehen. Sofern die Erziehungsberechtigten das Gesprächsangebot der Schule nicht annehmen, ist dies zu dokumentieren. Die Schule hat damit ihre Verpflichtung erfüllt. Das gemäß § 24 Absatz 2 der Grundschulverordnung zu führende Elterngespräch in Zusammenhang mit dem Übergang in die Sekundarstufe I kann mit dem lernprozessbegleitenden Gespräch verbunden werden. Es muss dabei aber sichergestellt (und dokumentiert) sein, dass auch der weitere Bildungsweg und mögliche Angebote in der weiterführenden Schule thematisiert werden“
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/vo/vo19-156.pdf

Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Schulwesen (Schuldatenverordnung – SchuldatenV) Vom 7. August 2023
https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/vorgang/verordnungen/vo19-163.pdf

Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Einsatz von digitalen Lehr- und Lernmitteln und sonstigen pädagogischen Zwecken dienenden digitalen Instrumenten (Digitale Lehr- und Lernmittel-Verordnung – DigLLV) Vom 7. August 2023
https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/vorgang/verordnungen/vo19-162.pdf

Zweite Verordnung zur Änderung von Vorschriften für die Sekundarstufe I und II und die Einrichtungen des Zweiten Bildungswegs. Vom 9. August 2023
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/vo/vo19-164.pdf

PM: Aus der Sitzung des Senats am 29. August 2023:
„Zudem wird § 116 Schulgesetz, der die Grundsätze für die Arbeit von Gremien enthält, reformiert. Künftig sollen alle schulgesetzlich vorgesehenen Gremien ihre Sitzungen per Videokonferenz durchführen können. Lehrkräfte und Eltern müssen so nicht mehr zwingend jede Sitzung in Präsenz abhalten.“
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1360166.php

Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/

Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/

Datenschutzbriefe
Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf

Deutsches Institut für Menschenrechte (DIM)
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)

SenBJW: „Neue Broschüre: „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten“
Download
:
www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/broschueren/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf/
oder:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/12/freiheitsrechte- verschwoerung-2021-11-02_web.pdf

Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung
(Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i. d. F. vom 16.03.2023)
https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/2023/03/Oberstufenvereinbarung-2023.pdf

 

5.) Unterricht

Prüfungsplan 2024
für das Abitur, die Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10, Abschlüsse der beruflichen Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/pruefungsplan-2024.pdf

Termine VERA 8 im Jahr 2024
Der Testzeitraum für die Vergleichsarbeiten in der 8. Jahrgangsstufe (VERA 8) 2023/24 steht fest.
Berlin: 22.02 – 07.03.2024
https://www.isq-bb.de/wordpress/vergleichsarbeiten/jahrgangsstufe_8/

Informationen zu Fächern, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.
* http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/

Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/

Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln

Handreichung: „Lerngelegenheiten zur Sprachbildung im Musikunterricht“ (LISUM)
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/musisch_kuenstlerischer_bereich/musik/HRSprachbildungMusik_2023-06-07.pdf

Krieg in der Ukraine -  Didaktische und Pädagogische Zugänge
Fachbrief Nr. 47
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/geschichte/alte_FB_geschichte/Fachbrief_Geschichte_47_Krieg_Ukraine.pdf

ISQ-Portal
https://portal.isq-bb.de/
„Das ISQ verfolgt das Ziel, die Schulqualität wissenschaftlich fundiert zu sichern und zu verbessern. Es unterstützt die Lehrkräfte, die Schulleitungen und die Schulverwaltungen mit Werkzeugen zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung.“ https://www.isq-bb.de/wordpress/

Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Mit Instrumenten zur Analyse von Entwicklungsstand und -zielen
Teil des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsschule und Grundlage für die Qualitätsentwicklung an allen Berliner Ganztagsschulen (2021) https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/Ganztagsschule/Material_GT/2021_11_25_Qualitaetsstand_inkl_BlnGanztagsschule.pdf

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und- rechtschreibschwierigkeiten/

Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus) / ILeA plus – Tutorial, Werkzeuge für die Schulen
https://www.isq-bb.de/wordpress/werkzeuge/ileaplus/

Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/

Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/

Fachbrief Interkulturelle Bildung
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-uebergreifend/interkulturelle-bildung-und-erziehung

Leitfaden zur Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Kindertagesförderung und die Schule
https://www.berlin.de/sen/bjf/gefluechtete/leitfaden_zur_integration.pdf


Digitalisierung

IT-Wartung durch externe Dienstleister entlastet die Schulen Pressemitteilung vom 03.02.2023
„… Den meisten Schulen kann somit ein zweiter Wartungstag ermöglicht werden. Nach welchen Kriterien dieser zweite Wartungstag erfolgt, wird aktuell noch berechnet. Das Land Berlin stellt den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in bezirklicher Trägerschaft damit weiterhin zentral Wartung und Administration für die schulische IT zur Verfügung. (…)“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1291445.php

Schule in der digitalen Welt
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/

Digitalisierungsstrategie
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/digitalisierungsstrategie/

Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/

„Neue Empfehlungen für außerschulische Kooperationspartner des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/e_liste-globales-lernen.pdf
Weitere Informationen:
www.eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/rahmenvereinbarung/
Kontakt:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Ansprechpartnerin:
Tatjana Beilenhoff-Nowicki Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER e.V.):
Ansprechpartner: Alexander Schudy
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, Tel.: 030 428 51587,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2022/pressemitteilung.1252770.php


Ferienordnung bis 2023/24:

https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/ferienordnung_2017_2024.pdf

Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/ferienordnung-des-landes-berlin-2024_2025-bis-2029_2030.pdf

 

6.) Unterstützung – Hilfe - Notfallpläne

Berliner Notfallpläne:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/
Download der Notfallpläne: https://www.berlin.de/sen/bjf/hilfe-und-unterstuetzung/suchtpraevention/mdb-sen-bildung-hilfe_und_praevention-gewaltpraevention-notfallordner.pdf?ts=1672136346

Unfallkasse Berlin
Ratgeber „Trauma – was tun?“
Damit Sie sich nicht mehr so hilflos fühlen müssen
https://www.unfallkasse-berlin.de/sicherheit-und-gesundheitsschutz/schulen/ratgeber-trauma-was-tun
* Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben
Download:
https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/300_Unfallkasse_Berlin_Trauma-Kinder.pdf
* Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige
Download
: https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/200_Unfallkasse_Berlin_Trauma_2018.pdf

Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule
Die Broschüre befasst sich mit dem Alltag von Jüdinnen und Juden in Berlin, setzt sich mit antisemitischen Vorurteilen auseinander und thematisiert den Holocaust für die Altersklasse der Grundschüler
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/afz_bro_antisemitismus-grundschulen_a4_hoch_online.pdf

Leitfaden für Schutzkonzepte und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
Download
des Leitfadens: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf

Kinderschutz in der Schule
Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf
https://www.kleine-helden-deutschland.de/

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/behoerden-beauftragte-beiraete-gremien/unabhaengige-beauftragte

Hilfeportal:
* https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter-gewalt
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/sexueller-missbrauch-202982

Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der- schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf

Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/jugendsozialarbeit

Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land- berlin/

SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/

Informationen zu Scientology
* Aufklärung über die Scientology-Organisation in Berlin durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport.
https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/
*
Ideologie und Struktur:
https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/ideologie-und-struktur/
* Bayerisches Staatsministerium des Innern
https://www.stmi.bayern.de/sus/verfassungsschutz/scientologyorganisation/index.php
* Arbeitsgruppe Scientology der Stadt Hamburg
http://www.hamburg.de/innenbehoerde/scientology-organisation/
*
Niedersächsisches Ministerium für Inneres
http://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=12277&_psmand=3 0

 

7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte

Daten für das Schuljahr 2023/24
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/schulstart-2023_2024.pdf (S. 8)

Grafische Darstellung der Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen Berlins mit ihren Bewegungen zwischen Wohnbezirk und Schulbezirk (Circle) 2020/21
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/visualisierung/circle/index.html

Entwicklung der Zahl der Schüler (m/w/d) der öffentlichen allgemeinen Schulen
https://modellrechnung.berlin.polyteia.de/app/school_forecasting/prognose/zusammenfassung

Daten Analyse Center (Schulen, Personal, Schüler*innen)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/

Publikationen / Eckdaten Schulen
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/publikationen.php

Entwicklung der Schülerzahlen sowie mittelfristige Lehrkräftebedarfsplanung
- Jährlicher Bericht -
https://www.parlament-berlin.de/adosservice/19/Haupt/vorgang/h19-0996-v.pdf

 

8.) Schulinspektion

„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)

Schulinspektion im Land Berlin
* https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/

Wahrgenommene Auswirkungen der Schulinspektion aus Sicht von Schulleitungen und Schulaufsicht in Berlin – Ergebnisbericht
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/09/Ergebnisbericht_Berlin_2019- 07.pdf

 

9.) Das Bildungspaket (BuT)

„Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Bürgergeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket..“ http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/
Siehe auch: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/informationen-zum-bildungspaket

Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (Formulate, Zuständigkeiten, Informationen)
https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/

Bildungspaket – Informationen und Download von Formularen)
* https://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/
* https://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/artikel.108191.php
* https://www.berlin.de/jobcenter-pankow/_assets/2023_but_uebersicht_auf_einen_blick.pdf

 

 10.) Schulbauten

Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download: https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO

Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC 76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp

Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/

Publikationen (Leitfäden, Newsletter):
https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/

Beschlüsse
„Die Akteure der Berliner Schulbauoffensive stimmen sich zu Baumaßnahmen oder Prozessabläufen ab und fassen diese dann in Beschlüsse. Darunter fallen Beschlüsse der Taskforce Schulbau, Vorlagen für den Berliner Senat oder Rundschreiben.“
Die Beschlüsse: https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/beschluesse/

 

11.) Gremien

Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
*
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und- eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf

- Landesschulbeirat:
Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb- berlin
- Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
- Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de

Mustergeschäftsordnung für die im Schulgesetz vorgesehenen Gremien inclusive Synopse Inkrafttreten am 01.08.2022
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/469- mustergeschaeftsordnung-fuer-die-im-schulgesetz-vorgesehenen-gremien
Das Amtsblatt kann online hier eingesehen werden: https://www.berlin.de/landesverwaltungsamt/logistikservice/amtsblatt-fuer-berlin/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Abgeordnetenhaus

1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen

https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite


1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle

Übersicht der Gewählten für die 19. Wahlperiode
https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/abgeordnete
Siehe auch: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2021/AFSPRAES/gewaehlte.html

Plenum
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum

Parlament Live
https://www.parlament-berlin.de/mediathek/parlament-live

Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien

Koalitionsvertrag 2023-2026
Download: https://www.berlin.de/rbmskzl/_assets/dokumentation/koalitionsvertrag_2023-2026_.pdf?ts=1684996989

Aktuelle Gesetzesvorhaben und Lobbybeteiligung (Lobbyregister)
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/lobbyregister.tt.html

Terminplan Plenarsitzungen 2023
https://www.parlament-berlin.de/media/download/2221

37. Plenarsitzung, am 19.10.2023
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-037-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-037-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-037-pp.pdf

38. Plenarsitzung, am 16.11.2023, 10:00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-038-e.pdf

 

Ausschüsse

Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht

Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie

Verfahrensregeln des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
(beschlossen in der 21. Sitzung am 17.05.2023)
1. Festlegung des regelmäßigen Sitzungstermins
Regelmäßiger Sitzungstermin des Ausschusses ist jeweils Donnerstag in der Vorplenarwoche, 14.00 Uhr.
2. Sitzungsdauer und Öffentlichkeit
Die Sitzungen des Ausschusses finden gemäß § 26 Abs. 5 Satz 1 GO Abghs grundsätzlich öffentlich statt. Die regelmäßige Sitzungsdauer beträgt grundsätzlich mindestens drei Stunden. (…)“
https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-021-bp.pdf

27. Öffentlichen Sitzung am Donnerstag, dem 12.10.2023
Einladung mit Tagesordnung
: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-027-e.pdf
(TOP u.a.: Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2024 und 2025)

28. Öffentlichen Sitzung am Donnerstag, dem 09.11.2023
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-028-e.pdf

Weitere Termine:
23.11.2023, 07.12.2023


2)
Antworten auf Parlamentarische Anfragen:

* https://pardok.parlament-berlin.de/portala/start.tt.html
* https://www.parlament-berlin.de/aktuelles-presse/parlamentarische-anfragen/schriftliche-anfragen-aktuell

Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv:
http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290- antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.

Liegen dem Berliner Senat Ergebnisse aus dem ersten Jahr seit Bestehen der Schulgesundheitsfachkräfte vor? (10.10.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16829.pdf

Finanzierung und Absolvent*innen der Fachschulen für Sozialpädagogik (11.10.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16854.pdf

Hohe Fluktuation und Arbeitsbelastung beim Regionalen Sozialpädagogischen Dienst (RSD) (12.10.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16855.pdf

Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt an Schulen (17.10.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16902.pdf

Fehlende Lehrkräfte: Einstellungszahlen zum Schuljahr 2023/24 (19.10.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17092.pdf

Zivilgesellschaftliche Organisationen und Einzelpersonen an Schulen (20.10.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16959.pdf

Berliner Eliteschulen des Sports Teil 1 (24.10.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16961.pdf

Strukturelle Umwandlung von Lehrkräftestunden (II) (30.10.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17061.pdf

Situation des Musikunterrichts in Berliner Schulen (30.10.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17029.pdf

Verfügbarkeit von kostenlosen Menstruationsprodukten an Berliner Schulen (31.10.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17063.pdf

Personalausstattung der Berliner Schulen zum Schuljahr 2023/24 (01.11.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17093.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Veranstaltungen / Angebote

 

34. Berliner Märchentage
„Streit und Versöhnung – Märchen und Geschichten vom Miteinander“
2. bis 19. November 2023
Programm: https://berliner-maerchentage.de/veranstaltungskalender-2023

Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
* Selbsthilfegruppen in Berlin, u.a.:
DIGITaL Berlin-Brandenburg,  19.30 Uhr
23.11.2023 und 24.01.2024
Wir bitten um Anmeldung für die Zugangsdaten
Kontakt: Birgit Höllig, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Junge aktive (Ja)
Für junge Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie, Alter: 18 - 35 Jahre
www.bvl-legasthenie.de/junge-aktive
www.facebook.com/groups/JA.JungeAktive
www.twitter.com/ja_bvl
www.instagram.com/_ja_bvl_/

Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés
https://elternzentrum-berlin.de/termine-kal
Terminübersicht 2023: https://elternzentrum-berlin.de/allgemeines/terminuebersicht-2019-2

Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Thema Schule: https://www.berlin.de/familie/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_14_115%5D=Schule&cHash=a42d4e610946d810425b290bb2f15ba7

KinderKulturMonat
“Beim KinderKulturMonat bekommt Ihr und Eure Familien jedes Jahr im Oktober ein einzigartiges Programm zum Mitmachen und Ausprobieren geboten. In allen Bezirken Berlins öffnen Museen, Kunst- und Musikschulen, Theater, Galerien, Tanzschulen, Kinos und viele mehr ihre Türen, um mit Euch zu malen, zu forschen, zu tanzen, zu musizieren… Für jeden zwischen 4 und 12 Jahren ist etwas Spannendes dabei!“
https://www.kinderkulturmonat.de/
„* Der KinderKulturMonat findet 2023 zum zwölften Mal statt
* Über 110 Kulturorte bieten ein Programm aus über 280 Veranstaltungen an.
* Das Festival ist ein berlinweites und für Kinder (4-12 Jahre) kostenfreies Angebot.
* seit 2021 nehmen auch Kulturorte aus dem nahen Berliner Umland teil.“
https://www.kinderkulturmonat.de/presse
Programm: https://kinderkulturmonat.de/events

I’m a Scientist
„Aufruf zur Teilnahme!
Lehrkräfte aufgepasst:
Wissenschaftskommunikation für den Schulunterricht! Anmeldung bis zum 15. November 2023
Vom 6. bis 12. Dezember 2023 dreht sich bei I’m a Scientist alles um das Thema „Klima – Wandel, Krise, Lösungen“
Worum geht es bei dem Projekt?
I’m a Scientist, Get me out of here! (Ich bin Wissenschaftler*in, holt mich hier raus!) ist ein Onlineangebot, das Schüler*innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht. (…)
Wer kann mitmachen?
⇨ I’m a Scientist ist niedrigschwellig: Mitmachen dürfen alle Schüler*innen ab Klassenstufe 5 im Klassenverband.
⇨ Jede Schulform ist willkommen.
⇨ Bitte beachten Sie: Die Kinder sollten schnell genug tippen können, da die Chats schriftlich sind! (…)
“ Beeilen Sie sich, die Plätze sind begrenzt!
Was haben die Schüler*innen von der Teilnahme bei I’m a Scientist?
⇨ Sie lernen den Arbeitsalltag in der Wissenschaft und aktuelle Forschungsthemen kennen.
⇨ Sie können auch persönliche Fragen, z. B. zu Hobbys oder dem Werdegang stellen und erfahren so, dass Forschende „ganz normale Menschen“ sind.
⇨ Durch den niedrigschwelligen Kontakt werden Berührungsängste abgebaut, Wissenschaft wird nahbarer und greifbarer.(…)
Als Ansprechperson steht Ihnen Kerstin Grundhöffer zur Seite: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder 030 2062295-17.
Weitere Informationen: imascientist.de“
Mehr: https://imascientist.de/wp-content/uploads/2023/10/231004_ImaScientist_Aufruf_Lehrkraefte_Klima%E2%80%93Wandel-Krise-Loesungen.pdf
Anmeldeformular für Lehrkräfte: https://imascientist.de/anmeldeformular-fuer-lehrkraefte/

„Lernortedatenbank
Wollen Sie Ihren Unterricht anders gestalten?
Wollen Sie Ihren Unterricht in die Region öffnen? - Dann sind außerschulische Lernorte für Sie genau das Richtige!
Auf unseren Unterseiten können Sie selbst oder auch gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern für Ihren Unterricht Lernorte finden. Entweder nach Altersgruppen (KITA, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II), Themen und Regionen gefiltert oder über ausgewählte Einstiegs- (Portale anderer Anbieter) und Themenseiten.“
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lernorte0

Deutsches Technikmuseum
„Im Deutschen Technikmuseum laden abwechslungsreiche Sonderausstellungen und 19 Dauerausstellungen zu einer erlebnisreichen Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik ein.“
Mehr: https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/

Roboter für Kinder: Hier kann Technik gebastelt und ausprobiert werden
Mit Robotern sprechen, selber programmieren – in Berlin ist das selbst für Kinder kein Problem. Wir sagen, wo was geht.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/roboter-fuer-kinder-hier-in-berlin-kann-technik-gebastelt-und-ausprobiert-werden-li.333652 Achtung: Der Artikel ist nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) – JuniorRoute
„Die Berliner Industriegeschichte ist lebendig und besonders für junge Besucher:innen spannend. In dialogischen Formaten wie Führungen, Stadtspaziergängen, Rallyes und Workshops entdecken die jungen Besucher:innen und Familien selbstständig die Geschichte unserer Stadt.
Die Angebote bieten allesamt konkrete Anknüpfungspunkte an den Berliner Rahmenlehrplan, u.a. in den Fächern Gesellschaftskunde, Geschichte, Politische Bildung, aber auch in den MINT-Fächern.
NEU in 2022
Wir bieten Schulklassen an, sie bei Projekten von »denkmal aktiv« zu beraten und zu begleiten.
»denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule« ist das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Schauen Sie sich gern um!“
Mehr: https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/

Der Salon im Salon: Der Lernort des Mathematisch-Physikalischen Salons
Im Salon zählt die Neugierde mehr als das Vorwissen. In diesem besonderen Lernort können Sie die älteste Rechenmaschine Deutschlands selbst ausprobieren, die Vorführung von historischen Experimenten hautnah erleben und einen offenen Teil des Museumsdepots durchwandern.
Neugeschaffene Animationen ermöglichen Einblicke in das Innere ausgewählter Exponate. Gewinnen Sie außerdem durch Werkstattkurse, Vorführungen und Führungen Einblicke in den historischen Kontext der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik.
Der Lernort ist mit seinen Angeboten ein anerkanntes Schülerlabor. Digitale Werkstattkurse
Der Mathematisch-Physikalische Salon bietet auch Onlinekurse an. Folgende Werkstattkurse sind derzeit in einer 45 Minuten Fassung von überall aus buchbar – perfekt für eine Schulstunde im Salon:
Im richtigen Verhältnis (4.-9. Klasse): Den Proportionalzirkel kennenlernen, bauen und anwenden.      (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Geheime Botschaften (4.-7. Klasse): Die Schüler*innen bauen eine Caesarscheibe und versuchen sich in der Ver- und Entschlüsselung kurzer Texte (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Geheime Botschaften (8.-12. Klasse): Wir entdecken die Grundlagen der Kryptografie und kommen einem verschlüsselten Text gemeinsam auf die Schliche. (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Für alle Onlinekurse werden vom Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon im Vorfeld digitale Vorlagen für Arbeitsblätter und Bausätze der Instrumente bereitgestellt.“
Mehr: https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/vermittlung/salon-im-salon/

Landesdenkmalamt Berlin
Neuerscheinung: Berliner Denkmalbox für den Unterricht an Schulen
Berliner Denkmalbox gibt Anregungen für das Thema Denkmalpflege im Unterricht
„Zum ersten Mal haben das Landesdenkmalamt Berlin und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam Materialien für die Berliner Schulen erarbeitet. Entstanden ist die „Berliner Denkmalbox“, die den Lehrenden komplette Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellt. Erstmals folgen die Inhalte der Denkmalbox den geltenden Rahmenlehrplänen, so dass sie problemlos in den Schulalltag integriert werden können.Inhaltlich gliedert sich die Berliner Denkmalbox in drei Themenabschnitt:       
* Denkmale der Industrialisierung
* Denkmale aus der Zeit des Nationalsozialismus
* Denkmale des geteilten Berlins
Zu jedem Abschnitt gehören eine fachliche Einführung, Arbeitsblätter für den Unterricht, Informationsmaterialien, Vorschläge für Exkursionen sowie ein Glossar und weiterführende Literatur.“
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/denkmal-und-schule/#1

Denkmaldatenbank:
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmale/liste-karte-datenbank/denkmaldatenbank/

Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/

Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung Angebote für Schulen
https://sbne.de/schulangebote/angebote-fuer-schulen/

Schule und Museen Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/
„Museen sind wichtige Partner der Schulen. Auf eigene Faust in Ausstellungen, bei Führungen oder in Workshops für die ganze Klasse lässt es sich abwechslungsreich und spielerisch lernen. Auch digitale Lehrmaterialien für den Unterricht oder für zuhause stellen die meisten Häuser zum Download bereit. Um Lehrkräften den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit Angebote für sie bereithalten, bieten wir hier eine Liste dieser Häuser an.
Genauere Informationen zu Inhalten, Terminen und Altersempfehlungen finden sich auf den Internetseiten der Museen, die im Folgenden sortiert nach Art des Angebots ("vor Ort" bzw. "digital") verlinkt sind. Nutzen Sie auch unsere Programmliste, die sich nach Terminen speziell für Vorschulkinder, für Grundschulkinder und für Jugendliche filtern lässt. Welche Kindermuseen es in der Stadt gibt, entnehmen Sie darüber hinaus unserem Filter Museen für Kinder. (Stand: 15. August 2023)“

Staatliche Museen zu Berlin
* https://www.smb.museum/bildung-vermittlung/profil/
* Unterrichtsmaterialien des Museums für Islamische Kunst: https://islamic-art.smb.museum/digitales-lernen/

Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle-bildung/home/

Jugend im Museum
„Seit 1972 öffnet JiM Kindern und Jugendlichen mit kreativen Angeboten den Weg zu kultureller Bildung und fördert diversitätssensibles, globales Lernen. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht das eigene künstlerisch-kreative Tun, das aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist. Über Kunst, Kultur, Natur und Technik erfahren Kinder und Jugendliche mehr vom Weltwissen und von den Weltkulturen. So inspirieren Ausstellungsbesuche, weiten den Horizont und machen vor allem Spaß!“
https://www.jugend-im-museum.de/
Kita und Schule im Museum:
https://www.jugend-im-museum.de/kita-und-schule

Umsonst und außergewöhnlich: Sieben Museen in Berlin, die keinen Eintritt kosten
Museum kostenlos! Von der Sternwarte übers Jüdische Museum bis zum Tränenpalast: In diese tollen Museen kommen Sie gratis rein.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/berlin-umsonst-und-aussergewoehnlich-sieben- museen-in-berlin-die-keinen-eintritt-kosten-li.274286

Das Märkische Museum hat zu: Besuchen Sie stattdessen diese schönen Stadtmuseen
Freier Eintritt, echte Kiezgeschichte(n), Berlin ganz nah: Die vielen Bezirksmuseen im Osten der Stadt sind eine Entdeckung wert.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/das-maerkische-museum-hat-zu-besuchen-sie- diese-schoenen-ost-berliner-stadtmuseen-li.304411 Achtung: Der Artikel ist nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

Nach der Schließung vom Märkischen Museum: Lust auf ein kostenloses Kiez-Museum?
Auch wenn das Märkische Museum zu hat, muss keiner auf Berliner Stadtgeschichte(n) verzichten. Die Bezirksmuseen im Westen der Stadt sind nämlich auch toll.
Freier Eintritt (fast überall), ein Blick in die Vergangenheit, spannende Geschichten, Berlin von damals bis heute. Die vielen, eigentlich gar nicht so kleinen Bezirksmuseen stehen fast nie im Fokus der Öffentlichkeit – schade eigentlich, denn sie bieten eine wirklich beeindruckende Fülle an Wissen und Sehenswertem.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/nach-der-schliessung-vom-maerkischen-museum- lust-auf-ein-kostenloses-kiez-museum-li.306679 Achtung: Der Artikel ist nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin
Kurse September 2023 bis Januar 2024: https://www.jugendkunstschule-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Max – Artists in Residence an Schulen
Kunstbegegnungen in der Schule
Schulen für das Schuljahr 2023/24 gesucht!
Mehr: https://stiftungbrandenburgertor.de/project/max/

Die Bücherpiraten
„Leseförderer aus aller Welt sind sich einig: Der erste Kontakt mit dem Buch sollte immer in der Muttersprache sein. Der Bedarf an zweisprachigen Büchern ist enorm.  Aber leider gibt es nur sehr wenige davon.
Ziel des Projektes ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Leseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen.
Familien und Leseförderer von überall her können sich auf www.bilingual-picturebooks.org die Geschichten in zwei beliebigen Sprachen kostenlos herunterladen.“
Mehr: https://www.bilingual-picturebooks.org/de/ueber-uns

SBNE – Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf)
https://sbne.de/

Deutscher Handwerkskammertag (DHKT):
„Wir bringen die Themen des Handwerks in die Schule und den Unterricht
Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: Ausgerichtet an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen, zeigt "Handwerk macht Schule" mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt, die das Handwerk bietet. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. Kurz: Wir verdeutlichen, dass das Handwerk Tradition und Innovation auf einzigartige Weise miteinander verbindet. So begeistern wir Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen für die Themen des Handwerks.Gebündelt zu Unterrichtseinheiten stellen wir dafür Lehr- und Lernmaterialien bereit, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. Neue Materialien kommen stetig hinzu. Damit ist "Handwerk macht Schule" für euch "die Wissensmacht von nebenan".“
Mehr: https://www.handwerk-macht-schule.de/

Super-Ferien-Pass 2023/2024 (Gültig bis zu den Osterferien 2024)
https://www.berlin.de/familie/informationen/super-ferien-pass-187
Downloads Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.: Wo ist was los? Broschüre der Jugend- und Freizeiteinrichtungen Berlins“: https://www.berlin.de/familie/fileadmin/user_upload/Familienportal/080_Downloads/wo-ist-was-los-2016-broschuere.pdf
Siehe auch:
https://jugendkulturservice.de/de/ferien-und-familienzeit/super-ferien-pass/index.php
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Ausschreibungen / Wettbewerbe

Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.09.2009)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/Schuelerwettbewerbe-BS-17-09-2009.pdf

Übersicht zu Wettbewerben von SenBJW:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/

Übersicht zu Wettbewerben von der GEW:
https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/

Übersicht zu Wettbewerben der „Partner Schule Wirtschaft“
https://www.bo-berlin.info/aktuelles/wettbewerbe

Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/

Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
https://bwinf.de/

Jugend forscht/Schüler experimentieren
* https://www.jugend-forscht.de/wettbewerbe.html
* https://anmeldung.jugend-forscht.de/#formular

Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/

Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/

Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe
„Wie sähe unsere Welt ohne clevere Mathematikerinnen und Mathematiker aus? Ob bei der Herstellung und beim Transport von Produkten, beim Bau von Häusern oder bei der Software- Programmierung – überall sind originelle mathematische Lösungen gefragt. Wie gut also, dass es unter dem Dach der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe gleich mehrere Trainingsangebote für Mathetalente gibt.
'Ob Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, der Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade oder das Trainingsprogramm Jugend trainiert Mathematik: Präzises Denken und eine kreative Herangehensweise sind gefragt, um knifflige Aufgaben zu lösen.“
Mehr: https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/

Bundeswettbewerb "Demokratisch Handeln"
„Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Ob es sich bei dem Projekt um ein Tages-, Wochen, Monats oder Jahresprojekt handelt oder gar um ein Projekt, das es seit mehreren Jahren gibt, spielt keine Rolle. (…) Alle Projekte, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft, im Kleinen oder im Großen, einsetzen, können sich bewerben. Dies kann in fünf verschiedenen Themenbereichen erfolgen: Geschichte & Erinnern, Schule & Lernen, Kommune & Lokales, Welt & Umwelt, Zusammenleben & Inklusion. Bei der Umsetzung sind alle Formate zugelassen: gemeinsame Aktionen und Aktivitäten, Ausstellungen, Filme, journalistische Beiträge, Podcasts, Zeitungen, Social-Media-Projekte, Kunstwerke, Kinder- und Jugendparlamente, Facharbeiten, literarische und musikalische Projekte, Theaterstücke, Spieleentwicklung und vieles mehr. (…) Die Bewerbung ist vom 1. Juli bis 15. Dezember jeden Jahres möglich. Sie erfolgt online.“
https://www.demokratisch-handeln.de/mitmachen/bewerbung-und-termine

Deutscher Schulpreis 2024
„Allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen können sich bis zum 1. Februar 2024 für den Deutschen Schulpreis 2024 bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal. Eltern, Schüler:innen und Kooperationspartner haben zudem die Möglichkeit, Schulen für den Deutschen Schulpreis zu empfehlen. Im Mittelpunkt der Ausschreibung steht die Frage: Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?“
Mehr: https://www.deutscher-schulpreis.de/bewerbung

„BIKO - „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen“
Das Programm soll einen Beitrag dazu leisten, dass Berlin seiner Rolle und historischen Verantwortung im Zeitalter des deutschen und europäischen Kolonialismus gerecht wird. Eine intensivere und differenziertere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus soll angeregt werden. (…)
Die vollständigen Fördermodalitäten und die Antragsformulare sowie weitere Informationen finden Sie unter https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Für Rückfragen steht Ihnen Cora Steckel, Stiftung Nord-Süd-Brücken unter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.“
Mehr: https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw.de/foerderung/

Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen
Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html

Aelius Förderwerk
Wir fördern Schüler*innen mit Workshops, dem Mentoring-Programm "Dialog Chancen" und einem Beratungsangebot.
Mehr Informationen unter: https://www.aelius-foerderwerk.com/

Engagement Global gGmbH Service für Entwicklungsinitiativen
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
“Nachhaltige Entwicklung beschäftigt Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler? Sie möchten zeigen, welche globalen Themen in Ihrem Unterricht eine Rolle spielen und haben eigene Projektideen, um unsere Welt nachhaltiger und gerechter für alle Menschen zu gestalten? Sie wollen Ihren Schülerinnen und Schülern eine Bühne für ihre Ideen bieten? Dann sind Sie beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ genau richtig!
Alle zwei Jahre startet eine neue Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Nehmen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern teil! Alle Altersklassen und Schulformen sind dazu aufgerufen, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und eigene Projekte und Handlungsideen zu entwickeln.
Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – der Wettbewerbsbeitrag kann in jeder denkbaren Form eingereicht werden. Die Erarbeitung eines Wettbewerbsbeitrags ist in jedem Schulfach möglich, gerne auch fächerübergreifend. Beiträge, die in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteurinnen und Akteuren oder aber einer Schule oder Initiative in einem Land des Globalen Südens entstanden sind, sind ebenfalls herzlich willkommen. Jeder Gedanke zur EINEN WELT zählt!
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Reichen Sie ab sofort Beiträge zur aktuellen Runde des Schulwettbewerbs ein. Einsendeschluss ist der 6. März 2024!“
Mehr: https://www.eineweltfueralle.de/
Ausschreibungsunterlagen: https://www.eineweltfueralle.de/mitmachen-beim-schulwettbewerb-zur-entwicklungspolitik/ausschreibungsunterlagen
Informationen für Lehrkräfte: https://www.eineweltfueralle.de/weiterfuehrende-materialien-fuer-lehrkraefte/lehrkraefte

Projekt fifty/fifty. Energiesparen an Schulen
* https://www.fifty-fifty.eu/
* https://www.fifty-fifty.eu/was-ist-fifty-fifty/
Teilnehmen kann grundsätzlich jede Schule, jeder Kita oder Hort aber auch die Schulträger, Kommunen oder Landkreise deutschlandweit. Für die verschiedenen Standorte gibt es unterschiedliche Institutionen, die für Sie zuständig sind:
Energiesparbüro
Das UfU bietet eine Vielzahl von Leistungen rund um das Energiesparen an. Unser Energiesparbüro erstellt Ihnen ihr persönliches Angebot für Hausmeisterschulungen, Fortbildungen für Lehrkräfte, Energierundgänge oder das Rundum-Sorglos-Paket.
Berlin
In Berlin gibt es zahlreiche Bezirke, die Energiesparprogramme durchführen. Dazu gehören z.B. Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf und Mitte. Ihr Bezirk gehört noch nicht dazu? Kontaktieren Sie uns und wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.“
https://www.fifty-fifty.eu/wer-kann-mitmachen/

Architektenkammer Berlin und die Brandenburgische Architektenkammer
Schulwettbewerb „Unser Brückenschlag“
Online-Registrierung zur WB-Teilnahme ab 21. August 2023 möglich; Einsendeschluss bis 8. Mai 2024
„Aufgabe: Für ihren Wettbewerbsbeitrag sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit konkret bestehenden Brücken beschäftigen und dort nach Potenzialen für neue Räume, Nutzungen und Entwicklungen suchen. Dem kreativen Teil der Arbeit geht eine Analyse des Ortes voraus. Dabei helfen folgende Fragen:
Was wird verbunden? Was wird getrennt? Ein Augenmerk soll dabei auch der Versiegelung gelten. Sie verhindert die Versickerung von Regenwasser, dezimiert Grünflächen und beschleunigt dadurch den Klimawandel. Wie können neue Projekte daher ohne zusätzlichen Flächenverbrauch realisiert werden?
Im Zentrum der Aufgabe steht nicht die Konstruktion des Tragwerkes, sondern die vorhandene Struktur als Ressource und Ausgangspunkt für neue Ideen. Für eine Lösung dürfen bestehende Brückenbauwerke in Höhe, Breite, Form verändert und bebaut werden. Ihre verbindende Funktion – die Überquerung eines Flusses, einer Straße oder Tals – sollte jedoch erhalten bleiben“
Mehr: https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Architektur_und_Schule/Wettbewerb_Brueckenschlag/Flyer_WB_Brueckenschlag_Web.pdf
https://www.ak-berlin.de/baukultur/architektur-und-schule/schulwettbewerbe/schulwettbewerb-unser-brueckenschlag.html

Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
„Pressemitteilung vom 03.11.2023
Die erste Förderrunde des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung fördert noch bis Freitag, 1. Dezember 2023, Kooperationsprojekte, die Kindern und Jugendlichen neue Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur schaffen.
Jährlich werden die Mittel des Projektfonds Kulturelle Bildung auf bezirklicher Ebene für das nachfolgende Jahr ausgeschrieben. Die Förderempfehlungen trifft eine Jury.
Voraussetzung für die Förderung ist ein gemeinsamer Antrag zweier oder mehrerer Partner, aus dem Bereich Kunst und Kultur sowie aus den Bereichen Kita, Schule, Bildung oder Jugendarbeit. Entscheidend für die Antragstellung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist die Adresse des Bildungspartners hier im Bezirk. Die geplanten Projekte sollen insbesondere Berliner Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren aktiv zu künstlerischen Prozessen anregen und an der kulturellen Vielfalt der Stadt teilhaben lassen.
Der Abgabeschluss für Projektanträge für das 1. Halbjahr 2024 mit einer Fördersumme von jeweils bis zu 5000 Euro ist Freitag, 1. Dezember 2024.
Antragsunterlagen und weiter Informationen sind unter www.projektfonds.charlottenburg-wilmersdorf.de, http://www.projektfonds-kulturelle-bildung.de/ oder https://www.kubinaut.de/ zu finden.
Interessierte richten die Anträge an:
Fachbereich Kultur Charlottenburg-Wilmersdorf
Frau Elke von der Lieth
Schloßstraße 55/Otto-Grüneberg-Weg
14059 Berlin
Eine Beratung und Hilfe bei der Antragstellung ist bei Christine Streffer unter (030) 9029-24102 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1382175.php

TUSCH Berlin
„TUSCH ist ein Kooperationsnetzwerk der Kulturellen Bildung, das Partnerschaften zwischen Berliner Schulen und Theatern vermittelt, betreut und fördert. TUSCH steht den Partnerschaften mit einer Prozessbegleitung zur Seite, die in der Projektplanung und während des kreativen Prozesses berät und Raum für Impulse und Reflexion schafft. Innerhalb des Netzwerks regt TUSCH einen Informations- und Erfahrungsaustausch an, um eine kontinuierliche und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Schulen und Theatern zu fördern.
TUSCH ermöglicht den Schüler*innen eine aktive Begegnung mit der Vielfalt des Theaters. Sie gewinnen Einblick in künstlerische, technische und organisatorische Bereiche des Theaters, setzen sich mit unterschiedlichen Theaterformen auseinander und entwickeln im unmittelbaren Erleben und Erproben des eigenen Spiels kreative, soziale und kognitive Kompetenzen weiter.
TUSCH eröffnet den Berliner Bühnen und Theaterkünstler*innen qualitative und nachhaltige Begegnungen mit jungen Menschen und ihren Interessen, Erfahrungen und Lebenswelten, aus denen neue theaterästhetische und thematische Impulse für die Theaterarbeit erwachsen können.
TUSCH leistet einen wichtigen Beitrag zur Kulturellen Bildung, indem es die aktive und vollständige Teilhabe junger Menschen am kulturellen Leben der Stadt fördert und Theater als selbstverständlichen Bestandteil des Schulalltags verankert. (…)
Jede Berliner Schule kann sich für TUSCH, TUSCH+ oder TUSCH³ bewerben, an der sich ein engagiertes Team von Lehrer*innen verschiedener Fachbereiche an einer Partnerschaft mit einem Theater beteiligten möchte und an der verlässliche Ansprechpartner*innen den Kontakt innerhalb des TUSCH Netzwerks pflegen. (…)
Ab September 2023 ist eine Bewerbung für das Schuljahr 2024/25 möglich. Vor der Bewerbung nehmen Sie bitte einen der folgenden Beratungstermine wahr. Bei der Beratung werden Sie umfassend über die TUSCH Kooperation informiert und können offene Fragen klären. Anmeldungen bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 030.24749 856.
Mittwoch, 27.9.23 um 16:00 Uhr
Donnerstag, 12.10. 23 um 18:00 Uhr
Dienstag, 7.11.23 um 16:00 Uhr
Mittwoch, 15.11.23